Zum Entwicklungsbeginn des neuen Stadtteils Grasbrook in Hamburg soll als erstes die Geländefreimachung der ehemaligen Flächen des Überseezentrums durchgeführt werden. Auf einer Fläche von ca. 25 ha sollen Hallen und Gebäude mit ca. 1 000 000 m BRI sowie ca. 120 000 m Frei- und Verkehrsflächen, ca. 5 km Rangiergleisen u.w.m. abgebrochen werden. Die erforderliche geophysikalische Kampfmittelsondierung und ggf. Beräumung wird auf ca. 10 ha Fläche mit einem Verdachtshorizont bis 5 m u. GOK und auf ca. 11 ha Fläche mit einem Verdachtshorizont bis 15 m u.GOK durchgeführt. Anschließend erfolgt die erdbauliche Herstellung von öffentlichen Freiraumflächen mit nur geringer Aufhöhung (ca. 80 000 m) und hochwassergeschützten Warftflächen für Infrastrukturflächen (ca. 42 000 m) mit einer Aufhöhung von bis zu ca. + 4 m. Das entspricht einem Gesamtvolumen von 230 000 m Sand der Einbauklasse Z0. Zur Vorwegnahme der Setzungen ist eine temporäre Überhöhung von 3,5 m mit einem Volumen von rund 220 000 m³ in den Warftbereichen vorgesehen. Zur Beschleunigung der Setzungen sind flächig Vertikaldränagen einzubauen.
Die Bauleistung wird in räumlichen und zeitlichen Abschnitten erbracht.
Eine Ortsbesichtigung wird allen interessierten Bietern dringend empfohlen. Das Gelände ist nicht frei zugänglich. Betreten erfolgt auf eigene Gefahr. Terminmöglichkeiten bestehen am 26.1.2021. 27.1.2021 und am 2.2.2021. Eine Terminvereinbarung mit der Vergabestelle ist erforderlich. Die Terminvereinbarung erfolgt über die Bieterkommunikation in der eVergabeplattform.
Mindestanforderungen für Nebenangebote (§ 8 Abs.2 Nr.3 b) VOB/A EU)
— Einhaltung sämtlicher qualitativer Anforderungen an Hauptangebote aus den Vergabeunterlagen (keine „Abmagerungsangebote“),
— Einhaltung der in den BVB vorgegebenen Vertragstermine,
— Übernahme der Verantwortung für die Genehmigungsfähigkeit etwaiger technischer Sondervorschläge,
— Übernahme etwaiger zusätzlicher Planungskosten für etwaige Sondervorschläge,
— Da der Preis das alleinige Wertungskriterium ist muss jeder Sondervorschlag im Ergebnis Auswirkungen auf den Preis haben, um gewertet werden zu können.
Zuschlagskriterium für Nebenangebote: Preis.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 30 000 000 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2021-04-06 📅
Datum des Endes: 2023-04-22 📅
Informationen über Varianten
Es werden Varianten akzeptiert ✅ Informationen zu elektronischen Katalogen
Die Angebote müssen in Form von elektronischen Katalogen eingereicht werden oder einen elektronischen Katalog enthalten
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“— Eigenerklärung, dass der Bewerber in den letzten 2 Jahren nicht aufgrund eines Verstoßes gegen Vorschriften (z. B. § 23 AEntG, § 21 MiLoG oder...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
— Eigenerklärung, dass der Bewerber in den letzten 2 Jahren nicht aufgrund eines Verstoßes gegen Vorschriften (z. B. § 23 AEntG, § 21 MiLoG oder Vorschriften wegen illegaler Beschäftigung von Arbeitskräften), die zu einer Eintragung im Gewerbezentralregister geführt hat, mit einer Freiheitsstrafe von mehr als 3 Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2 500 EUR belegt worden ist,
— Eigenerklärung, dass der Bewerber nicht zahlungsunfähig ist, dass über das Vermögen des Bewerbers kein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares Verfahren beantragt oder eröffnet worden ist, dass die Eröffnung eines solchen Verfahrens mangels Masse nicht abgelehnt worden ist, sich der Bewerber nicht im Verfahren der Liquidation befindet oder seine Tätigkeit eingestellt hat, § 124 Abs. 1 Nr. 2 GWB,
