Das Untersuchungsgebiet liegt im Osten von Erkrath im Stadtteil Hochdahl (Regierungsbezirk Düsseldorf, Kreis Mettmann). Hier plant die Stadt Erkrath die Erschließung des Gewerbegebiets
Neanderhöhe.
Durch eine Sachverhaltsermittlung wurde auf dem Plangebiet eine eisenzeitliche Fundstelle (nachfolgend „archäologische Konfliktbereich“ genannt) festgestellt.
Schürfen des Kampfmittelbeseitigungsdienstes sind im Untersuchungsgebiet nicht erforderlich.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-08-10.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-07-09.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Gewerbegebiet Neanderhöhe, archäologische Grabungsarbeiten
2021-07-07#220
Produkte/Dienstleistungen: Archäologische Untersuchungen📦
Kurze Beschreibung:
“Das Untersuchungsgebiet liegt im Osten von Erkrath im Stadtteil Hochdahl (Regierungsbezirk Düsseldorf, Kreis Mettmann). Hier plant die Stadt Erkrath die...”
Kurze Beschreibung
Das Untersuchungsgebiet liegt im Osten von Erkrath im Stadtteil Hochdahl (Regierungsbezirk Düsseldorf, Kreis Mettmann). Hier plant die Stadt Erkrath die Erschließung des Gewerbegebiets
Neanderhöhe.
Durch eine Sachverhaltsermittlung wurde auf dem Plangebiet eine eisenzeitliche Fundstelle (nachfolgend „archäologische Konfliktbereich“ genannt) festgestellt.
Schürfen des Kampfmittelbeseitigungsdienstes sind im Untersuchungsgebiet nicht erforderlich.
1️⃣
Ort der Leistung: Mettmann🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: 40699 Erkrath
Beschreibung der Beschaffung:
“Mit dem LVR-Amt für Bodendenkmalpflege wurde für den archäologischen Konfliktbereich ein Handlungskonzept mit nachfolgenden Schritten abgestimmt:
1....”
Beschreibung der Beschaffung
Mit dem LVR-Amt für Bodendenkmalpflege wurde für den archäologischen Konfliktbereich ein Handlungskonzept mit nachfolgenden Schritten abgestimmt:
1. Grabungsbereich I – Bereich westliche Verkehrsfläche:
Archäologische Aufklärung durch eine Ausgrabung der westlichen Verkehrsflächen sowie Anlage weiterer Sondagen im Bereich der inneren Verkaufsfläche.
2. Grabungsbereich II – Bereich der südlichen inneren Verkaufsfläche:
Nach Aus- und Bewertung der Grabungsergebnisse durch das LVR-ABR besteht die Möglichkeit über die Fortsetzung der archäologischen Untersuchung in den südlichen Teil der inneren Verkaufsfläche.
Die eigentliche archäologische Untersuchung beginnt mit dem maschinellen Abziehen des Oberbodens sowie eventueller Bodenaufträge (getrennte Lagerung) bis auf die relevante Befundhöhe (Nachweis über Geosondagen) mit einem Kettenbagger mit Böschungslöffel (glatte Schneide) unter archäologischer Anweisung. Den Befundhorizont überlagernde jüngere Bodenaufträge oder kolluviale Schichten können nach tachymetrischer Aufnahme eventueller Strukturen, wie z. B. Wegesysteme, Rinnen etc., abgezogen werden.
Bei Materialentnahmegruben wird zuerst am Befundrand durch einen Baggerschnitt die Tiefe ermittelt, damit abgeschätzt werden kann, ob darunter noch archäologisch relevante Restbefunde erhalten sein können.
Grundsätzlich sollte nur so viel Fläche aufgezogen werden, wie ohne Gefährdung der Befunde durch Witterungseinflüsse und Raubgräber bearbeitet werden kann. Alle Befunde müssen im Planum sauber freigeputzt und fotografisch, zeichnerisch und beschreibend dokumentiert sowie entsprechend vermessen werden.
Alle auftretenden archäologischen Befunde werden vollständig untersucht.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 5
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Einzureichende Unterlagen:
— 521 Eigenerklärung Ausschlussgründe (Formular 521) (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen).” Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Einzureichende Unterlagen:
— Eigenerklärung über die Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren durchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte,...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Einzureichende Unterlagen:
— Eigenerklärung über die Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren durchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Berufsgruppen (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen),
— Eigenerklärung zum Umsatz des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren für Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils der bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen).
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Einzureichende Unterlagen:
— Eigenerklärung über das für die Leitung und Aufsicht vorgesehene technische Personal (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Einzureichende Unterlagen:
— Eigenerklärung über das für die Leitung und Aufsicht vorgesehene technische Personal (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen),
— Eigenerklärung über die dem Unternehmen für die Ausführung der zu vergebenden Leistung zur Verfügung stehende technische Ausrüstung (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen),
— Qualifikation nach Gruppe I (mit dem Angebot mittels Dritterklärung vorzulegen),
— Qualifikationen nach Gruppe II und III (mit dem Angebot mittels Dritterklärung vorzulegen).
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Grabungsrichtlinien für drittfinanzierte Maßnahmen im Rheinland des LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland (LVR-ABR)”
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-08-10
11:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-10-08 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2021-08-10
11:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort): Stadt Erkrath, Fachbereich 30, Bahnstr. 16, 40699 Erkrath
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Bieter sind nicht zugelassen.
