Bedingungen für die Vertragserfüllung
Die Voraussetzungen für das Erfordernis einer Sicherheit liegen vor. Es ist eine Sicherheit für die Erfüllung sämtlicher Verpflichtungen aus dem Vertrag in Höhe von 5 % der Auftragssumme zu leisten.
Folgende Unterlagen / Erklärungen / Nachweise sind ebenfalls vorzulegen:
— das elektronische Angebotsschreiben, Formular 324 EU,
— der ausgefüllte Vordruck „Teil B Preisblatt Troisdorf“ in Excelformat,
— der ausgefüllte Vordruck „Teil C Fragenkatalog Troisdorf“ in Excelformat,
— bei Bietergemeinschaften: unterschriebene Bewerber-/Bietergemeinschaftserklärung, Formular 531 EU.
Bei Unteraufträgen / Eignungsleihe:
— Erklärung Bieter Unteraufträge /Eignungsleihe, Formular 532 EU und bei Eignungsleihe unterschriebene Verpflichtungserklärung Dritter Unteraufträge / Eignungsleihe, Formular 533 EU,
— Sicherheits- und Umweltdatenblätter je Kopiersystem, sortiert nach LK1 - LK 4,
— Sicherheitsdatenblätter Toner, wenn nicht im Sicherheits- und Umweltdatenblatt der Kopiersysteme enthalten, sortiert nach LK1 - LK 4,
— Prospektmaterial / Technische Dokumentationen / Technische Erläuterungen je Kopiersystem (sortiert nach LK 1 - LK 4), die die bieterseitig gemachten Angaben in Teil C Fragenkatalog Troisdorf belegen,
— gültige GS-Zertifizierung und Nachweis über das CE-Zeichen (oder EU-Konformitätserklärung), je Kopiersystem, sortiert nach LK 1 - LK 4, sofern nicht in den Sicherheits- und Umweltdatenblättern enthalten;
Nachweise über gültigen AMES-Test, Einhaltung der RoHS Directive 2011/65/EU, Emissionen getestet nach ISO 7779 und TEC-Werte jeweils je Kopiersystem, sortiert nach LK 1 - LK 4, sofern nicht in den Sicherheits- und Umweltdatenblättern enthalten,
— gültiges Prüfsiegel „Energy Star“ oder vergleichbar, je Kopiersystem, sortiert nach LK 1 - LK 4,
— gültiges Prüfsiegel „Blauer Engel“ oder vergleichbar, je Kopiersystem, sortiert nach LK 1 - LK 4, sofern Bieter nicht Hersteller ist: Nachweis des Geräteherstellers über die Autorisierung der Wartung (in Kopie).
Fehlende oder unvollständige Unterlagen, sofern sie nicht die Wirtschaftlichkeitsbewertung betreffen, werden nachgefordert.
Vom Unternehmen sind nach Angebotsabgabe auf Verlangen der Vergabestelle vorzulegen:
— Aktueller Nachweis der Berufsgenossenschaft (Unbedenklichkeitsbescheinigung),
— Aktueller Nachweis einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung.
Vom Unternehmen sind nach Auftragserteilung vorzulegen:
— Fremdfirmenanweisung,
— Vertragsabschluss.
Der AG wird, die nach der Auswertung der Angebote für den Zuschlag in Frage kommenden Mufos des Erstplatzierten, testen. In der verifizierten Teststellung werden die angebotenen Mufos, Zusatzausstattungen und Software dahingehend überprüft, ob alle angegebenen Leistungskriterien auch im praktischen Test eingehalten werden. Wird festgestellt, dass nicht alle als A-Kriterium definierten Leistungskriterien erfüllt werden, führt dies direkt zum Ausschluss des Angebotes. Das sodann nachfolgende preisbeste Angebot aus der Führungsgruppe rückt entsprechend als wirtschaftlichstes Angebot nach.
Der zur Teststellung aufgeforderte Bieter verpflichtet sich, im Rahmen der Teststellung jeweils ein Mustergerät der angebotenen Mufos mit maximaler Zusatzausstattung sowie die Software einschließlich der Bereitstellung des Verbrauchsmaterial (ausgenommen Papier) kostenfrei und funktionsfähig am Standort des AG zum Test zur Verfügung zu stellen. Im Rahmen der Teststellung ist es ausreichend, wenn die Softwarefunktionalitäten mit einem Testserver demonstriert werden. Eine volle Integration in das kundeneigene Netzwerk ist für den Test nicht zwingend erforderlich.
Die Bereitstellung muss innerhalb von 10 Werktagen nach Aufforderung durch den AG erfolgen. Die Teststellung beläuft sich auf maximal vier Wochen.
Der Bieter hat für die Testphase einen Ansprechpartner zu benennen, der für technische Rückfragen auch vor Ort, zur Verfügung steht. Er hat die Administratoren des AG zu Beginn der Testphase in die Bedienung und Administration der Teststellung einzuweisen.