Große Neu-, Um- und Erweiterungsbauten des Landes Sachsen-Anhalt Neubau der Straßenmeisterei Bernburg einschließlich einer Fernmeldemeisterei, der Verkehrsmanagementzentrale sowie eines 3. Brückenprüftrupps. Die verantwortliche Elektrofachkraft wird aus fachtechnischer Sicht räumlich beim 3. Brückenprüftrupp angeordnet
Gegenstand des Verfahrens ist die Vergabe von Planungsleistungen nach HOAI Teil 3 Objektplanung, Abschnitt 1 Gebäude und Innenräume, nach den §§ 33 bis 37 und An-lage 10 sowie Besondere Leistungen für den Neubau einer Landes-Straßenmeisterei und ergänzender Funktionsbauten (Fernmeldemeisterei, Verkehrsmanagementzentrale, 3. Brückenprüftrupp mit Klein-KFZ-Halle, Verantwortliche Elektrofachkraft mit Klein-KFZ-Halle). Für diese zusätzlichen Nutzungen sind neben Büroflächen auch Unterstellmöglichkeiten für Betriebsfahrzeuge zu schaffen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-07-16.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-06-14.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Auftragsbekanntmachung (2021-06-14) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name:
“Land Sachsen-Anhalt, vertreten durch das Ministerium der Finanzen des Landes Sachsen-Anhalt, dieses vertreten durch den Landesbetrieb Bau- und...”
Name
Land Sachsen-Anhalt, vertreten durch das Ministerium der Finanzen des Landes Sachsen-Anhalt, dieses vertreten durch den Landesbetrieb Bau- und Liegenschaftsmanagement Sachsen-Anhalt (BLSA)
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Große Neu-, Um- und Erweiterungsbauten des Landes Sachsen-Anhalt Neubau der Straßenmeisterei Bernburg einschließlich einer Fernmeldemeisterei, der...”
Titel
Große Neu-, Um- und Erweiterungsbauten des Landes Sachsen-Anhalt Neubau der Straßenmeisterei Bernburg einschließlich einer Fernmeldemeisterei, der Verkehrsmanagementzentrale sowie eines 3. Brückenprüftrupps. Die verantwortliche Elektrofachkraft wird aus fachtechnischer Sicht räumlich beim 3. Brückenprüftrupp angeordnet.
SM Bernburg OP
Gegenstand des Verfahrens ist die Vergabe von Planungsleistungen nach HOAI Teil 3 Objektplanung, Abschnitt 1 Gebäude und Innenräume, nach den §§ 33 bis 37 und An-lage 10 sowie Besondere Leistungen für den Neubau einer Landes-Straßenmeisterei und ergänzender Funktionsbauten (Fernmeldemeisterei, Verkehrsmanagementzentrale, 3. Brückenprüftrupp mit Klein-KFZ-Halle, Verantwortliche Elektrofachkraft mit Klein-KFZ-Halle). Für diese zusätzlichen Nutzungen sind neben Büroflächen auch Unterstellmöglichkeiten für Betriebsfahrzeuge zu schaffen.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 714 000 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Salzlandkreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Claude-Breda-Straße
06406 Bernburg (Saale)
Beschreibung der Beschaffung:
“Da am Standort Bernburg die Straßenmeisterei als eine Landes-Straßenmeisterei entstehen wird, sollen dort auch weitere Nutzungen für den Landesbedarf...”
Beschreibung der Beschaffung
Da am Standort Bernburg die Straßenmeisterei als eine Landes-Straßenmeisterei entstehen wird, sollen dort auch weitere Nutzungen für den Landesbedarf untergebracht werden. Aus diesem Grund ist der Raumbedarf für die Landes-Aufgaben der Fernmeldemeisterei und der Verkehrsmanagementzentrale auf dieser Liegenschaft zu realisieren. Weiterhin wird für das Bauwerksmanagement perspektivisch ein 3. Brückenprüftrupp aufgebaut, der dann aus territorialen Erwägungen in Bernburg angesiedelt werden soll. Die Verantwortliche Elektrofachkraft wird aus fachtechnischer Sicht räumlich beim 3. Brückenprüftrupp angeordnet. Für diese zusätzlichen Nutzungen sind neben Büroflächen auch Unterstellmöglichkeiten für Betriebsfahrzeuge zu schaffen. Der Auftraggeber beabsichtigt, die Planungsleistungen nach Teil 3 Objektplanung, Abschnitt 1 Gebäude und Innenräume, nach den §§ 33 bis 37 und Anlage 10 HOAI gemäß RLBau – Aufstellung der HU-Bau (LPH 2-4) – zur Errichtung eines Gebäudes für die Straßenmeisterei Bernburg zu vergeben. Besondere Leistungen, die zusätzlich zu erbringen sind:
Brandschutzkonzept, Energiebilanzierung nach GEG (HOAI § 3 und Anlagen 1, 10).
