Das Vorhaben eines Hochdurchsatz-Wasserschadstoff-Analyse-Systems verfolgt das Ziel, erstmals systematisch Techniken der Digitalisierung und der Künstlichen Intelligenz für die Wasserforschung nutzbar zu machen. Dazu soll ein System aus Hard- und Software konzipiert, installiert und betrieben werden, welches im Hochdurchsatz (Laborautomation) zahlreiche verschiedene organische Wasserschadstoffe mit unterschiedlichen bzw. variabel parametrierten, neuartigen Wasserbehandlungsverfahren behandeln kann.
Die Behandlungs- und Schadstoff-Abbauverfahren sind ausnahmslos stromgetrieben und umfassen das Gebiet der sog. Advanced Oxidation Processes (AOP). Dabei soll das chemische Verhalten der Schadstoffe in den unterschiedlichen Verfahren, wie z. B. die Abbaukinetik, automatisiert und digital erfasst werden. Das System ist damit die Grundlage, um systematisch große, validierte und mit Metadaten angereicherte Datensätze zu erstellen, die als Arbeitsgrundlage für Techniken der künstlichen Intelligenz (KI), spezielle deep learning-Ansätze und künstliche neuronale Netzwerke für die Wassertechnologie benötigt werden. Das System muss daher einen hohen Anteil an Robotik und entsprechende Software-Lösungen beinhalten (Automatisierung und Datenbankschnittstellen).
Die zu erbringende Leistung gliedert sich in eine Liefer- und eine Dienstleistung. Der Lieferumfang beinhaltet die entsprechende Hardware – insbesondere Reaktoren, Vorlage, Probentransfer, Sensorik und PC-Hardware.
Die zu erbringende Dienstleistung liegt in der Laborautomation und Programmierung von Datenbankschnittstellen und somit einer Entwicklungsleistung zur automatischen Steuerung der Wasserschadstoff-Analyse-Versuche und dem Aufbau einer entsprechenden Datenbank.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-04-28.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-03-19.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Hochdurchsatz-Wasserschadstoff-Analyse-System
EU-VV/2021-8
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen im Bereich Forschung und experimentelle Entwicklung📦
Kurze Beschreibung:
“Das Vorhaben eines Hochdurchsatz-Wasserschadstoff-Analyse-Systems verfolgt das Ziel, erstmals systematisch Techniken der Digitalisierung und der Künstlichen...”
Kurze Beschreibung
Das Vorhaben eines Hochdurchsatz-Wasserschadstoff-Analyse-Systems verfolgt das Ziel, erstmals systematisch Techniken der Digitalisierung und der Künstlichen Intelligenz für die Wasserforschung nutzbar zu machen. Dazu soll ein System aus Hard- und Software konzipiert, installiert und betrieben werden, welches im Hochdurchsatz (Laborautomation) zahlreiche verschiedene organische Wasserschadstoffe mit unterschiedlichen bzw. variabel parametrierten, neuartigen Wasserbehandlungsverfahren behandeln kann.
Die Behandlungs- und Schadstoff-Abbauverfahren sind ausnahmslos stromgetrieben und umfassen das Gebiet der sog. Advanced Oxidation Processes (AOP). Dabei soll das chemische Verhalten der Schadstoffe in den unterschiedlichen Verfahren, wie z. B. die Abbaukinetik, automatisiert und digital erfasst werden. Das System ist damit die Grundlage, um systematisch große, validierte und mit Metadaten angereicherte Datensätze zu erstellen, die als Arbeitsgrundlage für Techniken der künstlichen Intelligenz (KI), spezielle deep learning-Ansätze und künstliche neuronale Netzwerke für die Wassertechnologie benötigt werden. Das System muss daher einen hohen Anteil an Robotik und entsprechende Software-Lösungen beinhalten (Automatisierung und Datenbankschnittstellen).
Die zu erbringende Leistung gliedert sich in eine Liefer- und eine Dienstleistung. Der Lieferumfang beinhaltet die entsprechende Hardware – insbesondere Reaktoren, Vorlage, Probentransfer, Sensorik und PC-Hardware.
Die zu erbringende Dienstleistung liegt in der Laborautomation und Programmierung von Datenbankschnittstellen und somit einer Entwicklungsleistung zur automatischen Steuerung der Wasserschadstoff-Analyse-Versuche und dem Aufbau einer entsprechenden Datenbank.
