Beschreibung der Beschaffung
Das Bauvorhaben umfasst den Umbau und die Erweiterung Grundschule mit Neubau Hort, einschl. Schulhof und Sportflächen.
Die bestehende Schule ist viergeschossig, komplett unterkellert und wurde 1983 in Massivbauweise errichtet. Das Bestandsgebäude wird umfassend funktional, brandschutztechnisch, energetisch und gestalterisch ertüchtigt.
Die Erweiterung der Schule erfolgt ebenfalls viergeschossig in Massivbauweise mit Teilunterkellerung. Funktional wird die Schule um eine Mensa im EG, neue Klassenräume, Gruppenräume, Gemeinschaftsküche und Werkstätten in den Obergeschossen erweitert.
Der Hort-Neubau wird zweigeschossig in Massivbauweise errichtet und ist nicht unterkellert
Geländedaten:
— Grundstücksfläche: 9 350 m,
— UK Bodenplatte UG -3,92 m/65,41 m ü. NN,
— OKFF EG +/- 0,00 m/69,33 m ü. NHN,
— OK Gelände neu: -0,95 m/68,38 m ü. NHN,
— Höchster Grundwasserstand: -9,03 m/60,3 m ü. NHN.
Gebäudedaten:
— Bruttorauminhalt BRI (DIN 277): 21 587 m,
— Bruttogrundrissfläche BGF(DIN 277): 5 973 m,
— Nutzungsfläche NUF (DIN 277): 3 011 m,
— Nettoraumfläche NRF (DIN 277): 4 819 m.
Anzahl Geschosse Altbau:
— 1 x UG (partiell als Kriechkeller),
— 4 x OG: (EG bis 3. OG).
Geschosse Erweiterung Schule:
— 1 x UG (Teilunterkellerung),
— 4 x OG: (EG bis 3. OG).
Geschosse Erweiterung Hort:
— 2 x OG: (EG bis 1. OG).
Gebäudeklasse (§ 2 (3) BbgBO):
— 5 – Sonderbau, im viergeschossigen Gebäudeteil (Schulerweiterung),
— 3 – Sonderbau, im zweigeschossigen Gebäudeteil (Hort).
Energiestandard: EnEV 2016:
Das Los Erw. Erdbau- und Rohbauarbeiten umfasst im Wesentlichen:
— die Baustelleneinrichtung des Auftragnehmers,
— das Aufnehmen von Oberböden und Oberbelägen im Außenbereich,
— die Herstellung einer Baugrube von ca. 2 320 m und Bodenaustausch von ca. 1 135 m,
— kleinteilige Abbruch-, Beton- und Mauerarbeiten im Bestandsgebäude,
— die Errichtung des Schulanbaus als Massivbau (ca. 2 470 m BGF, ca. 9 310 m³ BRI) einschl. vertikale Erschließung über Aufzugsschacht und Treppen,
— die Errichtung des Hortgebäudes als Massivbau (ca. 1 240 m BGF, davon ca. 135 m BGF (S) Dachterrasse, ca. 4 750 m³ BRI) einschl. vertikale Erschließung über Treppen.