Für den ca. 1,6 h großen Altstandort „Ehemaliges KME-Schmelzwerk in Menden sind gutachterliche Leistungen zur Vorbereitung, Planung und Durchführung von Maßnahmen zum Rückbau und zur Sanierung zu erbringen, die in 3 Phasen aufgeteilt sind.
Phase 1 (wird fest beauftragt):
Rückbau- und Entsorgungskonzept,
Sanierungsuntersuchung und -planung nach § 13 BBodSchG.
Die Phasen 2 und 3 werden optional vergeben.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-07-09.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-06-09.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Gutachterliche Leistungen
7110-01-001 - "Ehem. KME-Schmelzwerk" in Menden
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Für den ca. 1,6 h großen Altstandort „Ehemaliges KME-Schmelzwerk in Menden sind gutachterliche Leistungen zur Vorbereitung, Planung und Durchführung von...”
Kurze Beschreibung
Für den ca. 1,6 h großen Altstandort „Ehemaliges KME-Schmelzwerk in Menden sind gutachterliche Leistungen zur Vorbereitung, Planung und Durchführung von Maßnahmen zum Rückbau und zur Sanierung zu erbringen, die in 3 Phasen aufgeteilt sind.
Phase 1 (wird fest beauftragt):
Rückbau- und Entsorgungskonzept,
Sanierungsuntersuchung und -planung nach § 13 BBodSchG.
Die Phasen 2 und 3 werden optional vergeben.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 0.01 💰
Für den ca. 1,6 h großen Altstandort „Ehemaliges KME-Schmelzwerk in Menden sind gutachterliche Leistungen zur Vorbereitung, Planung und Durchführung von Maßnahmen zum Rückbau und zur Sanierung zu erbringen.
Die ausgeschriebenen Leistungen sind in 3 Phasen zu erbringen:
Phase 1 (wird fest beauftragt):
— Rückbau- und Entsorgungskonzept
Grundlagenermittlung, Zusammenstellung und Aktualisierung der vorhandenen Untersuchungsergebnisse, Erstellung eines Untersuchungskonzeptes für ergänzende Untersuchungen, Arbeits- und Sicherheitsplan, Vorbereitung, Mitwirkung bei der Vergabe und Begleitung von erforderlichen Fremdleistungen, detaillierte Aufnahme der Gebäude und Beprobung der Bausubstanz, Erstellung eines Gebäude-/Schadstoffkatasters sowie eines Rückbau- und Entsorgungskonzeptes.
— Sanierungsuntersuchung nach § 13 BBodSchG.
Grundlagenermittlung, Erstellung eines Untersuchungskonzeptes für ergänzende Untersuchungen, Arbeits- und Sicherheitsplan, Durchführung ergänzender Boden- und Grundwasseruntersuchungen, Vorbereitung, Mitwirkung bei der Vergabe und Begleitung von erforderlichen Fremdleistungen, Erstellung einer Sanierungsuntersuchung mit präferiertem Sanierungsvorschlag
— Sanierungsplanung nach § 13 BBodSchG.
Darstellung der Ausgangslage, der durchzuführenden Maßnahmen und Nachweis ihrer Eignung, der Eigenkontrollmaßnahmen zur Überprüfung der sachgerechten Ausführung und Wirksamkeit der vorgeschlagenen Maßnahmen, der Eigenkontrollmaßnahmen im Rahmen der Nachsorge einschließlich der Überwachung, des Zeitplanes und der Kosten, Aufstellen eines Arbeits- und Sicherheitsplanes, Fertigung des Sanierungsplanes für die Verbindlichkeitserklärung der zuständigen Behörden.
Phase 2 (Option):
— Gutachterleistungen zur Vorbereitung und Durchführung von Rückbaumaßnahmen (oberirdischer Gebäudeabbruch).
Vorbereitung und Mitwirkung bei Vergaben, Örtliche Bauüberwachung und fachgutachterliche Begleitung, Projektsteuerung und Oberbauleitung, Dokumentation, Koordination nach DGUV-Regel 101-004, Sicherheits- und Gesundheitskoordination.
— Durchführung von ergänzenden Untersuchungen zur Massenermittlung von zu entsorgendem unterirdischem Gebäudeabbruch und Bodenmaterial sowie zur Festlegung des Entsorgungsweges.
