Gewässerschutzorientierte landwirtschaftliche Beratung - Minimierung diffuser Einträge im Bereich Stickstoff/Phosphor, Erosionsminderung und beratungsbegleitende Maßnahmen im Regierungsbezirk Kassel
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-09-02.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-08-02.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Gewässerschutzorientierte landwirtschaftliche Beratung Regierungsbezirk Kassel
VG-0437-2021-0266”
Produkte/Dienstleistungen: Umwelttechnische Beratung📦
Kurze Beschreibung:
“Gewässerschutzorientierte landwirtschaftliche Beratung - Minimierung diffuser Einträge im Bereich Stickstoff/Phosphor, Erosionsminderung und...”
Kurze Beschreibung
Gewässerschutzorientierte landwirtschaftliche Beratung - Minimierung diffuser Einträge im Bereich Stickstoff/Phosphor, Erosionsminderung und beratungsbegleitende Maßnahmen im Regierungsbezirk Kassel
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Maßnahmenraum MR KS_1
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Umwelttechnische Beratung📦
Ort der Leistung: Hessen🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Guxhagen und Umgebung sowie Malsfeld
Beschreibung der Beschaffung:
“Leistungsgegenstand des Loses 1 'Maßnahmenraum MR KS_1' ist die Fortführung der gewässerschutzorientierten landwirtschaftlichen Beratung im Regierungsbezirk...”
Beschreibung der Beschaffung
Leistungsgegenstand des Loses 1 'Maßnahmenraum MR KS_1' ist die Fortführung der gewässerschutzorientierten landwirtschaftlichen Beratung im Regierungsbezirk Kassel in den Teilbereichen Guxhagen und Umgebung sowie Malsfeld.
Innerhalb des Wasserrahmenrichtlinien-Maßnahmenraums (MR) hat der Auftragnehmer Beratungsleistungen in den Fachbereichen Grundwasser sowie Erosionsschutz zu erbringen.
Zielsetzung der Grundwasserberatung ist die Minderung der durch landwirtschaftliche Nutzung hervorgerufenen Belastungen von Grundwässern (vornehmlich Nitrat, regional auch Ammonium, Sulfat und/oder ortho-Phosphat) mit dem Ziel der Trendumkehr und Erlangung bzw. Erhaltung des guten chemischen Zustands der Grundwasserkörper.
Die gewässerschutzorientierte landwirtschaftliche Beratung
beruht auf dem Prinzip der freiwilligen Teilnahme der landwirtschaftlichen Betriebe.
Im MR KS_1 sind 23 Leitbetriebe (LB) zu beraten. Die Leitbetriebe erhalten eine kontinuierliche intensive Beratung. Das Stundenkontingent für die Beratung der Leitbetriebe ist mit 15 Stunden je Kalenderjahr und Betrieb als maximale Vorgabe
vorgesehen. Die Zahl der Leitbetriebe ist bis zum 31.12.2023 auf 12 zu reduzieren.
Mit Vergabe der Beratungsleistung wird dem künftigen Auftragnehmer auferlegt, innerhalb eines Jahres (bis 31.12.2022) bzw. bei neuen Auftragnehmern innerhalb von 1 ½ Jahren (bis 30.06.2023) dem zuständigen Auftraggeber ein Umsetzungskonzept zur Zustimmung vorzulegen. In diesem Umsetzungskonzept ist darzustellen, wie die Reduzierung der Leitbetriebe unter Berücksichtigung einer repräsentativen Verteilung der Betriebstypen im MR umgesetzt werden soll. Darüber hinaus erfolgt eine Beratung weiterer Betriebe nach dem sog. Modulkonzept.
Das Modulkonzept wurde entwickelt, um einen einheitlichen Beratungsstandard in Hessen gemäß einer Qualitätssicherung zu gewährleisten. Es enthält Vorgaben zu Art und Umfang der Beratung in Abhängigkeit der jeweiligen Gemarkungsbelastung (Gemarkungstyp).
Die einzelbetrieblichen Beratungsangebote werden durch Gruppenberatungsangebote ergänzt.
Zielsetzung der Erosionsschutzberatung ist die Minderung/Verhinderung des Eintrags von Phosphorverbindungen, die Erosionsminderung in Oberflächengewässer mit Tiefenlinie sowie die Erhöhung der Anzahl an Erosionsschutzmaßnahmen.
Alle Beratungstätigkeiten zum P-/Erosionsschutz sind über ein vorgegebenes Teilbudget abzurechnen. Im Teilbudget der P-/Erosionsschutzberatung ist keine exakte Begrenzung des Stundenkontingents für die einzelnen Beratungsfelder vorgesehen.
Die Umsetzung der Beratung ist jährlich im Jahresbericht (zum 01.06. des Folgejahres; erstmalig am 01.06.2023/ letztmalig 01.06.2025, bei jährlicher Verlängerung des Vertrags bis maximal 01.06.2028) und im Nachweisprotokoll zu dokumentieren. Die Ergebnisse der Nährstoffanalysen sind per CSV-Datei für die geforderten Parameter zu übermitteln.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität des Ausführungskonzeptes
Qualitätskriterium (Gewichtung): 60,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualifikation des mit der Ausführung des Auftrags betrauten Personals
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30,00
Preis (Gewichtung): 10,00
Dauer
Datum des Beginns: 2022-01-01 📅
Datum des Endes: 2024-12-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Die Beratungsleistung wird für drei Jahre (Kalenderjahre 2022, 2023 und 2024) vergeben. Gleichzeitig besteht eine Verlängerungsoption bis maximal zum...”
Beschreibung der Verlängerungen
Die Beratungsleistung wird für drei Jahre (Kalenderjahre 2022, 2023 und 2024) vergeben. Gleichzeitig besteht eine Verlängerungsoption bis maximal zum 31.12.2027 gemäß den Angaben in den Vertragsbedingungen.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Die Beratungsleistung wird für drei Jahre (Kalenderjahre 2022, 2023 und 2024) vergeben. Gleichzeitig besteht eine Verlängerungsoption bis maximal zum...”
Beschreibung der Optionen
Die Beratungsleistung wird für drei Jahre (Kalenderjahre 2022, 2023 und 2024) vergeben. Gleichzeitig besteht eine Verlängerungsoption bis maximal zum 31.12.2027 gemäß den Angaben in den Vertragsbedingungen.
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Maßnahmenraum MR KS_2
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Untere Schwalm sowie Schwalm-Knüll
Beschreibung der Beschaffung:
“Leistungsgegenstand des Loses 2 'Maßnahmenraum MR KS_2' ist die Fortführung der gewässerschutzorientierten landwirtschaftlichen Beratung im Regierungsbezirk...”
Beschreibung der Beschaffung
Leistungsgegenstand des Loses 2 'Maßnahmenraum MR KS_2' ist die Fortführung der gewässerschutzorientierten landwirtschaftlichen Beratung im Regierungsbezirk Kassel in den Teilbereichen Untere Schwalm sowie Schwalm-Knüll.
Innerhalb des Wasserrahmenrichtlinien-Maßnahmenraums (MR) hat der Auftragnehmer Beratungsleistungen in den Fachbereichen Grundwasser sowie Erosionsschutz zu erbringen.
Zielsetzung der Grundwasserberatung ist die Minderung der durch landwirtschaftliche Nutzung hervorgerufenen Belastungen von Grundwässern (vornehmlich Nitrat, regional auch Ammonium, Sulfat und/oder ortho-Phosphat) mit dem Ziel der Trendumkehr und Erlangung bzw. Erhaltung des guten chemischen Zustands der Grundwasserkörper.
Die gewässerschutzorientierte landwirtschaftliche Beratung
beruht auf dem Prinzip der freiwilligen Teilnahme der landwirtschaftlichen Betriebe.
Im MR KS_2 sind 16 Leitbetriebe (LB) zu beraten. Die Leitbetriebe erhalten eine kontinuierliche intensive Beratung. Das Stundenkontingent für die Beratung der Leitbetriebe ist mit 15 Stunden je Kalenderjahr und Betrieb als maximale Vorgabe
vorgesehen. Die Zahl der Leitbetriebe ist bis zum 31.12.2023 auf 10 zu reduzieren.
Mit Vergabe der Beratungsleistung wird dem künftigen Auftragnehmer auferlegt, innerhalb eines Jahres (bis 31.12.2022) bzw. bei neuen Auftragnehmern innerhalb von 1 ½ Jahren (bis 30.06.2023) dem zuständigen Auftraggeber ein Umsetzungskonzept zur Zustimmung vorzulegen. In diesem Umsetzungskonzept ist darzustellen, wie die Reduzierung der Leitbetriebe unter Berücksichtigung einer repräsentativen Verteilung der Betriebstypen im MR umgesetzt werden soll. Darüber hinaus erfolgt eine Beratung weiterer Betriebe nach dem sog. Modulkonzept.
Das Modulkonzept wurde entwickelt, um einen einheitlichen Beratungsstandard in Hessen gemäß einer Qualitätssicherung zu gewährleisten. Es enthält Vorgaben zu Art und Umfang der Beratung in Abhängigkeit der jeweiligen Gemarkungsbelastung (Gemarkungstyp).
Die einzelbetrieblichen Beratungsangebote werden durch Gruppenberatungsangebote ergänzt.
Zielsetzung der Erosionsschutzberatung ist die Minderung/Verhinderung des Eintrags von Phosphorverbindungen, die Erosionsminderung in Oberflächengewässer mit Tiefenlinie sowie die Erhöhung der Anzahl an Erosionsschutzmaßnahmen.
Alle Beratungstätigkeiten zum P-/Erosionsschutz sind über ein vorgegebenes Teilbudget abzurechnen. Im Teilbudget der P-/Erosionsschutzberatung ist keine exakte Begrenzung des Stundenkontingents für die einzelnen Beratungsfelder vorgesehen.
Die Umsetzung der Beratung ist jährlich im Jahresbericht (zum 01.06. des Folgejahres; erstmalig am 01.06.2023/ letztmalig 01.06.2025, bei jährlicher Verlängerung des Vertrags bis maximal 01.06.2028) und im Nachweisprotokoll zu dokumentieren. Die Ergebnisse der Nährstoffanalysen sind per CSV-Datei für die geforderten Parameter zu übermitteln.
3️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Maßnahmenraum MR KS_3
Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Kassel-Nord
Beschreibung der Beschaffung:
“Leistungsgegenstand des Loses 3 'Maßnahmenraum MR KS_3' ist die Fortführung der gewässerschutzorientierten landwirtschaftlichen Beratung im Regierungsbezirk...”
Beschreibung der Beschaffung
Leistungsgegenstand des Loses 3 'Maßnahmenraum MR KS_3' ist die Fortführung der gewässerschutzorientierten landwirtschaftlichen Beratung im Regierungsbezirk Kassel in dem Maßnahmenraum Kassel Nord.
Innerhalb des Wasserrahmenrichtlinien-Maßnahmenraums (MR) hat der Auftragnehmer Beratungsleistungen in den Fachbereichen Grundwasser sowie Erosionsschutz zu erbringen.
Zielsetzung der Grundwasserberatung ist die Minderung der durch landwirtschaftliche Nutzung hervorgerufenen Belastungen von Grundwässern (vornehmlich Nitrat, regional auch Ammonium, Sulfat und/oder ortho-Phosphat) mit dem Ziel der Trendumkehr und Erlangung bzw. Erhaltung des guten chemischen Zustands der Grundwasserkörper.
Die gewässerschutzorientierte landwirtschaftliche Beratung
beruht auf dem Prinzip der freiwilligen Teilnahme der landwirtschaftlichen Betriebe.
Im MR KS_3 sind 44 Leitbetriebe (LB) zu beraten. Die Leitbetriebe erhalten eine kontinuierliche intensive Beratung. Das Stundenkontingent für die Beratung der Leitbetriebe ist mit 15 Stunden je Kalenderjahr und Betrieb als maximale Vorgabe
vorgesehen. Die Zahl der Leitbetriebe ist bis zum 31.12.2023 auf 22 zu reduzieren.
