1.) Hinweis zur Abgabe der Anträge zum Teilnahmewettbewerb und von Angeboten:
Angebote müssen über das Bietercockpit der Deutschen Rentenversicherung Bund (
https://www.deutsche-rentenversicherung-bund.de/einkaufskoordination/NetServer) ausgefüllt und eingereicht werden.
Diese können
- elektronisch mit fortgeschrittener Signatur
- elektronisch mit qualifizierter Signatur
- elektronisch ohne Signatur (Textform)
abgegeben werden.
Für die Angebotsabgabe stehen Ihnen zwei Varianten zur Verfügung:
1. Angebotsabgabe ohne Signatur:
Die Abgabe eines elektronischen Angebotes ohne Signatur wird bezeichnet als Angebotsabgabe "elektronisch in Textform".
Hierfür ist nach der Erstellung und Abgabe des Angebotes der Bearbeitungsschritt "Einfache elektronische Signatur" zu aktivieren. Für Angebote in Textform ist keine Signatur erforderlich.
2. Angebotsabgabe mit fortgeschrittener bzw. qualifizierter Signatur:
Für die Abgabe von elektronischen Angeboten benötigen Sie eine fortgeschrittene oder qualifizierte Signatur. Sie erhalten diese Signaturen (gegen ein Entgelt) bei einer Vielzahl von Anbietern. Bitte informieren Sie sich dazu im Internet. Achten Sie bitte darauf, dass die Signatur für die "e- Vergabe" zugelassen ist.
Für Testzwecke haben wir eine "TESTAUSSCHREIBUNG FÜR DIE ELEKTRONISCHE ANGEBOTSABGABE" auf unserer Vergabeplattform bereitgestellt.
Bei technischen Problemen mit der Vergabesoftware wenden Sie sich bitte an unsere Hotline (Telefon: 030/86584776).
2.) Teilnahmeantrag
mit den Teilnahmeantrag sind folgende Unterlagen einzureichen:
- vollständig ausgefüllter Teilnahmeantrag
- Im Falle eines Zusammenschlusses einer Bietergemeinschaft:Anlage 6 zur Bietergemeinschaftserklärung_TNA
- Im Falle der Beauftragung von Nachunternehmern: Anlage 7 zu Nachunternehmern_TNA
- eine aussagekräftige Beschreibung des Unternehmens u. a. Firmenprofil, Organisationsstruktur, Ausstattung (bei Bewerbergemeinschaften für jedes Mitglied) Die Beschreibung soll einen Umfang von 4 DIN A4-Seiten nicht übersteigen.
- zwei Arbeitsproben gleichartiger Aufträge, das heißt, regelmäßig erscheinende Zeitschriften, vorzugsweise von öffentlichen Einrichtungen oder Non-Profit-Unternehmen, bei denen der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft die Erstellung des redaktionellen Teils, die Gestaltung, den Druck sowie die Verteilung und den Vertrieb selbst oder in Gemeinschaft mit Dritten ausgeführt hat. Mindestens eine der beiden Arbeitsproben weist innerhalb einer Ausgabe Unterschiede, zum Beispiel regionale Besonderheiten [variierende Seite(n)], auf. Je Arbeitsprobe sollen nicht mehr als vier Exemplare mit variierenden Seiten eingereicht werden. Eine Aussage darüber, wie viel weitere Exemplare existieren, ist ausreichend. Die Arbeitsprobe(n) soll(en) auch die Erfahrung mit der multimedialen Fortführung widerspiegeln (bitte Link zum Produkt angeben). Die Arbeitsproben dürfen nicht älter als vier Jahre sein und es sollte mit dem Auftraggeber für diese Ausfertigungen ein mehrjähriges (mindestens zwei Jahre) Vertragsverhältnis zu Grunde liegen bzw. gelegen haben.
- ein Tätigkeitsprofil der redaktionellen Mitarbeiter/-innen (festangestellte bzw. freiberufliche Mitarbeiter/-innen), insbesondere von jenen, die Erfahrungen und aktuelle Kenntnisse auf dem Gebiet der Wirtschaftswissenschaft, der Politikwissenschaft und im Bereich Sozialpolitik/Gesundheitspolitik vorweisen können sowie
ein Tätigkeitsprofil der Mitarbeiter im Vertrieb (fest angestellte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter), insbesondere von jenen, die Erfahrungen mit großen Abonnentendateien sowie der Sortierung nach bestimmten Vertriebsmerkmalen (zum Beispiel Bundesland, Beziehergruppe) haben.
- ein Datenschutzkonzept über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung gemäß Artikel 28 DSGVO (einschließlich Auftragsdatenverarbeitung gemäß § 80 SGB X); hierbei soll speziell auf die Verwaltung der Abonnentendateieneingegangen werden.
SIEHE ANLAGE1 BIS 8 ZUM TEILNAHMEWETTBEWERB