Phase 3 (Option):
— Gutachterleistungen zur Vorbereitung und Durchführung der Bodensanierung (incl. unterirdischem Gebäudeabbruch).
Ausführungsplanung, Vorbereitung und Mitwirkung bei Vergaben, Örtliche Bauüberwachung und fachgutachterliche Begleitung, Projektsteuerung und Oberbauleitung, Dokumentation, Koordination nach DGUV-Regel 101-004, Sicherheits- und Gesundheitskoordination.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 0.01 💰
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 12
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“In Abhängigkeit von der Ausführung der Phase 1, der Abstimmungszeiten mit den zuständigen Behörden und dem Zeitbedarf für die Ausführung kann sich die...”
Beschreibung der Verlängerungen
In Abhängigkeit von der Ausführung der Phase 1, der Abstimmungszeiten mit den zuständigen Behörden und dem Zeitbedarf für die Ausführung kann sich die Notwendigkeit einer Verlängerung der Ausführungszeit ergeben.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 6
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Teilnahme am Verhandlungsverfahren ist auf max. 6 Bewerber begrenzt, da der aufzuwendende Zeit- und Arbeitsaufwand sowohl beim Auftraggeber als auch...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Teilnahme am Verhandlungsverfahren ist auf max. 6 Bewerber begrenzt, da der aufzuwendende Zeit- und Arbeitsaufwand sowohl beim Auftraggeber als auch beim Bewerber (für die Erarbeitung des Angebotes, für deren Auswertung, für die vorgesehenen Vorstellungstermine) für eine größere Anzahl von zugelassenen Bewerbern nicht verhältnismäßig wäre.
Sollte sich ergeben, dass mehr als 6 Bewerber die geforderten Mindestanforderungen an die Eignung erfüllen, so wird der Auftraggeber die zur Angebotsabgabe aufgeforderten Bieter anhand der folgenden Kriterien auswählen:
— Referenzen des Unternehmens in der Durchführung einer Sanierungsuntersuchung und -planung auf vergleichbaren Industriestandorten (Flächengröße >5 000 m),
— Referenzen des Unternehmens in der Begleitung des Rückbaus von vergleichbaren Industriestandorten (umbauter Raum >50 000 m),
— Referenzen in der gutachterlichen Begleitung von Bodensanierungsmaßnahmen incl. Unterirdischem Abbruch bei vergleichbaren Projekten (Flächengröße >5000 m),
— Sicherheits- und Gesundheitskoordination bei vergleichbaren Projekten (Bauzeit > 3 Monate).
In den Kriterien werden bis zu 10 Bewertungspunkte anhand des folgenden Bewertungsrahmens vergeben:
0 = Es liegen keine Erfahrungen vor.
2 = Es liegen Erfahrungen aus einem Projekt vor, dessen Umfang wesentlich kleiner ist als der Auftragsgegenstand (z. B. kleine Gewerbebetriebe).
4 = Es liegen Erfahrungen aus mehreren Projekten vor, dessen Umfang wesentlich kleiner ist als der Auftragsgegenstand (z. B. kleine Gewerbebetriebe).
6 = Es liegen Erfahrungen aus Projekten mit durchschnittlichem Schwierigkeitsgrad vor (z. B. mittelgroße Gewerbebetriebe mit MKW- oder LHKW-Belastungen).
8 = Es liegen Erfahrungen aus komplexen Projekten vor (z. B. Industriestandorte mit mehreren Schadstoffen).
10 = Es liegen umfangreiche Erfahrungen aus sehr komplexen Projekten vor (z. B. größere Industriestandorte mit einem breiten Schadstoffspektrum).
Bei der Bewertung werden die Kriterien wie folgt gewichtet:
Durchführung Sanierungsuntersuchung und -planung: 30 %
Rückbau: 30 %
Begleitung Bodensanierung: 30 %
Sicherheits- und Gesundheitskoordination: 10 %
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Phase 2 (Option):
— Gutachterleistungen zur Vorbereitung und Durchführung von Rückbaumaßnahmen (oberirdischer Gebäudeabbruch).
Vorbereitung und Mitwirkung...”
