Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Mindestanforderungen an die Eignung:
• Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung gemäß Teilnahmeantrag.
• Mindestumsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags (Fachplanung Restaurator Holz) in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (2018-2020) ≥ 35.000 netto €/Jahr • Mindestversicherungssumme der Berufshaftpflichtversicherung je Schadensfall für Personenschäden ≥ 3.000.000 € und für sonstige Schäden (Sachschäden und Vermögensschäden) ≥ 2.000.000 € Referenz 1 mit folgenden Mindestanforderungen:
- Fachplanung Restaurator Holz
- Hochbauprojekt
- Mind. Leistungen an historischen Fenstern, Türen, Böden oder sonstiger holzsichtiger Ausstattung oder Konstruktion
- Baukosten KGR 300 DIN 276-1:2018-12 (anrechenbare Kosten Holz): ≥ 70.000 € netto
- mindestens LPH 1-3 (Grundlagenermittlung bis Maßnahmenbeschreibung mit Mitwirkung bei der Kostenberechnung) müssen vollständig erbracht worden sein
- Die referenzgegenständlich erbrachten Leistungen müssen zwischen dem 01.01.2016 und dem Ablauf der Bewerbungsfrist in diesem Verfahren fertig gestellt worden sein, d.h. das Projekt kann insgesamt auch vor dem 01.01.2016 begonnen worden sein.
Referenz 2 mit folgenden Mindestanforderungen:
- Fachplanung Restaurator Holz
- Hochbauprojekt
- Mind. Leistungen an historischen Fenstern, Türen, Böden oder sonstiger holzsichtiger Ausstat-tung
- Baukosten KGR 300 DIN 276-1:2018-12 (anrechenbare Kosten Holz): ≥ 100.000 € netto
- mindestens LPH 6-8 (Mitwirkung bei der Vergabe bis Objektüberwachung) müssen vollständig erbracht worden sein
- Die referenzgegenständlich erbrachten Leistungen müssen zwischen dem 01.01.2016 und dem Ablauf der Bewerbungsfrist in diesem Verfahren fertig gestellt worden sein, d.h. das Projekt kann insgesamt auch vor dem 01.01.2016 begonnen worden sein.
- Berufsqualifikation des für die Durchführung der auftragsgegenständlichen Leistungen verantwortlichen Berufsangehörigen: Restaurator im Schreiner-Handwerk, staatlich geprüfter Restaurator, Dipl.-Rest., o. in anderen EU-Mitgliedsstaaten ver-gleichbare Berufsqualifikation, Bachelor, Master (Mindestanforderung).
Bei den Referenzen 1 und 2 darf es sich nicht um das jeweils gleiche Projekt handeln.
Das Nicht-Erfüllen eines oder mehrerer o.g. Mindestanforderungen, d.h. auch das Nicht-Vorliegen der o.g. Referenzen, führt zum Ausschluss vom Verfahren.
Kriterien für die Bewerberauswahl (Auswahlkriterien):
Maximal sind 80 Punkte zu erreichen.
Die mind. 3 bis max. 5 Bewerber mit der höchsten Punktzahl werden zur Abgabe eines Erstangebotes aufgefordert. Bei Punktgleichheit entscheidet das Los über die Teilnahme am weiteren Verhandlungsverfahren. Sofern die Zahl geeigneter Bewerber unter der Zahl von drei (3) liegt, behält sich der Auftraggeber vor, das Vergabeverfahren fortzuführen, indem er den oder die Bewerber einlädt, die über die geforderte Eignung einschließlich der bekannt gemachten Mindestanforderungen verfügen (§ 51 Abs. 3 Satz 2 VgV) und die nicht gemäß der §§ 123, 124 ff. GWB ausgeschlossen wurden.
Bewerbergemeinschaften werden wie Einzelbewerber behandelt, d.h. Umsatz und Anzahl der Beschäftigten und der Führungskräfte der Mitglieder der Bewerbergemeinschaft werden jeweils addiert.
Punktevergabe entsprechend des Teilnahmeantrags:
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit (max. 7 Punkte) - Umsatz gesamt netto/Jahr (letzte 3 abgeschlossene Geschäftsjahre (2018-2020) Max. 3 Punkte
≥ 70.000 € 3 Punkte ≥ 60.000 € 2 Punkte ≥ 45.000 € 1 Punkt - Umsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags netto/Jahr (letzte 3 abgeschlossene Geschäftsjahre (2018-2020) Max. 4 Punkte
≥ 60.000 € 4 Punkte ≥ 45.000 € 3 Punkte ≥ 35.000 € 2 Punkt < 35.000 € Ausschluss Technische und berufliche Leistungsfähigkeit (max. 73 Punkte) - Summe der durchschnittlichen Beschäftigtenzahl (angestellte Mitarbeiter) und durchschnittliche Zahl der Führungskräfte (Inhaber, geschäftsführende Gesellschafter, Geschäftsführer, Vorstände) des Unternehmens jeweils in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (2018-2020) Max. 3 Punkte
≥ 4 3 Punkte ≥ 3 2 Punkte ≤ 2 1 Punkt - Je Referenz für den Bewerber (genau 2) werden folgende Punkte vergeben:
Referenz 1 Max. 35 Punkte -Sanierung, Modernisierung oder Umbau eines Hochbauprojektes 5 Punkte
-Baukosten KG 470 DIN 276-1:2018-12, netto: > 100.000 € 4 Punkte
oder Baukosten KG 470 DIN 276-1:2018-12, netto: > 80.000 € bis ≤ 100.000 € 3 Punkte oder Baukosten KG 470 DIN 276-1:2018-12, netto: ≥ 70.000 € bis ≤ 80.000 € 2 Punkte -Lph nach HOAI 4, 5, 6, 7, 8 und Leistungen an historischen Fenstern, Türen, Böden oder sonstiger holzsichtiger Ausstattung oder Konstruktion vollständig erbracht und abgeschlossen (je Lph 2 Punkte) 10 Punkte
-Leistungen an historischen Fenstern, Türen und Böden vollständig erbracht und abgeschlossen 5 Punkte
-Denkmalschutzrechtlich genehmigungspflichtige Baumaßnahme unter Mitwirkung einer Denkmalschutzbehörde 5 Punkte
-Der Referenzauftraggeber ist ein öffentlicher Auftraggeber nach § 98 GWB 3 Punkte
-Durchführung im laufenden Betrieb 3 Punkte
Referenz 2 Max. 35 Punkte -Sanierung, Modernisierung oder Umbau eines Hochbauprojektes 5 Punkte
-Baukosten KG 470 DIN 276-1:2018-12, netto: > 150.000 € 4 Punkte
oder Baukosten KG 470 DIN 276-1:2018-12, netto: > 125.000 € bis ≤ 150.000 € 3 Punkte oder Baukosten KG 470 DIN 276-1:2018-12, netto: ≥ 100.000 € bis ≤ 125.000 € 2 Punkte -Lph nach HOAI 1, 2, 3, 4, 5 und Leistungen an historischen Fenstern, Türen, Böden oder sonstiger holzsichtiger Ausstattung vollständig erbracht und abgeschlossen (je Lph 2 Punkte) 10 Punkte
-Leistungen an historischen Fenstern, Türen und Böden vollständig erbracht und abgeschlossen 5 Punkte
-Denkmalschutzrechtlich genehmigungspflichtige Baumaßnahme, unter Mitwirkung einer Denkmalschutzbehörde 5 Punkte
-Der Referenzauftraggeber ist ein öffentlicher Auftraggeber nach § 98 GWB 3 Punkte
-Durchführung im laufenden Betrieb 3 Punkte