Mit Vergabe der Beratungsleistung wird dem künftigen Auftragnehmer auferlegt, innerhalb eines Jahres (bis 31.12.2022) bzw. bei neuen Auftragnehmern innerhalb von 1 ½ Jahren (bis 30.06.2023) dem zuständigen Auftraggeber ein Umsetzungskonzept zur Zustimmung vorzulegen. In diesem Umsetzungskonzept ist darzustellen, wie die Reduzierung der Leitbetriebe unter Berücksichtigung einer repräsentativen Verteilung der Betriebstypen im MR umgesetzt werden soll. Darüber hinaus erfolgt eine Beratung weiterer Betriebe nach dem sog. Modulkonzept.
Das Modulkonzept wurde entwickelt, um einen einheitlichen Beratungsstandard in Hessen gemäß einer Qualitätssicherung zu gewährleisten. Es enthält Vorgaben zu Art und Umfang der Beratung in Abhängigkeit der jeweiligen Gemarkungsbelastung (Gemarkungstyp).
Die einzelbetrieblichen Beratungsangebote werden durch Gruppenberatungsangebote ergänzt.
Zielsetzung der Erosionsschutzberatung ist die Minderung/Verhinderung des Eintrags von Phosphorverbindungen, die Erosionsminderung in Oberflächengewässer mit Tiefenlinie sowie die Erhöhung der Anzahl an Erosionsschutzmaßnahmen.
Alle Beratungstätigkeiten zum P-/Erosionsschutz sind über ein vorgegebenes Teilbudget abzurechnen. Im Teilbudget der P-/Erosionsschutzberatung ist keine exakte Begrenzung des Stundenkontingents für die einzelnen Beratungsfelder vorgesehen.
Die Umsetzung der Beratung ist jährlich im Jahresbericht (zum 01.06. des Folgejahres; erstmalig am 01.06.2023/ letztmalig 01.06.2025, bei jährlicher Verlängerung des Vertrags bis maximal 01.06.2028) und im Nachweisprotokoll zu dokumentieren. Die Ergebnisse der Nährstoffanalysen sind per CSV-Datei für die geforderten Parameter zu übermitteln.
4️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Maßnahmenraum MR KS_4
Titel
Los-Identifikationsnummer: 4
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Korbach-Nord
Beschreibung der Beschaffung:
“Leistungsgegenstand des Loses 4 'Maßnahmenraum MR KS_4' ist die Fortführung der gewässerschutzorientierten landwirtschaftlichen Beratung im Regierungsbezirk...”
Beschreibung der Beschaffung
Leistungsgegenstand des Loses 4 'Maßnahmenraum MR KS_4' ist die Fortführung der gewässerschutzorientierten landwirtschaftlichen Beratung im Regierungsbezirk Kassel in dem Maßnahmenraum Korbach-Nord.
Innerhalb des Wasserrahmenrichtlinien-Maßnahmenraums (MR) hat der Auftragnehmer Beratungsleistungen in den Fachbereichen Grundwasser sowie Erosionsschutz zu erbringen.
Zielsetzung der Grundwasserberatung ist die Minderung der durch landwirtschaftliche Nutzung hervorgerufenen Belastungen von Grundwässern (vornehmlich Nitrat, regional auch Ammonium, Sulfat und/oder ortho-Phosphat) mit dem Ziel der Trendumkehr und Erlangung bzw. Erhaltung des guten chemischen Zustands der Grundwasserkörper.
Die gewässerschutzorientierte landwirtschaftliche Beratung
beruht auf dem Prinzip der freiwilligen Teilnahme der landwirtschaftlichen Betriebe.
Im MR KS_4 sind 31 Leitbetriebe (LB) zu beraten. Die Leitbetriebe erhalten eine kontinuierliche intensive Beratung. Das Stundenkontingent für die Beratung der Leitbetriebe ist mit 15 Stunden je Kalenderjahr und Betrieb als maximale Vorgabe
vorgesehen. Die Zahl der Leitbetriebe ist bis zum 31.12.2023 auf 13 zu reduzieren.
Mit Vergabe der Beratungsleistung wird dem künftigen Auftragnehmer auferlegt, innerhalb eines Jahres (bis 31.12.2022) bzw. bei neuen Auftragnehmern innerhalb von 1 ½ Jahren (bis 30.06.2023) dem zuständigen Auftraggeber ein Umsetzungskonzept zur Zustimmung vorzulegen. In diesem Umsetzungskonzept ist darzustellen, wie die Reduzierung der Leitbetriebe unter Berücksichtigung einer repräsentativen Verteilung der Betriebstypen im MR umgesetzt werden soll. Darüber hinaus erfolgt eine Beratung weiterer Betriebe nach dem sog. Modulkonzept.
Das Modulkonzept wurde entwickelt, um einen einheitlichen Beratungsstandard in Hessen gemäß einer Qualitätssicherung zu gewährleisten. Es enthält Vorgaben zu Art und Umfang der Beratung in Abhängigkeit der jeweiligen Gemarkungsbelastung (Gemarkungstyp).
Die einzelbetrieblichen Beratungsangebote werden durch Gruppenberatungsangebote ergänzt.
Zielsetzung der Erosionsschutzberatung ist die Minderung/Verhinderung des Eintrags von Phosphorverbindungen, die Erosionsminderung in Oberflächengewässer mit Tiefenlinie sowie die Erhöhung der Anzahl an Erosionsschutzmaßnahmen.
Alle Beratungstätigkeiten zum P-/Erosionsschutz sind über ein vorgegebenes Teilbudget abzurechnen. Im Teilbudget der P-/Erosionsschutzberatung ist keine exakte Begrenzung des Stundenkontingents für die einzelnen Beratungsfelder vorgesehen.
Die Umsetzung der Beratung ist jährlich im Jahresbericht (zum 01.06. des Folgejahres; erstmalig am 01.06.2023/ letztmalig 01.06.2025, bei jährlicher Verlängerung des Vertrags bis maximal 01.06.2028) und im Nachweisprotokoll zu dokumentieren. Die Ergebnisse der Nährstoffanalysen sind per CSV-Datei für die geforderten Parameter zu übermitteln.
5️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Maßnahmenraum MR KS_5
Titel
Los-Identifikationsnummer: 5
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Korbach-Süd
Beschreibung der Beschaffung:
“Leistungsgegenstand des Loses 5 'Maßnahmenraum MR KS_5' ist die Fortführung der gewässerschutzorientierten landwirtschaftlichen Beratung im Regierungsbezirk...”
Beschreibung der Beschaffung
Leistungsgegenstand des Loses 5 'Maßnahmenraum MR KS_5' ist die Fortführung der gewässerschutzorientierten landwirtschaftlichen Beratung im Regierungsbezirk Kassel in dem Maßnahmenraum Korbach-Süd.
Innerhalb des Wasserrahmenrichtlinien-Maßnahmenraums (MR) hat der Auftragnehmer Beratungsleistungen in den Fachbereichen Grundwasser sowie Erosionsschutz zu erbringen.
Zielsetzung der Grundwasserberatung ist die Minderung der durch landwirtschaftliche Nutzung hervorgerufenen Belastungen von Grundwässern (vornehmlich Nitrat, regional auch Ammonium, Sulfat und/oder ortho-Phosphat) mit dem Ziel der Trendumkehr und Erlangung bzw. Erhaltung des guten chemischen Zustands der Grundwasserkörper.
Die gewässerschutzorientierte landwirtschaftliche Beratung
beruht auf dem Prinzip der freiwilligen Teilnahme der landwirtschaftlichen Betriebe.
Im MR KS_5 sind 36 Leitbetriebe (LB) zu beraten. Die Leitbetriebe erhalten eine kontinuierliche intensive Beratung. Das Stundenkontingent für die Beratung der Leitbetriebe ist mit 15 Stunden je Kalenderjahr und Betrieb als maximale Vorgabe
vorgesehen. Die Zahl der Leitbetriebe ist bis zum 31.12.2023 auf 18 zu reduzieren.
Mit Vergabe der Beratungsleistung wird dem künftigen Auftragnehmer auferlegt, innerhalb eines Jahres (bis 31.12.2022) bzw. bei neuen Auftragnehmern innerhalb von 1 ½ Jahren (bis 30.06.2023) dem zuständigen Auftraggeber ein Umsetzungskonzept zur Zustimmung vorzulegen. In diesem Umsetzungskonzept ist darzustellen, wie die Reduzierung der Leitbetriebe unter Berücksichtigung einer repräsentativen Verteilung der Betriebstypen im MR umgesetzt werden soll. Darüber hinaus erfolgt eine Beratung weiterer Betriebe nach dem sog. Modulkonzept.
Das Modulkonzept wurde entwickelt, um einen einheitlichen Beratungsstandard in Hessen gemäß einer Qualitätssicherung zu gewährleisten. Es enthält Vorgaben zu Art und Umfang der Beratung in Abhängigkeit der jeweiligen Gemarkungsbelastung (Gemarkungstyp).
Die einzelbetrieblichen Beratungsangebote werden durch Gruppenberatungsangebote ergänzt.
Zielsetzung der Erosionsschutzberatung ist die Minderung/Verhinderung des Eintrags von Phosphorverbindungen, die Erosionsminderung in Oberflächengewässer mit Tiefenlinie sowie die Erhöhung der Anzahl an Erosionsschutzmaßnahmen.
Alle Beratungstätigkeiten zum P-/Erosionsschutz sind über ein vorgegebenes Teilbudget abzurechnen. Im Teilbudget der P-/Erosionsschutzberatung ist keine exakte Begrenzung des Stundenkontingents für die einzelnen Beratungsfelder vorgesehen.
Die Umsetzung der Beratung ist jährlich im Jahresbericht (zum 01.06. des Folgejahres; erstmalig am 01.06.2023/ letztmalig 01.06.2025, bei jährlicher Verlängerung des Vertrags bis maximal 01.06.2028) und im Nachweisprotokoll zu dokumentieren. Die Ergebnisse der Nährstoffanalysen sind per CSV-Datei für die geforderten Parameter zu übermitteln.
6️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Maßnahmenraum MR KS_6
Titel
Los-Identifikationsnummer: 6
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Bad Wildungen-Edertal-Bad Zwesten und Balhorn-Martinhagen
Beschreibung der Beschaffung:
“Leistungsgegenstand des Loses 6 'Maßnahmenraum MR KS_6' ist die Fortführung der gewässerschutzorientierten landwirtschaftlichen Beratung im Regierungsbezirk...”
Beschreibung der Beschaffung
Leistungsgegenstand des Loses 6 'Maßnahmenraum MR KS_6' ist die Fortführung der gewässerschutzorientierten landwirtschaftlichen Beratung im Regierungsbezirk Kassel in den Teilbereichen Bad Wildungen-Edertal-Bad Zwesten und Balhorn-Martinhagen.
Innerhalb des Wasserrahmenrichtlinien-Maßnahmenraums (MR) hat der Auftragnehmer Beratungsleistungen in den Fachbereichen Grundwasser sowie Erosionsschutz zu erbringen.
Zielsetzung der Grundwasserberatung ist die Minderung der durch landwirtschaftliche Nutzung hervorgerufenen Belastungen von Grundwässern (vornehmlich Nitrat, regional auch Ammonium, Sulfat und/oder ortho-Phosphat) mit dem Ziel der Trendumkehr und Erlangung bzw. Erhaltung des guten chemischen Zustands der Grundwasserkörper.
Die gewässerschutzorientierte landwirtschaftliche Beratung
beruht auf dem Prinzip der freiwilligen Teilnahme der landwirtschaftlichen Betriebe.
Im MR KS_6 sind 26 Leitbetriebe (LB) zu beraten. Die Leitbetriebe erhalten eine kontinuierliche intensive Beratung. Das Stundenkontingent für die Beratung der Leitbetriebe ist mit 15 Stunden je Kalenderjahr und Betrieb als maximale Vorgabe
vorgesehen. Die Zahl der Leitbetriebe ist bis zum 31.12.2023 auf 6 zu reduzieren.
Mit Vergabe der Beratungsleistung wird dem künftigen Auftragnehmer auferlegt, innerhalb eines Jahres (bis 31.12.2022) bzw. bei neuen Auftragnehmern innerhalb von 1 ½ Jahren (bis 30.06.2023) dem zuständigen Auftraggeber ein Umsetzungskonzept zur Zustimmung vorzulegen. In diesem Umsetzungskonzept ist darzustellen, wie die Reduzierung der Leitbetriebe unter Berücksichtigung einer repräsentativen Verteilung der Betriebstypen im MR umgesetzt werden soll. Darüber hinaus erfolgt eine Beratung weiterer Betriebe nach dem sog. Modulkonzept.
