Vergabe von Leistungen der Fachplanung Bauphysik – Wärmeschutz/Energiebilanzierung, Bauakustik, Raumakustik, gem. § 3 Absatz 1 HOAI i. V. m. Anlage 1 HOAI, Lph 1 bis 8 für:
Die Benediktinerabtei Schäftlarn plant die Generalsanierung des Klosters Schäftlarn. Das Kloster hat eine BGF von ca. 15 500 qm. Im Kloster besteht ein gemischtes Gymnasium mit ca. 550 Schülerinnen und Schülern sowie die Klausur, der Wohnbereich der Benediktinermönche.
Zusätzlich zum Kloster gibt es einen winkelförmigen Erweiterungsbau der Schule, dessen älterer Bauabschnitt aus den 1980er Jahren (ca. 2 900 qm BGF) im Rahmen der Generalsanierung ebenfalls saniert werden soll.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-07-12.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-06-09.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Generalsanierung Kloster Schäftlarn – Klosterhauptbau und Erweiterungsbau
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Vergabe von Leistungen der Fachplanung Bauphysik – Wärmeschutz/Energiebilanzierung, Bauakustik, Raumakustik, gem. § 3 Absatz 1 HOAI i. V. m. Anlage 1 HOAI,...”
Kurze Beschreibung
Vergabe von Leistungen der Fachplanung Bauphysik – Wärmeschutz/Energiebilanzierung, Bauakustik, Raumakustik, gem. § 3 Absatz 1 HOAI i. V. m. Anlage 1 HOAI, Lph 1 bis 8 für:
Die Benediktinerabtei Schäftlarn plant die Generalsanierung des Klosters Schäftlarn. Das Kloster hat eine BGF von ca. 15 500 qm. Im Kloster besteht ein gemischtes Gymnasium mit ca. 550 Schülerinnen und Schülern sowie die Klausur, der Wohnbereich der Benediktinermönche.
Zusätzlich zum Kloster gibt es einen winkelförmigen Erweiterungsbau der Schule, dessen älterer Bauabschnitt aus den 1980er Jahren (ca. 2 900 qm BGF) im Rahmen der Generalsanierung ebenfalls saniert werden soll.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Beratung im Bereich Schallschutz und Raumakustik📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen für thermische Bauphysik📦
Ort der Leistung: München, Landkreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: 82067 Schäftlarn
Beschreibung der Beschaffung:
“Vergabe von Leistungen der Fachplanung Bauphysik – Wärmeschutz/Energiebilanzierung, Bauakustik, Raumakustik,
Gem. § 3 Absatz 1 HOAI i. V. m. Anlage 1 HOAI,...”
Beschreibung der Beschaffung
Vergabe von Leistungen der Fachplanung Bauphysik – Wärmeschutz/Energiebilanzierung, Bauakustik, Raumakustik,
Gem. § 3 Absatz 1 HOAI i. V. m. Anlage 1 HOAI, Lph 1 bis 8 (siehe A0.0_GKS_Leistungsbild_Bauphysik) für:
Die Benediktinerabtei Schäftlarn plant die Generalsanierung des Klosters Schäftlarn. Das Kloster hat eine BGF von ca. 15 500 qm. Im Kloster besteht ein gemischtes Gymnasium mit ca. 550 Schülerinnen und Schülern sowie die Klausur, der Wohnbereich der Benediktinermönche.
Zusätzlich zum Kloster gibt es einen winkelförmigen Erweiterungsbau der Schule, dessen älterer Bauabschnitt aus den 1980er Jahren (ca. 2 900 qm BGF) im Rahmen der Generalsanierung ebenfalls saniert werden soll.
Zunächst soll die LPH1-3 erfolgen. Nach der Entwurfsplanung wird zunächst die Finanzierung geklärt, dadurch kann eine Pause im Planungsprozess von ungefähr einem Jahr eintreten.
Insgesamt ist vorgesehen, die Maßnahme in 4 Bauabschnitten und einem Zeitrahmen von ca. 10 Jahren zu realisieren.