Beschreibung der Optionen
Phase 2 (Option):
— Gutachterleistungen zur Vorbereitung und Durchführung von Rückbaumaßnahmen (oberirdischer Gebäudeabbruch).
Vorbereitung und Mitwirkung bei Vergaben, Örtliche Bauüberwachung und fachgutachterliche Begleitung, Projektsteuerung und Oberbauleitung, Dokumentation, Koordination nach DGUV-Regel 101-004, Sicherheits- und Gesundheitskoordination.
— Durchführung von ergänzenden Untersuchungen zur Massenermittlung von zu entsorgendem unterirdischem Gebäudeabbruch und Bodenmaterial sowie zur Festlegung des Entsorgungsweges.
Phase 3 (Option):
— Gutachterleistungen zur Vorbereitung und Durchführung der Bodensanierung (incl. unterirdischem Gebäudeabbruch).
Ausführungsplanung, Vorbereitung und Mitwirkung bei Vergaben, Örtliche Bauüberwachung und fachgutachterliche Begleitung, Projektsteuerung und Oberbauleitung, Dokumentation, Koordination nach DGUV-Regel 101-004, Sicherheits- und Gesundheitskoordination.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Rückfragen zu Ausschreibungen bzw. den Vergabeunterlagen können Unternehmen in schriftlicher Form über die auf dem Vergabemarktplatz eingerichtete...”
Zusätzliche Informationen
Rückfragen zu Ausschreibungen bzw. den Vergabeunterlagen können Unternehmen in schriftlicher Form über die auf dem Vergabemarktplatz eingerichtete Bieterkommunikation an den AAV stellen.
Wir machen darauf aufmerksam, dass die weiteren abrufbaren Unterlagen, die die Angebotserstellung betreffen, noch nicht relevant sind für die erste Stufe des Verfahrens, den Teilnahmewettbewerb. Es mag geboten sein, sich bereits auch mit diesen Unterlagen zu befassen. Eine Bearbeitung und/oder Einreichung ist jedoch nicht erforderlich und wird auch nicht gewünscht. Die Veröffentlichung erfolgt allein nach Maßgabe der Regelung des § 41 Abs. 1 VgV, wonach die Bereitstellung sämtlicher Vergabeunterlagen unentgeltlich, uneingeschränkt, vollständig und direkt erfolgen muss. Hierbei ist zu beachten, dass die Anlagen zur Aufgabenbeschreibung aufgrund einer Verschwiegenheitsklausel nur auf schriftliche Nachfrage ausgehändigt werden können.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Die Anzahl der teilnehmenden Bewerber ist in der ersten Verfahrensstufe nicht begrenzt.
Die Auswahl der Bewerber erfolgt auf Grundlage der zum Nachweis der...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Die Anzahl der teilnehmenden Bewerber ist in der ersten Verfahrensstufe nicht begrenzt.
Die Auswahl der Bewerber erfolgt auf Grundlage der zum Nachweis der Eignung geforderten Angaben, Erklärungen und Unterlagen zu den Ziffern III.2.2 (Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit) und III.2.3 (Technische Leistungsfähigkeit).
Die unter Ziffer III.1.2 und III.1.3 geforderten Nachweise sind von jedem Bewerber und bei Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen. Fehlende Nachweise können nachgefordert werden. Eine Vorlage der Nachweise in Kopie ist ausreichend. Der Auftraggeber behält sich vor, noch vor Zuschlagserteilung Nachweise der zuständigen Stellen zu verlangen, die bestätigen, dass die gemachten Erklärungen und Nachweise wahrheitsgemäß abgegeben worden sind.
Bei Bewerbergemeinschaften sind alle jeweiligen Mitglieder sowie eines ihrer Mitglieder als Bevollmächtigter Vertreter zu benennen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Gemäß Liste AAV-Ausschreibungsunterlagen:
— Formular 9 – Eigenerklärung Versicherung,
— Formular 10 – Eigenerklärung Umsatz.” Bedingungen für die Teilnahme
“Es ist die Eigenerklärung Versicherung zum Bestehen oder die Zusage zum Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung für Personen-, Sach- und...”
Es ist die Eigenerklärung Versicherung zum Bestehen oder die Zusage zum Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung für Personen-, Sach- und Vermögensschäden in Höhe von mindestens 2,0 Mio. EUR (2-fach maximiert) sowie einer Umweltschadenversicherung in Höhe von mindestens 1,0 Mio. EUR (1-fach maximiert) vorzulegen.
