Der Landkreis Saalekreis hat gemeinsam mit der Stadt Halle (Saale) ein Leitbild entwickelt, das den Besonderheiten der gemeinsamen Wirtschaftsregion Rechnung trägt und die Ansatzpunkte und Zielsetzungen für die regionale Entwicklung der Region Saalekreis und Halle beschreibt. Im Ergebnis dieses Prozesses wurden vier prioritäre Investitionsvorhaben abgeleitet, die der Landkreis Saalekreis zeitnah umsetzen möchte. Konkret sind dies:
• Erweiterung des Chemieparks Leuna
• Ausbau Merseburger Innovationscampus
• Errichtung des Bioeconomy-Hubs
• Entwicklung eines neuen Gewerbe- und Industriegebiets (gemeinsam mit der Stadt Halle und den betreffenden Kommunen des Saalekreises)
Aufgrund der Komplexität des Strukturwandels und der Größe der Investitionsvorhaben will die KEGS die integrierte Gesamtsteuerung sowie die wissenschaftliche Begleitforschung des Strukturwandelprozesses an einen Auftragnehmer vergeben, der auf Basis der übergeordneten ökonomischen und ökologischen Zielvorstellungen die Projektverantwortlichen konzeptionell und organisatorisch unterstützt sowie die notwendigen Abstimmungsprozesse mit den relevanten regionalen Akteurs- und Netzwerkstrukturen koordiniert.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-01-31.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-12-30.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Gesamtsteuerung von Investitionsvorhaben nach dem Strukturstärkungsgesetz Kohleregionen
GS 01/21”
Produkte/Dienstleistungen: Beratungsdienste im Bereich Wirtschaftsförderung📦
Kurze Beschreibung:
“Der Landkreis Saalekreis hat gemeinsam mit der Stadt Halle (Saale) ein Leitbild entwickelt, das den Besonderheiten der gemeinsamen Wirtschaftsregion...”
Kurze Beschreibung
Der Landkreis Saalekreis hat gemeinsam mit der Stadt Halle (Saale) ein Leitbild entwickelt, das den Besonderheiten der gemeinsamen Wirtschaftsregion Rechnung trägt und die Ansatzpunkte und Zielsetzungen für die regionale Entwicklung der Region Saalekreis und Halle beschreibt. Im Ergebnis dieses Prozesses wurden vier prioritäre Investitionsvorhaben abgeleitet, die der Landkreis Saalekreis zeitnah umsetzen möchte. Konkret sind dies:
• Erweiterung des Chemieparks Leuna
• Ausbau Merseburger Innovationscampus
• Errichtung des Bioeconomy-Hubs
• Entwicklung eines neuen Gewerbe- und Industriegebiets (gemeinsam mit der Stadt Halle und den betreffenden Kommunen des Saalekreises)
Aufgrund der Komplexität des Strukturwandels und der Größe der Investitionsvorhaben will die KEGS die integrierte Gesamtsteuerung sowie die wissenschaftliche Begleitforschung des Strukturwandelprozesses an einen Auftragnehmer vergeben, der auf Basis der übergeordneten ökonomischen und ökologischen Zielvorstellungen die Projektverantwortlichen konzeptionell und organisatorisch unterstützt sowie die notwendigen Abstimmungsprozesse mit den relevanten regionalen Akteurs- und Netzwerkstrukturen koordiniert.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Beratungsdienste im Bereich Wirtschaftsförderung📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Beratung in Sachen Evaluierung📦
Ort der Leistung: Sachsen-Anhalt🏙️
Ort der Leistung: Saalekreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Kreisentwicklungsgesellschaft Saalekreis mbH
Domplatz 9
06217 Merseburg
Beschreibung der Beschaffung:
“Um zu gewährleisten, dass die Strukturwandelprojekte des Saalekreises zu einer nachhaltigen Transformation der Lebens- und Arbeitsweisen und zur Entwicklung...”