Das Modulkonzept wurde entwickelt, um einen einheitlichen Beratungsstandard in Hessen gemäß einer Qualitätssicherung zu gewährleisten. Es enthält Vorgaben zu Art und Umfang der Beratung in Abhängigkeit der jeweiligen Gemarkungsbelastung (Gemarkungstyp).
Die einzelbetrieblichen Beratungsangebote werden durch Gruppenberatungsangebote ergänzt.
Zielsetzung der Erosionsschutzberatung ist die Minderung/Verhinderung des Eintrags von Phosphorverbindungen, die Erosionsminderung in Oberflächengewässer mit Tiefenlinie sowie die Erhöhung der Anzahl an Erosionsschutzmaßnahmen.
Alle Beratungstätigkeiten zum P-/Erosionsschutz sind über ein vorgegebenes Teilbudget abzurechnen. Im Teilbudget der P-/Erosionsschutzberatung ist keine exakte Begrenzung des Stundenkontingents für die einzelnen Beratungsfelder vorgesehen.
Die Umsetzung der Beratung ist jährlich im Jahresbericht (zum 01.06. des Folgejahres; erstmalig am 01.06.2023/ letztmalig 01.06.2025, bei jährlicher Verlängerung des Vertrags bis maximal 01.06.2028) und im Nachweisprotokoll zu dokumentieren. Die Ergebnisse der Nährstoffanalysen sind per CSV-Datei für die geforderten Parameter zu übermitteln.
7️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Maßnahmenraum MR KS_7
Titel
Los-Identifikationsnummer: 7
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Oberes Edertal und Frankenberg-Frankenau-Gemünden-Haina
Beschreibung der Beschaffung:
“Leistungsgegenstand des Loses 7 'Maßnahmenraum MR KS_7' ist die Fortführung der gewässerschutzorientierten landwirtschaftlichen Beratung im Regierungsbezirk...”
Beschreibung der Beschaffung
Leistungsgegenstand des Loses 7 'Maßnahmenraum MR KS_7' ist die Fortführung der gewässerschutzorientierten landwirtschaftlichen Beratung im Regierungsbezirk Kassel in den Teilbereichen Oberes Edertal und Frankenberg-Frankenau-Gemünden-Haina.
Innerhalb des Wasserrahmenrichtlinien-Maßnahmenraums (MR) hat der Auftragnehmer Beratungsleistungen in den Fachbereichen Grundwasser sowie Erosionsschutz zu erbringen.
Zielsetzung der Grundwasserberatung ist die Minderung der durch landwirtschaftliche Nutzung hervorgerufenen Belastungen von Grundwässern (vornehmlich Nitrat, regional auch Ammonium, Sulfat und/oder ortho-Phosphat) mit dem Ziel der Trendumkehr und Erlangung bzw. Erhaltung des guten chemischen Zustands der Grundwasserkörper.
Die gewässerschutzorientierte landwirtschaftliche Beratung
beruht auf dem Prinzip der freiwilligen Teilnahme der landwirtschaftlichen Betriebe.
Im MR KS_7 sind 26 Leitbetriebe (LB) zu beraten. Die Leitbetriebe erhalten eine kontinuierliche intensive Beratung. Das Stundenkontingent für die Beratung der Leitbetriebe ist mit 15 Stunden je Kalenderjahr und Betrieb als maximale Vorgabe
vorgesehen. Die Zahl der Leitbetriebe ist bis zum 31.12.2023 auf 16 zu reduzieren.
Mit Vergabe der Beratungsleistung wird dem künftigen Auftragnehmer auferlegt, innerhalb eines Jahres (bis 31.12.2022) bzw. bei neuen Auftragnehmern innerhalb von 1 ½ Jahren (bis 30.06.2023) dem zuständigen Auftraggeber ein Umsetzungskonzept zur Zustimmung vorzulegen. In diesem Umsetzungskonzept ist darzustellen, wie die Reduzierung der Leitbetriebe unter Berücksichtigung einer repräsentativen Verteilung der Betriebstypen im MR umgesetzt werden soll. Darüber hinaus erfolgt eine Beratung weiterer Betriebe nach dem sog. Modulkonzept.
Das Modulkonzept wurde entwickelt, um einen einheitlichen Beratungsstandard in Hessen gemäß einer Qualitätssicherung zu gewährleisten. Es enthält Vorgaben zu Art und Umfang der Beratung in Abhängigkeit der jeweiligen Gemarkungsbelastung (Gemarkungstyp).
Die einzelbetrieblichen Beratungsangebote werden durch Gruppenberatungsangebote ergänzt.
Zielsetzung der Erosionsschutzberatung ist die Minderung/Verhinderung des Eintrags von Phosphorverbindungen, die Erosionsminderung in Oberflächengewässer mit Tiefenlinie sowie die Erhöhung der Anzahl an Erosionsschutzmaßnahmen.
Alle Beratungstätigkeiten zum P-/Erosionsschutz sind über ein vorgegebenes Teilbudget abzurechnen. Im Teilbudget der P-/Erosionsschutzberatung ist keine exakte Begrenzung des Stundenkontingents für die einzelnen Beratungsfelder vorgesehen.
Die Umsetzung der Beratung ist jährlich im Jahresbericht (zum 01.06. des Folgejahres; erstmalig am 01.06.2023/ letztmalig 01.06.2025, bei jährlicher Verlängerung des Vertrags bis maximal 01.06.2028) und im Nachweisprotokoll zu dokumentieren. Die Ergebnisse der Nährstoffanalysen sind per CSV-Datei für die geforderten Parameter zu übermitteln.
8️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Maßnahmenraum MR HEF_1
Titel
Los-Identifikationsnummer: 8
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Witzenhausen, Waldkappel und Werratal
Beschreibung der Beschaffung:
“Leistungsgegenstand des Loses 8 'Maßnahmenraum MR HEF_1' ist die Fortführung der gewässerschutzorientierten landwirtschaftlichen Beratung im...”
Beschreibung der Beschaffung
Leistungsgegenstand des Loses 8 'Maßnahmenraum MR HEF_1' ist die Fortführung der gewässerschutzorientierten landwirtschaftlichen Beratung im Regierungsbezirk Kassel in den Teilbereichen Witzenhausen, Waldkappel und Werratal.
Innerhalb des Wasserrahmenrichtlinien-Maßnahmenraums (MR) hat der Auftragnehmer Beratungsleistungen in den Fachbereichen Grundwasser sowie Erosionsschutz zu erbringen.
Zielsetzung der Grundwasserberatung ist die Minderung der durch landwirtschaftliche Nutzung hervorgerufenen Belastungen von Grundwässern (vornehmlich Nitrat, regional auch Ammonium, Sulfat und/oder ortho-Phosphat) mit dem Ziel der Trendumkehr und Erlangung bzw. Erhaltung des guten chemischen Zustands der Grundwasserkörper.
Die gewässerschutzorientierte landwirtschaftliche Beratung
beruht auf dem Prinzip der freiwilligen Teilnahme der landwirtschaftlichen Betriebe.
Im MR HEF_1 sind 29 Leitbetriebe (LB) zu beraten. Die Leitbetriebe erhalten eine kontinuierliche intensive Beratung. Das Stundenkontingent für die Beratung der Leitbetriebe ist mit 15 Stunden je Kalenderjahr und Betrieb als maximale Vorgabe
vorgesehen. Die Zahl der Leitbetriebe ist bis zum 31.12.2023 auf 15 zu reduzieren.
Mit Vergabe der Beratungsleistung wird dem künftigen Auftragnehmer auferlegt, innerhalb eines Jahres (bis 31.12.2022) bzw. bei neuen Auftragnehmern innerhalb von 1 ½ Jahren (bis 30.06.2023) dem zuständigen Auftraggeber ein Umsetzungskonzept zur Zustimmung vorzulegen. In diesem Umsetzungskonzept ist darzustellen, wie die Reduzierung der Leitbetriebe unter Berücksichtigung einer repräsentativen Verteilung der Betriebstypen im MR umgesetzt werden soll. Darüber hinaus erfolgt eine Beratung weiterer Betriebe nach dem sog. Modulkonzept.
Das Modulkonzept wurde entwickelt, um einen einheitlichen Beratungsstandard in Hessen gemäß einer Qualitätssicherung zu gewährleisten. Es enthält Vorgaben zu Art und Umfang der Beratung in Abhängigkeit der jeweiligen Gemarkungsbelastung (Gemarkungstyp).
Die einzelbetrieblichen Beratungsangebote werden durch Gruppenberatungsangebote ergänzt.
Zielsetzung der Erosionsschutzberatung ist die Minderung/Verhinderung des Eintrags von Phosphorverbindungen, die Erosionsminderung in Oberflächengewässer mit Tiefenlinie sowie die Erhöhung der Anzahl an Erosionsschutzmaßnahmen.
Alle Beratungstätigkeiten zum P-/Erosionsschutz sind über ein vorgegebenes Teilbudget abzurechnen. Im Teilbudget der P-/Erosionsschutzberatung ist keine exakte Begrenzung des Stundenkontingents für die einzelnen Beratungsfelder vorgesehen.
Die Umsetzung der Beratung ist jährlich im Jahresbericht (zum 01.06. des Folgejahres; erstmalig am 01.06.2023/ letztmalig 01.06.2025, bei jährlicher Verlängerung des Vertrags bis maximal 01.06.2028) und im Nachweisprotokoll zu dokumentieren. Die Ergebnisse der Nährstoffanalysen sind per CSV-Datei für die geforderten Parameter zu übermitteln.
9️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Maßnahmenraum MR HEF_2
Titel
Los-Identifikationsnummer: 9
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Bad Hersfeld-Ludwigsau-Neuenstein, Bebra-Nentershausen-Wildeck, Burghaun-Hünfeld und Haunetal”
Beschreibung der Beschaffung:
“Leistungsgegenstand des Loses 9 'Maßnahmenraum MR HEF_2' ist die Fortführung der gewässerschutzorientierten landwirtschaftlichen Beratung im...”
Beschreibung der Beschaffung
Leistungsgegenstand des Loses 9 'Maßnahmenraum MR HEF_2' ist die Fortführung der gewässerschutzorientierten landwirtschaftlichen Beratung im Regierungsbezirk Kassel in den Teilbereichen Bad Hersfeld-Ludwigsau-Neuenstein, Bebra-Nentershausen-Wildeck, Burghaun-Hünfeld und Haunetal.
Innerhalb des Wasserrahmenrichtlinien-Maßnahmenraums (MR) hat der Auftragnehmer Beratungsleistungen in den Fachbereichen Grundwasser sowie Erosionsschutz zu erbringen.
Zielsetzung der Grundwasserberatung ist die Minderung der durch landwirtschaftliche Nutzung hervorgerufenen Belastungen von Grundwässern (vornehmlich Nitrat, regional auch Ammonium, Sulfat und/oder ortho-Phosphat) mit dem Ziel der Trendumkehr und Erlangung bzw. Erhaltung des guten chemischen Zustands der Grundwasserkörper.
Die gewässerschutzorientierte landwirtschaftliche Beratung
beruht auf dem Prinzip der freiwilligen Teilnahme der landwirtschaftlichen Betriebe.
Im MR HEF_2 sind 51 Leitbetriebe (LB) zu beraten. Die Leitbetriebe erhalten eine kontinuierliche intensive Beratung. Das Stundenkontingent für die Beratung der Leitbetriebe ist mit 15 Stunden je Kalenderjahr und Betrieb als maximale Vorgabe
vorgesehen. Die Zahl der Leitbetriebe ist bis zum 31.12.2023 auf 27 zu reduzieren.
Mit Vergabe der Beratungsleistung wird dem künftigen Auftragnehmer auferlegt, innerhalb eines Jahres (bis 31.12.2022) bzw. bei neuen Auftragnehmern innerhalb von 1 ½ Jahren (bis 30.06.2023) dem zuständigen Auftraggeber ein Umsetzungskonzept zur Zustimmung vorzulegen. In diesem Umsetzungskonzept ist darzustellen, wie die Reduzierung der Leitbetriebe unter Berücksichtigung einer repräsentativen Verteilung der Betriebstypen im MR umgesetzt werden soll. Darüber hinaus erfolgt eine Beratung weiterer Betriebe nach dem sog. Modulkonzept.
