Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit reichen Sie bitte eine Liste mit mindestens 2 geeigneten Referenzen in Bezug zur gegenständlichen Leistung ein. Stellen Sie Ihre Leistungsfähigkeit für den Auftragsgegenstand und Ihre hierfür relevanten Erfahrungen anhand der Referenzen dar.
Zu den Referenzen sind folgende Angaben zu machen:
• Beschreibung der ausgeführten Leistungen,
• Wert des Auftrages,
• Zeitraum der Leistungserbringung,
• Angabe der zuständigen Kontaktstelle beim Auftraggeber der Referenz mit Anschrift und Kontaktdaten.
Darüber hinaus gelten die folgenden Anforderungen an die benannten Referenzen:
• Die Referenzen dürfen nicht älter als drei Jahre sein (maßgeblich ist das Datum der letzten Leistungserbringung - gerechnet bis Ablauf der Teilnahmefrist).
• Als gleichwertig werden Referenzen angesehen, die folgende Merkmale aufweisen:
o Feuerwehrfahrzeuge oder vergleichbare Einsatzfahrzeuge in der Gewichtsklasse ab 10t zGG,
o mit hydraulischer Windenanlage, und
o als Serie von mind. 5 Stück.
• Die genannten Referenzprojekte müssen abgeschlossen sein.
Neben den zuvor angegebenen Erklärungen und Nachweisen zur Eignung (Eignungskriterien) sind mit dem Teilnahmeantrag die nachstehenden sonstigen Erklärungen und Nachweise einzureichen.
• Belegen Sie die Erfüllung einschlägiger europäischer Normen über ein Qualitätsmanagementsystem (wie z.B. ISO 9001) und ein Umweltmanagementsystem (wie z.B. Iso 14001) durch gültige Zertifikate oder weisen Sie nach, dass Sie gleichwertige normierte Systeme anwenden.
• Weisen Sie für den Anteil des Fahrgestells nach, dass Sie in der Lage sind, eventuelle Nachbesserungen aufgrund von Mängelansprüchen während der Gewährleistungszeit bundesweit leisten zu können. Weisen Sie einen Bestand von mind. 50 über die Bundesrepublik flächendeckend verteilten stationären Service- und Reparaturpartnern nach.
Sollten Sie nicht selbst der Produzent des Fahrgestells sein, stellen Sie sicher, dass für die Vertragserfüllung ein nach Anzahl und Fachkunde gleichwertiges stationäres Service- und Reparaturpartnernetz zur Verfügung steht. Beschreiben Sie diesbezüglich ausführlich Ihre vertraglichen Vereinbarungen mit dem Fahrgestelllieferanten oder den von Ihnen ausgewählten mind. 50 Service- und Reparaturpartnern.
• Weisen Sie den Unterhalt eines mobilen, schnelleinsatzfähigen (etwa innerhalb 24h) Reparaturdienstes für Aufbau und Seilwinde in der Bundesrepublik nach. Der Reparaturdienst muss in der Lage sein, technische Ausfälle kleinerer Art vor Ort zu beheben. Größere Schäden (z.B. aufgrund von Unfällen o.ä.) können im Herstellerwerk repariert werden.
• Weisen Sie für den Anteil der Aufbauleistung nach, dass Sie in der Lage sind, mind. 10 Gerätekraftwagen je Monat zu liefern. Eine bloße Bestätigung reicht hierfür
nicht aus. Beschreiben Sie hierzu Ihre Fertigungskapazitäten und Personalstruktur. Beachten Sie bei der Beschreibung der Personalstruktur, dass für den Aufbau der Fahrzeuge nur qualifiziertes Personal mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung oder international vergleichbaren Qualifikation in den Bereichen Metallverarbeitung oder Elektrotechnik akzeptiert wird. Benennen Sie die Anzahl des von Ihnen je Produktionsplatz eingesetzten qualifizierten Personals. Benennen Sie ebenso die Anzahl der parallelen Produktionsplätze für dieses Projekt.