Beschreibung der Beschaffung
Objektplanung für Sanierung Fachräume physikalische Chemie an der Heinrich-Lanz-Schule Mannheimm, Räume 404-406.
Die Heinrich-Lanz-Schule, Hermann-Heimerich-Ufer 10, 68167 Mannheim, wurde 1950 errichtet und steht aus einem Erd- und sieben Obergeschossen.
Auf Grund des Alters der Fachräume, der geringen Bauunterhaltung seit Errichtung, zahlreichen Mängeln der Haustechnik, des Unfall- und Brandschutzes bestand dringender Sanierungsbedarf.
Im Bestand gibt es ebenfalls Defizite in der Raumorganisation. Durch die Entnahme von 2 Wandscheiben sollen aus 4 Einzelräumen 2 entstehen.
Die Heinrich-Lanz-Schule ist durch ihre ganz spezifischen Alleinstellungsmerkmale eine Besonderheit in der Bildungslandschaft des Rhein-Neckar-Raums. Sie bietet einerseits hochspezialisierte Ausbildungsgänge in wissenschaftlichen Berufen und andererseits klassisch gewerbliche Handwerksberufe.
Das Fundament der Heinrich-Lanz-Schule bildet die Ausbildung im Dualen System. In Kooperation mit Betrieben der freien Wirtschaft und im Handwerk werden junge Menschen im Dualen System in Ausbildungsberufen ausgebildet, die auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt sind. Auf diese Weise vermittelt die Heinrich-Lanz-Schule leistungsbereiten und engagierten Jugendlichen sowie jungen Erwachsenen die beruflichen Grundlagen, um in einer von zunehmendem Wettbewerb geprägten globalisierten Wirtschaft erfolgreich bestehen zu können.
Qualifizierte Lehrkräfte, von denen viele selbst jahrelang in der Wirtschaft tätig waren, unterstützen und begleiten die Jugendlichen bei ihrer beruflichen Ausbildung. Die Lehrkräfte der Heinrich-Lanz-Schule bringen dabei Praxiserfahrung sowie Realitätsbezug in den Unterricht und in den Schulalltag mit ein.
In den zu sanierenden Räumen werden beispielsweise, neben weiteren Berufsausbildungen
Chemisch-technischer Assistent/Innen ausgebildet. Ausbildungsdauer: 2 Jahre (Vollzeitunterricht)
Chemisch-technische Assistenten unterstützen Chemiker bei ihren vielfältigen Aufgaben. Sie führen analytische und präparative Arbeiten aus, wobei sie die geeigneten technischen Hilfsmittel selbst bestimmen. Sie beherrschen chemische und chemisch-physikalische Untersuchungsmethoden. Ihr Tätigkeitsfeld finden sie in den Forschungs-, Entwicklungs- und Betriebslaboratorien der chemischen Industrie, in den Laboratorien der Universitäten und Technischen Universitäten, der öffentlichen Hand bzw. Stiftungen sowie in kommunalen und staatlichen Untersuchungsämtern. Sie arbeiten ebenfalls in zahlreichen Betrieben der nichtchemischen Industrie – von der Nahrungs- und Genussmittelindustrie bis zu den Hüttenwerken und dem Bergbau sowie im Bereich des Umweltschutzes.
Ausgeschrieben wird die
— Objektplanung für Sanierung Fachräume physikalische Chemie an der Heinrich-Lanz-Schule Mannheim für eine Sanierung der Fachräume der physikalischen Chemie, in der Heinrich-Lanz-Schule in Mannheim.
Es ist vorgesehen, die Leistungsphasen 1 bis 8 der Grundleistungen sowie notwendige besondere Leistungen zu vergeben. Die Vergabe der Leistungen erfolgt nach Stufen und zeitliches Erfordernis. Die erste Stufe umfasst die Leistungsphasen 1 bis 4.
Als zeitlicher Rahmen für die Erbringung der Leistungen gemäß Leistungsumfang im Auftragsfall werden folgende Meilensteine vorgegeben:
— Beginn der Planungsleistungen ab 09/ 2021,
— Fertigstellung der Planungsleistung LPH 1-3 bis 01/ 2022,
— Beginn der baulichen Umsetzung ab 07/ 2022,
— Fertigstellung der Fachräume bis 06/ 2023,
— Einzug der Nutzer ab 07/ 2023
Für die Umsetzung der Sanierung Fachräume physikalisch-Chemie an der Heinrich-Lanz-Schule Mannheim gibt es eine Budgetobergrenze von netto 750 000,00 EUR zur Verfügung. Darin enthalten sind die baulichen Leistungen der KG 300-600.
Vorläufige Budgetverteilung:
— KG 300 – 175 000,00 EUR netto,
— KG 400 – 350 00,00 EUR netto,
— KG 600 – 150 000,00 EUR netto.
Für die Umsetzung der Bauausführung wurden zwischen der Bauherrin Stadt Mannheim und dem Auftraggeber bzw. Betreiber der Liegenschaften BBS Bau- und Betriebsservice GmbH für verschiedene Gewerke Mindestqualitäten und Energieleitlinien vereinbart. Hinzu kommen Qualitätsvorgaben von Seiten der technischen Ausrüstung für den harmonisierten Betrieb der Gebäude durch die Mitarbeiter der BBS. Die Erstellung der Dokumentation hat nach dem BBS-Standard zu erfolgen. Bei der Erstellung von Plänen sind die CAD-Richtlinien einzuhalten.
Die vorgenannten baulichen Mindeststandards sind im Auftragsfall verbindlich, zum jetzigen Zeitpunkt nur informativ als Anlage beigefügt. Die technischen Mindeststandards werden über die Fachplaner in dem Projekt kommuniziert und können im Auftragsfall eingesehen werden.