Das Modulkonzept wurde entwickelt, um einen einheitlichen Beratungsstandard in Hessen gemäß einer Qualitätssicherung zu gewährleisten. Es enthält Vorgaben zu Art und Umfang der Beratung in Abhängigkeit der jeweiligen Gemarkungsbelastung (Gemarkungstyp).
Die einzelbetrieblichen Beratungsangebote werden durch Gruppenberatungsangebote ergänzt.
Zielsetzung der Erosionsschutzberatung ist die Minderung/Verhinderung des Eintrags von Phosphorverbindungen, die Erosionsminderung in Oberflächengewässer mit Tiefenlinie sowie die Erhöhung der Anzahl an Erosionsschutzmaßnahmen.
Alle Beratungstätigkeiten zum P-/Erosionsschutz sind über ein vorgegebenes Teilbudget abzurechnen. Im Teilbudget der P-/Erosionsschutzberatung ist keine exakte Begrenzung des Stundenkontingents für die einzelnen Beratungsfelder vorgesehen.
Die Umsetzung der Beratung ist jährlich im Jahresbericht (zum 01.06. des Folgejahres; erstmalig am 01.06.2023/ letztmalig 01.06.2025, bei jährlicher Verlängerung des Vertrags bis maximal 01.06.2028) und im Nachweisprotokoll zu dokumentieren. Die Ergebnisse der Nährstoffanalysen sind per CSV-Datei für die geforderten Parameter zu übermitteln.
1️⃣0️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Maßnahmenraum MR HEF_3
Titel
Los-Identifikationsnummer: 10
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Ebersburg-Eichenzell-Gersfeld-Poppenhausen, Fulda-Flieden-Kalbach-Neuhof-Großenlüder-Eichenzell, Künzell-Dipperz-Petersberg, Hofbieber-Nüsttal und Tann (Rhön)”
Beschreibung der Beschaffung:
“Leistungsgegenstand des Loses 10 'Maßnahmenraum MR HEF_3' ist die Fortführung der gewässerschutzorientierten landwirtschaftlichen Beratung im...”
Beschreibung der Beschaffung
Leistungsgegenstand des Loses 10 'Maßnahmenraum MR HEF_3' ist die Fortführung der gewässerschutzorientierten landwirtschaftlichen Beratung im Regierungsbezirk Kassel in den Teilbereichen Ebersburg-Eichenzell-Gersfeld-Poppenhausen, Fulda-Flieden-Kalbach-Neuhof-Großenlüder-Eichenzell, Künzell-Dipperz-Petersberg, Hofbieber-Nüsttal und Tann (Rhön).
Innerhalb des Wasserrahmenrichtlinien-Maßnahmenraums (MR) hat der Auftragnehmer Beratungsleistungen in den Fachbereichen Grundwasser sowie Erosionsschutz zu erbringen.
Zielsetzung der Grundwasserberatung ist die Minderung der durch landwirtschaftliche Nutzung hervorgerufenen Belastungen von Grundwässern (vornehmlich Nitrat, regional auch Ammonium, Sulfat und/oder ortho-Phosphat) mit dem Ziel der Trendumkehr und Erlangung bzw. Erhaltung des guten chemischen Zustands der Grundwasserkörper.
Die gewässerschutzorientierte landwirtschaftliche Beratung
beruht auf dem Prinzip der freiwilligen Teilnahme der landwirtschaftlichen Betriebe.
Im MR HEF_3 sind 66 Leitbetriebe (LB) zu beraten. Die Leitbetriebe erhalten eine kontinuierliche intensive Beratung. Das Stundenkontingent für die Beratung der Leitbetriebe ist mit 15 Stunden je Kalenderjahr und Betrieb als maximale Vorgabe
vorgesehen. Die Zahl der Leitbetriebe ist bis zum 31.12.2023 auf 31 zu reduzieren.
Mit Vergabe der Beratungsleistung wird dem künftigen Auftragnehmer auferlegt, innerhalb eines Jahres (bis 31.12.2022) bzw. bei neuen Auftragnehmern innerhalb von 1 ½ Jahren (bis 30.06.2023) dem zuständigen Auftraggeber ein Umsetzungskonzept zur Zustimmung vorzulegen. In diesem Umsetzungskonzept ist darzustellen, wie die Reduzierung der Leitbetriebe unter Berücksichtigung einer repräsentativen Verteilung der Betriebstypen im MR umgesetzt werden soll. Darüber hinaus erfolgt eine Beratung weiterer Betriebe nach dem sog. Modulkonzept.
Das Modulkonzept wurde entwickelt, um einen einheitlichen Beratungsstandard in Hessen gemäß einer Qualitätssicherung zu gewährleisten. Es enthält Vorgaben zu Art und Umfang der Beratung in Abhängigkeit der jeweiligen Gemarkungsbelastung (Gemarkungstyp).
Die einzelbetrieblichen Beratungsangebote werden durch Gruppenberatungsangebote ergänzt.
Zielsetzung der Erosionsschutzberatung ist die Minderung/Verhinderung des Eintrags von Phosphorverbindungen, die Erosionsminderung in Oberflächengewässer mit Tiefenlinie sowie die Erhöhung der Anzahl an Erosionsschutzmaßnahmen.
Alle Beratungstätigkeiten zum P-/Erosionsschutz sind über ein vorgegebenes Teilbudget abzurechnen. Im Teilbudget der P-/Erosionsschutzberatung ist keine exakte Begrenzung des Stundenkontingents für die einzelnen Beratungsfelder vorgesehen.
Die Umsetzung der Beratung ist jährlich im Jahresbericht (zum 01.06. des Folgejahres; erstmalig am 01.06.2023/ letztmalig 01.06.2025, bei jährlicher Verlängerung des Vertrags bis maximal 01.06.2028) und im Nachweisprotokoll zu dokumentieren. Die Ergebnisse der Nährstoffanalysen sind per CSV-Datei für die geforderten Parameter zu übermitteln.
1️⃣1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Maßnahmenraum MR HEF_4
Titel
Los-Identifikationsnummer: 11
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Nord-Osthessisches Bergland
Beschreibung der Beschaffung:
“Leistungsgegenstand des Loses 11 'Maßnahmenraum MR HEF_4' ist die Fortführung der gewässerschutzorientierten landwirtschaftlichen Beratung im...”
Beschreibung der Beschaffung
Leistungsgegenstand des Loses 11 'Maßnahmenraum MR HEF_4' ist die Fortführung der gewässerschutzorientierten landwirtschaftlichen Beratung im Regierungsbezirk Kassel im Nord-Osthessischen Bergland.
Innerhalb des Wasserrahmenrichtlinien-Maßnahmenraums (MR) hat der Auftragnehmer Beratungsleistungen in den Fachbereichen Grundwasser sowie Erosionsschutz zu erbringen.
Zielsetzung der Grundwasserberatung ist die Minderung der durch landwirtschaftliche Nutzung hervorgerufenen Belastungen von Grundwässern (vornehmlich Nitrat, regional auch Ammonium, Sulfat und/oder ortho-Phosphat) mit dem Ziel der Trendumkehr und Erlangung bzw. Erhaltung des guten chemischen Zustands der Grundwasserkörper.
Die gewässerschutzorientierte landwirtschaftliche Beratung
beruht auf dem Prinzip der freiwilligen Teilnahme der landwirtschaftlichen Betriebe.
Im MR HEF_4 sind 35 Leitbetriebe (LB) zu beraten. Die Leitbetriebe erhalten eine kontinuierliche intensive Beratung. Das Stundenkontingent für die Beratung der Leitbetriebe ist mit 15 Stunden je Kalenderjahr und Betrieb als maximale Vorgabe
vorgesehen. Die Gesamtzahl der Leitbetriebe verändert sich während des Beratungszeitraums nicht. Die bestehende Anzahl an Leitbetriebe soll hinsichtlich ihrer betrieblichen Ausrichtung (Betriebstyp) auf die im Gebiet des MR ansässige repräsentative Verteilung hin überprüft werden.
Mit Vergabe der Beratungsleistung wird dem künftigen Auftragnehmer auferlegt, innerhalb eines Jahres (bis 31.12.2022) bzw. bei neuen Auftragnehmern innerhalb von 1 ½ Jahren (bis 30.06.2023) dem zuständigen Auftraggeber ein Umsetzungskonzept zur Zustimmung vorzulegen. In diesem Umsetzungskonzept ist darzustellen, wie eine repräsentative Verteilung der Betriebstypen im MR bis Ende 2023 erreicht werden soll. Darüber hinaus erfolgt eine Beratung weiterer Betriebe nach dem sog. Modulkonzept.
Das Modulkonzept wurde entwickelt, um einen einheitlichen Beratungsstandard in Hessen gemäß einer Qualitätssicherung zu gewährleisten. Es enthält Vorgaben zu Art und Umfang der Beratung in Abhängigkeit der jeweiligen Gemarkungsbelastung (Gemarkungstyp).
Die einzelbetrieblichen Beratungsangebote werden durch Gruppenberatungsangebote ergänzt.
Zielsetzung der Erosionsschutzberatung ist die Minderung/Verhinderung des Eintrags von Phosphorverbindungen, die Erosionsminderung in Oberflächengewässer mit Tiefenlinie sowie die Erhöhung der Anzahl an Erosionsschutzmaßnahmen.
Alle Beratungstätigkeiten zum P-/Erosionsschutz sind über ein vorgegebenes Teilbudget abzurechnen. Im Teilbudget der P-/Erosionsschutzberatung ist keine exakte Begrenzung des Stundenkontingents für die einzelnen Beratungsfelder vorgesehen.
Die Umsetzung der Beratung ist jährlich im Jahresbericht (zum 01.06. des Folgejahres; erstmalig am 01.06.2023/ letztmalig 01.06.2025, bei jährlicher Verlängerung des Vertrags bis maximal 01.06.2028) und im Nachweisprotokoll zu dokumentieren. Die Ergebnisse der Nährstoffanalysen sind per CSV-Datei für die geforderten Parameter zu übermitteln.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen: - Erklärung bzgl. Nichtvorliegens einer Vergabesperre
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“- Nachweis für eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung.
Die Betriebshaftpflichtversicherung muss Personen-, Sach- und Vermögensschäden...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
- Nachweis für eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung.
Die Betriebshaftpflichtversicherung muss Personen-, Sach- und Vermögensschäden erfassen.
Der Nachweis kann durch Vorlage einer Kopie des Versicherungsscheins, durch Vorlage eines Bestätigungsschreibens der Versicherungsgesellschaft oder durch Abgabe einer Eigenerklärung über das Bestehen der Betriebshaftpflichtversicherung und ihre Laufzeit geführt werden.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“- Darstellung inkl. namentlicher Vorstellung der verantwortlichen Leitung und des weiteren Personals (mit mindestens der Qualifikation Diplom-Agraringenieur...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
- Darstellung inkl. namentlicher Vorstellung der verantwortlichen Leitung und des weiteren Personals (mit mindestens der Qualifikation Diplom-Agraringenieur (FH) bzw. Bachelor Agrarwissenschaft / Gartenbau / Weinbau, Weinwirtschaft oder Oenologie (für Bereiche mit Weinbauberatung) oder vergleichbar).
- Nachweise über Kenntnisse des eingesetzten Personals zu relevanten gesetzlichen Grundlagen auf Bundes- und Landesebene (Dünge-/Wasserrecht; insbesondere die zur Umsetzung der WRRL bestehenden Gesetze/Verordnungen) sowie Kenntnisse in der Umsetzung einer gewässerschutzorientierten landwirtschaftlichen Beratung. Beides ist durch entsprechende Nachweise, z. B. Fortbildungen, wahrgenommene Tätigkeiten in diesem Bereich sowie Veröffentlichungen zum Thema, zu dokumentieren. Kenntnisse einschlägiger Regelwerke (z. B. DWA, DVGW, LAWA) werden dabei vorausgesetzt.
- Erklärung, dass die eingesetzten Beraterinnen und Berater innerhalb von 8 Stunden vor Ort im Beratungsgebiet (Maßnahmenraum) sein können.
- Erklärung, dass die eingesetzten Beraterinnen und Berater verhandlungssicher deutsch sprechen.
- Darstellung der beim Bewerber vorhandenen EDV Ausstattung (z.B. GIS-Arbeitsplätze, Datenbankkapazitäten, eigener Server etc.).
