Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Unternehmensdarstellung:
Der Bewerber/Bieter hat eine Präsentation seines Unternehmens/der Bewerber-/Bietergemeinschaft und ggf. die Einbeziehung von Unterauftragnehmern auf möglichst 2 Seiten einzureichen.
2. Projektsprache: Der Bewerber/Bieter hat zu versichern, dass die Projektsprache Deutsch ist und Schriftverkehr/Textform im Zusammenhang mit dem Projekt in deutscher Sprache erfolgt.
3. Angaben zu Unternehmensreferenzen, die hinsichtlich Art und Umfang der Leistungen mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind und die Projekte betreffen, deren Leis-tungen in den letzten 5 Jahren erbracht worden und die im produktiven Einsatz beim Refe-renzauftraggeber sind.
Durch den Bewerber/Bieter / die Bewerber-/Bietergemeinschaft sind folgende nach ihrer Art und ihrem Umfang vergleichbare Leistungen nachzuweisen. Für die geforderten Referenzan-gaben gemäß Ziffer III.1.3), Pkt. 3 stellt die Kontaktstelle ein Formular (siehe Eignungsform-blatt) mit den Bewerbungsformblättern zur Verfügung, das von den Bewerbern/Bietern ge-nutzt werden soll.
Die Darstellung aller Referenzen muss folgende Angaben beinhalten:
- Name des Unternehmens/Bewerbers/Bieters/Mitglieds der Bewerber-/Bietergemeinschaft, welcher die Referenz erbracht hat.
- Name und Adresse des Referenzauftraggebers sowie Benennung des dortigen Ansprech-partners mit Telefonnummer (sofern nach DSGVO möglich),
- Referenzobjekt (Titel),
- Zeitraum der Leistungserbringung
- Projekt befindet sich im produktiven Einsatz beim Referenzauftraggeber
- Leistungsart
- Leistungsumfang
3.1. Angaben zu ausgeführten Referenzobjekten, die hinsichtlich Art und Umfang der Leistun-gen mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind.
Als von der Art der Nutzung vergleichbare Referenzen werden vom Auftraggeber ausschließlich folgende Leistungen angese-hen (zwei Referenzobjekte gefordert):
- Leistungsart: auftraggeberspezifische SW-Entwicklung und/oder auftraggeberspezifische
Weiterentwicklung (z.B. funktionelle Weiterentwicklungen)
- Leistungsumfang:
- mindestens 2.000 PT im Rahmen der Kundenentwicklung in einem Zeitraum von max. 2 Jahren
- Kundenentwicklung in agiler/iterativer Form
- Weiterentwicklung von SW-Entwicklung nach deren Abnahme
- Weiterentwicklung nach Abnahme der SW-Entwicklung in agiler/iterativer Form
3.2. Angaben zu ausgeführten Referenzobjekten, die hinsichtlich Art und Umfang der Leis-tungen mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind. Als von der Art der Nutzung vergleichbare Referenzen werden vom Auftraggeber ausschließlich folgende Leistungen angesehen (zwei Referenzobjekte gefordert):
- Leistungsart: Support während der Betriebsphase zum Erhalt der Betreibbarkeit
- Leistungsumfang:
- SW-Wartung und Pflege
- SLA-basierter 3rd Level Support SW für verteilte dezentrale Systeme > 250 Stück
- Die Referenz ist mit der Referenz 3.3 verknüpft
3.3. Angaben zu ausgeführten Referenzobjekten, die hinsichtlich Art und Umfang der Leistun-gen mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind. Als von der Art der Nutzung ver-gleichbare Referenzen werden vom Auftraggeber ausschließlich folgende Leistungen angese-hen (ein Referenzobjekt gefordert):
- Leistungsart: Integration von Komponenten in ein Gesamtsystem (z.B. WLAN-Technik, LAN-Technik, Mobilfunktechnik, DSRC-Mikrowellentechnik, GNSS-Technik)
- Leistungsumfang:
- Gesamtsystem, welches in der Referenz genannt ist, ist ein Fahrzeug
- Referenz beinhaltet WLAN-Technik
- Referenz beinhaltet LAN-Technik
- Referenz beinhaltet Mobilfunktechnik
- Referenz beinhaltet DSRC-Mikrowellentechnik
- Referenz beinhaltet GNSS-Technik
3.4. Angaben zu ausgeführten Referenzobjekten, die hinsichtlich Art und Umfang der Leistun-gen mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind. Als von der Art der Nutzung ver-gleichbare Referenzen werden vom Auftraggeber ausschließlich folgende Leistungen angese-hen (ein Referenzobjekt gefordert):
- Leistungsart: Technische Evaluierung (Hardware und Software passend zueinander auswäh-len, damit Gesamtfunktionalität bestehen bleibt)
- Leistungsumfang:
- Gesamtsystem, welches in der Referenz genannt ist, ist ein Fahrzeug
- Referenz beinhaltet WLAN-Technik
- Referenz beinhaltet LAN-Technik
- Referenz beinhaltet Mobilfunktechnik
- Referenz beinhaltet DSRC-Mikrowellentechnik
- Referenz beinhaltet GNSS-Technik
3.5. Angaben zu ausgeführten Referenzobjekten, die hinsichtlich Art und Umfang der Leistun-gen mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind. Als von der Art der Nutzung ver-gleichbare Referenzen werden vom Auftraggeber ausschließlich folgende Leistungen angese-hen (ein Referenzobjekt gefordert):
- Leistungsart: Referenz zur Ermittlung von Positionen auf Straßen
- Leistungsumfang:
- Referenz beinhaltet den Einsatz eines MapMatchers zur Positionsermittlung