Hinsichtlich des Kriteriums Umsatz (Formular 10) wird darauf hingewiesen, dass der Mindestumsatz des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft in den 3 letzten abgeschlossenen Geschäftsjahren (Stichtag 31.12.2017) bezogen auf den Gesamtumsatz (Mittelwert aus 3 Jahren) mindestens 300 000 EUR (netto) betragen muss. Der Umsatz für vergleichbare Leistungen muss mindestens 100 000 EUR (netto) betragen. Anderenfalls wird keine Eignung angenommen und es folgt der Ausschluss vom Verfahren.
Das Formular ist von jedem Bewerber und bei Bewerbergemeinschaften jedem Mitglied auszufüllen. Die Eigenerklärung ist bezogen auf den Umsatz des Geschäftssitzes/der Niederlassungen anzugeben, durch die die Bearbeitung erfolgen soll. Das Formular ist erforderlichenfalls zu vervielfältigen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Gemäß Liste AAV-Ausschreibungsunterlagen:
Formular 4 – Eigenerklärung Bietergemeinschaft
Formular 5 – Eigenerklärung Zuverlässigkeit
Formular 6 –...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Gemäß Liste AAV-Ausschreibungsunterlagen:
Formular 4 – Eigenerklärung Bietergemeinschaft
Formular 5 – Eigenerklärung Zuverlässigkeit
Formular 6 – Eigenerklärung MiLoG
Formular 7 – Eigenerklärung Unternehmen
Formular 8 – Eigenerklärung Mitarbeiter
Formular 11 – Eigenerklärung zu Nachunternehmen auf die der Betrieb eingerichtet ist.
Formular 12 – Eigenerklärung zu Nachunternehmen auf die der Betrieb nicht eingerichtet ist.
Formular 13 - Unternehmensreferenz
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Die finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit sowie die fachliche Eignung (Fachkunde, Zuverlässigkeit und Qualifikation) werden mithilfe des...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Die finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit sowie die fachliche Eignung (Fachkunde, Zuverlässigkeit und Qualifikation) werden mithilfe des vollständig ausgefüllten und rechtsverbindlich unterzeichneten Teilnahmeantrags (Liste AAV-Ausschreibungsunterlagen) durch
Eigenerklärung nachgewiesen.
Geforderte Mindestanforderungen:
a) Unternehmensreferenzen
Zur Bewältigung der Aufgaben werden Erfahrungen vorausgesetzt, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind. Hierzu sind auf dem Formular 13 mindestens 2 Unternehmensreferenzen von in den letzten 6 Jahren abgeschlossenen Projekten (Zeitraum 1.1.2015 bis 31.12.2020) vorzulegen, von denen mindestens eine sämtliche dargestellten Mindestanforderungen erfüllt: (Bei Bewerbergemeinschaften sind die Anforderungen kumulativ zu erfüllen!)
— Sanierungsuntersuchung und Sanierungsplanung sowie Durchführung von Sanierungsmaßnahmen, Standortgröße mind. 5 000 m,
— Rückbau- und Entsorgungskonzepte sowie Durchführung von Rückbaumaßnahmen, umbauter Raum mind. 50 000 m,
— An dem Referenzprojekt muss der Projektleiter oder sein Stellvertreter mitgewirkt haben.
b) Der Projektleiter, der stellvertretende Projektleiter und der für die örtliche Bauüberwachung vorgesehene Mitarbeiter müssen mindestens 5 Jahre Berufserfahrung im Bereich Altlastenerkundung und -sanierung nachweisen.
c) Mindestens die Mitarbeiter im Projektteam, die diese Leistungen ausführen sollen, müssen die geforderten Nachweise (Sachkundenachweis gemäß DGUV-Regel 101-004 (ehem. BGR 128), Sachkunde Asbest gemäß TRGS 519 (Anlage 3), SiGeKo, LAGA PN 98) vorlegen.
d) Alle Mitarbeiter im Projektteam müssen über die uneingeschränkte Kenntnis der deutschen Sprache in Wort und Schrift verfügen.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Mit dem Angebot ist ein Angebotskonzept für die Durchführung der Aufgabenstellung entsprechend der Anforderungen der Leistungsbeschreibung vorzulegen...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Mit dem Angebot ist ein Angebotskonzept für die Durchführung der Aufgabenstellung entsprechend der Anforderungen der Leistungsbeschreibung vorzulegen (Aufzeigen Problemstellungen, Koordination, Projektsteuerung).
