Beschreibung der Beschaffung
Grundinstandsetzung U6 Nord von Bhf. Alt-Tegel bis Bhf. Kurt-Schumacher-Platz
Die Linie der U6 verläuft im Großprofilnetz der BVG zwischen den Bahnhöfen U-Bhf. Alt-Tegel und U-Bhf. Alt-Mariendorf im Stadtgebiet von Berlin. Der zu sanierende Streckenabschnitt befindet sich zwischen den Stationen U-Bhf. Alt-Tegel (km 93,8+50) und U-Bhf. Kurt-Schumacher-Platz (km 98,2+30) und verbindet die Ortsteile Tegel und Reinickendorf.
Der Bauabschnitt für das Los 1 verläuft von km 93,8+50 bis km 96,6+75 und beinhaltet neben der Damm- und Streckensanierung den barrierefreien Ausbau und die Grundinstandsetzung des U-Bhf. Holzhauser Straße, die Abstellanlagen U-Bhf. Alt-Tegel und die Brückensanierungen Holzhauser Straße, Flohrstraße und Otisstraße.
Der Bauabschnitt für das Los 2 verläuft von km 96,6+75 bis km 98,2+30 und beinhaltet neben der Damm- und Streckensanierung die Grundinstandsetzung U-Bhf. Scharnweberstraße und die Brückensanierungen Antonienstraße, Eichborndamm, ZBW Scharnweberstraße und Uranusweg.
DAS LOS 2 WIRD IN EINEM SEPARATEN VERGABEVERFAHREN MIT DER NUMMER FEM3-0502-2021 PARALLEL AUSGESCHRIEBEN.
Folgende wesentliche Baumaßnahmen sind vorgesehen:
Los 1
Damm- und Streckensanierung km 93,8+50 bis km 96,6+75
o Herstellung 5 bauzeitlicher Zufahrtsrampen, welche durch geeignete Stützbauwerke (Winkelstützwandprofile mit einer maximalen Verbauhöhe zwischen 3,5 m und 5,0 m sowie rückverankerte Trägerbohlwände) für den Zeitraum der Baumaßnahme gesichert werden
o Erneuerung der Betontrogkanäle zur Errichtung eines begehbaren, aufgeständerten Trogkanals mit Geländer, ca. 2.000 m
o Einbau von Stahlprofilen in ca. 70 cm großen Bohrlöchern im Abstand a = 3,0 m im Zusammenhang mit den herzustellenden Gründungen des Betontrogkanals einschl. Ausfachungen links und rechts der Strecke
o komplette Erneuerung des Gleisoberbaus auf ca. 1,7 km doppelgleisiger Strecke
o Erneuerung der Stromschienenanlagen einschließlich Wiederverwendung vorhandener Aluminiumstromschienen, ca. 3.200m
o Erdbaumaßnahmen einschl. Ertüchtigung des Unterbaus bis ca. 2 m unter SO
Barrierefreie Ausbau und Grundinstandsetzung des denkmalgeschützten oberirdischen U-Bhf. Holzhauser Straße. Der Bahnhof verfügt über einen Mittelbahnsteig, welcher mit einem Stahlbetondach über die komplette Bahnsteiglänge überdacht ist. Es gibt einen Zugang zum Bahnhof über die Vorhalle an der Holzhauser Straße.
o ca. 340 m² Mauerarbeiten
o ca. 280 m³ Beton- und Stahlbetonarbeiten
o ca. 165 m² Betonerhaltungsarbeiten
o ca. 2.400 m² Abdichtungsarbeiten
o ca. 13,5 t Stahlbauarbeiten
o ca. 320 m² Metallbauarbeiten
o ca. 270 m² Verglasungsarbeiten
o ca. 235 m² Naturwerksteinarbeiten
o ca. 780 m² Putzarbeiten
o ca. 490 m² Trockenbauarbeiten
o ca. 490 m² Fliesen- und Plattenarbeiten
o ca. 235 m² Estricharbeiten
o ca. 870 m² Asphaltarbeiten
o ca. 2.700 m² Maler- und Lackierarbeiten
o ca. 290 m² Korrosionsschutzarbeiten
o ca. 4.700 m² Abbrucharbeiten
o ca. 330 m² Gerüstbauarbeiten
o ca. 1.300 m² Schutz- und Sicherungsmittel
Gleis- und Weichenerneuerung der Aufstellanlage Alt-Tegel
o Ausbau von insgesamt 8 Weichen und Einbau von 7 Weichen inkl. Unterschottermatten im U-Bahntunnel
o Grundhafte Gleiserneuerung im Großprofil von ca. 850 m im U-Bahntunnel inkl. Stromschienenanlage
o Montage Gleisabschlüsse (Prellbock)
o Kabeltiefbauarbeiten
o Abbrucharbeiten von ca. 600 m Laufsteg- / Laufweganlagen
Erneuerung der Laufsteganlage Alt-Tegel
o Herstellen von ca. 15 m³ Ortbetonfundamenten 60x60x50 cm für die Laufwegkonstruktion und 110x50x50cm für die Treppenkonstruktionen einschl.
o ca. 110 m² Schalung.
o Herstellen von ca.315 m Laufwegkonstruktionen aus ca. 19 t Stahlprofilen und ca. 385 m² Gitterrosten einschl. Korrosionsschutz durch Feuerverzinken.
o Neubau von ca. 255 m Laufwegkonstruktionen im Mittel 70 cm breit aus AESTUVER-Brandschutzplatten auf einer Unterkonstruktion aus Kanthölzern mit einer Brandschutzbeschichtung.
Instandsetzung der Brücken, Holzhauser Straße, Flohrstraße und Otisstraße
o ca. 650 m² Oberflächenschutzsystem nach ZTV ING 7.3 auf Brückenüberbauten
o ca. 220 m² Oberflächenschutzsystem nach ZTV ING 7.2 auf Brückenüberbauten
o ca.2.500 m² Oberflächenschutzsystem OS 2 bzw. teilflächig OS 4 an Brückenüber- und Brückenunterbauten
o ca. 400 m Instandsetzung / Austausch Kappen und Geländer,
o ca. 1.500 m² Abdichtung erdberührter Bauteile
o Lokale und teilflächige Betoninstandsetzung R2 und R2-CL an oben genannten Flächen
o Austausch der Elastomerlagerkissen inkl. Anheben der Brücke zum Lagerwechsel an einer Brücke
o ca. 45 m² Instandsetzung Naturstein-Verblendmauerwerk
o Austausch, Revision Entwässerung, Abbrucharbeiten und Neubau abgehängte D Decken mit Revisionsklappen im Bereich von Eingangshallen
o Teilweise Arbeiten unter Arbeitsschutz (Blei, PAK)