Es handelt sich um die folgenden Bauabschnitte:
— Bauabschnitt 1: Erweiterungsbau Nord-Süd-Flügel (Oberstufe),
— Bauabschnitt 2/3/4: Klosterhauptbau Nordflügel; Ostflügel; Südflügel.
Siehe auch Rahmenterminplan (A4_GKS_Rahmenterminplan_210602).
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“1. Auftragsbezogene Vorschläge zur Herangehensweise an die Planungsaufgabe – Generalsanierung Kloster Schäftlarn – 1.1. zur Erreichung der Projektziele...”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
1. Auftragsbezogene Vorschläge zur Herangehensweise an die Planungsaufgabe – Generalsanierung Kloster Schäftlarn – 1.1. zur Erreichung der Projektziele hinsichtlich Nachhaltigkeit, Planen/Bauen im laufenden Betrieb und Denkmalschutz
Mehr anzeigen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“1. Auftragsbezogene Vorschläge zur Herangehensweise an die Planungsaufgabe – Generalsanierung Kloster Schäftlarn – 1.2. zur Erreichung der Projektziele...”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
1. Auftragsbezogene Vorschläge zur Herangehensweise an die Planungsaufgabe – Generalsanierung Kloster Schäftlarn – 1.2. zur Erreichung der Projektziele hinsichtlich Ter-minen und Kosten
Mehr anzeigen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Qualitätskriterium (Bezeichnung): 2. Konzept zur Organisation des Projektteams – 2.1. Personaleinsatzplan
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“2. Konzept zur Organisation des Projektteams – 2.2. Zusammenarbeit innerhalb des Projektteams und mit anderen Projektbeteiligten”
Qualitätskriterium (Bezeichnung): 3. Erfahrung des Personals – 3.1. Erfahrung des Projektleiters
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“3. Erfahrung des Personals – 3.2. Erfahrung des verantwortlichen Mitarbeiters für Wärmeschutz (kann auch Projektleiter sein)”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 5
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“3. Erfahrung des Personals – 3.3. Erfahrung des verantwortlichen Mitarbeiters für Bau- und Raumakustik (kann auch Projektleiter sein)”
Preis (Gewichtung): 25
Dauer
Datum des Beginns: 2021-11-29 📅
Datum des Endes: 2033-12-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Hinweis: Das Ende der Vertragslaufzeit ist abhängig von den Bauabschnitten und daher noch nicht genau definierbar. Aktuell ist von 31.12.2033 als Ende LPH 8...”
Beschreibung der Verlängerungen
Hinweis: Das Ende der Vertragslaufzeit ist abhängig von den Bauabschnitten und daher noch nicht genau definierbar. Aktuell ist von 31.12.2033 als Ende LPH 8 auszugehen.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die mind. 3 bis max. 5 Bewerber mit der höchsten Punktzahl werden zur Abgabe eines Erstangebotes aufgefordert. Bei Punktgleichheit entscheidet das Los über...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die mind. 3 bis max. 5 Bewerber mit der höchsten Punktzahl werden zur Abgabe eines Erstangebotes aufgefordert. Bei Punktgleichheit entscheidet das Los über die Teilnahme am weiteren Verhandlungsverfahren.
Eignungskriterien im Detail siehe: Vergabeunterlage B0.0_GKS_Aufforderung_Teilnahmewettbewerb_Eignungskriterien Mindestanforderungen an die Eignung:
— Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung gemäß Teilnahmeantrag,
— Mindestumsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags (Fachplanung Bauphysik) in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (2018-2020) ≥ 200 000 netto EUR/Jahr,
— Mindestversicherungssumme der Berufshaftpflichtversicherung je Schadensfall für Personenschäden ≥ 3 000 000 EUR und für sonstige Schäden (Sachschäden und Vermögensschäden) ≥ 2 000 000 EUR,
— Referenz 1 mit Mindestanforderungen,
— Referenz 2 mit Mindestanforderungen,
— Berufsqualifikation des für die Durchführung der auftragsgegenständlichen Leistungen verantwortlichen Berufsangehörigen: Ingenieur (Dipl.-Ing., Bachelor, Master o. in anderen EU-Mitgliedsstaaten vergleichbare Berufsqualifikation) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit (max. 6 Punkte) – Umsatz gesamt netto/Jahr (letzte 3 abgeschlossene Geschäftsjahre (2018-2020) (max. 3 Punkte),
—— Umsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags netto/Jahr (letzte 3 abgeschlossene Geschäftsjahre (2018-2020) (max. 3 Punkte).