1️⃣
Ort der Leistung: Jena, Kreisfreie Stadt🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Mit dieser Ausschreibung sollen jeweils zwei baugleiche und austauschbare Reaktoren (Volumen 50-100 mL) für das Abbauverfahren der Ozonung sowie die...”
Beschreibung der Beschaffung
Mit dieser Ausschreibung sollen jeweils zwei baugleiche und austauschbare Reaktoren (Volumen 50-100 mL) für das Abbauverfahren der Ozonung sowie die entsprechende Laborautomation des Gesamtsystems bereitgestellt werden. Die Ausstattung der Reaktoren mit den entsprechenden Geräten (z. B. Ozongeneratoren usw.) sind nicht Teil der Ausschreibung. Es sollen aber vorgegebene Geräte in die entsprechenden Reaktoren eingebracht und über die Laborautomation angesteuert werden können.
Der Automatisierungs- und Steuerungssoftware kommt in der geplanten Anlage eine sehr große Bedeutung zu, da diese die Versuchsplanung und -vorbereitung, Versuchsdurchführung, Datenakquisition und -prozessierung realisieren und miteinander verbinden muss. Dies alles soll in einer übersichtlichen grafischen Benutzeroberfläche abgebildet sein. Die Software soll dem Anwender auch umfangreiche Möglichkeiten zur Anpassung und Konfiguration des Probenworkflows und zur Probenverwaltung und Konfiguration bieten.
Eine ausführliche Beschreibung ist unter Punkt 5 des Dokumentes "Allgemeine Bewerbungsbedingungen" zu finden.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Dauer
Datum des Beginns: 2021-10-15 📅
Datum des Endes: 2023-05-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 4
Umfang der Beschaffung
Informationen über die Fonds der Europäischen Union: 2019 FGI 0016
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Nachweis der Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes, indem der Bewerber ansässig ist. Der Nachweis...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Nachweis der Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes, indem der Bewerber ansässig ist. Der Nachweis darf zum Zeitpunkt des Ablaufs der Teilnahmefrist nicht älter als 6 Monate sein (vgl. Vordruck 4). Sollte der Bewerber gemäß den Rechtsvorschriften des Landes, in dem er ansässig ist, nicht in einem Berufs- oder Handelsregister eingetragen sein, ist dieser Umstand mittels einer unterschriebenen schriftlichen Eigenerklärung zu erklären und diese Erklärung anstelle des Nachweises einzureichen (vgl. Vordruck 4).
Einheitliche Europäische Eigenerklärungen (EEE) werden ebenfalls akzeptiert. Der Auftraggeber behält sich vor Bescheinigungen zum Beleg der Angaben nachzufordern.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“a) Angaben zur Situation des Bewerbers
Unternehmensgründung und -standorte (Hauptsitz ggf. Niederlassungen, Struktur/ Aufbau) einschl. Darstellung des...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
a) Angaben zur Situation des Bewerbers
Unternehmensgründung und -standorte (Hauptsitz ggf. Niederlassungen, Struktur/ Aufbau) einschl. Darstellung des Leistungsspektrums und Kerngeschäfts sowie – falls zutreffend – ausführliche Darstellung der Konzernverbundenheit mit anderen Unternehmen (vgl. Vordruck 5).
b) Informationen über die Bilanzen der Bewerber für die letzten 3 Geschäftsjahre. Nachzuweisen durch Jahresabschlüsse oder Auszüge von Jahresabschlüssen bei vorgeschriebener Veröffentlichungspflicht nach dem Recht des jeweiligen Mitgliedsstaates.