Das für die Ausführung der hier ausgeschriebenen Leistungen vorgesehene Projektteam ist erst im Rahmen der Angebotsphase verbindlich festzulegen mit dem Formular 14 (Referenzen des vorgesehenen Projektleiters, des stellvertretenden Projektleiters und ggf. weiterer Mitarbeiter). Die Nachweise zur Sach- und Fachkunde sind ebenfalls dem Projektteam entsprechend beizufügen.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-07-09
11:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2021-08-09 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-12-09 📅
“Die von Ihnen erbetenen, personenbezogenen Angaben werden im Rahmen des Vergabeverfahrens verarbeitet Und gespeichert. Ihre Angaben sind Voraussetzung für...”
Die von Ihnen erbetenen, personenbezogenen Angaben werden im Rahmen des Vergabeverfahrens verarbeitet Und gespeichert. Ihre Angaben sind Voraussetzung für die Berücksichtigung Ihres Angebotes. Informationen zu der vom AAV (oder ggfs. durch den AAV beauftragte Dritte) durchgeführte Erhebung personenbezogener Daten Sowie die Ihnen in diesem Zusammenhang zustehenden Rechte entnehmen Sie bitte dem VHB-Formular 312a/322a Information DSGVO.
Das vom Auftraggeber durchgeführte Verfahren ist ein Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb nach Maßgabe der VgV. Die vergaberechtlichen Grundsätze der Transparenz des Verfahrens und der Gleichbehandlung aller Bewerber werden im gesamten Verfahren streng beachtet.
Diese Bekanntmachung leitet den vorgeschalteten Teilnahmewettbewerb ein. Die Anzahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden ist auf max. 6 Bewerber begrenzt (siehe Ziffer II.2.9), da die Durchführung des Verhandlungsverfahrens einen erheblichen Zeit- und Arbeitsaufwand beim Auftraggeber bedeutet.
Die Teilnahmeanträge sind bis zum festgelegten Schlusstermin für den Eingang der Teilnahmeanträge (siehe Ziffer IV.2.2) in schriftlicher Form auf dem Vergabemarktplatz einzustellen. Eine Verspätung führt zum Ausschluss.
Im Anschluss an den Teilnahmewettbewerb werden die ausgewählten Bewerber (max. 6) zur Abgabe eines Angebotes auf Basis der Vergabeunterlagen aufgefordert. In den Vergabeunterlagen werden den Bietern weitere Projektinformationen und die Zuschlagskriterien mitgeteilt.
Nach Angebotsabgabe erhalten ausgewählte Bieter die Möglichkeit, ihr Angebot beim AAV in einer Präsentation vorzustellen. Eine Einladung hierzu erfolgt voraussichtlich in der 38. KW 2021.
Den Teilnehmern am Verhandlungsverfahren, die keinen Zuschlag auf ihr eingereichtes Angebot erhalten, wird für die Angebotserstellung eine einmalige Aufwandsentschädigung in Höhe von pauschal 1 000,00 EUR (brutto) gewährt.
Der unter II.1.5) geschätzte Auftragswert von 0,01 EUR ist nicht relevant. Es wird auf die Angabe des Geschätzten Auftragswertes verzichtet.
Auskunftsersuchen des Interessenten/Bewerbers zum Teilnahmewettbewerb sowie jegliche Kommunikation Sind ausschließlich in schriftlicher Form über die auf dem Vergabemarktplatz NRW eingerichtete Bieterkommunikation an den AAV zu stellen.
Sämtliche Besprechungen, Schriftverkehr, Absprachen, oder Vertragsdefinitionen erfolgen in deutscher Sprache.
Wir machen darauf aufmerksam, dass die weiteren abrufbaren Unterlagen, die die Angebotserstellung betreffen, noch nicht relevant sind für die erste Stufe des Verfahrens, den Teilnahmewettbewerb.