Der Gesamtumfang der Leistungen nach § 34 HOAI beinhaltet die Aufstellung HU-Bau – zur Errichtung mehrerer Haupt- und Nebengebäude für die Straßenmeisterei Bernburg. Eine optionale Weiterbeauftragung der Leistungsphasen 5 bis 8 ist vorgesehen. Das Vorhaben entspricht der Honorarzone III.
Das unbebaute Baugrundstück befindet sich in einem Gebiet, das durch einen Bebauungsplan („Gewerbe- und Industriegebiet Bernburg-West an der A14, Baufeld I“) überplant ist. Die planungsrechtliche Zulässigkeit des Vorhabens richtet sich somit nach § 30 Abs. 1 BauGB.
Der Gebäudekomplex umfasst ca. 4 000 m Nutzungsfläche (NUF).
Nach aktuellem Stand stehen für das Bauvorhaben Gesamtbauwerkskosten von voraussichtlich 14,205 Mio. EUR zur Verfügung.
Der kalkulierte Kostenrahmen für diese Baumaßnahme beläuft sich für die Kostengruppen 300-400 Brutto auf 9,304 Mio. EUR (KG 300: 6,832 Mio. EUR; KG 400: 2,472 Mio. EUR).
Der Auftraggeber behält sich über den gesamten Projektzeitraum das Recht vor, die Beauftragung der weiteren Leistungen einzeln, gegliedert nach Bauabschnitten und Leistungsphasen oder anderweitig modifiziert vorzunehmen. Der Auftraggeber behält sich weiterhin vor, Teilleistungen getrennt zu vergeben, wenn besondere fachliche Gründe dafürsprechen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität der Projektbearbeitung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Organisation des mit dem Projekt betrauten Personals
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Erfahrung des mit der Ausführung betrauten Personals
Preis (Gewichtung): 10
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 36
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Siehe Ziffer II.2.4. Zusätzlich können sich aus den Vergabe- und Abrechnungsbedingungen sowie Fristen der geplanten Fördermittel Rahmenbedingungen ergeben,...”
Beschreibung der Verlängerungen
Siehe Ziffer II.2.4. Zusätzlich können sich aus den Vergabe- und Abrechnungsbedingungen sowie Fristen der geplanten Fördermittel Rahmenbedingungen ergeben, die zu einer Auftragsverlängerung führen können.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“— Befähigung zur Berufsausübung gem. III.1.1,
— Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit gem. III.1.2,
— Technische und berufliche...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
— Befähigung zur Berufsausübung gem. III.1.1,
— Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit gem. III.1.2,
— Technische und berufliche Leistungsfähigkeit gem. III.1.3.
Der Bewertung der Teilnahmeanträge wird folgende Gewichtung zugrunde gelegt:
— Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit – 10 %,
— Technische und berufliche Leistungsfähigkeit – 90 %, davon,
— Fachkunde/Erfahrungen bei vergleichbaren Leistungen – 60 %,
— Personelle Kapazitäten/Mitarbeiterstruktur – 30 %.
Mehr anzeigen Informationen über Varianten
Es werden Varianten akzeptiert ✅ Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Der Gesamtumfang der Leistungen nach § 34 HOAI beinhaltet die Leistungsphasen 2 bis 4. Eine optionale Weiterbeauftragung der Leistungsphasen 5 bis 8 ist vorgesehen.”
Beschreibung der Optionen
Der Gesamtumfang der Leistungen nach § 34 HOAI beinhaltet die Leistungsphasen 2 bis 4. Eine optionale Weiterbeauftragung der Leistungsphasen 5 bis 8 ist vorgesehen.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Rückfragen (siehe Punkt VI.3 der Bekanntmachung) zu diesem Teilnahmewettbewerb sind ausschließlich elektronisch über die Vergabeplattform...”
