Die Grundschule ist als Schwerpunktschule mit Ganztagsbetrieb konzipiert.
Hierfür wird das Raumprogramm einer 4,5-zügigen Grundschule realisiert. Im Endausbauzustand wird die Grundschule ca. 350-400 Schüler und Schülerinnen aufnehmen.
Die Anzahl der Lehrer wird bei ca. 35-40 liegen.
An der Grundschule findet zwischen 8.00 Uhr und 16.00 Uhr Unterricht statt. Zusätzlich wird für die Ganztagsbetreuung zwischen 12.00 Uhr und 17.00 Uhr ein Betreuungsbetrieb eingerichtet.
Gegenstand der vorliegenden Ausschreibung ist die Errichtung des Neubaus der Grundschule.
Das planungsgegenständliche Gebäude der Grundschule wird ausschließlich für schulische Zwecke genutzt.
Die Haupterschließung des Gebäudes erfolgt aus Nordwesten von der Lion-Feuchtwanger-Straße aus, an der dem Haupteingang der IGS gegenüberliegenden Seite des Schulzentrums. Das Erschließungsniveau an der Lion-Feuchtwanger-Straße liegt etwa um ein halbes Geschoss höher als das restliche Schulgelände.
Das Gebäude reagiert auf diese topographischen Gegebenheiten mit einem gegenüber dem Schulhof halbgeschossig angehobenem Eingangsniveau. Von einem Vorplatz an der Lion-Feuchtwanger-Straße aus gelangt man über einen eineinhalb-geschossigen Gebäudeeinschnitt, der dem Eingang die nötige Präsenz im Straßenraum verleiht, in die Halle.
Sie dient mit einer 2-läufigen Treppe und einem auch für Liegend-Transporte ausgelegtem Aufzug der vertikalen Haupterschließung des Gebäudes und ist entsprechend ihrer Nutzung auch als Pausenhalle mit Sitzstufen und Lufträumen ausgestaltet.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-08-26.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-07-26.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Grundschule Mainz-Hechtsheim, Gebäudeautomation
Produkte/Dienstleistungen: Bauleistungen im Hochbau📦
Kurze Beschreibung:
“Die Grundschule ist als Schwerpunktschule mit Ganztagsbetrieb konzipiert.
Hierfür wird das Raumprogramm einer 4,5-zügigen Grundschule realisiert. Im...”
Kurze Beschreibung
Die Grundschule ist als Schwerpunktschule mit Ganztagsbetrieb konzipiert.
Hierfür wird das Raumprogramm einer 4,5-zügigen Grundschule realisiert. Im Endausbauzustand wird die Grundschule ca. 350-400 Schüler und Schülerinnen aufnehmen.
Die Anzahl der Lehrer wird bei ca. 35-40 liegen.
An der Grundschule findet zwischen 8.00 Uhr und 16.00 Uhr Unterricht statt. Zusätzlich wird für die Ganztagsbetreuung zwischen 12.00 Uhr und 17.00 Uhr ein Betreuungsbetrieb eingerichtet.
Gegenstand der vorliegenden Ausschreibung ist die Errichtung des Neubaus der Grundschule.
Das planungsgegenständliche Gebäude der Grundschule wird ausschließlich für schulische Zwecke genutzt.
Die Haupterschließung des Gebäudes erfolgt aus Nordwesten von der Lion-Feuchtwanger-Straße aus, an der dem Haupteingang der IGS gegenüberliegenden Seite des Schulzentrums. Das Erschließungsniveau an der Lion-Feuchtwanger-Straße liegt etwa um ein halbes Geschoss höher als das restliche Schulgelände.
Das Gebäude reagiert auf diese topographischen Gegebenheiten mit einem gegenüber dem Schulhof halbgeschossig angehobenem Eingangsniveau. Von einem Vorplatz an der Lion-Feuchtwanger-Straße aus gelangt man über einen eineinhalb-geschossigen Gebäudeeinschnitt, der dem Eingang die nötige Präsenz im Straßenraum verleiht, in die Halle.
Sie dient mit einer 2-läufigen Treppe und einem auch für Liegend-Transporte ausgelegtem Aufzug der vertikalen Haupterschließung des Gebäudes und ist entsprechend ihrer Nutzung auch als Pausenhalle mit Sitzstufen und Lufträumen ausgestaltet.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Netzverkabelung📦
Ort der Leistung: Mainz, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Mainz-Hechtsheim
Beschreibung der Beschaffung:
“Grundschule Mainz Hechtsheim – Gebäudeautomation
2 St. ISP ca. 220 DP ca. 4 000 m Verkabelung Aufschaltung auf übergeordnete ZLT.” Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Arbeitslohn
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15 Punkte
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Nachunternehmerverzicht
Preis (Gewichtung): 70 Punkte
Dauer
Datum des Beginns: 2021-12-06 📅
Datum des Endes: 2022-11-11 📅
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“— Mitglied der zuständigen Berufsgenossenschaft,
— Eintragung in das Berufsregister des Firmensitzes/Wohnortes,
— Angaben zu Insolvenzverfahren und...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
— Mitglied der zuständigen Berufsgenossenschaft,
— Eintragung in das Berufsregister des Firmensitzes/Wohnortes,
— Angaben zu Insolvenzverfahren und Liquidation,
— Angaben zu schweren Verfehlungen in Bezug auf die Zuverlässigkeit,
— Angaben zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Sozialversicherungsbeiträgen.