Wird sich für mehrere Lose beworben, hat der Bewerber die vorgenannten Nachweise/ Darstellungen/ Erklärung einmal vorzulegen. Ein Bewerber kann sich nur für die Lose des vorliegenden Vergabeverfahrens bewerben, für die er neben den vorgenannten notwendigen Eignungsanforderungen auch die erforderlichen Kapazitäten aufweisen wird.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Die beim Bewerber für die Auftragsausführung verantwortliche Leitung sowie das weitere Personal müssen mindestens die Qualifikation Diplom-Agraringenieur...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Die beim Bewerber für die Auftragsausführung verantwortliche Leitung sowie das weitere Personal müssen mindestens die Qualifikation Diplom-Agraringenieur (FH) bzw. Bachelor Agrarwissenschaft / Gartenbau / Weinbau, Weinwirtschaft oder Oenologie (für Bereiche mit Weinbauberatung) oder vergleichbar haben.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Es wird darauf hingewiesen, dass die Bieter sowie deren Nachunternehmen und Verleihunternehmen, soweit diese bereits bei Angebotsabgabe bekannt sind, die...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Es wird darauf hingewiesen, dass die Bieter sowie deren Nachunternehmen und Verleihunternehmen, soweit diese bereits bei Angebotsabgabe bekannt sind, die erforderlichen Verpflichtungserklärungen (diese wird mit den Vergabeunterlagen zur Verfügung gestellt) zur Tariftreue und zum Mindestentgelt mit dem Angebot abzugeben haben.
Die Verpflichtungserklärung bezieht sich nicht auf Beschäftigte, die bei einem Bieter, Nachunternehmen im EU-Ausland beschäftigt sind und die Leistung im EU Ausland erbringen. Für jeden schuldhaften Verstoß gegen einen sich aus der Verpflichtungserklärung zur Tariftreue und Mindestentgelt ergebende Verpflichtung ist eine Vertragsstrafe in Höhe von einem Prozent der Nettoauftragssumme vom Auftragnehmer zu zahlen.
Verfahren Art des Verfahrens
Eingeschränktes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-09-02
14:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2021-09-27 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-12-17 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Dem Teilnahmeantrag ist neben den in den Ziffern III.1.1), III.1.2) und III.1.3) verlangten Nachweisen/ Erklärungen eine Erklärung beizulegen, für welche...”
Dem Teilnahmeantrag ist neben den in den Ziffern III.1.1), III.1.2) und III.1.3) verlangten Nachweisen/ Erklärungen eine Erklärung beizulegen, für welche Lose sich beworben wird. Ein Bewerber kann sich nur für die Lose des vorliegenden Vergabeverfahrens bewerben, für die er neben den notwendigen Eignungsanforderungen (s. Ziffer III.) auch die erforderlichen Kapazitäten aufweisen wird.
Bei geplantem Einsatz von Nachunternehmern ist dem Angebot zusätzlich der Vordruck 235 (Verzeichnis der Leistungen anderer Unternehmen) beizufügen sowie Ziffer III.2.1) zu beachten.
Die Unterlagen für den Teilnahmewettbewerb werden ausschließlich elektronisch über die Vergabeplattform des Landes Hessen (http://www.vergabe.hessen.de) zur Verfügung gestellt.
Die Vergabe erfolgt in einem zweistufigen Verfahren. Zunächst werden im Rahmen des vorliegenden Teilnahmewettbewerbs geeignete Bewerber ermittelt, die in dem anschließend folgenden Verfahren zur Abgabe eines Angebots aufgefordert werden.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Wilhelminenstraße 1 - 3
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6151/126603📞
Fax: +49 6151/125816 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Auf die Rügepflichten gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nrn. 1 bis 4 GWB wird ausdrücklich hingewiesen, insbesondere auf die Frist des § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB....”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Auf die Rügepflichten gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nrn. 1 bis 4 GWB wird ausdrücklich hingewiesen, insbesondere auf die Frist des § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB. Danach ist ein Antrag auf Nachprüfung unzulässig, soweit nach Eingang der Mitteilung der Vergabestelle, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, mehr als 15 Kalendertage vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name:
“HCC - Hessisches Competence Center für Neue Verwaltungssteuerung, - Zentrale Beschaffung”
Postanschrift: Rheingaustraße 186
Postort: Wiesbaden
Postleitzahl: 65203
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 611/6939-0📞
E-Mail: beschaffung@hcc.hessen.de📧
Fax: +49 611 / 6939-400 📠
URL: https://vergabe.hessen.de🌏
Quelle: OJS 2021/S 151-401258 (2021-08-02)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-12-20) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Leistungsgegenstand des Loses 1 'Maßnahmenraum MR KS_1' ist die Fortführung der gewässerschutzorientierten landwirtschaftlichen Beratung im Regierungsbezirk...”
Beschreibung der Beschaffung
Leistungsgegenstand des Loses 1 'Maßnahmenraum MR KS_1' ist die Fortführung der gewässerschutzorientierten landwirtschaftlichen Beratung im Regierungsbezirk Kassel in den Teilbereichen Guxhagen und Umgebung sowie Malsfeld. Innerhalb des Wasserrahmenrichtlinien-Maßnahmenraums (MR) hat der Auftragnehmer Beratungsleistungen in den Fachbereichen Grundwasser sowie Erosionsschutz zu erbringen. Zielsetzung der Grundwasserberatung ist die Minderung der durch landwirtschaftliche Nutzung hervorgerufenen Belastungen von Grundwässern (vornehmlich Nitrat, regional auch Ammonium, Sulfat und/oder ortho-Phosphat) mit dem Ziel der Trendumkehr und Erlangung bzw. Erhaltung des guten chemischen Zustands der Grundwasserkörper. Die gewässerschutzorientierte landwirtschaftliche Beratung beruht auf dem Prinzip der freiwilligen Teilnahme der landwirtschaftlichen Betriebe. Im MR KS_1 sind 23 Leitbetriebe (LB) zu beraten. Die Leitbetriebe erhalten eine kontinuierliche intensive Beratung. Das Stundenkontingent für die Beratung der Leitbetriebe ist mit 15 Stunden je Kalenderjahr und Betrieb als maximale Vorgabe vorgesehen. Die Zahl der Leitbetriebe ist bis zum 31.12.2023 auf 12 zu reduzieren. Mit Vergabe der Beratungsleistung wird dem künftigen Auftragnehmer auferlegt, innerhalb eines Jahres (bis 31.12.2022) bzw. bei neuen Auftragnehmern innerhalb von 1 ½ Jahren (bis 30.06.2023) dem zuständigen Auftraggeber ein Umsetzungskonzept zur Zustimmung vorzulegen. In diesem Umsetzungskonzept ist darzustellen, wie die Reduzierung der Leitbetriebe unter Berücksichtigung einer repräsentativen Verteilung der Betriebstypen im MR umgesetzt werden soll. Darüber hinaus erfolgt eine Beratung weiterer Betriebe nach dem sog. Modulkonzept. Das Modulkonzept wurde entwickelt, um einen einheitlichen Beratungsstandard in Hessen gemäß einer Qualitätssicherung zu gewährleisten. Es enthält Vorgaben zu Art und Umfang der Beratung in Abhängigkeit der jeweiligen Gemarkungsbelastung (Gemarkungstyp). Die einzelbetrieblichen Beratungsangebote werden durch Gruppenberatungsangebote ergänzt. Zielsetzung der Erosionsschutzberatung ist die Minderung/Verhinderung des Eintrags von Phosphorverbindungen, die Erosionsminderung in Oberflächengewässer mit Tiefenlinie sowie die Erhöhung der Anzahl an Erosionsschutzmaßnahmen. Alle Beratungstätigkeiten zum P-/Erosionsschutz sind über ein vorgegebenes Teilbudget abzurechnen. Im Teilbudget der P-/Erosionsschutzberatung ist keine exakte Begrenzung des Stundenkontingents für die einzelnen Beratungsfelder vorgesehen. Die Umsetzung der Beratung ist jährlich im Jahresbericht (zum 01.06. des Folgejahres; erstmalig am 01.06.2023/ letztmalig 01.06.2025, bei jährlicher Verlängerung des Vertrags bis maximal 01.06.2028) und im Nachweisprotokoll zu dokumentieren. Die Ergebnisse der Nährstoffanalysen sind per CSV-Datei für die geforderten Parameter zu übermitteln.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Leistungsgegenstand des Loses 2 'Maßnahmenraum MR KS_2' ist die Fortführung der gewässerschutzorientierten landwirtschaftlichen Beratung im Regierungsbezirk...”
Beschreibung der Beschaffung
Leistungsgegenstand des Loses 2 'Maßnahmenraum MR KS_2' ist die Fortführung der gewässerschutzorientierten landwirtschaftlichen Beratung im Regierungsbezirk Kassel in den Teilbereichen Untere Schwalm sowie Schwalm-Knüll. Innerhalb des Wasserrahmenrichtlinien-Maßnahmenraums (MR) hat der Auftragnehmer Beratungsleistungen in den Fachbereichen Grundwasser sowie Erosionsschutz zu erbringen. Zielsetzung der Grundwasserberatung ist die Minderung der durch landwirtschaftliche Nutzung hervorgerufenen Belastungen von Grundwässern (vornehmlich Nitrat, regional auch Ammonium, Sulfat und/oder ortho-Phosphat) mit dem Ziel der Trendumkehr und Erlangung bzw. Erhaltung des guten chemischen Zustands der Grundwasserkörper. Die gewässerschutzorientierte landwirtschaftliche Beratung beruht auf dem Prinzip der freiwilligen Teilnahme der landwirtschaftlichen Betriebe. Im MR KS_2 sind 16 Leitbetriebe (LB) zu beraten. Die Leitbetriebe erhalten eine kontinuierliche intensive Beratung. Das Stundenkontingent für die Beratung der Leitbetriebe ist mit 15 Stunden je Kalenderjahr und Betrieb als maximale Vorgabe vorgesehen. Die Zahl der Leitbetriebe ist bis zum 31.12.2023 auf 10 zu reduzieren. Mit Vergabe der Beratungsleistung wird dem künftigen Auftragnehmer auferlegt, innerhalb eines Jahres (bis 31.12.2022) bzw. bei neuen Auftragnehmern innerhalb von 1 ½ Jahren (bis 30.06.2023) dem zuständigen Auftraggeber ein Umsetzungskonzept zur Zustimmung vorzulegen. In diesem Umsetzungskonzept ist darzustellen, wie die Reduzierung der Leitbetriebe unter Berücksichtigung einer repräsentativen Verteilung der Betriebstypen im MR umgesetzt werden soll. Darüber hinaus erfolgt eine Beratung weiterer Betriebe nach dem sog. Modulkonzept. Das Modulkonzept wurde entwickelt, um einen einheitlichen Beratungsstandard in Hessen gemäß einer Qualitätssicherung zu gewährleisten. Es enthält Vorgaben zu Art und Umfang der Beratung in Abhängigkeit der jeweiligen Gemarkungsbelastung (Gemarkungstyp). Die einzelbetrieblichen Beratungsangebote werden durch Gruppenberatungsangebote ergänzt. Zielsetzung der Erosionsschutzberatung ist die Minderung/Verhinderung des Eintrags von Phosphorverbindungen, die Erosionsminderung in Oberflächengewässer mit Tiefenlinie sowie die Erhöhung der Anzahl an Erosionsschutzmaßnahmen. Alle Beratungstätigkeiten zum P-/Erosionsschutz sind über ein vorgegebenes Teilbudget abzurechnen. Im Teilbudget der P-/Erosionsschutzberatung ist keine exakte Begrenzung des Stundenkontingents für die einzelnen Beratungsfelder vorgesehen. Die Umsetzung der Beratung ist jährlich im Jahresbericht (zum 01.06. des Folgejahres; erstmalig am 01.06.2023/ letztmalig 01.06.2025, bei jährlicher Verlängerung des Vertrags bis maximal 01.06.2028) und im Nachweisprotokoll zu dokumentieren. Die Ergebnisse der Nährstoffanalysen sind per CSV-Datei für die geforderten Parameter zu übermitteln.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Leistungsgegenstand des Loses 3 'Maßnahmenraum MR KS_3' ist die Fortführung der gewässerschutzorientierten landwirtschaftlichen Beratung im Regierungsbezirk...”