Es mag geboten sein, sich bereits auch mit diesen Unterlagen zu befassen. Eine Bearbeitung und/oder Einreichung ist jedoch nicht erforderlich und wird auch nicht gewünscht. Die Veröffentlichung erfolgt allein nach Maßgabe der Regelung des § 41 Abs. 1 VgV, wonach die Bereitstellung sämtlicher Vergabeunterlagen Unentgeltlich, uneingeschränkt, vollständig und direkt erfolgen muss.
Eventuelle Aufklärungsgespräche werden – in Abhängigkeit von den gültigen COVID-19-Pandemie-Regelungen
— ggf. in elektronischer Weise durchgeführt.
Wir weisen darauf hin, dass die Maßnahme grundsätzlich auch vor dem Hintergrund der aktuellen COVID-19 Pandemie durchzuführen ist, sofern die aktuelle Rechtslage der vertragsgemäßen Leistungen nicht entgegensteht.
Wir empfehlen den Bietern das vorhandene Gelände in Augenschein zu nehmen. Ortsbesichtigungen können unter Beachtung der derzeitigen Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts, Berlin, zu COVID-19 (Coronavirus SARS-CoV-2) nach vorheriger Terminabstimmung Mit der Stadt Menden durchgeführt werden.
Ansprechpartner: Herr Lückermann, r.lueckermann@menden.de
Bekanntmachungs-ID: CXPNYMNDBFY
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Westfalen
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
Postort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Gegen die beabsichtigte Zuschlagsentscheidung kann ein Antrag auf Nachprüfung des Vergabeverfahrens gestellt werden.
Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1)...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Gegen die beabsichtigte Zuschlagsentscheidung kann ein Antrag auf Nachprüfung des Vergabeverfahrens gestellt werden.
Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis Zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer Westfalen
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
Postort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2021/S 113-297143 (2021-06-09)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-11-03) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Für den ca. 1,6 h großen Altstandort "Ehemaliges KME-Schmelzwerk in Menden sind gutachterliche Leistungen zur Vorbereitung, Planung und Durchführung von...”
Kurze Beschreibung
Für den ca. 1,6 h großen Altstandort "Ehemaliges KME-Schmelzwerk in Menden sind gutachterliche Leistungen zur Vorbereitung, Planung und Durchführung von Maßnahmen zum Rückbau und zur Sanierung zu erbringen, die in 3 Phasen aufgeteilt sind.
'
Phase 1 (wird fest beauftragt):
'
Rückbau- und Entsorgungskonzept;
'
Sanierungsuntersuchung und -planung nach § 13 BBodSchG.
'
Die Phasen 2 und 3 werden optional vergeben
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 45 030 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Untere Promenade 22 58706 Menden
Beschreibung der Beschaffung:
“Für den ca. 1,6 h großen Altstandort "Ehemaliges KME-Schmelzwerk in Menden sind gutachterliche Leistungen zur Vorbereitung, Planung und Durchführung von...”
Beschreibung der Beschaffung
Für den ca. 1,6 h großen Altstandort "Ehemaliges KME-Schmelzwerk in Menden sind gutachterliche Leistungen zur Vorbereitung, Planung und Durchführung von Maßnahmen zum Rückbau und zur Sanierung zu erbringen.
'
Die ausgeschriebenen Leistungen sind in drei Phasen zu erbringen:
'
Phase 1 (wird fest beauftragt):
'
'- Rückbau- und Entsorgungskonzept
'
Grundlagenermittlung, Zusammenstellung und Aktualisierung der vorhandenen Untersuchungsergebnisse, Erstellung eines Untersuchungskonzeptes für ergänzende Untersuchungen, Arbeits- und Sicherheitsplan, Vorbereitung, Mitwirkung bei der Vergabe und Begleitung von erforderlichen Fremdleistungen, detaillierte Aufnahme der Gebäude und Beprobung der Bausubstanz, Erstellung eines Gebäude-/Schadstoffkatasters sowie eines Rückbau- und Entsorgungskonzeptes
'
- Sanierungsuntersuchung nach § 13 BBodSchG
'
Grundlagenermittlung, Erstellung eines Untersuchungskonzeptes für ergänzende Untersuchungen, Arbeits- und Sicherheitsplan, Durchführung ergänzender Boden- und Grundwasseruntersuchungen, Vorbereitung, Mitwirkung bei der Vergabe und Begleitung von erforderlichen Fremdleistungen, Erstellung einer Sanierungsuntersuchung mit präferiertem Sanierungsvorschlag
'
- Sanierungsplanung nach § 13 BBodSchG
'
Darstellung der Ausgangslage, der durchzuführenden Maßnahmen und Nachweis ihrer Eignung, der Eigenkontrollmaßnahmen zur Überprüfung der sachgerechten Ausführung und Wirksamkeit der vorgeschlagenen Maßnahmen, der Eigenkontrollmaßnahmen im Rahmen der Nachsorge einschließlich der Überwachung, des Zeitplanes und der Kosten, Aufstellen eines Arbeits- und Sicherheitsplanes, Fertigung des Sanierungsplanes für die Verbindlichkeitserklärung der zuständigen Behörden.