Die Befähigung ist mit Angebotsabgabe nachzuweisen, bzw. innerhalb von 6 Kalendertagen auf Nachforderung durch den Auftraggeber.
Diese Befähigung weist der Bieter, der im Präqualifizierungsverzeichnis des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. oder einem gleichwertigen Verzeichnis eines anderen EU-Mitgliedsstaates registriert ist, insbesondere durch Angabe der entsprechenden Registriernummer nach. Im letzteren Fall obliegt die Nachweisführung der Gleichwertigkeit dem Bieter.
Nichtregistrierte Bieter weisen ihre Befähigung zur Berufsausübung zunächst vorläufig, durch entsprechende Eigenerklärungen, nach. Bieter, die in die engere Wahl kommen, haben Bestätigungen ihrer Angaben durch entsprechende Bescheinigungen der zuständigen Stellen dem Auftraggeber, auf dessen Nachforderung hin, innerhalb von 6 Kalendertagen vorzulegen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Erklärung über Gesamtumsatz sowie den Umsatz der besonderen Leistungsart, die Vergabegegenstand ist, während der letzten 3 abgeschlossenen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Erklärung über Gesamtumsatz sowie den Umsatz der besonderen Leistungsart, die Vergabegegenstand ist, während der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre.
Die Leistungsfähigkeit ist mit Angebotsabgabe nachzuweisen, bzw. innerhalb von 6 Kalendertagen auf Nachforderung durch den Auftraggeber.
Die Leistungsfähigkeit weist der Bieter, der im Präqualifizierungsverzeichnis des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. oder einem gleichwertigen Verzeichnis eines anderen EU-Mitgliedsstaates registriert ist, insbesondere durch Angabe der entsprechenden Registriernummer nach. Im letzteren Fall obliegt die Nachweisführung der Gleichwertigkeit dem Bieter.
Nichtregistrierte Bieter weisen ihre wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit zunächst vorläufig, durch entsprechende Eigenerklärung, nach. Bieter, die in die engere Wahl kommen, haben Bestätigungen ihrer Angaben durch entsprechende Bescheinigungen der zuständigen Stellen dem Auftraggeber, auf dessen Nachforderung hin, innerhalb von 6 Kalendertagen vorzulegen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Referenzen über vergleichbare Leistungen in den letzten 5 abgeschlossenen Kalenderjahren,
— Angaben zur Anzahl der in den letzten 3 abgeschlossenen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Referenzen über vergleichbare Leistungen in den letzten 5 abgeschlossenen Kalenderjahren,
— Angaben zur Anzahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Kalenderjahren durchschnittlich Beschäftigten Mitarbeiter und Führungskräfte,
— Erklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt.
Die Leistungsfähigkeit ist mit Angebotsabgabe nachzuweisen, bzw. innerhalb von 6 Kalendertagen auf Nachforderung durch den Auftraggeber.
Die Leistungsfähigkeit weist der Bieter, der im Präqualifizierungsverzeichnis des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. oder einem gleichwertigen Verzeichnis eines anderen EU-Mitgliedsstaates registriert ist, insbesondere durch Angabe der entsprechenden Registriernummer nach. Im letzteren Fall obliegt die Nachweisführung der Gleichwertigkeit dem Bieter.
Nichtregistrierte Bieter weisen ihre technische und berufliche Leistungsfähigkeit zunächst vorläufig, durch entsprechende Eigenerklärung, nach. Bieter, die in die engere Wahl kommen, haben Bestätigungen ihrer Angaben durch entsprechende Bescheinigungen der zuständigen Stellen dem Auftraggeber, auf dessen Nachforderung hin, innerhalb von 6 Kalendertagen vorzulegen.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-08-26
10:30 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-11-20 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2021-08-26
10:30 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Zur Angebotsöffnung sind Bieter nicht zugelassen.
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Zusätzliche Informationen
“Angebote sind ausschließlich elektronisch zu übermitteln/einzureichen (§13 EU(1)1 Satz 1 VOB/A). Angebote per E-Mail oder Telefax erfüllen nicht die...”
Angebote sind ausschließlich elektronisch zu übermitteln/einzureichen (§13 EU(1)1 Satz 1 VOB/A). Angebote per E-Mail oder Telefax erfüllen nicht die geforderte Form und werden deshalb nicht zugelassen. Schriftliche Angebote werden ebenfalls nicht zugelassen.
Die Kommunikation erfolgt ausschließlich in elektronischer Form über die Vergabeplattform „subreport.de“. Die in der Kommunikation dargelegten Sachverhalte einschließlich der Beantwortung von Bieterfragen zum Vergabeverfahren sowie die Veröffentlichung von zusätzlichen Informationen und Ergänzungs- und Austauschseiten werden im jeweiligen Projekt aktualisiert und zum Bestandteil des Angebotes. Die Vollständigkeit des Angebotes obliegt alleine dem Bieter/Verfahrensteilnehmer.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland-Pfalz
Postanschrift: Stiftsstraße 9
Postort: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6131 / 16-2234📞
E-Mail: vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de📧
Fax: +49 6131 / 16-2113 📠
URL: https://mwvlw.rlp.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“§ 160 Absatz 3 GWB/Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
§ 160 Absatz 3 GWB/Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat, der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabeprüfstelle bei der ADD Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion
Postort: Trier
Postleitzahl: 54290
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2021/S 146-384598 (2021-07-26)