Beschreibung der Beschaffung
Um zu gewährleisten, dass die Strukturwandelprojekte des Saalekreises zu einer nachhaltigen Transformation der Lebens- und Arbeitsweisen und zur Entwicklung einer klimaneutralen Wissenstransferregion beitragen, werden personelle und fachliche Kapazitäten für die Gesamtsteuerung sowie die wissenschaftliche Begleitung benötigt.
Die Gesamtsteuerung soll alle übergeordneten Aufgaben im Strukturwandelprozess des Saalekreises in Abstimmung mit derKreisentwicklungsgesellschaft Saalekreis GmbH (nachfolgend KEGS) übernehmen. Diese besitzt eine interdisziplinäre Querschnittsfunktion und soll im Landkreis Saalekreis in allen Aspekten des Strukturwandels Kohle beratend zur Seite stehen.
Die Gesamtsteuerung muss die Einzelprojekte und Zukunftsfelder bündeln und diese insbesondere im Hinblick auf die Gesamtklimaneutralität sowie die zu erwartenden Arbeitsplatzeffekte bewerten. Weiterhin soll die Gesamtsteuerung das Strukturwandelkonzept der klimaneutralen Wissenstransferregion weiterentwickeln und an die jeweils aktuellen, sich stetig verändernden Klimaschutzziele und notwendigen Maßnahmen anpassen. Sie ist darüber hinaus für die Entwicklung von innovativen, umweltfreundlichen Einzelnutzungskonzepten sowie für die Bewertung von Folgeprojekten im Hinblick auf die Klimaneutralität und die Arbeitsplatzeffekte zuständig. Weiterhin soll sie für die dauerhafte Vernetzung der relevanten Strukturwandel-Akteure in der Region (Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung, Kommunal- und Landespolitik, Umweltschutzverbände, Klimaschutzinitiativen) organisieren und daraus innovative, klimafreundliche und modellhafte Projekte und Maßnahmenkonzepte ableiten. Im Rahmen der Gesamtsteuerung soll das gesamte Fördermittelmanagement in der Antragsphase für alle Investitionsvorhaben im Rahmen des Strukturwandels in enger Absprache mit der KEGS übernommen werden - von der Erarbeitung der Anträge bis hinzu zu den Abstimmungen mit dem Fördermittelgeber. Die Gesamtsteuerung ersetzt nicht die Projektsteuerung der Einzelvorhaben. Sie hat eine vorbereitende und koordinierende Funktion.
Die Gesamtsteuerung wird in diesem Sinne als interdisziplinäre Aufgabenstellung verstanden, bei der langjährige Erfahrungen im Bereich Entwicklung und Steuerung von Bauprojekten, aber auch umfangreiche betriebswirtschaftliche Kenntnisse sowie Kompetenzen im Bereich der Koordination und Begleitung kommunalpolitischer Prozesse sowie umfangreiche Erfahrung in der Begleitung von unterschiedlichen Fördermittelverfahren benötigt werden.
Im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitforschung sollen die Projekte in ihren unterschiedlichen Phasen - von Projektauswahl, über die Konzeptualisierung bis hin zu konkreten Umsetzungsschritten - auf ihren (potenziellen) Beitrag zur Klimaneutralität geprüft werden. Die Begleitforschung liefert damit die notwendigen Grundinformationen für die Projektentwicklung und -umsetzung und flankiert die Aktivitäten der Gesamtsteuerung und der konkreten Projektplanung von wissenschaftlicher Seite. Durch kontinuierliches Klimaschutzmonitoring wird sichergestellt, dass die Chancen des Kohleausstiegs in der Region für den Klimaschutz genutzt und CO2-Minderungsziele erreicht werden.
