Beschreibung der Beschaffung
Durchführung eines Geschäftsstraßenmanagements für das Fördergebiet
„Baumschulenstraße – Köpenicker Landstraße" im Förderprogramm „Lebendige Zentren und Quartiere“ (LZQ) im Förderzeitraum 2021-2024
Das ISEK zum Lebendigen Zentrum Baumschulenstraße – Köpenicker Landstraße ist aktuell noch unveröffentlicht.
2. Leistungsbeschreibung
Die Leistungen für den Zeitraum 10.11.2021 bis 31.12.2024 (mit zweimaliger Verlängerungsoptionen für jeweils zwei Jahre) ergeben sich aus dem nachfolgenden Leistungsbild. Die folgenden Leistungsbausteine sind bei der Erstellung des Angebots zu berücksichtigen. Im Rahmen der Angebotsabgabe sollen die Bausteine inhaltlich konkretisiert sowie das geplante methodische Herangehen dargestellt werden.
Folgendes Leistungsspektrum soll beauftragt werden:
Allgemeine Aufgaben
Mitwirkung bei Maßnahmen zur Umsetzung des integrierten städtebaulichen Entwicklungs-konzeptes, vor allem:
Mitwirkung bei der Erarbeitung eines Strategischen Standortkonzepts (extern) mit dem Ergebnis der Profilschärfung der Geschäftsstraße und der Qualifizierung des Einzelhandelsbesatzes einschließlich der Analyse der Bestandssituation, Erarbei-tung von Handlungsempfehlungen zur Entwicklung und Profilierung der Geschäfts-straße, einschl. Prüfung der Etablierung regelmäßiger Veranstaltungen/ Märkte
federführende Betreuung/ Unterstützung der daraus resultierenden Maßnahmenvorschläge bzw. Ziele des ISEK wie v.a.
Berichterstattung/Dokumentation (jährlicher Arbeitsplan, Bericht zur Gesamtmaßnahme, Sachstandsbericht, GSM-Maßnahmenbericht, Bericht zum Gebietsfonds), Mitwirkung am ge-bietsbezogenen Monitoring und programmbegleitenden Evaluationen (Erfolgskontrolle)
Erarbeitung und Fortschreibung spezifischer Erhebungen, Bedarfsermittlungen und Gutach-ten (z.B. Leerstandskataster Gewerbeleerstand etc.)
Leerstands- und aktives Ansiedlungsmanagement
Unterstützung des Auftraggebers und der Fachämter bei der Vorbereitung und Durchführung von Ausschreibungs- und Vergabeverfahren, von Machbarkeitsstudien und Wettbewerben sowie der Vertragsgestaltung
Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit:
Mitwirkung an allgemeinen und projektbezogenen Steuerungsrunden auf Bezirks- und Stadt-teilebene (internen Steuerungsrunden, Kiezbeirat, Stadtteilvertretung, Sitzungen anderer lo-kaler Akteure, öffentlichen Veranstaltungen)
Erarbeitung und Umsetzung einer Kommunikationsstrategie sowie sonstiger öffentlichkeits-wirksamer Maßnahmen inkl. Entwicklung von Kommunikations- und Organisationsstrukturen zwischen den Akteuren und Beteiligten (Kooperations- und Vernetzungsstrategie)
Konzeption und Mitwirkung bei der Umsetzung maßnahmen- und baubegleitender Marketing-maßnahmen (z.B. Baustellenmarketing etc.)
Sicherung der Vor-Ort-Ansprechbarkeit (ggf. in Kooperation mit einem lokalen Partner), Infor-mations- und Beratungsangebote für Immobilieneigentümer/Innen und Gewerbetreibende
Unterstützung der SenSW und des Bezirks sowie ihrer Beauftragten bei gebietsübergreifen-den und politischen Fragestellungen und Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit
Einsatz von zeitgemäßen Medien, Informationsmaterialien und öffentlichkeitswirksamen Pro-dukten; Nutzung von digitalen Medien der öffentlichen Verwaltung (z.B. mein.berlin.de)
Unterstützung bei der Erstellung und Pflege des gebietsbezogenen Internetauftritts
Kooperation und Vernetzung lokaler Akteure:
Erarbeitung und Durchführung einer Standort- und Marketingstrategie (inkl. Kooperations- und Vernetzungsstrategie, strategische Partnerschaften)
Mitwirkung bei der Etablierung dauerhafter Netzwerke lokaler Akteure, Unternehmen und Gewerbetreibender
Koordination und Steuerung der Umsetzung des Gebietsfonds, Vorbereitung und Begleitung von gemeinsamen Maßnahmen lokaler Akteure,
Einwerbung von Drittmitteln zur Durchführung von Maßnahmen
Entwicklung und Umsetzung von Modellen zur Verstetigung des Geschäftsstraßenmanagements und zur finanziellen Beteiligung von Dritten (Verstetigungskonzept)