Zusätzliche Informationen
Rückfragen (siehe Punkt VI.3 der Bekanntmachung) zu diesem Teilnahmewettbewerb sind ausschließlich elektronisch über die Vergabeplattform (www.evergabe-online.de) zu richten.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“a) Erklärung des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen nach § 42 VgV i.V. mit § 123 GWB durch Eigenerklärung;
b) Erklärung des Nichtvorliegens von...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
a) Erklärung des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen nach § 42 VgV i.V. mit § 123 GWB durch Eigenerklärung;
b) Erklärung des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen nach § 42 VgV i.V. mit § 124 GWB durch Eigenerklärung;
c) § 75 (1), (2) VgV – Berufsstand: Architekten, Ingenieure
Nachweis der beruflichen Befähigung des Bewerbers/der Bewerberin und der Führungskräfte des Unternehmens, Angabe der Namen und der beruflichen Qualifikation der Personen, die im Auftragsfall die Leistung erbringen sollen, Benennung des Projektleiters/der Projektleiterin, Nachweis der beruflichen Qualifikation jeweils durch Nachweis der Berufszulassung; handelt es sich bei dem Bewerber um eine juristische Person, ist eine Kopie des Handelsregisterauszuges einzureichen. Der Nachweis ist dem Teilnahmeantrag beizufügen.;
d) Erklärung zur beabsichtigten Weitervergabe von Auftragsanteilen nach § 46 (3) Nr. 10 VgV;
e) Bietergemeinschaften werden zugelassen. Rechtsform: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“a) Nachweise gemäß § 45 (1) Nr. 3 VgV (Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung mit den geforderten Deckungssummen durch Einreichung einer Kopie des...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
a) Nachweise gemäß § 45 (1) Nr. 3 VgV (Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung mit den geforderten Deckungssummen durch Einreichung einer Kopie des Versicherungsscheins; Alternativ: Vorlage verbindlicher und unbedingter Erklärungen des Bewerbers/der Bewerberin und der versichernden Institution zum Zeitpunkt der Abgabe der Bewerbung, worin der Bewerber/die Bewerberin und die versichernde Institution sich bereit erklären, bei Auftragserteilung die Haftpflichtversicherung mit den geforderten Deckungssummen abzuschließen);
b) Nachweise gemäß § 45 (1) Nr. 1 VgV (Eigenerklärung über den jährlichen Gesamtumsatz – das jährliche Gesamthonorar – für entsprechende Leistungen in den letzten 3 Geschäftsjahren).
Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Berufshaftpflichtversicherung bzw. Projektversicherung mit den Deckungssummen von 3,00 Mio. EUR für Personenschäden sowie 3,00 Mio. EUR für sonstige Schäden; Nachweis der Versicherung durch Kopie des Versicherungsdokuments.
Der Nachweis ist dem Teilnahmeantrag beizufügen!
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien: Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen
Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
—...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
— Architekten und Ingenieure,
— Zur Bewerbung zugelassen sind in den Mitgliedsstaaten des Europäischen Wirtschaftsraume ansässige»Architekten (Hochbau)« gemäß § 75 (1) VgV sowie »Ingenieure« gemäß § 75 (2) VgV, die bauvorlageberechtigt sind, – Juristische Personen, sofern die Anforderungen nach § 75 (3) VgV erfüllt werden.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Es gelten die HOAI i.d.g.F. und dem damit verbundenen Wirkungsbereich, das Haushaltsrecht öffentlicher Körperschaften/Einrichtungen/Institutionen nach BHO...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Es gelten die HOAI i.d.g.F. und dem damit verbundenen Wirkungsbereich, das Haushaltsrecht öffentlicher Körperschaften/Einrichtungen/Institutionen nach BHO und LHO. Die Zahlungsbedingungen richten sich nach den allgemeinen Vertragsbestimmungen der Richtlinien für die Durchführung von Bauaufgaben des Landes Sachsen-Anhalt.
Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter.
Unteraufträge bzw. beabsichtigte Weitervergabe von Auftragsanteilen für die unter II.2.4 und II.2.11 genannten Leistungen sind zugelassen.