— Eigenerklärung, dass der Bewerber im Rahmen der beruflichen Tätigkeit nicht nachweislich eine schwere Verfehlung begangen hat, durch die die Integrität des Bewerbers in Frage gestellt wird, § 124 Abs. 1 Nr. 3 GWB; das Verhalten einer rechtskräftig verurteilten Person ist einem Unternehmen zuzurechnen, wenn diese Person als für die Leitung des Unternehmens Verantwortlicher gehandelt hat; dazu gehört auch die Überwachung der Geschäftsführung oder die sonstige Ausübung von Kontrollbefugnissen in leitender Stellung, § 123 Abs. 3 GWB entsprechend,
— Eigenerklärung, dass für den Bewerber kein zwingender Ausschlussgrund nach § 123 GWB vorliegt.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“a) Eigenerklärung über den jährlichen allgemeinen Gesamtumsatz des Unternehmens bezogen auf die letzten 3 Geschäftsjahre (§ 6a EU Nr. 2c VOB/A). Sofern das...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
a) Eigenerklärung über den jährlichen allgemeinen Gesamtumsatz des Unternehmens bezogen auf die letzten 3 Geschäftsjahre (§ 6a EU Nr. 2c VOB/A). Sofern das Angebot in die engere Wahl kommt, kann die AG verlangen, diese durch eine Bestätigung eines vereidigten Wirtschaftsprüfers/Steuerberaters oder entsprechend testierte Jahresabschlüsse oder entsprechend testierte Gewinn- und Verlustrechnungen zu ersetzen (§ 6b EU Abs. 1 Nr. 2 VOB/A).
b) Eigenerklärung über den jährlichen spezifischen Umsatz des Unternehmens bezogen auf Projekte, die mit den vorliegenden strukturell vergleichbar sind, und die letzten 3 Geschäftsjahre (§ 6a EU Nr. 2c VOB/A). Sofern das Angebot in die engere Wahl kommt, kann die AG verlangen, diese durch eine Bestätigung eines vereidigten Wirtschaftsprüfers/ Steuerberaters oder entsprechend testierte Jahresabschlüsse oder entsprechend testierte Gewinn- und Verlustrechnungen zu ersetzen (§ 6b EU Abs. 1 Nr. 2 VOB/A).
c) Eigenerklärung zu einer Berufshaftpflichtversicherung (§ 6a EU Nr. 2a VOB/A). Sofern das Angebot in die engere Wahl kommt, ist diese durch die Kopie der Versicherungspolice oder Bestätigung der Versicherungsgesellschaft, dass für den Fall der Auftragserteilung eine solche abgeschlossen wird, zu ersetzen (§ 6b EU Abs. 1 Nr. 2 VOB/A).
“Zu a)
Jährlicher allgemeinen Gesamtumsatz des Unternehmens bezogen auf die letzten 3 Geschäftsjahre mind. 60 Mio. EUR/Jahr
Zu b)
Jährlicher spezifischer...”
Zu a)
Jährlicher allgemeinen Gesamtumsatz des Unternehmens bezogen auf die letzten 3 Geschäftsjahre mind. 60 Mio. EUR/Jahr
Zu b)
Jährlicher spezifischer Umsatz des Unternehmens bezogen auf Projekte, die mit den vorliegenden strukturell vergleichbar sind, und die letzten 3 Geschäftsjahre mind. 30 Mio. EUR/Jahr
Zu c)
Mindestdeckungssumme für Personen- und Sachschäden und für Vermögensschäden i.H.v. jeweils 5 Mio. EUR, 2-fach maximiert pro Jahr
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“a) Benennung und Beschreibung der erbrachten vergleichbaren Bauleistungen mit Art der ausgeführten Leistung; Auftragssumme; Ausführungszeitraum;...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
a) Benennung und Beschreibung der erbrachten vergleichbaren Bauleistungen mit Art der ausgeführten Leistung; Auftragssumme; Ausführungszeitraum; stichwortartige Benennung des mit eigenem Personal ausgeführten maßgeblichen Leistungsumfanges einschl. Angabe der ausgeführten Mengen; Zahl der hierfür durchschnittlich eingesetzten Arbeitnehmer; stichwortartige Beschreibung der besonderen technischen und gerätespezifischen Anforderungen bzw. (bei Komplettleistung) Kurzbeschreibung der Baumaßnahme einschließlich eventueller Besonderheiten der Ausführung; Angabe zur Art der Baumaßnahme; Angabe zur vertraglichen Bindung (Hauptauftragnehmer, ARGE-Partner, Nachunternehmer); ggf. Angabe der Gewerke, die mit eigenem Leitungspersonal koordiniert wurden, der Auftraggeberin, eines Ansprechpartners inkl. Telefonnummer, E-Mail-Adresse und Funktionsbezeichnung. Für die wichtigsten Bauleistungen behält sich die Auftraggeberin vor Nachweise über die ordnungsgemäße Ausführung und das Ergebnis durch Bescheinigungen der entsprechenden Auftraggeberin einzufordern (§ 6a EU Nr. 3a VOB/A).