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit (max. 73 Punkte) – Summe der durchschnittlichen Beschäftigtenzahl (angestellte Mitarbeiter) und durchschnittliche Zahl der Führungskräfte (Inhaber, geschäftsführende Gesellschafter, Geschäftsführer, Vorstände) des Unternehmens jeweils in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (2018-2020) (max. 3 Punkte).
—— Je Referenz für den Bewerber (genau 2) werden folgende Punkte vergeben:
Referenz 1 (max. 35 Punkte) Referenz 2 (max. 35 Punkte).
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung:
— Stufe 1: Beauftragung der LPH 1-3,
– Stufe 2: Beauftragung der LPH 4,
– Stufe 3: Beauftragung der LPH 5-7,
–...”
Beschreibung der Optionen
Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung:
— Stufe 1: Beauftragung der LPH 1-3,
– Stufe 2: Beauftragung der LPH 4,
– Stufe 3: Beauftragung der LPH 5-7,
– Stufe 4: Beauftragung der LPH 8 (Besondere Leistungen) Ein Rechtsanspruch auf Gesamtbeauftragung besteht nicht.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Teilnahmeanträge und Angebote dürfen ausschließlich über die elektronische Vergabeplattform eingereicht werden. Eine Einreichung per E-Mail od....”
Zusätzliche Informationen
Teilnahmeanträge und Angebote dürfen ausschließlich über die elektronische Vergabeplattform eingereicht werden. Eine Einreichung per E-Mail od. unverschlüsselt per Bietermitteilung ist nicht zulässig u. führt zwangsläufig zum Ausschluss. Alle Bieterfragen sind ausschließlich über Bietermitteilungen unverschlüsselt über die Vergabeplattform einzureichen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Befähigung zur Berufsausübung (§ 44 Abs. 1 VgV): Die Bewerber werden zum Teilnahmewettbewerb zugelassen, wenn die aktuell gültige Eintragung in einem...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Befähigung zur Berufsausübung (§ 44 Abs. 1 VgV): Die Bewerber werden zum Teilnahmewettbewerb zugelassen, wenn die aktuell gültige Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister des Staats vorliegt, in dem sie niedergelassen sind, oder auf andere geeignete Weise die erlaubte Berufsausübung nachgewiesen wird. Bei Bewerbergemeinschaften ist ein entsprechender Auszug von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft vorzulegen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Eignungskriterien im Detail siehe: Vergabeunterlage B0.0_GKS_Aufforderung_Teilnahmewettbewerb_Eignungskriterien:
— Wirtschaftliche und finanzielle...”
“Mindestanforderungen an die Eignung:
— Mindestumsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags (Fachplanung Bauphysik) in den letzten 3 abgeschlossenen...”