Beschreibung der Beschaffung
Leistungsgegenstand des Loses 3 'Maßnahmenraum MR KS_3' ist die Fortführung der gewässerschutzorientierten landwirtschaftlichen Beratung im Regierungsbezirk Kassel in dem Maßnahmenraum Kassel Nord. Innerhalb des Wasserrahmenrichtlinien-Maßnahmenraums (MR) hat der Auftragnehmer Beratungsleistungen in den Fachbereichen Grundwasser sowie Erosionsschutz zu erbringen. Zielsetzung der Grundwasserberatung ist die Minderung der durch landwirtschaftliche Nutzung hervorgerufenen Belastungen von Grundwässern (vornehmlich Nitrat, regional auch Ammonium, Sulfat und/oder ortho-Phosphat) mit dem Ziel der Trendumkehr und Erlangung bzw. Erhaltung des guten chemischen Zustands der Grundwasserkörper. Die gewässerschutzorientierte landwirtschaftliche Beratung beruht auf dem Prinzip der freiwilligen Teilnahme der landwirtschaftlichen Betriebe. Im MR KS_3 sind 44 Leitbetriebe (LB) zu beraten. Die Leitbetriebe erhalten eine kontinuierliche intensive Beratung. Das Stundenkontingent für die Beratung der Leitbetriebe ist mit 15 Stunden je Kalenderjahr und Betrieb als maximale Vorgabe vorgesehen. Die Zahl der Leitbetriebe ist bis zum 31.12.2023 auf 22 zu reduzieren. Mit Vergabe der Beratungsleistung wird dem künftigen Auftragnehmer auferlegt, innerhalb eines Jahres (bis 31.12.2022) bzw. bei neuen Auftragnehmern innerhalb von 1 ½ Jahren (bis 30.06.2023) dem zuständigen Auftraggeber ein Umsetzungskonzept zur Zustimmung vorzulegen. In diesem Umsetzungskonzept ist darzustellen, wie die Reduzierung der Leitbetriebe unter Berücksichtigung einer repräsentativen Verteilung der Betriebstypen im MR umgesetzt werden soll. Darüber hinaus erfolgt eine Beratung weiterer Betriebe nach dem sog. Modulkonzept. Das Modulkonzept wurde entwickelt, um einen einheitlichen Beratungsstandard in Hessen gemäß einer Qualitätssicherung zu gewährleisten. Es enthält Vorgaben zu Art und Umfang der Beratung in Abhängigkeit der jeweiligen Gemarkungsbelastung (Gemarkungstyp). Die einzelbetrieblichen Beratungsangebote werden durch Gruppenberatungsangebote ergänzt. Zielsetzung der Erosionsschutzberatung ist die Minderung/Verhinderung des Eintrags von Phosphorverbindungen, die Erosionsminderung in Oberflächengewässer mit Tiefenlinie sowie die Erhöhung der Anzahl an Erosionsschutzmaßnahmen. Alle Beratungstätigkeiten zum P-/Erosionsschutz sind über ein vorgegebenes Teilbudget abzurechnen. Im Teilbudget der P-/Erosionsschutzberatung ist keine exakte Begrenzung des Stundenkontingents für die einzelnen Beratungsfelder vorgesehen. Die Umsetzung der Beratung ist jährlich im Jahresbericht (zum 01.06. des Folgejahres; erstmalig am 01.06.2023/ letztmalig 01.06.2025, bei jährlicher Verlängerung des Vertrags bis maximal 01.06.2028) und im Nachweisprotokoll zu dokumentieren. Die Ergebnisse der Nährstoffanalysen sind per CSV-Datei für die geforderten Parameter zu übermitteln.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Leistungsgegenstand des Loses 4 'Maßnahmenraum MR KS_4' ist die Fortführung der gewässerschutzorientierten landwirtschaftlichen Beratung im Regierungsbezirk...”
Beschreibung der Beschaffung
Leistungsgegenstand des Loses 4 'Maßnahmenraum MR KS_4' ist die Fortführung der gewässerschutzorientierten landwirtschaftlichen Beratung im Regierungsbezirk Kassel in dem Maßnahmenraum Korbach-Nord. Innerhalb des Wasserrahmenrichtlinien-Maßnahmenraums (MR) hat der Auftragnehmer Beratungsleistungen in den Fachbereichen Grundwasser sowie Erosionsschutz zu erbringen. Zielsetzung der Grundwasserberatung ist die Minderung der durch landwirtschaftliche Nutzung hervorgerufenen Belastungen von Grundwässern (vornehmlich Nitrat, regional auch Ammonium, Sulfat und/oder ortho-Phosphat) mit dem Ziel der Trendumkehr und Erlangung bzw. Erhaltung des guten chemischen Zustands der Grundwasserkörper. Die gewässerschutzorientierte landwirtschaftliche Beratung beruht auf dem Prinzip der freiwilligen Teilnahme der landwirtschaftlichen Betriebe. Im MR KS_4 sind 31 Leitbetriebe (LB) zu beraten. Die Leitbetriebe erhalten eine kontinuierliche intensive Beratung. Das Stundenkontingent für die Beratung der Leitbetriebe ist mit 15 Stunden je Kalenderjahr und Betrieb als maximale Vorgabe vorgesehen. Die Zahl der Leitbetriebe ist bis zum 31.12.2023 auf 13 zu reduzieren. Mit Vergabe der Beratungsleistung wird dem künftigen Auftragnehmer auferlegt, innerhalb eines Jahres (bis 31.12.2022) bzw. bei neuen Auftragnehmern innerhalb von 1 ½ Jahren (bis 30.06.2023) dem zuständigen Auftraggeber ein Umsetzungskonzept zur Zustimmung vorzulegen. In diesem Umsetzungskonzept ist darzustellen, wie die Reduzierung der Leitbetriebe unter Berücksichtigung einer repräsentativen Verteilung der Betriebstypen im MR umgesetzt werden soll. Darüber hinaus erfolgt eine Beratung weiterer Betriebe nach dem sog. Modulkonzept. Das Modulkonzept wurde entwickelt, um einen einheitlichen Beratungsstandard in Hessen gemäß einer Qualitätssicherung zu gewährleisten. Es enthält Vorgaben zu Art und Umfang der Beratung in Abhängigkeit der jeweiligen Gemarkungsbelastung (Gemarkungstyp). Die einzelbetrieblichen Beratungsangebote werden durch Gruppenberatungsangebote ergänzt. Zielsetzung der Erosionsschutzberatung ist die Minderung/Verhinderung des Eintrags von Phosphorverbindungen, die Erosionsminderung in Oberflächengewässer mit Tiefenlinie sowie die Erhöhung der Anzahl an Erosionsschutzmaßnahmen. Alle Beratungstätigkeiten zum P-/Erosionsschutz sind über ein vorgegebenes Teilbudget abzurechnen. Im Teilbudget der P-/Erosionsschutzberatung ist keine exakte Begrenzung des Stundenkontingents für die einzelnen Beratungsfelder vorgesehen. Die Umsetzung der Beratung ist jährlich im Jahresbericht (zum 01.06. des Folgejahres; erstmalig am 01.06.2023/ letztmalig 01.06.2025, bei jährlicher Verlängerung des Vertrags bis maximal 01.06.2028) und im Nachweisprotokoll zu dokumentieren. Die Ergebnisse der Nährstoffanalysen sind per CSV-Datei für die geforderten Parameter zu übermitteln.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Leistungsgegenstand des Loses 5 'Maßnahmenraum MR KS_5' ist die Fortführung der gewässerschutzorientierten landwirtschaftlichen Beratung im Regierungsbezirk...”
Beschreibung der Beschaffung
Leistungsgegenstand des Loses 5 'Maßnahmenraum MR KS_5' ist die Fortführung der gewässerschutzorientierten landwirtschaftlichen Beratung im Regierungsbezirk Kassel in dem Maßnahmenraum Korbach-Süd. Innerhalb des Wasserrahmenrichtlinien-Maßnahmenraums (MR) hat der Auftragnehmer Beratungsleistungen in den Fachbereichen Grundwasser sowie Erosionsschutz zu erbringen. Zielsetzung der Grundwasserberatung ist die Minderung der durch landwirtschaftliche Nutzung hervorgerufenen Belastungen von Grundwässern (vornehmlich Nitrat, regional auch Ammonium, Sulfat und/oder ortho-Phosphat) mit dem Ziel der Trendumkehr und Erlangung bzw. Erhaltung des guten chemischen Zustands der Grundwasserkörper. Die gewässerschutzorientierte landwirtschaftliche Beratung beruht auf dem Prinzip der freiwilligen Teilnahme der landwirtschaftlichen Betriebe. Im MR KS_5 sind 36 Leitbetriebe (LB) zu beraten. Die Leitbetriebe erhalten eine kontinuierliche intensive Beratung. Das Stundenkontingent für die Beratung der Leitbetriebe ist mit 15 Stunden je Kalenderjahr und Betrieb als maximale Vorgabe vorgesehen. Die Zahl der Leitbetriebe ist bis zum 31.12.2023 auf 18 zu reduzieren. Mit Vergabe der Beratungsleistung wird dem künftigen Auftragnehmer auferlegt, innerhalb eines Jahres (bis 31.12.2022) bzw. bei neuen Auftragnehmern innerhalb von 1 ½ Jahren (bis 30.06.2023) dem zuständigen Auftraggeber ein Umsetzungskonzept zur Zustimmung vorzulegen. In diesem Umsetzungskonzept ist darzustellen, wie die Reduzierung der Leitbetriebe unter Berücksichtigung einer repräsentativen Verteilung der Betriebstypen im MR umgesetzt werden soll. Darüber hinaus erfolgt eine Beratung weiterer Betriebe nach dem sog. Modulkonzept. Das Modulkonzept wurde entwickelt, um einen einheitlichen Beratungsstandard in Hessen gemäß einer Qualitätssicherung zu gewährleisten. Es enthält Vorgaben zu Art und Umfang der Beratung in Abhängigkeit der jeweiligen Gemarkungsbelastung (Gemarkungstyp). Die einzelbetrieblichen Beratungsangebote werden durch Gruppenberatungsangebote ergänzt. Zielsetzung der Erosionsschutzberatung ist die Minderung/Verhinderung des Eintrags von Phosphorverbindungen, die Erosionsminderung in Oberflächengewässer mit Tiefenlinie sowie die Erhöhung der Anzahl an Erosionsschutzmaßnahmen. Alle Beratungstätigkeiten zum P-/Erosionsschutz sind über ein vorgegebenes Teilbudget abzurechnen. Im Teilbudget der P-/Erosionsschutzberatung ist keine exakte Begrenzung des Stundenkontingents für die einzelnen Beratungsfelder vorgesehen. Die Umsetzung der Beratung ist jährlich im Jahresbericht (zum 01.06. des Folgejahres; erstmalig am 01.06.2023/ letztmalig 01.06.2025, bei jährlicher Verlängerung des Vertrags bis maximal 01.06.2028) und im Nachweisprotokoll zu dokumentieren. Die Ergebnisse der Nährstoffanalysen sind per CSV-Datei für die geforderten Parameter zu übermitteln.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Leistungsgegenstand des Loses 6 'Maßnahmenraum MR KS_6' ist die Fortführung der gewässerschutzorientierten landwirtschaftlichen Beratung im Regierungsbezirk...”