b) Erklärung über die in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen und mit gesondert ausgewiesenem technischen Leitungspersonal (§ 6a EU Nr. 3g VOB/A).
c) Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, unabhängig davon, ob sie ihrem Unternehmen angehören oder nicht, und zwar insbesondere derjenigen, die mit der Qualitätskontrolle beauftragt sind, und derjenigen, über die das Unternehmen für die Erbringung der Bauleistung verfügt (§ 6a EU Nr. 3b VOB/A).
d) Erklärung, dass fachlich qualifiziertes Personal für die Durchführung der Bauleistung und für die Leitung und Aufsicht verfügbar ist. Es sind mindestens 10 Jahre Berufserfahrung des Bauleiters in vergleichbaren Bauleistungen anhand eines Lebenslaufs nachzuweisen (§ 6a EU Nr. 3e VOB/A).
Erklärung der Bieterin zum Nachunternehmereinsatz, d. h. welche Teile des Auftrags unter Umständen als Unteraufträge vergeben werden sollen (§ 6a EU Nr. 3i VOB/A).
f) Erklärung, aus der hervorgeht, über welche Ausstattung, welche Geräte und welche technische Ausrüstung das Unternehmen für die Erbringung der Bauleistung verfügt (§ 6a EU Nr. 3h VOB/A).
g) Beschreibung der technischen Ausrüstung und Maßnahmen des Unternehmens zur Qualitätssicherung und seiner Untersuchungs- und Forschungsmöglichkeiten (§ 6a EU Nr. 3c VOB/A).
h) Angabe der Umweltmanagementmaßnahmen, die der Unternehmer während der Auftragsausführung anwenden wird (§ 6a EU Nr. 3f VOB/A).
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Zu a)
Der Nachweis der vergleichbaren Bauleistungen (in einer oder mehreren Referenzen) muss mindestens die folgenden Leistungen enthalten bzw. die...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Zu a)
Der Nachweis der vergleichbaren Bauleistungen (in einer oder mehreren Referenzen) muss mindestens die folgenden Leistungen enthalten bzw. die folgenden Kriterien erfüllen:
Bezüglich Rückbau und Entsorgung:
— Transportleistung von mindestens 2 000 t/Arbeitstag,
— Hochhausabbruch mit mindestens 25 m Höhe,
— Abbruchkapazitäten von 20 000 m/Arbeitswoche.
Bezüglich Kampfmittelfreimachung:
— Ausführung von Bohrlochsondierungen für Tiefenlagen >15 m, mit Verfüllungen im Kontraktorverfahren gem. Merkblatt Nr. 11 von der BUKEA für Hamburger Projekte,
— Ausführung von Flächensondierungen auf zusammenhängenden Flächen > 15 000 m auf Rückbau- oder Entwicklungsflächen oder in Hafengebieten,
— Gleichzeitiger Einsatz von mehr als 2 Sondier-, Bohr-, Räumtrupps mit einem Projektvolumen von > 1 Mio. EUR.
Bezüglich Erdbau:
— Erdbau von mindestens 1 000 m Einbau/Arbeitstag.
Aus der Beschreibung der Referenzen muss zumindest hervorgehen, dass die o.g. Kriterien erfüllt werden. Es werden Nachweise aus den letzten 5 Jahren berücksichtigt (§ 6a Nr.3a) VOB/A EU).
Zu d)
Es sind mindestens 10 Jahre Berufserfahrung des Bauleiters in vergleichbaren Bauleistungen anhand eines Lebenslaufs nachzuweisen. Folgende Sach- und Fachkundenachweise sind einzureichen: Sachkundenachweise des eingesetzten Personals (TRGS 519, 524, 521 und BGR 128 sowie GefStoffV), Nachweis der Erlaubnis nach § 7 SprengG Kampfmittelräumung, Nachweis der Vorlage Befähigungsscheine des Aufsichtspersonals nach § 20 SprengG Kampfmittelräumung, Nachweis der Fachkunde des Aufsichtspersonals zur Aufstellung und Aufsichtsführung der Abbruchanweisungen,
Arbeitsverfahrensbeschreibung unter Berücksichtigung der entsprechenden Technischen Regeln für Gefahrstoffe und derBerufsgenossenschaftlichen Regeln BGR (Nachweis über mehrjährige Tätigkeit persönliche Referenzen).