Mindestanforderungen an die Eignung:
— Mindestumsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags (Fachplanung Bauphysik) in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (2018-2020) ≥ 200 000 netto EUR/Jahr,
— Mindestversicherungssumme der Berufshaftpflichtversicherung je Schadensfall für Personenschäden ≥ 3 000 000 EUR und für sonstige Schäden (Sachschäden und Vermögensschäden) ≥ 2 000 000 EUR.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Technische und berufliche Leistungsfähigkeit (max. 73 Punkte) - Summe der durchschnittlichen Beschäftigtenzahl (angestellte Mitarbeiter) und...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit (max. 73 Punkte) - Summe der durchschnittlichen Beschäftigtenzahl (angestellte Mitarbeiter) und durchschnittliche Zahl der Führungskräfte (Inhaber, geschäftsführende Gesellschafter, Geschäftsführer, Vorstände) des Unternehmens jeweils in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (2018-2020) (max. 3 Punkte)
— Je Referenz für den Bewerber (genau 2) werden folgende Punkte vergeben:
—— Referenz 1 (max. 35 Punkte): Generalsanierung eines Hochbauprojektes (5),
—— Baukosten KG 300 + 400 DIN 276-1:2018-12, netto: > 5,0 Mio. EUR (5) oder Baukosten KG 300 + 400 DIN 276-1:2018-12, netto: > 3,0 Mio. bis < 5,0 Mio. EUR (4) oder Baukosten KG 300 + 400 DIN 276-1:2018-12, netto: > 1,5 Mio. EUR bis < 3,0 Mio. EUR (3),
—— Lph 1, 6, 7, 8 des Leistungsbildes Bauphysik gem. § 3 Absatz 1 HOAI i. V. m. Anlage 1 HOAI, bzw. gem. den jeweiligen Bestimmungen der vorherigen Fassungen der HOAI und Wärmeschutz/Energiebilanzierung, vollständig erbracht und abgeschlossen (je Lph 2 Punkt) (8),
—— Raumakustik des Leistungsbildes Bauphysik gem. § 3 Absatz 1 HOAI i. V. m. Anlage 1 HOAI, bzw. gem. den jeweiligen Bestimmungen der vorherigen Fassungen der HOAI erbracht (2),
—— Bauakustik des Leistungsbildes Bauphysik gem. § 3 Absatz 1 HOAI i. V. m. Anlage 1 HOAI, bzw. gem. den jeweiligen Bestimmungen der vorherigen Fassungen der HOAI erbracht (4),
—— Denkmalschutzrechtlich genehmigungspflichtige Baumaßnahme unter Mitwirkung einer Denkmalschutzbehörde (6),
—— Der Referenzauftraggeber ist ein öffentlicher Auftraggeber nach § 98 GWB (3),
—— Durchführung im laufenden Betrieb (2) Referenz 2 (max. 35 Punkte): Sanierung, Modernisierung oder Umbau eines Hochbauprojektes (5),
—— Baukosten KG 300 + 400 DIN 276-1:2018-12, netto: > 6,0 Mio. EUR (5) oder Baukosten KG 300 + 400 DIN 276-1:2018-12, netto: > 4,5 Mio. bis < 6,0 Mio. EUR (4) oder Baukosten KG 300 + 400 DIN 276-1:2018-12, netto: > 2,5 Mio. EUR bis < 4,5 Mio. EUR (3);Lph 1, 6, 7, 8 des Leistungsbildes Bauphysik gem. § 3 Absatz 1 HOAI i. V. m. Anlage 1 HOAI, bzw. gem. den jeweiligen Bestimmungen der vorherigen Fassungen der HOAI und Wärmeschutz/Energiebilanzierung, vollständig erbracht und abgeschlossen (je Lph 2 Punkte) (8),
—— Raumakustik des Leistungsbildes Bauphysik gem. § 3 Absatz 1 HOAI i. V. m. Anlage 1 HOAI, bzw. gem. den jeweiligen Bestimmungen der vorherigen Fassungen der HOAI erbracht (2),
—— Bauakustik des Leistungsbildes Bauphysik gem. § 3 Absatz 1 HOAI i. V. m. Anlage 1 HOAI, bzw. gem. den jeweiligen Bestimmungen der vorherigen Fassungen der HOAI erbracht (4),
—— Denkmalschutzrechtlich genehmigungspflichtige Baumaßnahme unter Mitwirkung einer Denkmalschutzbehörde (6),
—— Der Referenzauftraggeber ist ein öffentlicher Auftraggeber nach § 98 GWB (3),
—— Durchführung im laufenden Betrieb (2).
