Beschreibung der Beschaffung
Betondeckensanierung, im Wesentlichen gegliedert in:
Instandsetzung von Stahlbetonrippendecken und Stahlbetonflachdecken zur Sicherstellung der Gebrauchstauglichkeit und zur Sicherstellung der Dauerhaftigkeit der Stahlbetonbauteile.
Stahlbetonrippendecken:
— Vorsichtige mechanische Bearbeitung von Bereichen mit freiliegender Bewehrung an ca. 700 Stellen von 0,05-0,25 m,
— Vorsichtiges mechanisches Entrosten der freiliegenden Bewehrung, händisches Auftragen einer Haftbrücke, händisches Verschließen und Reprofilieren der bearbeiteten Bereiche mit einem entsprechenden Betonersatz an ca. 700 Stellen von 0,05-0,25 m,
— Rissinstandsetzung der an der Oberseite sichtbaren Risse durch Freilegen der Bewehrung im Rissbereich, Risslängen ca. 70-80 cm; Gesamtvolumen, ca. 100 m
Stahlbetonflachdecke:
— Lokale bzw. flächige Instandsetzung an Flachdecken und Unterzügen gemäß dem Instandsetzungsprinzip R2 bzw. R1 der Instandsetzungsrichtlinie auf ca. 1 700 m,
— Abtragen von geschädigtem Betonkleinflächen an ca. 350 Stellen von 0,01-1 m,
— Zusätzlich Abtragen von geschädigtem Beton auf ca. 500 m in Einzelflächen von 1-50 m,
— Reprofilierung lokaler Schadstellen an ca. 350 Stellen von 0,01-1 m,
— Reprofilierung lokaler Schadstellen auf ca. 500 m in Einzelflächen von 1-50 m,
— Flächige Betondeckungserhöhung zur Sicherstellung des Brandschutzes auf ca. 1 200 m.