Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Grundlagenermittlung und Bewertung aller abiotischen und biotischen Schutzgüter im erweiterten Untersuchungsraum Wixhausen-Ost, Darmstadt
2020_Darmstadt...”
Titel
Grundlagenermittlung und Bewertung aller abiotischen und biotischen Schutzgüter im erweiterten Untersuchungsraum Wixhausen-Ost, Darmstadt
2020_Darmstadt Wixhausen-Ost_Gutachten biotische und abiotische Schutzgüter
Mehr anzeigen
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Grundlagenermittlung und Bewertung aller biotischen und abiotischen Schutzgüter im erweiterten Untersuchungsraum „Wixhausen Ost“ in Darmstadt.”
In dem Bereich „Wixhausen-Ost“ ist eine städtebauliche Entwicklungsmaßnahme beabsichtigt.
Die Stadtverordnetenversammlung hat deshalb am 29.10.2019 beschlossen, zur Gewinnung von Beurteilungsgrundlagen über die Festlegungsvoraussetzungen für einen städtebaulichen Entwicklungsbereich nach § 165 Abs. 3 BauGB vorbereitende Untersuchungen nach § 165 Abs. 4 BauGB durchzuführen.
Bestandteil dieses Beschlusses über die vorbereitenden Untersuchungen ist der dem Beschluss als Anlage 2 („Wixhausen-Ost“) beigefügte Lageplan mit der Abgrenzung des Geltungsbereiches.
Ziel der möglichen Entwicklungsmaßnahme ist die einheitliche Vorbereitung und zügige Durchführung der Entwicklung der bislang überwiegend landwirtschaftlich genutzten Flächen gemäß den städtebaulichen Zielen der Wissenschaftsstadt Darmstadt.
Der Untersuchungsanlass der Grundlagenermittlung für die Flächen im Osten von Wixhausen liegt auf der beschleunigten Bereitstellung von gewerblichen Flächen zur Versorgung sowohl bereits in Darmstadt ansässiger Unternehmen als auch der Versorgung der Nachfrage nach gewerblichen Flächen. Im Rahmen der vorbereitenden Untersuchungen werden die Grundlagen zur Prüfung der Umweltverträglichkeit des Vorhabens ermittelt. Die stadtklimatischen und ökologischen Belange werden bezogen sowohl auf das erweiterte Untersuchungsgebiet als auch auf die Gesamtstadt.
Der Geltungsbereich „Wixhausen-Ost“ ist im beigefügten Lageplan (Anlage 2) um-grenzt. Das ca. 100 ha große überwiegend landwirtschaftlich genutzte Gebiet wird im Westen begrenzt durch den Wirtschaftsweg „Am oberen Michelfeld“, den Straßen „Am alten Grenzgraben“ und „Dompfaffweg“ sowie der Siedlungskante des Gewer-begebietes (WX 9 – Gewerbegebiet Wixhausen-), im Norden begrenzt durch den Brühlwiesengraben, im Osten begrenzt durch den Nord-Süd verlaufenden Wirt-schaftsweg entlang des Umspannwerkes und im Süden begrenzt durch den Wirtschaftsweg „Stumpfer Weg“.
Zur Betrachtung der Schutzgüter sind die Untersuchungen in entsprechendem Umfang auf die benachbarten Landschafts- und Siedlungsräume auszuweiten. Im Norden und Süden grenzen unmittelbar die Auen von Silz und Mörsbach an, die ebenso wie der umgebende Wald zum Landschaftsschutzgebiet Darmstadt gehören und innerhalb des östlich gelegenen Natura 2 000 Gebietes als Naturschutzgebiete ausgewiesen sind. Das im Geltungsbereich der vorbereitenden Untersuchungen liegende Gebiet ist Teil eines Wasserschutzgebiets. Hinsichtlich der Emissionen und deren Auswirkungen auf das Klima und die umliegenden Siedlungsgebiete sind die Ortsteile Wixhausen und Arheilgen mit zu betrachten.
Alle gutachterlichen Erhebungen müssen geeignet sein, um in einer nächsten Projektstufe als Grundlage für einen Umweltbericht zum Bebauungsplan oder für eine Strategische Umweltprüfung herangezogen zu werden.
Die Untersuchungen dienen als Grundlage für das zu erstellende Entwicklungskonzept/Rahmenplan und der Vorbereitung der im Rahmen der vorbereitenden Untersuchungen zu erstellenden Kosten-/und Finanzierungsübersicht.