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Mindestanforderungen an die Eignung:
— Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung gemäß Teilnahmeantrag,
— Berufsqualifikation des für die Durchführung der...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Mindestanforderungen an die Eignung:
— Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung gemäß Teilnahmeantrag,
— Berufsqualifikation des für die Durchführung der auftragsgegenständlichen Leistungen verantwortlichen Berufsangehörigen: Ingenieur (Dipl.-Ing., Bachelor, Master o. in anderen EU-Mitgliedsstaaten vergleichbare Berufsqualifikation),
— Referenz 1 mit Mindestanforderungen: Fachplanung Bauphysik nach § 3 Absatz 1 HOAI i. V. m. Anlage 1 HOAI, bzw. gem. den jeweiligen Bestimmungen der vorherigen Fassungen der HOAI; Hochbauprojekt; Wärmeschutz/Energiebilanzierung erbracht; Baukosten KGR 300 + 400 DIN 276-1:2018-12: ≥ 1 500 000 EUR netto; Honorarzone: ll oder höher; mindestens Lph 2-5 müssen vollständig erbracht worden sein; Die referenzgegenständlich erbrachten Leistungen müssen zwischen dem 1.1.2016 und dem Ablauf der Bewerbungsfrist in diesem Verfahren fertig gestellt worden sein, d. h. das Projekt kann insgesamt auch vor dem 1.1.2016 begonnen worden sein,
— Referenz 2 mit Mindestanforderungen: Fachplanung Bauphysik nach § 3 Absatz 1 HOAI i. V. m. Anlage 1 HOAI, bzw. gem. den jeweiligen Bestimmungen der vorherigen Fassungen der HOAI; Hochbauprojekt; Wärmeschutz/Energiebilanzierung erbracht; Baukosten KGR 300 + 400 DIN 276-1:2018-12: ≥ 2 500 000 EUR netto; Honorarzone: ll oder höher; mindestens Lph 2-5 müssen vollständig erbracht worden sein; Die referenzgegenständlich erbrachten Leistungen müssen zwischen dem 1.1.2016 und dem Ablauf der Bewerbungsfrist in diesem Verfahren fertig gestellt worden sein, d. h. das Projekt kann insgesamt auch vor dem 1.1.2016 begonnen worden sein.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Benennung (Eigenerklärung) des für die Durchführung der auftragsgegenständlichen Leistungen verantwortlichen Berufsangehörigen und Nachweis der...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Benennung (Eigenerklärung) des für die Durchführung der auftragsgegenständlichen Leistungen verantwortlichen Berufsangehörigen und Nachweis der Berufsqualifikation durch Vorlage entsprechender Zeugnisse. Als Berufsqualifikation wird für die Leistungen der Beruf des Ingenieurs (Dipl.-Ing., o. in anderen EU-Mitgliedsstaaten vergleichbare Berufsqualifikation, Bachelor, Master) gefordert (Mindestanforderung).
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung: Mindestanforderung siehe III.1.2) und III.1.3).
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-07-12
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2021-07-23 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 3
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Das vollständig ausgefüllte Bewerbungsformular ist mit den geforderten Angaben, Erklärungen und Nachweisen zwingend innerhalb der Bewerbungsfrist...”
Das vollständig ausgefüllte Bewerbungsformular ist mit den geforderten Angaben, Erklärungen und Nachweisen zwingend innerhalb der Bewerbungsfrist einzureichen (Textform nach § 126b BGB; sofern der Teilnahmeantrag von einer Bewerbergemeinschaft eingereicht wird oder sofern eine Eignungsleihe vorliegt, muss die Bewerbergemeinschaftserklärung bzw. die ggf. einzureichende Verpflichtungserklärung des eignungsverleihenden Unternehmens hiervon abweichend unterschrieben als gescanntes pdf eingereicht werden).
Beabsichtigt der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle sowie technische und berufliche Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen (sog. eignungsverleihende Unternehmen) in Anspruch zu nehmen, muss der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft im vorliegenden Bewerbungsformular – das eignungsverleihende Unternehmen (Name/Firma/Anschrift (Straße, Hausnummer, PLZ, Ort, Land), Telefonnummer, Telefaxnummer, E-Mail-Adresse) benennen,
— Art und Umfang der Inanspruchnahme angeben,
— falls der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft im Hinblick auf Nachweise für die erforderliche berufliche Leistungsfähigkeit wie Ausbildungs- und Befähigungsnachweise nach § 46 Absatz 3 Nummer 6 VgV oder die einschlägige berufliche Erfahrung die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch nimmt, die von diesen auszuführende Leistung beschreiben.