Die Leistungen des Auftragnehmers gliedern sich in die folgenden fünf Arbeitspakete (AP), die sich wie folgt zuordnen lassen:
AP 1: Entwicklung und Begleitung der Leuchtturmprojekte
AP 2: Weiterentwicklung Konzept "Leitbild Saalekreis"
AP 3: Strukturentwicklungsprogramm und Beteiligung auf Landesebene
AP 4: Koordination der gemeindlichen Strukturwandel-Projekte
AP 5: Wissenschaftliche Begleitforschung
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Verfügbarkeit vor Ort
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung): projektspezifische interne Organisation/Projektmanagement
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Konzept zur Vorgehensweise bei Fördermitteln
Qualitätskriterium (Bezeichnung): wissenschaftliches Begleitkonzept
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10,00
Preis (Gewichtung): 40,00
Dauer
Datum des Beginns: 2022-05-02 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“- Leistungen für die Betreuung von Fördermittelanträgen für Kommunen oder kommunalen Gesellschaften für Infrastrukturprojekte (Hoch- oder Tiefbau) bis zum...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
- Leistungen für die Betreuung von Fördermittelanträgen für Kommunen oder kommunalen Gesellschaften für Infrastrukturprojekte (Hoch- oder Tiefbau) bis zum Fördermittelbescheid aus den letzten 5 Jahren mit einer Fördermittelsumme von mindestens 10 Mio.Euro, 20%
- Leistungen für die Betreuung von Kommunen oder kommunalen Gesellschaften bei der Durchführung eines VGV-Verfahrens aus den letzten 5 Jahren, 20%
- Leistungen für Kommunen oder kommunale Gesellschaften bei Fördermittelanträgen im Bereich Investitionsgesetz Kohleregionen oder Strukturstärkungsgesetz Kohleregionen, 10%
- Betriebswirtschaftliche Betreuung von Kommunen oder kommunalen Gesellschaften bei der kaufmännischen Abwicklung von Infrastrukturprojekten einschließlich der Erstellung des Wirtschaftsplanes und des Berichtswesens in den letzten fünf Jahren, 10%
- Betreuung von kommunalen Gesellschaften bei der Erstellung einer Integrierten Unternehmensplanung, 10%
- Unterstützung von Kommunen oder kommunalen Gesellschaften bei der kommunalen Gremienarbeit, 20%
- Leistungen bei der interdisziplinären Forschung zu Transformationsprozessen in Kohleregionen und zielgruppengerechten visuellen Aufbereitung und Kommunikation der wissenschaftlichen Ergebnisse, 5%
- Leistungen bei der Bewertung der Klimaschutzwirkung von Projekten, Strategien oder Konzepten in Verbindung mit klimapolitischer Beratung, 5 %
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Informationen über die Fonds der Europäischen Union: Strukturwandel
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Jeder Bewerber darf sich nur einmal bewerben. Das gilt auch für Niederlassungen des Bewerbers, auch wenn sie wirtschaftlich unabhängig...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Jeder Bewerber darf sich nur einmal bewerben. Das gilt auch für Niederlassungen des Bewerbers, auch wenn sie wirtschaftlich unabhängig sind.
Bewerbergemeinschaften sind zugelassen. Mit der Bewerbung ist eine Erklärung über Rechtsform, den bevollmächtigten Vertreter sowie über die gesamtschuldnerische Haftung aller Mitglieder vozulegen. Bewerbergemeinschaften müssen sämtliche geforderte Nachweise für alle Mitglieder vorlegen.
Folgende Nachweise sind vorzulegen:
1. Der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft muss erklären, dass weder beim Bewerber noch bei einem Mitglied der Bewerbergemeinschaft Ausschlussgründe im Sinne von §123 und 124 GWB (Eigenerklärung) vorliegen. Diese Erklärung muss auch jeder qualifizierte Nachunternehmer jeweils für sich abgeben.
2. Der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft muss erklären, ob der Einsatz von Nachunternehmern, die einen Leistungsbestandteil verantworten und auf die sich der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft hinsichtlich ihrer Leistungsfähigkeit stützt, vorgesehen ist. Ist dies der Fall, kann vom Auftraggeber die Vorlage einer Verpflichtungserklärung verlangt werden.
3. Jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft muss erklären, dass es sich am Vergabeverfahren ausschließlich als Mitglied dieser beteiligt und in keiner anderen Weise als Bewerber an dem Vergabeverfahren beteiligt ist. Er muss weiter erklären, dass es im Falle der Beauftragung gemeinsam mit allen weiteren Mitgliedern gesamtschuldnerisch haftet. Es muss ein bevollmächtigter Vertreter der Bewerbergemeinschaft benannt werden, der berechtigt ist, im Namen der Mitglieder mit Wirkung für und gegen diese rechtsverbindliche Erklärungen im Vergabeverfahren abzugeben und entgegenzunehmen.
4. Angaben des Bewerbers zu wirtschaftlichen und/oder rechtlichen Verknüpfungen zu anderen Unternehmen. Sollten keine Verknüpfungen bestehen, ist eine Negativerklärung abzugeben.
5. Aktueller Auszug der Eintragung des Unternehmens in das Berufs- oder Handelsregister.
6. Unbedenklichkeitserklärung des Finanzamtes, die nicht älter als 6 Monate ist. Die Frist wird ab dem Tag des Ablaufs der in der Vergabebekanntmachung genannten Frist zur Einreichung der Teilnahmeanträge zurückberechnet; dies gilt auch für den Fall einer Fristverlängerung zur Einreichung der Teilnahmeanträge. Diese ist bei Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied einer Bewerbergemeinschaft einzureichen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Der Bewerber bzw. Bewerbergemeinschaftmuss mit der Bewerbung folgende Nachweise zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit vorlegen.
1. Angabe...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Der Bewerber bzw. Bewerbergemeinschaftmuss mit der Bewerbung folgende Nachweise zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit vorlegen.
1. Angabe der Gesamtumsätze des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaftin den letzten 3 Geschäftsjahren gemäß § 45 Abs. 4 Nr. 4 VgV (siehe Formblatt C),
2. Angabe der Anzahl der insgesamt beschäftigten Mitarbeiter des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaftin den letzten 3 Geschäftsjahren (siehe Formblatt C),
3. Nachweis der Haftpflichtversicherung, mit Nennung der Deckungssumme gemäß § 45 Abs. 4 Nr. 2 VgV mit einer mind. Deckungssumme von 1 000 000 EUR für Vermögensschäden. Falls derzeit keine Haftpflichtversicherung in der Höhe der geforderten Deckungssumme besteht, ist die Erklärung eines Versicherers beizufügen, wonach dieser bereit ist, im Auftragsfall eine Berufshaftpflichtversicherung zu den o. g. Bedingungen mit dem Bewerber abzuschließen. Die Versicherung muss mind. für die Dauer der Ausführungszeit, z. b. unbefristet, sich automatisch verlängernd o. ä. abgeschlossen sein oder in Aussicht gestellt sein,
4. Im Falle einer Bewerbergemeinschaft ist von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft eine Versicherung zu den o. g. Bedingungen nachzuweisen bzw. eine entsprechende Absichtserklärung eines Versicherers beizubringen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Vorlage der nachstehenden Referenzen aus den letzten 5 Jahren mit Angabe des Auftraggebers und des dortigen Ansprechpartners und einer Projektbeschreibung,...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Vorlage der nachstehenden Referenzen aus den letzten 5 Jahren mit Angabe des Auftraggebers und des dortigen Ansprechpartners und einer Projektbeschreibung, ggf. der Funktion des Bewerbers innerhalb der Bewerbergemeinschaft:
- Leistungen für die Betreuung von Fördermittelanträgen für Kommunen oder kommunalen Gesellschaften für Infrastrukturprojekte (Hoch- oder Tiefbau) bis zum Fördermittelbescheid aus den letzten 5 Jahren mit einer Fördermittelsumme von mindestens 10 Mio.Euro, 20%