Der AG erwirbt das uneingeschränkte Nutzungsrecht für die vergütete Planungsleistung. Sämtliche Planungsleistungen sind in deutscher Sprache anzufertigen.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-07-16
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2021-08-16 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-12-31 📅
“Als Teilnahmeantrag ist zwingend das Bewerbungsformular zu verwenden. Das Bewerbungsformular und ergänzende Unterlagen können im Downloadbereich...”
Als Teilnahmeantrag ist zwingend das Bewerbungsformular zu verwenden. Das Bewerbungsformular und ergänzende Unterlagen können im Downloadbereich heruntergeladen werden. Gewertet werden nur vollständig ausgefüllte und im Original unterzeichnete Bewerbungsformulare und die geforderten Anlagen. Bei Bietergemeinschaften ist für jedes selbständige Büro ein separates Bewerbungsformular zu verwenden und der bevollmächtigte Vertreter/die bevollmächtigte Vertreterin zu benennen.
a) Die Bewerbungen sind als PDF-Dokument auf der angeführten Vergabeplattform ausgefüllt und unterschrieben elektronisch in Textform einzureichen. Es werden durch den Auftraggeber keine Unterlagen nachgefordert (§ 56 Satz 2 VgV).
b) Die einzureichenden Unterlagen sind elektronisch in Textform über die Vergabeplattform (www.evergabe-online.de) zu übermitteln und fristgerecht einzureichen. Teilnahmeanträge sowie Angebote sind nur dann fristgemäß eingereicht, wenn sie rechtzeitig zur Teilnahmefrist bzw. zur Angebotsfrist auf der Vergabeplattform(www.evergabe-online.de) eingegangen sind. Das entsprechende Risiko tragen die Bewerber.
c) Nicht form- und fristgerecht eingegangene Teilnahmeanträge sowie Angebote werden nicht berücksichtigt und von der Wertung ausgeschlossen. Nicht rechtsverbindlich unterschriebene Teilnahmeanträge werden ebenfalls nicht berücksichtigt.
Enthalten die Bekanntmachung oder die Unterlagen zum Teilnahmewettbewerb Unklarheiten, Widersprüche oder verstoßen diese nach Auffassung des Bewerbers gegen geltendes Recht, so hat der Bewerber dem AG unverzüglich, spätestens bis zum Ablauf der Teilnahmefrist über die Vergabeplattform (www.evergabe-online.de) darauf hinzuweisen.
Rückfragen während des Teilnahmewettbewerbes sind ausschließlich über die Vergabeplattform (www.evergabe-online.de) zu richten.
Redaktionsschluss für die Annahme von Rückfragen ist der 8.7.2021; 10.00 Uhr.
Der Auftraggeber behält sich zur Gewährleistung eines transparenten, diskriminierungsfreien und zügigen Verfahrens vor, nach Fristablauf eingehende Rückfragen nicht mehr zu beantworten.
Erfüllen mehrere Bewerber/Bewerberinnen gleichermaßen die Anforderungen und ist die BewerberInnenzahl auch nach einer objektiven Auswahl entsprechend der zugrunde gelegten Eignungskriterien zu hoch, kann die Auswahl unter den verbliebenen Bewerbern/Bewerberinnen durch Los getroffen werden (§ 75 Satz 6 VgV). Die Bewerbungsunterlagen der Stufe 1 / 2 werden nach Abschluss des Verfahrens nicht an die Bewerber/Bewerberinnen zurückgesandt.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammern beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Postanschrift: Ernst – Kamieth – Straße 2
Postort: Halle (Saale)
Postleitzahl: 06112
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 345-5141529📞
Fax: +49 345-5141115 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Es wird darauf hingewiesen, dass ein Vergabenachprüfungsverfahren gem. § 160 Abs.1 GWB nur auf Antrag bei der Vergabekammer eingeleitet wird.
Der...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Es wird darauf hingewiesen, dass ein Vergabenachprüfungsverfahren gem. § 160 Abs.1 GWB nur auf Antrag bei der Vergabekammer eingeleitet wird.
Der Auftraggeber weist darauf hin, dass ein Nachprüfungsantrag nach § 160 (3) GWB unzulässig ist, soweit
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt.
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden.
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden.
