1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Umweltplanung📦
Ort der Leistung: Ostholstein🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Ostholstein
Beschreibung der Beschaffung: Durchführung terrestrischer Kartierungsleistungen für div. Arten.
Vergabekriterien
Preis
Dauer
Datum des Beginns: 2021-03-17 📅
Datum des Endes: 2021-12-31 📅
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“— Erklärung, dass keine der Ausschlussgründe nach § 123 GWB und keine fakultativen Ausschlussgründe nach § 124 GWB vorliegen.” Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Erklärung über den jährlichen Gesamtumsatz der letzten 3 Jahre,
— Erklärung, dass kein Insolvenzverfahren oder Liquidationsverfahren anhängig ist,
—...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Erklärung über den jährlichen Gesamtumsatz der letzten 3 Jahre,
— Erklärung, dass kein Insolvenzverfahren oder Liquidationsverfahren anhängig ist,
— Erklärung, dass für den Zeitraum der letzten 5 abgeschlossenen Kalenderjahre keine rechtskräftig Festgestellten vergaberechtlichen Verstöße vorliegen,
— Erklärung, dass keine Steuer- und Abgabenschulden bestehen,
— Erklärung, dass AN nicht durch die Deutsche Bahn AG wegen Verfehlungen gesperrt und vom Wettbewerb ausgeschlossen ist. Darüber hinaus hat er zu erklären, dass ihm bekannt ist, dass die eventuelle Unrichtigkeit dieser Erklärung zum Ausschluss vom Vergabeverfah-ren sowie zur fristlosen Kündigung eines etwa erteilten Auftrags wegen Verletzung einer vertraglichen Nebenpflicht aus wichtigem Grund führen kann.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Erklärung über ein bis maximal 3 Referenzprojekte unter Mitwirkung des eigenen Unternehmens, welches den Mindeststandard einer ähnlichen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Erklärung über ein bis maximal 3 Referenzprojekte unter Mitwirkung des eigenen Unternehmens, welches den Mindeststandard einer ähnlichen Untersuchungsgebietsgröße (aber mind. 1 000 ha) erfüllt und aus den letzten acht Jahren (2013ff) nachgewiesen werden kann. Die Nachweisführung erfolgt mit dem Formular Eignungsnachweis „Projekterfahrung des Bewerbers“ (s. Anhang).
— Dabei Bezeichnung des Referenzprojektes und inhaltlich aussagekräftige Kurzbeschreibung, nachvollziehbarer Beleg des Bezugs des Referenzprojektes zur hier ausgeschriebenen Leistung,
— Nennung des Auftraggebers (AG) und Nennung der Ansprechpartner mit Kontaktdaten beim AG,
— Angabe von Beginn und Ende (Datum Abnahme der Leistung) mit Monats- und Jahresangabe,
— Auflistung und kurze Beschreibung der Leistung,
— Auflistung der Leistungsphase(n), die im Referenzprojekt ausgeführt wurde,
— Angabe zur Abwicklungsform des Referenzprojekts komplett in Eigenleistung, in einer ARGE oder mit bzw. als Nachunternehmer,
— Bei Abwicklung als Arge: Angabe der beteiligten Planungsbüros, Angabe des Eigenanteils am Gesamtauftragswert des Referenzprojekts (mindestens 50 % des Auftragswertes als Eigenanteil),
— Bei Abwicklung mit bzw. als Nachunternehmer: Angabe aller beteiligten Nachunternehmer, Angabe des Eigenanteils am Gesamtauftragswert des Referenzprojekts (mindestens 50 % des Auftragswertes als Eigenanteil).
Erklärung über den Nachweis der Beschäftigung von Mitarbeitern und deren Leistungsfähig-keit und berufliche Befähigung:
Projektleitung
— Erklärung über die Leistungsfähigkeit und berufliche Befähigung der Projektleitung, die die fachliche Leitung innehat. Für die Projektleitung sind max. 3 Referenzpro-jekte ähnlicher räumlicher Größenordnung aus den letzten acht Jahren (2013 ff.) inkl. Ansprechpartner und Kontaktdaten anzugeben. Es werden nur Referenzprojekte ge-wertet, die die Projektleitung zur Koordinierung, Auswertung und Ergebnispräsenta-tion von terrestrischen Kartierungen im Rahmen der Umweltplanung von flächigen Projektvorhaben mit einer vergleichbaren Untersuchungsgebietsgröße (mindestens 1 000 ha).