c) Angaben über Gesamtumsatz und den Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (vgl. Vordruck 6)
d) Erklärung über das Nichtvorliegen zu Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (Anlage 2 und Anlage 3)
e) Nachweis einer aktuell bestehenden Betriebshaftpflichtversicherung oder einer vergleichbaren Versicherung für Personen-, Sach- und Vermögensschäden (vgl. Vordruck 7)
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“a) Angabe der Anzahl der Mitarbeiter (Ingenieure, Techniker, Programmierer) mit für das vorliegende Projekt adäquater Qualifikation (Hochschulabschluss,...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
a) Angabe der Anzahl der Mitarbeiter (Ingenieure, Techniker, Programmierer) mit für das vorliegende Projekt adäquater Qualifikation (Hochschulabschluss, vorhandene Zertifizierungen etc.), mit Zuordnung zu (vgl. Vordruck 8):
Aa) Gesamtanzahl Mitarbeiter Unternehmen,
Ab) Anzahl Mitarbeiter mit Tätigkeitsbereich Automation
Ac) Anzahl Mitarbeiter mit Tätigkeitsbereich Laborautomation
Eine Tätigkeitsbereichszuordnung setzt hierbei voraus, dass der Mitarbeiter in den letzten 3 Jahren im Schnitt mindestens zu 40 Prozent, bezogen auf seine
Arbeitszeit, in diesem Bereich tätig war.
b) Nennung von Referenzprojekten, die nicht älter als 5 Jahre sein dürfen (Projektabschluss in 2015 oder später) und die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind (vgl. Vordruck 9)
c) Zu den Referenzen sind folgende Angaben zu machen (vgl. Vordruck 9):
Ca) Auftraggeber,
Cb) Ansprechpartner mit Funktionsbezeichnung und Rufnummer,
cc) Beschreibung des Auftragsgegenstandes (Art und Umfang),
Cd) Projektzeitraum sowie Projektziele,
Ce) Nennung, welche Teile des Auftragsgegenstandes durch den Bewerber erfüllt wurden.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Verpflichtenden Eigenerklärungen (Formblätter) zu Tariftreue, Mindestentgelt und Entgeltgleichheit, zur Beachtung der ILO-Kernarbeitsnormen, sowie...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Verpflichtenden Eigenerklärungen (Formblätter) zu Tariftreue, Mindestentgelt und Entgeltgleichheit, zur Beachtung der ILO-Kernarbeitsnormen, sowie Nachunternehmereinsatz, Kontrollen und Sanktionen ggf. die verpflichtende Nachunternehmererklärung zu Tariftreue, Mindestentgelt und Entgeltgleichheit sowie zur Beachtung der ILO-Kernarbeitsnormen gemäß dem Thüringer Vergabegesetz.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-04-28
14:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Bei der vorliegenden Ausschreibung handelt es sich um ein 2-stufiges Verfahren.
In dieser ersten Stufe – dem Teilnahmewettbewerb – werden auf der Grundlage...”
Bei der vorliegenden Ausschreibung handelt es sich um ein 2-stufiges Verfahren.
In dieser ersten Stufe – dem Teilnahmewettbewerb – werden auf der Grundlage der von den Bewerbern vorgelegten Erklärungen und Nachweise diejenigen geeigneten Bewerber
Ausgewählt, die zur Abgabe eines ersten Angebots aufgefordert werden. Die eigentliche Angebotsaufforderung erfolgt somit erst in der zweiten Stufe – der Angebotsphase.
Es ist beabsichtigt, soweit eine hinreichende Anzahl von Teilnahmeanträgen geeigneter Bewerber vorliegt, 4 geeignete Bewerber zur Abgabe eines ersten Angebots aufzufordern.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer beim Thüringer Landesverwaltungsamt
Postort: Weimar
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“§ 160 GWB bestimmt:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein;
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
§ 160 GWB bestimmt:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein;
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht;
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 058-146944 (2021-03-19)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-11-04) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Das Vorhaben eines Hochdurchsatz-Wasserschadstoff-Analyse-Systems verfolgt das Ziel, erstmals systematisch Techniken der Digitalisierung und der Künstlichen...”
Kurze Beschreibung
Das Vorhaben eines Hochdurchsatz-Wasserschadstoff-Analyse-Systems verfolgt das Ziel, erstmals systematisch Techniken der Digitalisierung und der Künstlichen Intelligenz für die Wasserforschung nutzbar zu machen. Dazu soll ein System aus Hard- und Software konzipiert, installiert und betrieben werden, welches im Hochdurchsatz (Laborautomation) zahlreiche verschiedene organische Wasserschadstoffe mit unterschiedlichen bzw. variabel parametrierten, neuartigen Wasserbehandlungsverfahren behandeln kann.