'
Phase 2 (Option):
'
- Gutachterleistungen zur Vorbereitung und Durchführung von Rückbaumaßnahmen (oberirdischer Gebäudeabbruch)
Vorbereitung und Mitwirkung bei Vergaben, Örtliche Bauüberwachung und fachgutachterliche Begleitung, Projektsteuerung und Oberbauleitung, Dokumentation, Koordination nach DGUV-Regel 101-004, Sicherheits- und Gesundheitskoordination.
'
- Durchführung von ergänzenden Untersuchungen zur Massenermittlung von zu entsorgendem unterirdischem Gebäudeabbruch und Bodenmaterial sowie zur Festlegung des Entsorgungsweges
'
Phase 3 (Option):
'
- Gutachterleistungen zur Vorbereitung und Durchführung der Bodensanierung (incl. unterirdischem Gebäudeabbruch)
Ausführungsplanung, Vorbereitung und Mitwirkung bei Vergaben, Örtliche Bauüberwachung und fachgutachterliche Begleitung, Projektsteuerung und Oberbauleitung, Dokumentation, Koordination nach DGUV-Regel 101-004, Sicherheits- und Gesundheitskoordination.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualifikation und Erfahrung des vorgesehenen Personals
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Bearbeitungskonzept
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Präsentation
Qualitätskriterium (Gewichtung): 25 %
Kostenkriterium (Name): Angebotspreis
Kostenkriterium (Gewichtung): 30 %
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Phase 2 (Option):
'
- Gutachterleistungen zur Vorbereitung und Durchführung von Rückbaumaßnahmen (oberirdischer Gebäudeabbruch)
Vorbereitung und Mitwirkung...”
Beschreibung der Optionen
Phase 2 (Option):
'
- Gutachterleistungen zur Vorbereitung und Durchführung von Rückbaumaßnahmen (oberirdischer Gebäudeabbruch)
Vorbereitung und Mitwirkung bei Vergaben, Örtliche Bauüberwachung und fachgutachterliche Begleitung, Projektsteuerung und Oberbauleitung, Dokumentation, Koordination nach DGUV-Regel 101-004, Sicherheits- und Gesundheitskoordination.
'
- Durchführung von ergänzenden Untersuchungen zur Massenermittlung von zu entsorgendem unterirdischem Gebäudeabbruch und Bodenmaterial sowie zur Festlegung des Entsorgungsweges
'
Phase 3 (Option):
'
- Gutachterleistungen zur Vorbereitung und Durchführung der Bodensanierung (incl. unterirdischem Gebäudeabbruch)
Ausführungsplanung, Vorbereitung und Mitwirkung bei Vergaben, Örtliche Bauüberwachung und fachgutachterliche Begleitung, Projektsteuerung und Oberbauleitung, Dokumentation, Koordination nach DGUV-Regel 101-004, Sicherheits- und Gesundheitskoordination.
'
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Rückfragen zu Ausschreibungen bzw. den Vergabeunterlagen können Unternehmen in schriftlicher Form über die auf dem Vergabemarktplatz eingerichtete...”
Zusätzliche Informationen
Rückfragen zu Ausschreibungen bzw. den Vergabeunterlagen können Unternehmen in schriftlicher Form über die auf dem Vergabemarktplatz eingerichtete Bieterkommunikation an den AAV stellen.