Zu h)
Mit dem Angebot ist eine Aufstellung der vorgesehenen Entsorgungs- und Verwertungseinrichtungen sowie der gesicherten Kontingente mit Annahmeerklärungen einzureichen.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 091-215965
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-02-19
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-04-30 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2021-02-19
12:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren):
“Die Öffnung der Angebote wird von mindestens 2 Vertretern des öffentlichen Auftraggebers gemeinsam an einem Termin unverzüglich nach Ablauf der...”
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren)
Die Öffnung der Angebote wird von mindestens 2 Vertretern des öffentlichen Auftraggebers gemeinsam an einem Termin unverzüglich nach Ablauf der Angebotsfrist über die Öffnungs-Funktion der eVergabeplattform durchgeführt. Bieter sind nicht zugelassen.
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
Postanschrift: Neuenfelder Straße 19
Postort: Hamburg
Postleitzahl: 21109
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 40428403230📞
E-Mail: vergabekammer@bsw.hamburg.de📧 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Vergabekammer leitet gemäß § 160 Abs. 1 GWB ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1-4 GWB unzulässig,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Vergabekammer leitet gemäß § 160 Abs. 1 GWB ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1-4 GWB unzulässig, soweit:
1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichung des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 168 Abs. 1 S.1 GWB ferner unzulässig, wenn der Antrag erst nach Zuschlagserteilung gestellt wird. Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntmachung der Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Wege bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntmachung der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 GWB).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: HafenCity Hamburg GmbH – Geschäftsführung
Postanschrift: Osakaallee 11
Postort: Hamburg
Postleitzahl: 20457
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 403747260📞
E-Mail: info@hafencity.com📧
URL: www.hafencity.com🌏
Quelle: OJS 2021/S 013-026657 (2021-01-15)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-06-24) Objekt Umfang der Beschaffung
Währungscode: EUR 💰
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) (niedrigstes Angebot): 24354213.49
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) (höchstes Angebot): 42410955.72
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Zum Entwicklungsbeginn des neuen Stadtteils Grasbrook in Hamburg soll als erstes die Geländefreimachung der ehemaligen Flächen des Überseezentrums...”
Beschreibung der Beschaffung
Zum Entwicklungsbeginn des neuen Stadtteils Grasbrook in Hamburg soll als erstes die Geländefreimachung der ehemaligen Flächen des Überseezentrums durchgeführt werden. Auf einer Fläche von ca. 25 ha sollen Hallen und Gebäude mit ca. 1 000 000 m³ BRI sowie ca. 120 000 m² Frei- und Verkehrsflächen, ca. 5 km Rangiergleisen u.w.m. abgebrochen werden. Die erforderliche geophysikalische Kampfmittelsondierung und ggf. Beräumung wird auf ca. 10 ha Fläche mit einem Verdachtshorizont bis 5 m u. GOK und auf ca. 11 ha Fläche mit einem Verdachtshorizont bis 15 m u.GOK durchgeführt. Anschließend erfolgt die erdbauliche Herstellung von öffentlichen Freiraumflächen mit nur geringer Aufhöhung (ca. 80 000 m²) und hochwassergeschützten Warftflächen für Infrastrukturflächen (ca. 42.000 m²) mit einer Aufhöhung von bis zu ca. + 4 m. Das entspricht einem Gesamtvolumen von 230 000 m³ Sand der Einbauklasse Z0. Zur Vorwegnahme der Setzungen ist eine temporäre Überhöhung von 3,5 m mit einem Volumen von rund 220 000 m³ in den Warftbereichen vorgesehen. Zur Beschleunigung der Setzungen sind flächig Vertikaldränagen einzubauen.
Die Bauleistung wird in räumlichen und zeitlichen Abschnitten erbracht.
Eine Ortsbesichtigung wird allen interessierten Bietern dringend empfohlen. Das Gelände ist nicht frei zugänglich. Betreten erfolgt auf eigene Gefahr. Terminmöglichkeiten bestehen am 26.1.2021. 27.1.2021 und am 2.2.2021. Eine Terminvereinbarung mit der Vergabestelle ist erforderlich. Die Terminvereinbarung erfolgt über die Bieterkommunikation in der eVergabeplattform.