- Referenz beinhaltet die Ermittlung einer Position auf einem dezentralen System in Echtzeit
- Referenz beinhaltet die Ermittlung/Berechnung einer Position bei Tunneln
- Referenz weist eine Güte der Positionsermittlung von mindestens 95% aus
- Referenz beinhaltet den Einsatz von Geo-Daten basierend auf ESRI Formaten (Net-workDataSet in FileGeoDataBase)
3.6. Angaben zu ausgeführten Referenzobjekten, die hinsichtlich Art und Umfang der Leistun-gen mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind. Als von der Art der Nutzung vergleichbare Referenzen werden vom Auftraggeber ausschließlich folgende Leistungen angese-hen (ein Referenzobjekt gefordert):
- Leistungsart: Referenz zur Auslesung und Verarbeitung von DSRC-Daten in einer SW-Anwendung
- Leistungsumfang:
- Referenz beinhaltet Verwendung der ISO 12813 ("Kontroll Norm")
- Referenz beinhaltet Verarbeitung/Unterstützung von mehreren Gebietsvorgaben
- Referenz beinhaltet Verarbeitung/Unterstützung der ISO 12813 mit der Gebietsvor-gabe für Deutschland
3.7. Angaben zu ausgeführten Referenzobjekten, die hinsichtlich Art und Umfang der Leistun-gen mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind. Als von der Art der Nutzung vergleichbare Referenzen werden vom Auftraggeber ausschließlich folgende Leistungen angese-hen (ein Referenzobjekt gefordert):
- Leistungsart: Referenz für Remote Update/Installationsverfahren von Software in dezentra-len Systemen
- Leistungsumfang:
- Erfahrung mit dem Red Hat Produkt Ansible und Ansible Tower
- Skriptsprache Python
- Erfahrung mit Rest API-/http-Schnittstellen
- mehr als 250 dezentrale Systeme wurden in Referenz bedient
3.8. Angaben zu ausgeführten Referenzobjekten, die hinsichtlich Art und Umfang der Leistun-gen mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind. Als von der Art der Nutzung vergleichbare Referenzen werden vom Auftraggeber ausschließlich folgende Leistungen angese-hen (ein Referenzobjekt gefordert):
- Leistungsart: Referenz einer dezentralen SW-Anwendung mit Verbindungen zu zentralseitigen Systemen
- Leistungsumfang:
- Abstract Syntax Notation One ASN.1 (ITU-T X.680)
- Kenntnisse in der Anwendung von kryptographischen Algorithmen
- Authentifikation, Sicherung der vertraulichen und integren Kommunikation
- Absicherung der Kommunikation via http / REST, Authentifikation mit Server- / Client-Zertifikaten, - HTTP / REST-Schnittstellen TLS mindestens V1.2
3.9. Angaben zu ausgeführten Referenzobjekten, die hinsichtlich Art und Umfang der Leistungen mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind. Als von der Art der Nutzung vergleichbare Referenzen werden vom Auftraggeber ausschließlich folgende Leistungen angese-hen (ein Referenzobjekt gefordert):
- Leistungsart: Referenz für SW-Anwendung für Verarbeitung/Auswertung von Sensordaten
- Leistungsumfang:
- Bilddaten
- DSRC: Daten
4. Angaben zu den Maßnahmen der Qualitätssicherung
Mit der Bewerbung hat der Bewerber/Bieter zu folgenden Maßnahmen der Qualitätssicherung Eigenerklärungen zu machen, die auf gesondertes Verlangen durch den Auftraggeber ggf. (z.B. durch Besichtigung des Auftraggebers) nachzuweisen sind. Das Vorliegen der Maßnahmen ist vor dem Hintergrund erforderlich, dass es sich um vertragsbestimmende, kritische Aufgaben handelt, die im Auftragsfall vom Bewerber selbst oder im Fall einer Bewerberge-meinschaft von einem Teilnehmer der Bewerbergemeinschaft grundsätzlich selbst ausgeführt werden müssen.
Die in 4.1. bis 4.6. geforderten Maßnahmen zur Qualitätssicherung sind jeweils auf maximal 2 Seiten in einem gesonderten Dokument darzustellen und mit dem Teilnahmeantrag einzureichen.
4.1. Maßnahmen zur Qualitätssicherung des User Interface/Masken der Anwendung
4.2. Maßnahmen zur Qualitätssicherung zur Auslesung und Verarbeitung von DSRC-Daten in einer SW-Anwendung
4.3. Maßnahmen zur Qualitätssicherung zur Ermittlung von Positionen auf Straßen
4.4. Maßnahmen zur Qualitätssicherung einer dezentralen SW-Anwendung mit Verbindungen zu zentralseitigen Systemen
4.5. Maßnahmen zur Qualitätssicherung zur Hardware-/Systemintegration von Komponenten in Software
4.6. Maßnahmen zur Qualitätssicherung zur dauerhaften Sicherstellung der Supportleistungen während der Betriebsphase
5. Angaben zu den Managementprozessen
Mit der Bewerbung hat der Bewerber/Bieter zum Bestehen folgender Managementprozesse Eigenerklärungen, jeweils verbunden mit der Verpflichtung, dass die Zertifizierungen während der Laufzeit des Vertrages bestehen bleiben, zu machen, die auf gesondertes Verlangen durch den Auftraggeber (ggf. durch Besichtigung des Auftragnehmers) nachzuweisen sind:
DIN EN ISO 9001 zertifiziertes Qualitätsmanagement
DIN ISO 20000-1 zertifiziertes Informationstechnik-Servicemanagement
DIN ISO 27001 zertifiziertes Informationssicherheits-Managementsystem
6. Angabe zu KMU
Es ist eine Angabe erforderlich, ob die Anzahl der festangestellten Mitarbeiter des Bewerbers/Bieters über oder unter 250 beträgt.