Die wesentlichen Inhalte sind der Anlage Leistungsbausteine (Anlage 1) zu entnehmen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Erfahrung des Projektteams: Projektleitung und stellvertretende Projektleitung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Erworbene Qualifikationen des Projektteams
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Organisation des Projektteams
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Erfahrung des Projektteams anhand abgewickelter Projekte
Qualitätskriterium (Gewichtung): 25
Kostenkriterium (Name): Honorar
Kostenkriterium (Gewichtung): 35
Dauer
Datum des Beginns: 2021-05-01 📅
Datum des Endes: 2022-04-30 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Sofern die Zahl geeigneter Bewerber unter der Mindestzahl (3) liegt, behält sich die Vergabestelle vor, das Verfahren ausschließlich mit diesem oder diesen...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Sofern die Zahl geeigneter Bewerber unter der Mindestzahl (3) liegt, behält sich die Vergabestelle vor, das Verfahren ausschließlich mit diesem oder diesen geeigneten Bewerbern fortzuführen. Maximal werden 5 Bewerber zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert. Erfüllen mehr als 5 Bewerber bzw. Bewerbergemeinschaften die geforderten Eignungsvoraussetzungen, so wird der Auftraggeber diejenigen Bewerber bzw. Bewerbergemeinschaft auswählen, die die geforderten Eignungsvoraussetzungen am besten erfüllen. Zur Ermittlung der Bewerber bzw. Bewerbergemeinschaft wird der Auftraggeber die nachfolgenden objektiven Auswahlkriterien anwenden. Es können im Auswahlverfahren max. 100 Punkte erreicht werden. Sollten mehr als die 5 Bewerber oder Bewerbergemeinschaften unter Anwendung der nachstehenden Kriterien die Anforderungen gleich gut erfüllen, erfolgt die Auswahl durch Losverfahren aus dem Kreis der gleich geeignet erscheinenden Büros.
Die Auswahl der Bewerber erfolgt anhand wirtschaftlicher und finanzieller Leistungsfähigkeit und der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit:
Mitarbeiterzahl:
Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Mitarbeiterzahl aus den letzten 3 Jahren ersichtlich ist. Weniger als 8 Mitarbeiter 0 Punkte, ab 8 Mitarbeitern 2 Punkte, ab 10 Mitarbeitern 4 Punkte, ab 12 Mitarbeitern 6 Punkte, ab 14 Mitarbeitern 8 Punkte, ab 16 Mitarbeitern und mehr 10 Punkte.
Umsatz:
Der Umsatz für vergleichbare Leistungen bezogen auf den durchschnittlichen Jahresumsatz (Euro in netto) der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre: weniger als 100 000 EUR 0 Punkte, ab 100 000 EUR 2 Punkte, ab 150 000 EUR 4 Punkte, ab 200 000 EUR 6 Punkte, ab 250 000 EUR 8 Punkte, ab 300 000 EUR und mehr 10 Punkte.
Referenzen:
— 3 Referenzen nach Größenordnung (Untersuchungsraum): < 5 ha 0 Punkte, ab 5 ha 2 Punkte, ab 30 ha 4 Punkte, ab 100 ha 6 Punkte, ab 200 ha 8 Punkte, ab 300 ha und mehr 10 Punkte. Je wertbare Referenz max. 10 Punkte, insg. max. 30 Punkte,
— 3 Referenzen nach Schwierigkeitsgrad/Komplexität: Kriterien, z. B. Vielfalt der Auswirkungen des Vorhabens, große topografische Heterogenität des Untersuchungsraums, hohe Empfindlichkeit der Schutzgüter, Komplexität der angewandten Methoden zur Analyse und Prognose etc.: Geringe Anforderungen 2,5 Punkte, durchschnittliche Anforderungen 5 Punkte, hohe Anforderungen 10 Punkte; je wertbare Referenz max.10 Punkte, insg. max. 30 Punkte,
— 2 Referenzen aus dem Themenbereich: Überwiegend Einzelgenehmigungsverfahren (z. B. einzelne Bauvorhaben) 2,5 Punkte, überwiegend übergeordnete Planwerke (Landschaftspläne, Masterpläne o. ä. 5 Punkte, überwiegend konkret umsetzungsorientierte Planwerke, Umweltberichte, Landschaftsplanerische Begleitpläne, Umweltverträglichkeitsstudien (Beiträge zu Bebauungsplänen, Planfeststellungen etc.) 7,5 Punkte, auch Gutachtenerstellung zur Vorbereitung für ein kommunales städtebauliches Entwicklungsgebiet (§ 165 Abs. 4 BauGB) 10 Punkte. Je wertbare Referenz max. 10 Punkte, insg. max. 20 Punkte.