- Leistungen für die Betreuung von Kommunen oder kommunalen Gesellschaften bei der Durchführung eines VGV-Verfahrens aus den letzten 5 Jahren, 20%
- Leistungen für Kommunen oder kommunale Gesellschaften bei Fördermittelanträgen im Bereich Investitionsgesetz Kohleregionen oder Strukturstärkungsgesetz Kohleregionen, 10%
- Betriebswirtschaftliche Betreuung von Kommunen oder kommunalen Gesellschaften bei der kaufmännischen Abwicklung von Infrastrukturprojekten einschließlich der Erstellung des Wirtschaftsplanes und des Berichtswesens in den letzten fünf Jahren, 10%
- Betreuung von kommunalen Gesellschaften bei der Erstellung einer Integrierten Unternehmensplanung, 10%
- Unterstützung von Kommunen oder kommunalen Gesellschaften bei der kommunalen Gremienarbeit, 20%
- Leistungen bei der interdisziplinären Forschung zu Transformationsprozessen in Kohleregionen und zielgruppengerechten visuellen Aufbereitung und Kommunikation der wissenschaftlichen Ergebnisse, 5%
- Leistungen bei der Bewertung der Klimaschutzwirkung von Projekten, Strategien oder Konzepten in Verbindung mit klimapolitischer Beratung, 5 %
Die vorgenannten Referenzen können jeweils einzeln oder oder durch eine Referenz, die mehrere Bedingungen erfüllt, nachgewiesen werden. Es erfolgt eine abgestufte Bewertung. Die Abstufung ist der den Vergabunterlagen beigefügten Bewertungsmatrix zu entnehmen.
Erfüllen mehrere Bieter gleichermaßen die Anforderungen mit der gleichen Punktzahl, so wird die Vergabestelle die Auswahl unter den Bietern durch Los treffen.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-01-31
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2022-02-10 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2022-06-30 📅
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammern beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Postanschrift: Ernst-Kamieth-Staße 2
Postort: Halle (Saale)
Postleitzahl: 06112
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3455140📞 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Erkannte Vergabeverstöße sind gemäß § 160 III Nr. 1 GWB innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Erkannte Vergabeverstöße sind gemäß § 160 III Nr. 1 GWB innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zu der in dieser Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe des Teilnahmeantrages bei der unter Punkt VI. 4.1 benannten Stelle zu rügen. Frist für die Beantragung eines Nachprüfungsverfahrens nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB (bei Ablehnung einer Rüge): spätestens 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Vergaberüge des Unternehmens, welches eine Verletzung seiner Rechte nach den §§ 97 ff GWB geltend macht, nicht abhelfen zu wollen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 002-003343 (2021-12-30)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-05-13) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Gesamtsteuerung von Investitionsvorhaben nach dem Strukturstärkungsgesetz Kohleregionen sowie die wissenschaftliche Begleitforschung des Strukturwandelprozesses”
Kurze Beschreibung
Gesamtsteuerung von Investitionsvorhaben nach dem Strukturstärkungsgesetz Kohleregionen sowie die wissenschaftliche Begleitforschung des Strukturwandelprozesses
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 284 010 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Um zu gewährleisten, dass die Strukturwandelprojekte des Saalekreises zu einer nachhaltigen Transformation der Lebens- und Arbeitsweisen und zur Entwicklung...”