Beschreibung der Beschaffung
Leistungsgegenstand des Loses 6 'Maßnahmenraum MR KS_6' ist die Fortführung der gewässerschutzorientierten landwirtschaftlichen Beratung im Regierungsbezirk Kassel in den Teilbereichen Bad Wildungen-Edertal-Bad Zwesten und Balhorn-Martinhagen. Innerhalb des Wasserrahmenrichtlinien-Maßnahmenraums (MR) hat der Auftragnehmer Beratungsleistungen in den Fachbereichen Grundwasser sowie Erosionsschutz zu erbringen. Zielsetzung der Grundwasserberatung ist die Minderung der durch landwirtschaftliche Nutzung hervorgerufenen Belastungen von Grundwässern (vornehmlich Nitrat, regional auch Ammonium, Sulfat und/oder ortho-Phosphat) mit dem Ziel der Trendumkehr und Erlangung bzw. Erhaltung des guten chemischen Zustands der Grundwasserkörper. Die gewässerschutzorientierte landwirtschaftliche Beratung beruht auf dem Prinzip der freiwilligen Teilnahme der landwirtschaftlichen Betriebe. Im MR KS_6 sind 26 Leitbetriebe (LB) zu beraten. Die Leitbetriebe erhalten eine kontinuierliche intensive Beratung. Das Stundenkontingent für die Beratung der Leitbetriebe ist mit 15 Stunden je Kalenderjahr und Betrieb als maximale Vorgabe vorgesehen. Die Zahl der Leitbetriebe ist bis zum 31.12.2023 auf 6 zu reduzieren. Mit Vergabe der Beratungsleistung wird dem künftigen Auftragnehmer auferlegt, innerhalb eines Jahres (bis 31.12.2022) bzw. bei neuen Auftragnehmern innerhalb von 1 ½ Jahren (bis 30.06.2023) dem zuständigen Auftraggeber ein Umsetzungskonzept zur Zustimmung vorzulegen. In diesem Umsetzungskonzept ist darzustellen, wie die Reduzierung der Leitbetriebe unter Berücksichtigung einer repräsentativen Verteilung der Betriebstypen im MR umgesetzt werden soll. Darüber hinaus erfolgt eine Beratung weiterer Betriebe nach dem sog. Modulkonzept. Das Modulkonzept wurde entwickelt, um einen einheitlichen Beratungsstandard in Hessen gemäß einer Qualitätssicherung zu gewährleisten. Es enthält Vorgaben zu Art und Umfang der Beratung in Abhängigkeit der jeweiligen Gemarkungsbelastung (Gemarkungstyp). Die einzelbetrieblichen Beratungsangebote werden durch Gruppenberatungsangebote ergänzt. Zielsetzung der Erosionsschutzberatung ist die Minderung/Verhinderung des Eintrags von Phosphorverbindungen, die Erosionsminderung in Oberflächengewässer mit Tiefenlinie sowie die Erhöhung der Anzahl an Erosionsschutzmaßnahmen. Alle Beratungstätigkeiten zum P-/Erosionsschutz sind über ein vorgegebenes Teilbudget abzurechnen. Im Teilbudget der P-/Erosionsschutzberatung ist keine exakte Begrenzung des Stundenkontingents für die einzelnen Beratungsfelder vorgesehen. Die Umsetzung der Beratung ist jährlich im Jahresbericht (zum 01.06. des Folgejahres; erstmalig am 01.06.2023/ letztmalig 01.06.2025, bei jährlicher Verlängerung des Vertrags bis maximal 01.06.2028) und im Nachweisprotokoll zu dokumentieren. Die Ergebnisse der Nährstoffanalysen sind per CSV-Datei für die geforderten Parameter zu übermitteln.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Leistungsgegenstand des Loses 7 'Maßnahmenraum MR KS_7' ist die Fortführung der gewässerschutzorientierten landwirtschaftlichen Beratung im Regierungsbezirk...”
Beschreibung der Beschaffung
Leistungsgegenstand des Loses 7 'Maßnahmenraum MR KS_7' ist die Fortführung der gewässerschutzorientierten landwirtschaftlichen Beratung im Regierungsbezirk Kassel in den Teilbereichen Oberes Edertal und Frankenberg-Frankenau-Gemünden-Haina. Innerhalb des Wasserrahmenrichtlinien-Maßnahmenraums (MR) hat der Auftragnehmer Beratungsleistungen in den Fachbereichen Grundwasser sowie Erosionsschutz zu erbringen. Zielsetzung der Grundwasserberatung ist die Minderung der durch landwirtschaftliche Nutzung hervorgerufenen Belastungen von Grundwässern (vornehmlich Nitrat, regional auch Ammonium, Sulfat und/oder ortho-Phosphat) mit dem Ziel der Trendumkehr und Erlangung bzw. Erhaltung des guten chemischen Zustands der Grundwasserkörper. Die gewässerschutzorientierte landwirtschaftliche Beratung beruht auf dem Prinzip der freiwilligen Teilnahme der landwirtschaftlichen Betriebe. Im MR KS_7 sind 26 Leitbetriebe (LB) zu beraten. Die Leitbetriebe erhalten eine kontinuierliche intensive Beratung. Das Stundenkontingent für die Beratung der Leitbetriebe ist mit 15 Stunden je Kalenderjahr und Betrieb als maximale Vorgabe vorgesehen. Die Zahl der Leitbetriebe ist bis zum 31.12.2023 auf 16 zu reduzieren. Mit Vergabe der Beratungsleistung wird dem künftigen Auftragnehmer auferlegt, innerhalb eines Jahres (bis 31.12.2022) bzw. bei neuen Auftragnehmern innerhalb von 1 ½ Jahren (bis 30.06.2023) dem zuständigen Auftraggeber ein Umsetzungskonzept zur Zustimmung vorzulegen. In diesem Umsetzungskonzept ist darzustellen, wie die Reduzierung der Leitbetriebe unter Berücksichtigung einer repräsentativen Verteilung der Betriebstypen im MR umgesetzt werden soll. Darüber hinaus erfolgt eine Beratung weiterer Betriebe nach dem sog. Modulkonzept. Das Modulkonzept wurde entwickelt, um einen einheitlichen Beratungsstandard in Hessen gemäß einer Qualitätssicherung zu gewährleisten. Es enthält Vorgaben zu Art und Umfang der Beratung in Abhängigkeit der jeweiligen Gemarkungsbelastung (Gemarkungstyp). Die einzelbetrieblichen Beratungsangebote werden durch Gruppenberatungsangebote ergänzt. Zielsetzung der Erosionsschutzberatung ist die Minderung/Verhinderung des Eintrags von Phosphorverbindungen, die Erosionsminderung in Oberflächengewässer mit Tiefenlinie sowie die Erhöhung der Anzahl an Erosionsschutzmaßnahmen. Alle Beratungstätigkeiten zum P-/Erosionsschutz sind über ein vorgegebenes Teilbudget abzurechnen. Im Teilbudget der P-/Erosionsschutzberatung ist keine exakte Begrenzung des Stundenkontingents für die einzelnen Beratungsfelder vorgesehen. Die Umsetzung der Beratung ist jährlich im Jahresbericht (zum 01.06. des Folgejahres; erstmalig am 01.06.2023/ letztmalig 01.06.2025, bei jährlicher Verlängerung des Vertrags bis maximal 01.06.2028) und im Nachweisprotokoll zu dokumentieren. Die Ergebnisse der Nährstoffanalysen sind per CSV-Datei für die geforderten Parameter zu übermitteln.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Leistungsgegenstand des Loses 8 'Maßnahmenraum MR HEF_1' ist die Fortführung der gewässerschutzorientierten landwirtschaftlichen Beratung im...”
Beschreibung der Beschaffung
Leistungsgegenstand des Loses 8 'Maßnahmenraum MR HEF_1' ist die Fortführung der gewässerschutzorientierten landwirtschaftlichen Beratung im Regierungsbezirk Kassel in den Teilbereichen Witzenhausen, Waldkappel und Werratal. Innerhalb des Wasserrahmenrichtlinien-Maßnahmenraums (MR) hat der Auftragnehmer Beratungsleistungen in den Fachbereichen Grundwasser sowie Erosionsschutz zu erbringen. Zielsetzung der Grundwasserberatung ist die Minderung der durch landwirtschaftliche Nutzung hervorgerufenen Belastungen von Grundwässern (vornehmlich Nitrat, regional auch Ammonium, Sulfat und/oder ortho-Phosphat) mit dem Ziel der Trendumkehr und Erlangung bzw. Erhaltung des guten chemischen Zustands der Grundwasserkörper. Die gewässerschutzorientierte landwirtschaftliche Beratung beruht auf dem Prinzip der freiwilligen Teilnahme der landwirtschaftlichen Betriebe. Im MR HEF_1 sind 29 Leitbetriebe (LB) zu beraten. Die Leitbetriebe erhalten eine kontinuierliche intensive Beratung. Das Stundenkontingent für die Beratung der Leitbetriebe ist mit 15 Stunden je Kalenderjahr und Betrieb als maximale Vorgabe vorgesehen. Die Zahl der Leitbetriebe ist bis zum 31.12.2023 auf 15 zu reduzieren. Mit Vergabe der Beratungsleistung wird dem künftigen Auftragnehmer auferlegt, innerhalb eines Jahres (bis 31.12.2022) bzw. bei neuen Auftragnehmern innerhalb von 1 ½ Jahren (bis 30.06.2023) dem zuständigen Auftraggeber ein Umsetzungskonzept zur Zustimmung vorzulegen. In diesem Umsetzungskonzept ist darzustellen, wie die Reduzierung der Leitbetriebe unter Berücksichtigung einer repräsentativen Verteilung der Betriebstypen im MR umgesetzt werden soll. Darüber hinaus erfolgt eine Beratung weiterer Betriebe nach dem sog. Modulkonzept. Das Modulkonzept wurde entwickelt, um einen einheitlichen Beratungsstandard in Hessen gemäß einer Qualitätssicherung zu gewährleisten. Es enthält Vorgaben zu Art und Umfang der Beratung in Abhängigkeit der jeweiligen Gemarkungsbelastung (Gemarkungstyp). Die einzelbetrieblichen Beratungsangebote werden durch Gruppenberatungsangebote ergänzt. Zielsetzung der Erosionsschutzberatung ist die Minderung/Verhinderung des Eintrags von Phosphorverbindungen, die Erosionsminderung in Oberflächengewässer mit Tiefenlinie sowie die Erhöhung der Anzahl an Erosionsschutzmaßnahmen. Alle Beratungstätigkeiten zum P-/Erosionsschutz sind über ein vorgegebenes Teilbudget abzurechnen. Im Teilbudget der P-/Erosionsschutzberatung ist keine exakte Begrenzung des Stundenkontingents für die einzelnen Beratungsfelder vorgesehen. Die Umsetzung der Beratung ist jährlich im Jahresbericht (zum 01.06. des Folgejahres; erstmalig am 01.06.2023/ letztmalig 01.06.2025, bei jährlicher Verlängerung des Vertrags bis maximal 01.06.2028) und im Nachweisprotokoll zu dokumentieren. Die Ergebnisse der Nährstoffanalysen sind per CSV-Datei für die geforderten Parameter zu übermitteln.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Leistungsgegenstand des Loses 9 'Maßnahmenraum MR HEF_2' ist die Fortführung der gewässerschutzorientierten landwirtschaftlichen Beratung im...”