Referenzen werden in allen Kategorien gewertet, deren geforderte Merkmale nachvollziehbar erfüllt sind.
Im Einzelnen wird hinsichtlich der Auswahlkriterien auf die beigefügte Übersicht „Anlage 1 – Stufe 1 – Wertungskriterien Teilnahmewettbewerb“ verwiesen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Folgende Bewerbungsunterlagen sind in der unter VI.3) genannten Form einzureichen:
1. Verbindliche Erklärung im Formular Teilnahmeantrag, dass keine...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Folgende Bewerbungsunterlagen sind in der unter VI.3) genannten Form einzureichen:
1. Verbindliche Erklärung im Formular Teilnahmeantrag, dass keine Ausschlussgründe gem. § 123 Abs. 1 GWB und § 124 Abs. 1 und Abs. 2 GWB vorliegen und dass der Bewerber seiner Verpflichtung zur Zahlung von Steuern, Abgaben oder Beiträgen von Sozialversicherung nachgekommen ist,
2. verbindliche Erklärung, dass keine für den Auftrag relevante Abhängigkeit von Ausführungs- oder Lieferinteressen vorliegt gem. § 73 Abs. 3 VgV,
3. Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt bei öffentlichen Aufträgen nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz (HVtG),
4. Sofern die Gesellschaftsform dies erfordert: Angabe der Befähigung zur Berufsausübung gem. § 44 VgV und Eintragung in ein Berufs- und Handelsregister; bei juristischen Personen ist ein aktueller Auszug aus dem Handelsregister als Kopie beizulegen (von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft und der Nachunternehmer); falls erforderlich: Nachweis der Berufszulassung ist als Kopie beizufügen (bei juristischen Personen von der für die Ausführung verantwortlich zeichnenden Person).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Folgende Bewerbungsunterlagen sind in der unter VI.3) genannten Form einzureichen:
1. Verbindliche Erklärung im Formular Teilnahmeantrag, dass der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Folgende Bewerbungsunterlagen sind in der unter VI.3) genannten Form einzureichen:
1. Verbindliche Erklärung im Formular Teilnahmeantrag, dass der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft zur Zahlung von Steuern, Abgaben oder Beiträgen zur Sozialversicherung nachgekommen ist. Der Auftraggeber behält sich vor, die entsprechenden Nachweise nachzufordern.
2. Verbindliche Erklärung im Teilnahmeantrag über den Netto-Jahresumsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (2018, 2019, 2020) insgesamt für das Büro/Unternehmen und für vergleichbare Leistungen. Im Falle der Einschaltung von Nachunternehmern darf der Umsatz der Nachunternehmer nur entsprechend ihren Anteilen am Gesamtauftrag angegeben werden, wenn die Nachunternehmer diesen Umsatz mit vergleichbaren Leistungen erzielt haben. Geforderte Eignungsnachweise (gem. §§ 122 ff. GWB, §§ 42 ff. GWB), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen.
3. Bestätigung des Versicherers, dass eine Berufshaftpflichtversicherung mit folgenden Mindestdeckungssummen besteht:
— Personenschänden (für einzelne Personen): 3 000 000 EUR,
— Sach- und Vermögensschäden: 1 000 000 EUR.
Und dass diese Deckungssummen jeweils mit mindestens 2 Schadensfälle pro Jahr zur Verfügung stehen. Sollte beim Bewerber noch keine Haftpflichtversicherung mit ausreichender Deckung bestehen, ist eine verbindliche Erklärung eines Versicherers vorzulegen, in der sich dieser verpflichtet, mit dem Bewerber im Auftragsfall eine solche Versicherung abzuschließen. Geforderte Eignungsnachweise (gem. §§ 122 ff. GWB, §§ 42 ff. GWB), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Im Teilnahmeantrag Darstellung der Zahl der in den letzten 3 Jahren abgeschlossenen Geschäftsjahren (2018, 2019, 2020) jahresdurchschnittlich...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Im Teilnahmeantrag Darstellung der Zahl der in den letzten 3 Jahren abgeschlossenen Geschäftsjahren (2018, 2019, 2020) jahresdurchschnittlich beschäftigten festangestellten Mitarbeiter (allgemein) sowie festangestellte Mitarbeiter (Architekten/Ingenieure) für vergleichbare Leistungen (Landschaftsplanung, Geographie, Biologie, Umweltingenieurwesen oder vergleichbar). Im Fall der Einschaltung von Nachunternehmern dürfen nur die Mitarbeiter der Nachunternehmer angegeben werden, die in dem für die Nachtragsvergabe vorgesehenen Leistungsanteil tätig waren.