Mindestanforderungen für Nebenangebote (§ 8 Abs.2 Nr.3 b) VOB/A EU)
— Einhaltung sämtlicher qualitativer Anforderungen an Hauptangebote aus den Vergabeunterlagen (keine „Abmagerungsangebote“),
— Einhaltung der in den BVB vorgegebenen Vertragstermine,
— Übernahme der Verantwortung für die Genehmigungsfähigkeit etwaiger technischer Sondervorschläge,
— Übernahme etwaiger zusätzlicher Planungskosten für etwaige Sondervorschläge,
— Da der Preis das alleinige Wertungskriterium ist muss jeder Sondervorschlag im Ergebnis Auswirkungen auf den Preis haben, um gewertet werden zu können.
Zuschlagskriterium für Nebenangebote: Preis.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 013-026657
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Grasbrook- Geländefreimachung II
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-03-19 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 9
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 9
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: EGGERS Umwelttechnik GmbH
Postort: Hamburg
Postleitzahl: 20539
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Hamburg🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Währungscode: EUR 💰
Niedrigstes Angebot: 24354213.49
Höchstes Angebot: 42410955.72
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Vergabekammer leitet gemäß § 160 Abs. 1 GWB ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr.1-4 GWB unzulässig,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Vergabekammer leitet gemäß § 160 Abs. 1 GWB ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr.1-4 GWB unzulässig, soweit
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichung des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 168 Abs. 1 S.1 GWB ferner unzulässig, wenn der Antrag erst nach Zuschlagserteilung gestellt wird. Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntmachung der Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Wege bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntmachung der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 123-325039 (2021-06-24)
Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit (2023-02-21) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
E-Mail: liebig@hafencity.com📧
URL: www.hafencity.com🌏
Adresse des Käuferprofils: www.hafencity.com🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Geländefreimachung II
Titel:
“Geländefreimachung Grasbrook, Abbruch, Entsorgung, Kampfmittelfreimachung, Erdbau” Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Zum Entwicklungsbeginn des neuen Stadtteils Grasbrook in Hamburg soll als erstes die Geländefreimachung
der ehemaligen Flächen des Überseezentrums...”
Beschreibung der Beschaffung
Zum Entwicklungsbeginn des neuen Stadtteils Grasbrook in Hamburg soll als erstes die Geländefreimachung
der ehemaligen Flächen des Überseezentrums durchgeführt werden. Auf einer Fläche von ca. 25 ha sollen
Hallen und Gebäude mit ca. 1 000 000 m3 BRI sowie ca. 120 000 m2 Frei- und Verkehrsflächen, ca. 5 km
Rangiergleisen u.w.m. abgebrochen werden. Die erforderliche geophysikalische Kampfmittelsondierung
und ggf. Beräumung wird auf ca. 10 ha Fläche mit einem Verdachtshorizont bis 5 m u. GOK und auf
ca. 11 ha Fläche mit einem Verdachtshorizont bis 15 m u.GOK durchgeführt. Anschließend erfolgt die
erdbauliche Herstellung von öffentlichen Freiraumflächen mit nur geringer Aufhöhung (ca. 80 000 m²) und
hochwassergeschützten Warftflächen für Infrastrukturflächen (ca. 42.000 m²) mit einer Aufhöhung von bis zu ca.
+ 4 m. Das entspricht einem Gesamtvolumen von 230.000 m3 Sand der Einbauklasse Z0. Zur Vorwegnahme
der Setzungen ist eine temporäre Überhöhung von 3,5 m mit einem Volumen von rund 220.000 m³ in den
Warftbereichen vorgesehen. Zur Beschleunigung der Setzungen sind flächig Vertikaldränagen einzubauen.
Die Bauleistung wird in räumlichen und zeitlichen Abschnitten erbracht.
Mehr anzeigen Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 36
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 123-325039
Auftragsvergabe
Vertragsnummer: 1
Titel: Grasbrook - Geländefreimachung II
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 24354213.49 💰
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Vergabekammer leitet gemäß § 160 Abs. 1 GWB ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB unzulässig, soweit...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Vergabekammer leitet gemäß § 160 Abs. 1 GWB ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichung des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2023/S 040-114884 (2023-02-21)
Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit (2023-02-23) Auftragsvergabe Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 24354213.49 💰
Quelle: OJS 2023/S 042-124933 (2023-02-23)