Beschreibung der Beschaffung
Leistungsgegenstand des Loses 9 'Maßnahmenraum MR HEF_2' ist die Fortführung der gewässerschutzorientierten landwirtschaftlichen Beratung im Regierungsbezirk Kassel in den Teilbereichen Bad Hersfeld-Ludwigsau-Neuenstein, Bebra-Nentershausen-Wildeck, Burghaun-Hünfeld und Haunetal. Innerhalb des Wasserrahmenrichtlinien-Maßnahmenraums (MR) hat der Auftragnehmer Beratungsleistungen in den Fachbereichen Grundwasser sowie Erosionsschutz zu erbringen. Zielsetzung der Grundwasserberatung ist die Minderung der durch landwirtschaftliche Nutzung hervorgerufenen Belastungen von Grundwässern (vornehmlich Nitrat, regional auch Ammonium, Sulfat und/oder ortho-Phosphat) mit dem Ziel der Trendumkehr und Erlangung bzw. Erhaltung des guten chemischen Zustands der Grundwasserkörper. Die gewässerschutzorientierte landwirtschaftliche Beratung beruht auf dem Prinzip der freiwilligen Teilnahme der landwirtschaftlichen Betriebe. Im MR HEF_2 sind 51 Leitbetriebe (LB) zu beraten. Die Leitbetriebe erhalten eine kontinuierliche intensive Beratung. Das Stundenkontingent für die Beratung der Leitbetriebe ist mit 15 Stunden je Kalenderjahr und Betrieb als maximale Vorgabe vorgesehen. Die Zahl der Leitbetriebe ist bis zum 31.12.2023 auf 27 zu reduzieren. Mit Vergabe der Beratungsleistung wird dem künftigen Auftragnehmer auferlegt, innerhalb eines Jahres (bis 31.12.2022) bzw. bei neuen Auftragnehmern innerhalb von 1 ½ Jahren (bis 30.06.2023) dem zuständigen Auftraggeber ein Umsetzungskonzept zur Zustimmung vorzulegen. In diesem Umsetzungskonzept ist darzustellen, wie die Reduzierung der Leitbetriebe unter Berücksichtigung einer repräsentativen Verteilung der Betriebstypen im MR umgesetzt werden soll. Darüber hinaus erfolgt eine Beratung weiterer Betriebe nach dem sog. Modulkonzept. Das Modulkonzept wurde entwickelt, um einen einheitlichen Beratungsstandard in Hessen gemäß einer Qualitätssicherung zu gewährleisten. Es enthält Vorgaben zu Art und Umfang der Beratung in Abhängigkeit der jeweiligen Gemarkungsbelastung (Gemarkungstyp). Die einzelbetrieblichen Beratungsangebote werden durch Gruppenberatungsangebote ergänzt. Zielsetzung der Erosionsschutzberatung ist die Minderung/Verhinderung des Eintrags von Phosphorverbindungen, die Erosionsminderung in Oberflächengewässer mit Tiefenlinie sowie die Erhöhung der Anzahl an Erosionsschutzmaßnahmen. Alle Beratungstätigkeiten zum P-/Erosionsschutz sind über ein vorgegebenes Teilbudget abzurechnen. Im Teilbudget der P-/Erosionsschutzberatung ist keine exakte Begrenzung des Stundenkontingents für die einzelnen Beratungsfelder vorgesehen. Die Umsetzung der Beratung ist jährlich im Jahresbericht (zum 01.06. des Folgejahres; erstmalig am 01.06.2023/ letztmalig 01.06.2025, bei jährlicher Verlängerung des Vertrags bis maximal 01.06.2028) und im Nachweisprotokoll zu dokumentieren. Die Ergebnisse der Nährstoffanalysen sind per CSV-Datei für die geforderten Parameter zu übermitteln.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Leistungsgegenstand des Loses 10 'Maßnahmenraum MR HEF_3' ist die Fortführung der gewässerschutzorientierten landwirtschaftlichen Beratung im...”
Beschreibung der Beschaffung
Leistungsgegenstand des Loses 10 'Maßnahmenraum MR HEF_3' ist die Fortführung der gewässerschutzorientierten landwirtschaftlichen Beratung im Regierungsbezirk Kassel in den Teilbereichen Ebersburg-Eichenzell-Gersfeld-Poppenhausen, Fulda-Flieden-Kalbach-Neuhof-Großenlüder-Eichenzell, Künzell-Dipperz-Petersberg, Hofbieber-Nüsttal und Tann (Rhön). Innerhalb des Wasserrahmenrichtlinien-Maßnahmenraums (MR) hat der Auftragnehmer Beratungsleistungen in den Fachbereichen Grundwasser sowie Erosionsschutz zu erbringen. Zielsetzung der Grundwasserberatung ist die Minderung der durch landwirtschaftliche Nutzung hervorgerufenen Belastungen von Grundwässern (vornehmlich Nitrat, regional auch Ammonium, Sulfat und/oder ortho-Phosphat) mit dem Ziel der Trendumkehr und Erlangung bzw. Erhaltung des guten chemischen Zustands der Grundwasserkörper. Die gewässerschutzorientierte landwirtschaftliche Beratung beruht auf dem Prinzip der freiwilligen Teilnahme der landwirtschaftlichen Betriebe. Im MR HEF_3 sind 66 Leitbetriebe (LB) zu beraten. Die Leitbetriebe erhalten eine kontinuierliche intensive Beratung. Das Stundenkontingent für die Beratung der Leitbetriebe ist mit 15 Stunden je Kalenderjahr und Betrieb als maximale Vorgabe vorgesehen. Die Zahl der Leitbetriebe ist bis zum 31.12.2023 auf 31 zu reduzieren. Mit Vergabe der Beratungsleistung wird dem künftigen Auftragnehmer auferlegt, innerhalb eines Jahres (bis 31.12.2022) bzw. bei neuen Auftragnehmern innerhalb von 1 ½ Jahren (bis 30.06.2023) dem zuständigen Auftraggeber ein Umsetzungskonzept zur Zustimmung vorzulegen. In diesem Umsetzungskonzept ist darzustellen, wie die Reduzierung der Leitbetriebe unter Berücksichtigung einer repräsentativen Verteilung der Betriebstypen im MR umgesetzt werden soll. Darüber hinaus erfolgt eine Beratung weiterer Betriebe nach dem sog. Modulkonzept. Das Modulkonzept wurde entwickelt, um einen einheitlichen Beratungsstandard in Hessen gemäß einer Qualitätssicherung zu gewährleisten. Es enthält Vorgaben zu Art und Umfang der Beratung in Abhängigkeit der jeweiligen Gemarkungsbelastung (Gemarkungstyp). Die einzelbetrieblichen Beratungsangebote werden durch Gruppenberatungsangebote ergänzt. Zielsetzung der Erosionsschutzberatung ist die Minderung/Verhinderung des Eintrags von Phosphorverbindungen, die Erosionsminderung in Oberflächengewässer mit Tiefenlinie sowie die Erhöhung der Anzahl an Erosionsschutzmaßnahmen. Alle Beratungstätigkeiten zum P-/Erosionsschutz sind über ein vorgegebenes Teilbudget abzurechnen. Im Teilbudget der P-/Erosionsschutzberatung ist keine exakte Begrenzung des Stundenkontingents für die einzelnen Beratungsfelder vorgesehen. Die Umsetzung der Beratung ist jährlich im Jahresbericht (zum 01.06. des Folgejahres; erstmalig am 01.06.2023/ letztmalig 01.06.2025, bei jährlicher Verlängerung des Vertrags bis maximal 01.06.2028) und im Nachweisprotokoll zu dokumentieren. Die Ergebnisse der Nährstoffanalysen sind per CSV-Datei für die geforderten Parameter zu übermitteln.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Leistungsgegenstand des Loses 11 'Maßnahmenraum MR HEF_4' ist die Fortführung der gewässerschutzorientierten landwirtschaftlichen Beratung im...”
Beschreibung der Beschaffung
Leistungsgegenstand des Loses 11 'Maßnahmenraum MR HEF_4' ist die Fortführung der gewässerschutzorientierten landwirtschaftlichen Beratung im Regierungsbezirk Kassel im Nord-Osthessischen Bergland. Innerhalb des Wasserrahmenrichtlinien-Maßnahmenraums (MR) hat der Auftragnehmer Beratungsleistungen in den Fachbereichen Grundwasser sowie Erosionsschutz zu erbringen. Zielsetzung der Grundwasserberatung ist die Minderung der durch landwirtschaftliche Nutzung hervorgerufenen Belastungen von Grundwässern (vornehmlich Nitrat, regional auch Ammonium, Sulfat und/oder ortho-Phosphat) mit dem Ziel der Trendumkehr und Erlangung bzw. Erhaltung des guten chemischen Zustands der Grundwasserkörper. Die gewässerschutzorientierte landwirtschaftliche Beratung beruht auf dem Prinzip der freiwilligen Teilnahme der landwirtschaftlichen Betriebe. Im MR HEF_4 sind 35 Leitbetriebe (LB) zu beraten. Die Leitbetriebe erhalten eine kontinuierliche intensive Beratung. Das Stundenkontingent für die Beratung der Leitbetriebe ist mit 15 Stunden je Kalenderjahr und Betrieb als maximale Vorgabe vorgesehen. Die Gesamtzahl der Leitbetriebe verändert sich während des Beratungszeitraums nicht. Die bestehende Anzahl an Leitbetriebe soll hinsichtlich ihrer betrieblichen Ausrichtung (Betriebstyp) auf die im Gebiet des MR ansässige repräsentative Verteilung hin überprüft werden. Mit Vergabe der Beratungsleistung wird dem künftigen Auftragnehmer auferlegt, innerhalb eines Jahres (bis 31.12.2022) bzw. bei neuen Auftragnehmern innerhalb von 1 ½ Jahren (bis 30.06.2023) dem zuständigen Auftraggeber ein Umsetzungskonzept zur Zustimmung vorzulegen. In diesem Umsetzungskonzept ist darzustellen, wie eine repräsentative Verteilung der Betriebstypen im MR bis Ende 2023 erreicht werden soll. Darüber hinaus erfolgt eine Beratung weiterer Betriebe nach dem sog. Modulkonzept. Das Modulkonzept wurde entwickelt, um einen einheitlichen Beratungsstandard in Hessen gemäß einer Qualitätssicherung zu gewährleisten. Es enthält Vorgaben zu Art und Umfang der Beratung in Abhängigkeit der jeweiligen Gemarkungsbelastung (Gemarkungstyp). Die einzelbetrieblichen Beratungsangebote werden durch Gruppenberatungsangebote ergänzt. Zielsetzung der Erosionsschutzberatung ist die Minderung/Verhinderung des Eintrags von Phosphorverbindungen, die Erosionsminderung in Oberflächengewässer mit Tiefenlinie sowie die Erhöhung der Anzahl an Erosionsschutzmaßnahmen. Alle Beratungstätigkeiten zum P-/Erosionsschutz sind über ein vorgegebenes Teilbudget abzurechnen. Im Teilbudget der P-/Erosionsschutzberatung ist keine exakte Begrenzung des Stundenkontingents für die einzelnen Beratungsfelder vorgesehen. Die Umsetzung der Beratung ist jährlich im Jahresbericht (zum 01.06. des Folgejahres; erstmalig am 01.06.2023/ letztmalig 01.06.2025, bei jährlicher Verlängerung des Vertrags bis maximal 01.06.2028) und im Nachweisprotokoll zu dokumentieren. Die Ergebnisse der Nährstoffanalysen sind per CSV-Datei für die geforderten Parameter zu übermitteln.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 151-401258
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1.1
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Maßnahmenraum MR KS_1
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-12-10 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Der Auftrag wurde an eine Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern vergeben ✅ Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Ingenieurbüro für Ökologie und Landwirtschaft (IfÖL) GmbH
Postanschrift: Windhäuser Weg 8
Postort: Kassel
Postleitzahl: 34123
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: info@ifoel.de📧
Region: Kassel, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅
Name: Ingenieurgemeinschaft für Landwirtschaft und Umwelt
Postort: Göttingen
Region: Göttingen🏙️
URL: https://www.iglu-goettingen.de/🌏 Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
2️⃣
Vertragsnummer: 2.1
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel: Maßnahmenraum MR KS_2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Postanschrift: Bühlstrasse 10
Postleitzahl: 37073
E-Mail: christine.vonbuttlar@iglu-goettingen.de📧 Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
3️⃣
Vertragsnummer: 3.1
Los-Identifikationsnummer: 3
Titel: Maßnahmenraum MR KS_3
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
4️⃣
Vertragsnummer: 4.1
Los-Identifikationsnummer: 4
Titel: Maßnahmenraum MR KS_4
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
5️⃣
Vertragsnummer: 5.1
Los-Identifikationsnummer: 5
Titel: Maßnahmenraum MR KS_5
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Ingenieurbüro Schnittstelle Boden Dr. Matthias Peter
Postanschrift: Belsgasse 13
Postort: Ober-Mörlen
Postleitzahl: 61239
E-Mail: info@schnittstelle-boden.de📧
Region: Wetteraukreis🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
6️⃣
Vertragsnummer: 6.1
Los-Identifikationsnummer: 6
Titel: Maßnahmenraum MR KS_6
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
7️⃣
Vertragsnummer: 7.1
Los-Identifikationsnummer: 7
Titel: Maßnahmenraum MR KS_7
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Bietergemeinschaft IGLU & Schnittstelle Boden
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
8️⃣
Vertragsnummer: 8.1
Los-Identifikationsnummer: 8
Titel: Maßnahmenraum MR HEF_1
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
9️⃣
Vertragsnummer: 9.1
Los-Identifikationsnummer: 9
Titel: Maßnahmenraum MR HEF_2
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
1️⃣0️⃣
Vertragsnummer: 10.1
Los-Identifikationsnummer: 10
Titel: Maßnahmenraum MR HEF_3
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
1️⃣1️⃣
Vertragsnummer: 11.1
Los-Identifikationsnummer: 11
Titel: Maßnahmenraum MR HEF_4
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
Quelle: OJS 2021/S 250-663291 (2021-12-20)