Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die Eignungskriterien sowie die jeweilige Gewichtung finden Sie ebenfalls in den Ausschreibungsunterlagen:
Wie viele HCM Berater beschäftigen Sie in Ihrem Unternehmen?
Wie viele HCM Entwickler beschäftigen Sie in Ihrem Unternehmen?
Wie viele HCM Servicemitarbeiter beschäftigen Sie in Ihrem Unternehmen?
Stellen Sie Ihr Leistungsspektrum (max. 10 PowerPoint Seiten) dar, welches relevant für die im Leistungsgegenstand (vgl. Bieterinformation) aufgeführten Leistungen ist.
Bieten Sie Ihren Support gänzlich in deutscher Sprache an?
Werden Dokumentationen, Hilfen und technische Dokumentationen von Ihnen in deutscher Sprache angeboten?
Wie hoch ist die Anzahl der Kunden im deutschsprachigen Raum mit Bezug auf das geplante Vorhaben?
„Stellen Sie 2 Referenzen (max. 2 PowerPoint Seiten je Referenz) vergleichbarer Leistungen bzgl. Scope (HCM Full Scope), Industrie (Energieversorgung) und Größe (Anzahl Mitarbeiter) aus den letzten drei Jahren dar.
Die Darstellung sollte folgende Informationen umfassen:
— Kunde/Auftraggeber inkl. Ansprechpartner/Branche (eine Ansprache des Kunden erfolgt nur nach vorheriger Freigabe),
— Darstellung der übernommenen/durchgeführten Aufgaben bzw. zum Projektansatz,
— Darstellung der Auftragsspezifika (inkl. Laufzeit und Inhalten, Budget, ggf. Zielstellungen),
— Anzahl der Nutzer beim Kunde/Auftraggeber.
Eine Angabe von weniger als 1 Referenz wird als K.O. gewertet.“
„Für uns ist die Einhaltung der DSGVO im Zuge von Schrems II von besonderer Bedeutung.
Stellen Sie bitte dar, ob Sie oder ein von Ihnen eingesetzter Unterauftragnehmer im Rahmen der Erbringung der Dienstleistungen personenbezogene Daten des Auftragnehmers in ein Drittland übermittelt, bzw. einen Zugriff auf die Daten aus einem Drittland gewährt. Sollte ein Drittlandbezug existieren, nennen Sie bitte das konkrete Drittland und wie Sie nach der DSGVO und der aktuellen Rechtsprechung (EuGH-Urteil, C-311/18, Schrems II) die Datenschutzkonformität sicherstellen. Halten Sie sich dabei bitte an die Anlage „Pruefschritte_Datenuebermittlung_in_Drittlaender_nach_Schrems_II“.“
Wie viele HCM Berater beschäftigen Sie in Ihrem Unternehmen?
Wie hoch ist die Anzahl der Kunden im deutschsprachigen Raum mit Bezug auf das geplante Vorhaben?
Stellen Sie Ihr Leistungsspektrum (max. 10 PowerPoint Seiten) dar, welches relevant für die im Leistungsgegenstand (vgl. Bieterinformation) aufgeführten Leistungen ist.
„Stellen Sie 3 Referenzen (max. 3 PowerPoint Seiten je Referenz) vergleichbarer Leistungen bzgl. Scope (HCM Full Scope, inkl. vollständiger inhouse Payroll-Integration (SAP)), Industrie (Energieversorgung) und Größe (Anzahl Mitarbeiter) aus den letzten drei Jahren dar.
Die Darstellung sollte folgende Informationen umfassen:
— Kunde/Auftraggeber inkl. Ansprechpartner/Branche (eine Ansprache des Kunden erfolgt nur nach vorheriger Freigabe),
— Darstellung operativer Erfahrungen (Beschreibung der konkreten Handlungs- und Themenfelder),
— Größenordnung der Systemimplementierungen,
— Anzahl der benötigten Mitarbeiter (intern, Kundenseitig),
— Darstellung der übernommenen/durchgeführten Aufgaben/Rollen bzw. zum Projektansatz,
— Budgethöhe.
Eine Angabe von weniger als 1 Referenz wird als K.O. gewertet.“
Machen Sie Angaben zu Projekterfahrungen im HR-Bereich von der Serviceanforderung über die Genehmigung, Dokumentenerstellung, Gehaltsabrechnung und Archivierung. Inkl. Auflistung erfolgreich umgesetzter Prozesse sowie Beschreibung der Prozesse bei denen es nicht möglich war.
Stellen Sie auf max. 5 PowerPoint Seiten Ihre Projektmanagementmethoden dar. Welche Methoden empfehlen Sie? Welche Erfahrungen haben Sie mit unterschiedlichen Methoden gemacht? Welche Vor- und Nachteile haben die Methoden aus Ihrer Sicht?
Machen Sie Angaben zu Vorteilen bzgl. Ihrer bevorzugten Vorgehensweise und Lessons Learned aus vergleichbaren Referenzprojekten.
Bitte stellen Sie Ihre DSGVO-Konformität dar.