Die Behandlungs- und Schadstoff-Abbauverfahren sind ausnahmslos stromgetrieben und umfassen das Gebiet der sog. Advanced Oxidation Processes (AOP). Dabei soll das chemische Verhalten der Schadstoffe in den unterschiedlichen Verfahren, wie z.B. die Abbaukinetik, automatisiert und digital erfasst werden. Das System ist damit die Grundlage, um systematisch große, validierte und mit Metadaten angereicherte Datensätze zu erstellen, die als Arbeitsgrundlage für Techniken der künstlichen Intelligenz (KI), spezielle deep learning-Ansätze und künstliche neuronale Netzwerke für die Wassertechnologie benötigt werden. Das System muss daher einen hohen Anteil an Robotik und entsprechende Software-Lösungen beinhalten (Automatisierung und Datenbankschnittstellen).
Die zu erbringende Leistung gliedert sich in eine Liefer- und eine Dienstleistung. Der Lieferumfang beinhaltet die entsprechende Hardware - insbesondere Reaktoren, Vorlage, Probentransfer, Sensorik und PC-Hardware.
Die zu erbringende Dienstleistung liegt in der Laborautomation und Programmierung von Datenbankschnittstellen und somit einer Entwicklungsleistung zur automatischen Steuerung der Wasserschadstoff-Analyse-Versuche und dem Aufbau einer entsprechenden Datenbank.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 327 900 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Mit dieser Ausschreibung sollen jeweils zwei baugleiche und austauschbare Reaktoren (Volumen 50-100 mL) für das Abbauverfahren der Ozonung sowie die...”
Beschreibung der Beschaffung
Mit dieser Ausschreibung sollen jeweils zwei baugleiche und austauschbare Reaktoren (Volumen 50-100 mL) für das Abbauverfahren der Ozonung sowie die entsprechende Laborautomation des Gesamtsystems bereitgestellt werden. Die Ausstattung der Reaktoren mit den entsprechenden Geräten (z.B. Ozongeneratoren usw.) sind nicht Teil der Ausschreibung. Es sollen aber vorgegebene Geräte in die entsprechenden Reaktoren eingebracht und über die Laborautomation angesteuert werden können.
Der Automatisierungs- und Steuerungssoftware kommt in der geplanten Anlage eine sehr große Bedeutung zu, da diese die Versuchsplanung und -vorbereitung, Versuchsdurchführung, Datenakquisition und -prozessierung realisieren und miteinander verbinden muss. Dies alles soll in einer übersichtlichen grafischen Benutzeroberfläche abgebildet sein. Die Software soll dem Anwender auch umfangreiche Möglichkeiten zur Anpassung und Konfiguration des Probenworkflows und zur Probenverwaltung und Konfiguration bieten.
Eine ausführliche Beschreibung ist unter Punkt 5 des Dokumentes "Allgemeine Bewerbungsbedingungen" zu finden.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 058-146944
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: EU-VV/2021-8
Titel: Hochdurchsatz-Wasserschadstoff-Analyse-System
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-11-02 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: CETONI GmbH Automatisierung und Mivrosysteme
Postort: Korbussen
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Gera, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 327 900 💰
“Bei der vorliegenden Ausschreibung handelt es sich um ein 2-stufiges Verfahren.
In dieser ersten Stufe - dem Teilnahmewettbewerb - werden auf der Grundlage...”
Bei der vorliegenden Ausschreibung handelt es sich um ein 2-stufiges Verfahren.
In dieser ersten Stufe - dem Teilnahmewettbewerb - werden auf der Grundlage der von den Bewerbern vorgelegten Erklärungen und Nachweise diejenigen geeigneten Bewerber
ausgewählt, die zur Abgabe eines ersten Angebots aufgefordert werden. Die eigentliche Angebotsaufforderung erfolgt somit erst in der zweiten Stufe - der Angebotsphase.
Es ist beabsichtigt, soweit eine hinreichende Anzahl von Teilnahmeanträgen geeigneter Bewerber vorliegt, vier geeignete Bewerber zur Abgabe eines ersten Angebots aufzufordern.
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“§ 160 GWB bestimmt: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein; (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
§ 160 GWB bestimmt: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein; (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht; (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb
einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 217-571923 (2021-11-04)