Wir weisen darauf hin, dass der Durchführung der Sanierungsuntersuchung und -planung die Regelungen der Verordnung zur Einführung einer Ersatzbaustoffverordnung, zur Neufassung der Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung und zur Änderung der Deponieverordnung und der Gewerbeabfallverordnung ("Mantelverordnung") vom 09.07.2021 bereits während der laufenden Übergangsfrist zugrunde zu legen sind.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 113-297143
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 7110-01-001
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-10-27 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: HYDR.O. Geologen und Ingenieure
Postort: Aachen
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Städteregion Aachen🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 270 500 💰
Währungscode: EUR 💰
Niedrigstes Angebot: 198186.00
Höchstes Angebot: 376900.00
“Die von Ihnen erbetenen, personenbezogenen Angaben werden im Rahmen des Vergabeverfahrens verarbeitet
und gespeichert. Ihre Angaben sind Voraussetzung für...”
Die von Ihnen erbetenen, personenbezogenen Angaben werden im Rahmen des Vergabeverfahrens verarbeitet
und gespeichert. Ihre Angaben sind Voraussetzung für die Berücksichtigung Ihres Angebotes. Informationen zu
der vom AAV (oder ggfs. durch den AAV beauftragte Dritte) durchgeführte Erhebung personenbezogener Daten
sowie die Ihnen in diesem Zusammenhang zustehenden Rechte entnehmen Sie bitte dem VHB-Formular 312a/322a
Information DSGVO.
'
Das vom Auftraggeber durchgeführte Verfahren ist ein Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem
Teilnahmewettbewerb nach Maßgabe der VgV. Die vergaberechtlichen Grundsätze der Transparenz des
Verfahrens und der Gleichbehandlung aller Bewerber werden im gesamten Verfahren streng beachtet.
'
Nach Angebotsabgabe erhalten ausgewählte Bieter die Möglichkeit, ihr Angebot beim AAV in einer
Präsentation vorzustellen. Eine Einladung hierzu erfolgt voraussichtlich in der 38. KW 2021.
'
Den Teilnehmern am Verhandlungsverfahren, die keinen Zuschlag auf ihr eingereichtes Angebot erhalten, wird
für die Angebotserstellung eine einmalige Aufwandsentschädigung in Höhe von pauschal 1.000,00 EUR (brutto)
gewährt.
'
Der unter II.1.5 geschätzte Auftragswert von 0,01 EUR ist nicht relevant. Es wird auf die Angabe des
geschätzten Auftragswertes verzichtet.
'
Auskunftsersuchen des Interessenten/Bewerbers zur Angebotsaufforderung, sowie jegliche Kommunikation
sind ausschließlich in schriftlicher Form über die auf dem Vergabemarktplatz NRW eingerichtete
Bieterkommunikation an den AAV zu stellen.
'
Sämtliche Besprechungen, Schriftverkehr, Absprachen, oder Vertragsdefinitionen erfolgen in deutscher
Sprache.
'
Eventuelle Aufklärungsgespräche werden - in Abhängigkeit von den gültigen COVID-19-Pandemie-Regelungen
- ggf. in elektronischer Weise durchgeführt.
'
Wir weisen darauf hin, dass die Maßnahme grundsätzlich auch vor dem Hintergrund der aktuellen COVID-19
Pandemie durchzuführen ist, sofern die aktuelle Rechtslage der vertragsgemäßen Leistungen nicht
entgegensteht.
'
Wir empfehlen den Bietern das vorhandene Gelände in Augenschein zu nehmen. Ortsbesichtigungen können
unter Beachtung der derzeitigen Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts, Berlin, zu COVID-19 (Coronavirus SARS-CoV-2) nach vorheriger Terminabstimmung
mit der Stadt Menden durchgeführt werden.
'
Ansprechpartner: Herr Lückermann, r.lueckermann@menden.de
Bekanntmachungs-ID: CXPNYMNDCZQ
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Gegen die beabsichtigte Zuschlagsentscheidung kann ein Antrag auf Nachprüfung des Vergabeverfahrens gestellt werden.
Der Antrag ist unzulässig, soweit
1....”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Gegen die beabsichtigte Zuschlagsentscheidung kann ein Antrag auf Nachprüfung des Vergabeverfahrens gestellt werden.
Der Antrag ist unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,
vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 216-569094 (2021-11-03)