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name:
“Bau- und Liegenschaftsmanagement Sachsen-Anhalt (BLSA), Fachbereich 11 IT/Justiziariat/Vergabe”
Postanschrift: Otto-Hahn-Straße 1+1a
Postort: Magdeburg
Postleitzahl: 39106
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 391-5674848 📠
Quelle: OJS 2021/S 117-306768 (2021-06-14)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-10-19) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 693240.70 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Da am Standort Bernburg die Straßenmeisterei als eine Landes-Straßenmeisterei entstehen wird, sollen dort auch weitere Nutzungen für den Landesbedarf...”
Beschreibung der Beschaffung
Da am Standort Bernburg die Straßenmeisterei als eine Landes-Straßenmeisterei entstehen wird, sollen dort auch weitere Nutzungen für den Landesbedarf untergebracht werden. Aus diesem Grund ist der Raumbedarf für die Landes-Aufgaben der Fernmeldemeisterei und der Verkehrsmanagementzentrale auf dieser Liegenschaft zu realisieren. Weiterhin wird für das Bauwerksmanagement perspektivisch ein 3. Brückenprüftrupp aufgebaut, der dann aus territorialen Erwägungen in Bernburg angesiedelt wer-den soll. Die Verantwortliche Elektrofachkraft wird aus fachtechnischer Sicht räumlich beim 3. Brückenprüftrupp angeordnet. Für diese zusätzlichen Nutzungen sind neben Büroflächen auch Unterstellmöglichkeiten für Betriebsfahrzeuge zu schaffen. Der Auf-traggeber beabsichtigt, die Planungsleistungen nach Teil 3 Objektplanung, Abschnitt 1 Gebäude und Innenräume, nach den §§ 33 bis 37 und Anlage 10 HOAI gemäß RLBau - Aufstellung der HU-Bau (LPH 2-4) - zur Errichtung eines Gebäudes für die Straßen-meisterei Bernburg zu vergeben. Besondere Leistungen, die zusätzlich zu erbringen sind:
Brandschutzkonzept, Energiebilanzierung nach GEG (HOAI § 3 und Anlagen 1, 10).
Der Gesamtumfang der Leistungen nach § 34 HOAI beinhaltet die Aufstellung HU-Bau - zur Errichtung mehrerer Haupt- und Nebengebäude für die Straßenmeisterei Bernburg. Eine optionale Weiterbeauftragung der Leistungsphasen 5 bis 8 ist vorgesehen. Das Vorhaben entspricht der Honorarzone III.
Das unbebaute Baugrundstück befindet sich in einem Gebiet, das durch einen Bebau-ungsplan („Gewerbe- und Industriegebiet Bernburg-West an der A14, Baufeld I“) überplant ist. Die planungsrechtliche Zulässigkeit des Vorhabens richtet sich somit nach § 30 Abs. 1 BauGB.
Der Gebäudekomplex umfasst ca. 4000 m2 Nutzungsfläche (NUF).
Nach aktuellem Stand stehen für das Bauvorhaben Gesamtbauwerkskosten von vo-raussichtlich 14,205 Mio. € zur Verfügung.
Der kalkulierte Kostenrahmen für diese Baumaßnahme beläuft sich für die Kosten-gruppen 300 - 400 Brutto auf 9,304 Mio. € (KG 300: 6,832 Mio. €; KG 400: 2,472 Mio. €).
Der Auftraggeber behält sich über den gesamten Projektzeitraum das Recht vor, die Beauftragung der weiteren Leistungen einzeln, gegliedert nach Bauabschnitten und Leistungsphasen oder anderweitig modifiziert vorzunehmen. Der Auftraggeber behält sich weiterhin vor, Teilleistungen getrennt zu vergeben, wenn besondere fachliche Gründe dafürsprechen.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 117-306768
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: SM Bernburg OP
Titel:
“Große Neu-, Um- und Erweiterungsbauten des Landes Sachsen-Anhalt Neubau der Straßenmeisterei Bernburg einschließlich einer Fernmeldemeisterei, der...”
Titel
Große Neu-, Um- und Erweiterungsbauten des Landes Sachsen-Anhalt Neubau der Straßenmeisterei Bernburg einschließlich einer Fernmeldemeisterei, der Verkehrsmanagementzentrale sowie eines 3. Brückenprüftrupps. Die verantwortliche Elektrofachkraft wird aus fachtechnischer Sicht räumlich beim 3. Brückenprüftrupp angeordnet.