Beschreibung der Beschaffung
Um zu gewährleisten, dass die Strukturwandelprojekte des Saalekreises zu einer nachhaltigen Transformation der Lebens- und Arbeitsweisen und zur Entwicklung einer klimaneutralen Wissenstransferregion beitragen, werden personelle und fachliche Kapazitäten für die Gesamtsteuerung sowie die wissenschaftliche Begleitung benötigt. Die Gesamtsteuerung soll alle übergeordneten Aufgaben im Strukturwandelprozess des Saalekreises in Abstimmung mit derKreisentwicklungsgesellschaft Saalekreis GmbH (nachfolgend KEGS) übernehmen. Diese besitzt eine interdisziplinäre Querschnittsfunktion und soll im Landkreis Saalekreis in allen Aspekten des Strukturwandels Kohle beratend zur Seite stehen. Die Gesamtsteuerung muss die Einzelprojekte und Zukunftsfelder bündeln und diese insbesondere im Hinblick auf die Gesamtklimaneutralität sowie die zu erwartenden Arbeitsplatzeffekte bewerten. Weiterhin soll die Gesamtsteuerung das Strukturwandelkonzept der klimaneutralen Wissenstransferregion weiterentwickeln und an die jeweils aktuellen, sich stetig verändernden Klimaschutzziele und notwendigen Maßnahmen anpassen. Sie ist darüber hinaus für die Entwicklung von innovativen, umweltfreundlichen Einzelnutzungskonzepten sowie für die Bewertung von Folgeprojekten im Hinblick auf die Klimaneutralität und die Arbeitsplatzeffekte zuständig. Weiterhin soll sie für die dauerhafte Vernetzung der relevanten Strukturwandel-Akteure in der Region (Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung, Kommunal- und Landespolitik, Umweltschutzverbände, Klimaschutzinitiativen) organisieren und daraus innovative, klimafreundliche und modellhafte Projekte und Maßnahmenkonzepte ableiten. Im Rahmen der Gesamtsteuerung soll das gesamte Fördermittelmanagement in der Antragsphase für alle Investitionsvorhaben im Rahmen des Strukturwandels in enger Absprache mit der KEGS übernommen werden - von der Erarbeitung der Anträge bis hinzu zu den Abstimmungen mit dem Fördermittelgeber. Die Gesamtsteuerung ersetzt nicht die Projektsteuerung der Einzelvorhaben. Sie hat eine vorbereitende und koordinierende Funktion. Die Gesamtsteuerung wird in diesem Sinne als interdisziplinäre Aufgabenstellung verstanden, bei der langjährige Erfahrungen im Bereich Entwicklung und Steuerung von Bauprojekten, aber auch umfangreiche betriebswirtschaftliche Kenntnisse sowie Kompetenzen im Bereich der Koordination und Begleitung kommunalpolitischer Prozesse sowie umfangreiche Erfahrung in der Begleitung von unterschiedlichen Fördermittelverfahren benötigt werden. Im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitforschung sollen die Projekte in ihren unterschiedlichen Phasen - von Projektauswahl, über die Konzeptualisierung bis hin zu konkreten Umsetzungsschritten - auf ihren (potenziellen) Beitrag zur Klimaneutralität geprüft werden. Die Begleitforschung liefert damit die notwendigen Grundinformationen für die Projektentwicklung und -umsetzung und flankiert die Aktivitäten der Gesamtsteuerung und der konkreten Projektplanung von wissenschaftlicher Seite. Durch kontinuierliches Klimaschutzmonitoring wird sichergestellt, dass die Chancen des Kohleausstiegs in der Region für den Klimaschutz genutzt und CO2-Minderungsziele erreicht werden. Die Leistungen des Auftragnehmers gliedern sich in die folgenden fünf Arbeitspakete (AP), die sich wie folgt zuordnen lassen: AP 1: Entwicklung und Begleitung der Leuchtturmprojekte AP 2: Weiterentwicklung Konzept "Leitbild Saalekreis" AP 3: Strukturentwicklungsprogramm und Beteiligung auf Landesebene AP 4: Koordination der gemeindlichen Strukturwandel-Projekte AP 5: Wissenschaftliche Begleitforschung
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 002-003343
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel:
“Gesamtsteuerung von Investitionsvorhaben nach dem Strukturstärkungsgesetz Kohleregionen”
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-05-13 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: PROJECTUM Steuerungsgesellschaft mbH
Postanschrift: Rudolf-Breitscheid-Straße 10
Postort: Halle (Saale)
Postleitzahl: 06110
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 345209332-60📞
E-Mail: kontakt@projectum-steuerungsgesellschaft.de📧
Fax: +49 345209332-80 📠
Region: Halle (Saale), Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 284 010 💰
Quelle: OJS 2022/S 096-265998 (2022-05-13)