In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, dass ein Bewerber/eine Bewerbergemeinschaft im Hinblick auf Nachweise für die erforderliche berufliche Leistungsfähigkeit wie Ausbildungs- und Befähigungsnachweise nach § 46 Abs. 3 Nr. 6 VgV oder die einschlägige berufliche Erfahrung die Kapazitäten anderer Unternehmen nur dann in Anspruch nehmen kann, wenn diese die Leistung erbringen, für die diese Kapazitäten benötigt werden.
Gleichzeitig hat der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft – die Eigenerklärungen des eignungsverleihenden Unternehmens zum Beleg des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen mittels Einreichung des vorliegenden Bewerbungsformulars vorzulegen,
— die Eigenerklärungen des eignungsverleihenden Unternehmens zu den Eignungskriterien, hinsichtlich derer die Eignungsleihe erfolgt, mittels Einreichung des vorliegenden Bewerbungsformulars vorzulegen,
— nachzuweisen, dass ihm die für den Auftrag erforderlichen Mittel des eignungsverleihenden Unternehmens tatsächlich zur Verfügung stehen werden, indem er beispielsweise eine entsprechende Verpflichtungserklärung des eignungsverleihenden Unternehmens vorlegt (Formblatt „Verpflichtungserklärung eignungsverleihendes Unternehmen“ als Anlage B1.3),
— falls der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit die Kapazitäten des eignungsverleihenden Unternehmens in Anspruch nimmt, eine gemeinsame Haftung von ihm/ihr und dem eignungsverleihenden Unternehmen für die Auftragsausführung entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe zu erklären (Formblatt „Verpflichtungserklärung eignungsverleihendes Unternehmen“ als Anlage B1.3).
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Regierung von Oberbayern – Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Maximilianstr. 39
Postort: München
Postleitzahl: 80534
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 8921762411📞
Fax: +49 8921762847 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“GWB §160 Abs (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
GWB §160 Abs (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Regierung von Oberbayern – Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Maximilianstr. 39
Postort: München
Postleitzahl: 80534
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 8921762411📞
Fax: +49 8921762847 📠
Quelle: OJS 2021/S 113-297250 (2021-06-09)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-12-16) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Generalsanierung Kloster Schäftlarn - Klosterhauptbau und Erweiterungsbau
Kurze Beschreibung:
“Vergabe von Leistungen der Fachplanung Bauphysik – Wärmeschutz/Energiebilanzierung, Bauakustik, Raumakustik,
gem. § 3 Absatz 1 HOAI i.V.m. Anlage 1 HOAI,...”
Kurze Beschreibung
Vergabe von Leistungen der Fachplanung Bauphysik – Wärmeschutz/Energiebilanzierung, Bauakustik, Raumakustik,
gem. § 3 Absatz 1 HOAI i.V.m. Anlage 1 HOAI, Lph 1 bis 8 für:
Die Benediktinerabtei Schäftlarn plant die Generalsanierung des Klosters Schäftlarn. Das Kloster hat eine BGF von ca. 15.500 qm. Im Kloster besteht ein gemischtes Gymnasium mit ca. 550 Schülerinnen und Schülern sowie die Klausur, der Wohnbereich der Benediktinermönche.
Zusätzlich zum Kloster gibt es einen winkelförmigen Erweiterungsbau der Schule, dessen älterer Bauabschnitt aus den 1980er Jahren (ca. 2.900 qm BGF) im Rahmen der Generalsanierung ebenfalls saniert werden soll.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 346925.25 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Vergabe von Leistungen der Fachplanung Bauphysik – Wärmeschutz/Energiebilanzierung, Bauakustik, Raumakustik,
gem. § 3 Absatz 1 HOAI i.V.m. Anlage 1 HOAI,...”