Mehr anzeigen
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-10-11 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 5
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 5
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: S3 Sasse + Sasse GmbH
Postanschrift: Haferwende 7
Postort: Bremen
Postleitzahl: 28357
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Bremen, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 714 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 693240.70 💰
“Als Teilnahmeantrag ist zwingend das Bewerbungsformular zu verwenden. Das Bewerbungsformular und ergänzende Unterlagen können im Downloadbereich...”
Als Teilnahmeantrag ist zwingend das Bewerbungsformular zu verwenden. Das Bewerbungsformular und ergänzende Unterlagen können im Downloadbereich heruntergeladen werden. Gewertet werden nur vollständig ausgefüllte und im Original unterzeichnete Bewerbungsformulare und die geforderten Anlagen. Bei Bietergemeinschaften ist für jedes selbständige Büro ein separates Bewerbungsformular zu verwenden und der bevollmächtigte Vertreter/die bevollmächtigte Vertreterin zu benennen.
a) Die Bewerbungen sind als PDF-Dokument auf der angeführten Vergabeplattform ausgefüllt und unterschrieben elektronisch in Textform einzureichen. Es werden durch den Auftraggeber keine Unterlagen nachgefordert (§ 56 Satz 2 VgV).
b) Die einzureichenden Unterlagen sind elektronisch in Textform über die Vergabeplattform (www.evergabe-online.de) zu übermitteln und fristgerecht einzureichen. Teilnahmeanträge sowie Angebote sind nur dann fristgemäß eingereicht, wenn sie rechtzeitig zur Teilnahmefrist bzw. zur Angebotsfrist auf der Vergabeplattform(www.evergabe-online.de) eingegangen sind. Das entsprechende Risiko tragen die Bewerber.
c) Nicht form- und fristgerecht eingegangene Teilnahmeanträge sowie Angebote werden nicht berücksichtigt und von der Wertung ausgeschlossen. Nicht rechtsverbindlich unterschriebene Teilnahmeanträge werden ebenfalls nicht berücksichtigt.
Enthalten die Bekanntmachung oder die Unterlagen zum Teilnahmewettbewerb Unklarheiten, Widersprüche oder verstoßen diese nach Auffassung des Bewerbers gegen geltendes Recht, so hat der Bewerber dem AG unverzüglich, spätestens bis zum Ab-lauf der Teilnahmefrist über die Vergabeplattform (www.evergabe-online.de) darauf hinzuweisen.
Rückfragen während des Teilnahmewettbewerbes sind ausschließlich über die Verga-beplattform (www.evergabe-online.de) zu richten.
Redaktionsschluss für die Annahme von Rückfragen ist der 08.07.2021; 10.00 Uhr.
Der Auftraggeber behält sich zur Gewährleistung eines transparenten, diskriminie-rungsfreien und zügigen Verfahrens vor, nach Fristablauf eingehende Rückfragen nicht mehr zu beantworten.
Erfüllen mehrere Bewerber/Bewerberinnen gleichermaßen die Anforderungen und ist die BewerberInnenzahl auch nach einer objektiven Auswahl entsprechend der zugrun-de gelegten Eignungskriterien zu hoch, kann die Auswahl unter den verbliebenen Be-werbern/Bewerberinnen durch Los getroffen werden (§ 75 Satz 6 VgV). Die Bewer-bungsunterlagen der Stufe 1 / 2 werden nach Abschluss des Verfahrens nicht an die Bewerber/Bewerberinnen zurückgesandt.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Postanschrift: Ernst - Kamieth - Straße 2
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Es wird darauf hingewiesen, dass ein Vergabenachprüfungsverfahren gem. § 160 Abs.1 GWB nur auf Antrag bei der Vergabekammer eingeleitet wird.
Der...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Es wird darauf hingewiesen, dass ein Vergabenachprüfungsverfahren gem. § 160 Abs.1 GWB nur auf Antrag bei der Vergabekammer eingeleitet wird.
Der Auftraggeber weist darauf hin, dass ein Nachprüfungsantrag nach § 160 (3) GWB unzulässig ist, soweit
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt.
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden.
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden.
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 206-539022 (2021-10-19)