Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Vollständig ausgefülltes Formblatt Bewerbungsbogen
Formblatt Angebot mit Angaben der Preise
Ggf. Formblatt Bietergemeinschaftserklärung
Ggf. Formblatt Nachunternehmerleistungen/ Eignungsleihe
Prüffähige Honorarkalkulation (Kalkulationsblätter).
Nachweis der Berufsqualifikation gem. § 75 Abs. 1 VgV
(z.B. Hochschulabschlusszeugnis als Architekt).
Nachweis einer aktuellen Berufshaftpflichtversicherung in Höhe der folgenden Deckungssummen oder Abgabe einer Eigenerklärung, die bestätigt, dass die Berufshaftpflichtversicherung im Auftragsfall auf die geforderten Höhen angehoben oder eine objektbezogene Versicherung abgeschlossen wird:
Die Deckungssummen der Berufshaftpflichtversicherung des AN müssen mindestens betragen:
— Für Personenschäden 5 000 000,00 EUR,
— Für sonstige Vermögensschäden 5 000 000,00 EUR,
— Alle Summen sind zweifach maximiert pro Jahr.
Aufwandskalkulation für die Sanierungskonzepte (Maßnahmen 02-12) (keine Bewertung).
Lebenslauf des vorgesehenen Projektleiters und dessen Stellvertreter mit Angabe der Berufserfahrung in Jahren.
Nachweis von mindestens 3 Projektreferenzen über vergleichbare Leistungen (Betoninstandsetzung). Diese müssen die nachfolgenden Mindestanforderungen erfüllen:
a) Mindestens 2 der 3 einzureichenden Projektereferenzen müssen mindestens die abgeschlossene Ausführung der Leistungsphasen 3 – 8 beinhalten.
b) Auftragsvolumen: mindestens netto 1 000 000 EUR (KG 300).
c) Von den vorgenannten 3 Projektreferenzen muss für jedes Projekt jeweils 1 Projektbeschreibung in max. 1 DIN A4-Seite eingereicht werden. Die Projektbeschreibung muss die Kurzbeschreibung des Leistungsprogramms enthalten.
Die Projektbeschreibung muss mindestens folgende Angaben enthalten:
Projektsumme
Ausführungszeitraum
Beauftragte Leistungsphasen
Kurzbeschreibung des Leistungsprogramms
Es ist ggf. -soweit vorhanden- ein zugehöriges Referenzschreiben des Referenzgebers beizufügen. Die Auftraggeberin behält sich vor, im Einzelfall eine Überprüfung der Referenzen durch den Referenzgeber vorzunehmen.
Nachweis von 2 Projektreferenzen über vergleichbare Leistungen (Betoninstandsetzung) des vorgesehenen Projektleiters und 1 Projektreferenz über vergleichbare Leistungen (Betoninstandsetzung) für dessen Stellvertreter (siehe hierzu Ziffer 3.2.2). Insgesamt sind 3 unterschiedliche Projektreferenzen einzureichen.
1 Projektbeschreibung pro eingereichter Projektreferenz (max. 1 DIN A4-Seite, siehe hierzu Ziffer 3.2.2).
Ggf. -soweit vorhanden- Referenzschreiben für die jeweiligen Projektreferenzen mit Angaben über die Zufriedenheit des Auftraggebers mit der Dienstleistung (z. B. Quali-tät-, Termineinhaltung). Siehe hierzu Ziffer 3.2.2.
Darstellung der Umsetzung/Wahrnehmung der Koordinations- und Integrationsaufgabe im Projekt (textl. Erläuterung max. 2 DIN A4 Seiten).
Hinweis: Die Einreichung der 3 unterschiedlichen Projektreferenzen stellt eine Mindestanforderung dar. Sollten die unter Ziffer 3.2.2 Nr. 3 des Verfahrensbriefes eingereichten Projektreferenzen zahlenmäßig nicht vollständig eingereicht werden, wird der Bieter von dem Vergabeverfahren ausgeschlossen.
Für die einzureichenden Projektreferenzen unter Ziffer 3.2.1 Nr. 11. und Nr. 12. des Verfahrensbriefes ist das Einreichen von 3 unterschiedlichen Projektreferenzen erforderlich. Diese können sowohl zum Nachweis der Eignung als auch zur Erfüllung des Zuschlagskriteriums unter Ziffer 4.3.1 (2.2 der Wertungsmatrix) herangezogen werden. Es muss aus den Projektreferenzen für die Wertung unter Ziffer 4.3.1 Nr. 2.2 der Wertungsmatrix des Verfahrensbriefes jedoch eindeutig hervorgehen, dass diese nachweislich von dem Projektleiter bzw. dem stellvertretenden Projektleiter erbracht wurden.
Zur Beurteilung der Vergleichbarkeit der Projektreferenzen mit der anstehenden Planungsaufgabe werden die folgenden Punkte herangezogen:
a) Betoninstandsetzung hochbaulicher, denkmalgeschützter Anlagen mit öffentlicher Nutzung. Die durchgeführten Maßnahmen an den Anlagen gelten als vergleichbar, wenn beispielsweise Sanierungskonzepte zur Instandsetzung der baulichen Substanz erstellt, geplant und im laufenden Betrieb umgesetzt wurden.
b) Die abgeschlossene Ausführung der Leistungsphasen 3-8.
c) Das Auftragsvolumen von mindestens netto 1 000 000 EUR (KG 300).
d) Die Inhalte der einzureichenden Projektbeschreibungen in max. 1 DIN A4-Seite: Die Projektbeschreibung muss die Kurzbeschreibung des Leistungsprogramms enthalten.
I) Die Projektbeschreibung muss mindestens folgende Angaben enthalten:
1. Projektsumme,
2. Ausführungszeitraum,
3. Beauftragte Leistungsphasen,
4. Kurzbeschreibung des Leistungsprogramms.
II) Es ist ggf. -soweit vorhanden- ein zugehöriges Referenzschreiben des Referenzgebers beizufügen. Die Auftraggeberin behält sich vor, im Einzelfall eine Überprüfung der Referenzen durch den Referenzgeber vorzunehmen.
Nachfolgend aufgeführte Erklärungen sind über das eVergabe-Portal unter „Eignung“ zu fin-den und dort durch Ankreuzen abzugeben:
— Eigenerklärung Tariftreue gem. § 3 HmbVgG,
— Compliance-Erklärung,
— Einwilligung Datenschutz.
Falls mehrere Unternehmen als Bietergemeinschaft ein Angebot abgeben wollen, sind die vor-genannten Unterlagen von allen Mitgliedern einzureichen. Falls sich der Bieter/die Bieterge-meinschaft zum Nachweis seiner/ihrer Eignung auf Unternehmer stützen möchte, sind auch von diesen Unternehmen die erforderlichen Angaben zu machen. Die Unterlagen für die Bie-tergemeinschaft und die Eignungsleiher sind auf dem eVergabe-Portal unter „Anlagen“ hinter-legt und können dort heruntergeladen werden.
Siehe detaillierte Angaben im Verfahrensbrief inklusive Anlagen (Verfahrensunterlagen).