Beschreibung der Beschaffung
Vergabe von Leistungen der Fachplanung Bauphysik – Wärmeschutz/Energiebilanzierung, Bauakustik, Raumakustik,
gem. § 3 Absatz 1 HOAI i.V.m. Anlage 1 HOAI, Lph 1 bis 8 (siehe A0.0_GKS_Leistungsbild_Bauphysik) für:
Die Benediktinerabtei Schäftlarn plant die Generalsanierung des Klosters Schäftlarn. Das Kloster hat eine BGF von ca. 15.500 qm. Im Kloster besteht ein gemischtes Gymnasium mit ca. 550 Schülerinnen und Schülern sowie die Klausur, der Wohnbereich der Benediktinermönche.
Zusätzlich zum Kloster gibt es einen winkelförmigen Erweiterungsbau der Schule, dessen älterer Bauabschnitt aus den 1980er Jahren (ca. 2.900 qm BGF) im Rahmen der Generalsanierung ebenfalls saniert werden soll.
Zunächst soll die LPH1-3 erfolgen. Nach der Entwurfsplanung wird zunächst die Finanzierung geklärt, dadurch kann eine Pause im Planungsprozess von ungefähr einem Jahr eintreten.
Insgesamt ist vorgesehen, die Maßnahme in 4 Bauabschnitten und einem Zeitrahmen von ca. 10 Jahren zu realisieren.
Es handelt sich um die folgenden Bauabschnitte:
— Bauabschnitt 1: Erweiterungsbau Nord-Süd-Flügel (Oberstufe);
— Bauabschnitt 2/3/4: Klosterhauptbau Nordflügel; Ostflügel; Südflügel.
Siehe auch Rahmenterminplan (A4_GKS_Rahmenterminplan_210602).
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“1. Auftragsbezogene Vorschläge zur Herangehensweise an die Planungsaufgabe – Generalsanierung Kloster Schäftlarn - 1.1. zur Erreichung der Projektziele...”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
1. Auftragsbezogene Vorschläge zur Herangehensweise an die Planungsaufgabe – Generalsanierung Kloster Schäftlarn - 1.1. zur Erreichung der Projektziele hinsichtlich Nachhaltigkeit, Planen/Bauen im laufenden Betrieb und Denkmalschutz
Mehr anzeigen
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“1. Auftragsbezogene Vorschläge zur Herangehensweise an die Planungsaufgabe – Generalsanierung Kloster Schäftlarn - 1.2. zur Erreichung der Projektziele...”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
1. Auftragsbezogene Vorschläge zur Herangehensweise an die Planungsaufgabe – Generalsanierung Kloster Schäftlarn - 1.2. zur Erreichung der Projektziele hinsichtlich Ter-minen und Kosten
Mehr anzeigen
Qualitätskriterium (Bezeichnung): 2. Konzept zur Organisation des Projektteams - 2.1. Personaleinsatzplan
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“2. Konzept zur Organisation des Projektteams - 2.2. Zusammenarbeit innerhalb des Projektteams und mit anderen Projektbeteiligten”
Qualitätskriterium (Bezeichnung): 3. Erfahrung des Personals - 3.1. Erfahrung des Projektleiters
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“3. Erfahrung des Personals - 3.2. Erfahrung des verantwortlichen Mitarbeiters für Wärmeschutz (kann auch Projektleiter sein)”
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“3. Erfahrung des Personals - 3.3. Erfahrung des verantwortlichen Mitarbeiters für Bau- und Raumakustik (kann auch Projektleiter sein)” Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung:
– Stufe 1: Beauftragung der LPH 1- 3 – Stufe 2: Beauftragung der LPH 4 – Stufe 3: Beauftragung der LPH 5 - 7 –...”
Beschreibung der Optionen
Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung:
– Stufe 1: Beauftragung der LPH 1- 3 – Stufe 2: Beauftragung der LPH 4 – Stufe 3: Beauftragung der LPH 5 - 7 – Stufe 4: Beauftragung der LPH 8 (Besondere Leistungen) Ein Rechtsanspruch auf Gesamtbeauftragung besteht nicht.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Teilnahmeanträge und Angebote dürfen ausschließlich über die elektronische Vergabeplattform eingereicht werden. Eine Einreichung per E-Mail od....”