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Zusätzliche Informationen
“Sämtliche hier online eingestellten Unterlagen sind bei Bedarf vom Bieter auf eigene Kosten auszudrucken.
Eine Einreichung der Angebote ist ausschließlich...”
Sämtliche hier online eingestellten Unterlagen sind bei Bedarf vom Bieter auf eigene Kosten auszudrucken.
Eine Einreichung der Angebote ist ausschließlich elektronisch möglich. Bitte achten Sie hierbei auf die Vollständigkeit und die Einhaltung der Textform.
Bei etwaigen Rückfragen oder Unstimmigkeiten werden Sie gebeten, sich umgehend elektronisch über die Kommunikationsfunktion des Vergabemarktplatzes an die Vergabestelle der Stadt Erkrath zu wenden.
Bekanntmachungs-ID: CXT4YYDYY3R
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Postort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2211473045📞
E-Mail: vkrheinland@bezreg-koeln.nrw.de📧
Fax: +49 2211472889 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat (Nr. 1); Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (Nr. 2); Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gerügt werden (Nr. 3). Der Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (Nr. 4).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer Rheinland
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Postort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2211473045📞
E-Mail: vkrheinland@bezreg-koeln.nrw.de📧
Fax: +49 2211472889 📠
Quelle: OJS 2021/S 134-356793 (2021-07-09)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-10-11) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Das Untersuchungsgebiet liegt im Osten von Erkrath im Stadtteil Hochdahl (Regierungsbezirk
Düsseldorf, Kreis Mettmann). Hier plant die Stadt Erkrath die...”
Kurze Beschreibung
Das Untersuchungsgebiet liegt im Osten von Erkrath im Stadtteil Hochdahl (Regierungsbezirk
Düsseldorf, Kreis Mettmann). Hier plant die Stadt Erkrath die Erschließung des Gewerbegebiets
Neanderhöhe.
Durch eine Sachverhaltsermittlung wurde auf dem Plangebiet eine eisenzeitliche Fundstelle
(nachfolgend "archäologische Konfliktbereich" genannt) festgestellt.
Schürfen des Kampfmittelbeseitigungsdienstes sind im Untersuchungsgebiet nicht erforderlich.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 160 072 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Mit dem LVR-Amt für Bodendenkmalpflege wurde für den archäologischen Konfliktbereich ein
Handlungskonzept mit nachfolgenden Schritten abgestimmt:
1....”
Beschreibung der Beschaffung
Mit dem LVR-Amt für Bodendenkmalpflege wurde für den archäologischen Konfliktbereich ein
Handlungskonzept mit nachfolgenden Schritten abgestimmt:
1. Grabungsbereich I - Bereich westliche Verkehrsfläche:
Archäologische Aufklärung durch eine Ausgrabung der westlichen Verkehrsflächen sowie
Anlage weiterer Sondagen im Bereich der inneren Verkaufsfläche.
2. Grabungsbereich II - Bereich der südlichen inneren Verkaufsfläche:
Nach Aus- und Bewertung der Grabungsergebnisse durch das LVR-ABR besteht die Möglichkeit über die Fortsetzung der archäologischen Untersuchung in den südlichen Teil der inneren Verkaufsfläche.
Die eigentliche archäologische Untersuchung beginnt mit dem maschinellen Abziehen des
Oberbodens sowie eventueller Bodenaufträge (getrennte Lagerung) bis auf die relevante Befundhöhe (Nachweis über Geosondagen) mit einem Kettenbagger mit Böschungslöffel (glatte
Schneide) unter archäologischer Anweisung. Den Befundhorizont überlagernde jüngere Bodenaufträge oder kolluviale Schichten können nach tachymetrischer Aufnahme eventueller Strukturen, wie z.B. Wegesysteme, Rinnen etc., abgezogen werden.
Bei Materialentnahmegruben wird zuerst am Befundrand durch einen Baggerschnitt die Tiefe ermittelt, damit abgeschätzt werden kann, ob darunter noch archäologisch relevante Restbefunde erhalten sein können.
Grundsätzlich sollte nur so viel Fläche aufgezogen werden, wie ohne Gefährdung der Befunde durch Witterungseinflüsse und Raubgräber bearbeitet werden kann. Alle Befunde müssen im Planum sauber freigeputzt und fotografisch, zeichnerisch und beschreibend dokumentiert sowie entsprechend vermessen werden.
Alle auftretenden archäologischen Befunde werden vollständig untersucht.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 134-356793
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Auftragsvergabe Archaeonet GbR. Martha Aeissen & Zafer Görür
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-10-06 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 6
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 6
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 6
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Archaeonet GbR. Martha Aeissen & Zafer Görür
Postanschrift: Richard-Wagner-Straße 14
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53115
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2234928630📞
E-Mail: info@archaeonet.de📧
Fax: +49 2285367815 📠
Region: Mettmann🏙️
URL: http://www.archaeonet.de🌏
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 160 072 💰
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXT4YYDYYG9
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat (Nr. 1); Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (Nr. 2); Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gerügt werden (Nr. 3). Der Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (Nr. 4).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 201-524539 (2021-10-11)