2. Darstellung, welche Leistungen im mit dem eigenen Büro und welche ggf. durch Nachunternehmer erbracht werden sowie deren Benennung. Beabsichtigt der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft bereits zum Nachweis seiner/ihrer Leistungsfähigkeit auf die Ressourcen/Mittel von Nachunternehmern zu verweisen, so muss der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft in diesem Fall die tatsächliche Zugriffsmöglichkeit auf die benannten Nachunternehmer schon mit der Bewerbung nachweisen, § 47 VgV.
3. Im Formblatt Referenzbogen Darstellung Vergleichbare Referenzprojekte (mindestens 3) aus den letzten 8 Jahren für die Bereiche Stadtplanung, Landschaftsplanung, Infrastrukturentwicklung oder vergleichbar mit den Inhalten: Bestandserfassung und Bewertung aller biotischen und abiotischen Schutzgüter als Grundlage für anschließend erfolgte Konfliktanalysen, Umweltverträglichkeitsstudien, Umweltberichte o. ä. insbesondere als Beiträge zu Genehmigungsverfahren, Kommunikation mit allen Projektbeteiligten und der Öffentlichkeit.
Der Bewerber muss die einzelnen Referenzprojekte auf jeweils max. 2 DIN-A3-Seiten in Form von Texten, Plänen, Fotos oder Skizzen weiterführend darstellen. Der Auftraggeber behält sich vor, Erkundigungen beim Bauherrn/Auftraggeber einzuholen. Name und Telefonnummer eines Ansprechpartners sind anzugeben. Die Referenzen müssen nicht von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft vorgewiesen werden, vielmehr sind die Angaben zu den Referenzprojekten von der Bewerbergemeinschaft (inkl. Nachunternehmer, sondern zutreffend) insgesamt zu machen. Für die Wertungsfähigkeit der Referenzprojekte sollen folgende Unterangaben vollständig gemacht werden:
— Art und Umfang der Leistung,
— Ort bzw. Gebietsbezeichnung (unter Angabe der ha-Fläche),
— Ausführungszeitraum,
— Auftraggeber mit Ansprechperson (Name, Anschrift, Telefonnummer).
Hinweis: Fehlen vorgenannte Angaben vollständig oder teilweise, so kann dies zur Abwertung bis hin zur Nichtwertung der jeweiligen Referenz führen.
Allgemeine Hinweis zu III.1.1), III.1.2).III.1.3):
Sämtliche Nachweise sind in deutscher Sprache (oder bei Nichtnachweisen in deutscher Sprache mit beglaubigter Übersetzung in die deutsche Sprache) mit dem Teilnahmeantrag einzureichen.
Allgemeiner Hinweis zum Einsatz von Nachunternehmern: werden für wesentliche Hauptleistungen Nachunternehmer eingesetzt, ist die Eignung auch für diese nachzuweisen, d.h. es sind für jeden Nachunternehmer mit dem Teilnahmeantrag die in III.1) genannten Erklärungen und Nachweise ebenfalls einzureichen.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: § 75 Abs. 2 VgV
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Dipl.-Ing. oder vergleichbare Berufsbezeichnung, wenn der Bewerber nach geltendem Landesrecht berechtigt ist, die entsprechende Berufsbezeichnung zu tragen...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Dipl.-Ing. oder vergleichbare Berufsbezeichnung, wenn der Bewerber nach geltendem Landesrecht berechtigt ist, die entsprechende Berufsbezeichnung zu tragen oder in der Bundesrepublik Deutschland tätig zu werden.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-02-15
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y49D7TB
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Wilhelminenstr. 1-3
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6151126348📞
Fax: +49 6151125816 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer richtet sich unter anderem nach der Regelung des § 160 GWB. Gemäß § 160 Abs. 1 GWB leitet...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer richtet sich unter anderem nach der Regelung des § 160 GWB. Gemäß § 160 Abs. 1 GWB leitet die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Gemäß § 160 Abs. 2 GWB ist antragsbefugt jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. Gemäß § 160Abs. 3 Nr. 1 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat. Der Ablauf der Frist nach § 134Abs. 2 GWB bleibt unberührt. Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Wilhelminenstr. 1-3
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6151126348📞
Fax: +49 6151125816 📠
Quelle: OJS 2021/S 011-022616 (2021-01-13)