Zusätzliche Informationen
Teilnahmeanträge und Angebote dürfen ausschließlich über die elektronische Vergabeplattform eingereicht werden. Eine Einreichung per E-Mail od. unverschlüsselt per Bietermitteilung ist nicht zulässig u.
führt zwangsläufig zum Ausschluss. Alle Bieterfragen sind ausschließlich über Bietermitteilungen unverschlüsselt über die Vergabeplattform einzureichen.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 113-297250
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-12-14 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: ISRW Dr.-Ing. Klapdor GmbH
Postanschrift: Kalkumer Straße 173
Postort: Düsseldorf
Postleitzahl: 40468
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Nordrhein-Westfalen🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 346925.25 💰
“Das vollständig ausgefüllte Bewerbungsformular ist mit den geforderten Angaben, Erklärungen und Nachweisen zwingend innerhalb der Bewerbungsfrist...”
Das vollständig ausgefüllte Bewerbungsformular ist mit den geforderten Angaben, Erklärungen und Nachweisen zwingend innerhalb der Bewerbungsfrist einzureichen (Textform nach § 126b BGB; sofern der Teilnahmeantrag von einer Bewerbergemeinschaft eingereicht wird oder sofern eine Eignungsleihe vorliegt, muss die Bewerbergemeinschaftserklärung bzw. die ggf. einzureichende Verpflichtungserklärung des eignungsverleihenden Unternehmens hiervon abweichend unterschrieben als gescanntes pdf eingereicht werden).
Beabsichtigt der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle sowie technische und berufliche Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen (sog. eignungsverleihende Unternehmen) in Anspruch zu nehmen, muss der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft im vorliegenden Bewerbungsformular – das eignungsverleihende Unternehmen (Name/Firma/Anschrift (Straße, Hausnummer, PLZ, Ort, Land), Telefonnummer, Telefaxnummer, E-Mail-Adresse) benennen,
– Art und Umfang der Inanspruchnahme angeben,
– falls der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft im Hinblick auf Nachweise für die erforderliche berufliche Leistungsfähigkeit wie Ausbildungs- und Befähigungsnachweise nach § 46 Absatz 3 Nummer 6 VgV oder die einschlägige berufliche Erfahrung die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch nimmt, die von diesen auszuführende Leistung beschreiben.
In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, dass ein Bewerber/eine Bewerbergemeinschaft im Hinblick auf Nachweise für die erforderliche berufliche Leistungsfähigkeit wie Ausbildungs- und Befähigungsnachweise nach § 46 Abs. 3 Nr. 6 VgV oder die einschlägige berufliche Erfahrung die Kapazitäten anderer Unternehmen nur dann in Anspruch nehmen kann, wenn diese die Leistung erbringen, für die diese Kapazitäten benötigt werden.
Gleichzeitig hat der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft – die Eigenerklärungen des eignungsverleihenden Unternehmens zum Beleg des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen mittels Einreichung des vorliegenden Bewerbungsformulars vorzulegen,
– die Eigenerklärungen des eignungsverleihenden Unternehmens zu den Eignungskriterien, hinsichtlich derer die Eignungsleihe erfolgt, mittels Einreichung des vorliegenden Bewerbungsformulars vorzulegen,
– nachzuweisen, dass ihm die für den Auftrag erforderlichen Mittel des eignungsverleihenden Unternehmens tatsächlich zur Verfügung stehen werden, indem er beispielsweise eine entsprechende Verpflichtungserklärung des eignungsverleihenden Unternehmens vorlegt (Formblatt „Verpflichtungserklärung eignungsverleihendes Unternehmen“ als Anlage B1.3),
– falls der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit die Kapazitäten des eignungsverleihenden Unternehmens in Anspruch nimmt, eine gemeinsame Haftung von ihm/ihr und dem eignungsverleihenden Unternehmen für die Auftragsausführung entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe zu erklären (Formblatt „Verpflichtungserklärung eignungsverleihendes Unternehmen“ als Anlage B1.3).
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“GWB §160 Abs (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
GWB §160 Abs (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern
Quelle: OJS 2021/S 247-654065 (2021-12-16)