Kartierer / Fachkräfte
— Erklärung über die Leistungsfähigkeit der Kartierenden/Fachkräfte, die im Zusammen-hang mit der Leitungserbringung eingesetzt werden sollen, inkl. beruflicher Befähi-gung. Es ist je Art(-engruppe) eine zuständige Person zu nennen, der/die eine Ausbil-dung zum Biologen/zur Biologin oder eine vergleichbare Ausbildung aufweisen kann. Für den Nachweis der notwendigen Expertise zur Kartierung der jeweiligen Art(-en-gruppen) ist mind. eine dreijährige, einschlägige Berufserfahrung nachzuweisen. Für diese Person sind max. 3 ausgewählte Referenzprojekte inkl. Ansprechpartner und Kontaktdaten anzugeben. Zu benennen sind mindestens 5 Mitarbeiter.
Erklärung über das Vorhandensein der technischen Ausstattung zu Durchführung der Kartie-rungen für alle Arten(-gruppen).
—— Erklärung über nachweisbare bzw. sicherzustellende Leistungsfähigkeit des Unterneh-mens i.S.d. Verfügbarkeit des erforderlichen technischen Equipments zur Durchführung der Kartierungen. Falls eine spezielle Ausstattung erforderlich ist, ist diese je Methodik und je Art(-engruppe) bzw. Methodenblatt zu nennen (z. B. Horchboxen nach Methoden-blatt FM 2 für die Horchboxenuntersuchung).
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Geforderte Kautionen und Garantien: Sicherheitsleistung gemäß Vertragsunterlagen
Wichtigste Finanzierungsbedingungen und Zahlungsmodalitäten und/oder Verweis auf die einschlägigen Bestimmungen, die sie regeln: Sicherheitsleistung gemäß Vertragsunterlagen
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll: Gesamtschuldnerische Haftung aller Gemeinschaftsmitglieder
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-02-15
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-03-16 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2021-02-15
10:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort): Hannover, Runde Str. 11
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Keine öffentliche Submission der Angebote, da EU-Verfahren
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Fragen zu den Vergabeunterlagen oder dem Vergabeverfahren sind so rechtzeitig zu stellen, dass dem Auftraggeber unter Berücksichtigung interner...”
Fragen zu den Vergabeunterlagen oder dem Vergabeverfahren sind so rechtzeitig zu stellen, dass dem Auftraggeber unter Berücksichtigung interner Abstimmungsprozesse eine Beantwortung spätestens 6 Tage vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge möglich ist. Der Auftraggeber behält sich vor, nicht rechtzeitig gestellte Fragen gar nicht oder innerhalb von weniger als 6 Tagen vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge zu beantworten.
Der Auftraggeber behält sich die Anwendung von §§ 123, 124 GWB vor.
Bei Durchführung eines Verhandlungsverfahrens behält sich der Auftraggeber die Möglichkeit vor, den Auftrag auf der Grundlage der Erstangebote zu vergeben, ohne in Verhandlungen einzutreten.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemomblerstr. 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2, Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Weg bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 1 bis 3 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 013-029097 (2021-01-15)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-03-16) Objekt Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen: — Kartierung Reptilien,
— Kartierung Xylobionte Käfer.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 013-029097
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Hinterlandanbindung Fehmarnbeltquerung: Terrestische Kartierung PFA 4; 5.1; 5.2
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-03-16 📅
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: GFN mbH
Postort: Kiel
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Kiel, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Geltendmachung der Unwirksamkeit einer Auftragsvergabe in einem Nachprüfungsverfahren ist fristgebunden. Es wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Geltendmachung der Unwirksamkeit einer Auftragsvergabe in einem Nachprüfungsverfahren ist fristgebunden. Es wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen. Nach § 135 Abs. 2 S. 2 GWB endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union. Nach Ablauf der jeweiligen Frist kann eine Unwirksamkeit nicht mehr festgestellt werden.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 055-139906 (2021-03-16)