Beschreibung der Beschaffung
Die Beschaffung umfasst die Fachplanungen der Technischen Ausrüstung für die Leistungsstufe 1 für die Anlagengruppen:
1. Abwasser-, Wasser- und Gasanlagen,
2. Wärmeversorgungsanlagen und 8. Gebäudeautomation gemäß der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) 2021, Teil 4, Abschnitt 2 Technische Ausrüstung mit der Vor-, Entwurfs- und Genehmigungsplanung (entsprechend den Leistungsphasen 2-4 HOAI) in Form der Erarbeitung einer Haushaltsunterlage-Bau.
Die weiteren Leistungsstufen 2 (Ausführungsplanung, LP 5 HOAI), 3 (Vorbereitung der Vergabe und Mitwirkung bei der Vergabe, LP 6 und 7 HOAI) sowie 4 (Objektüberwachung und Dokumentation, LP 8 HOAI) sollen optional, bei Vorliegen der Voraussetzungen, beauftragt werden.
Lage der Liegenschaft:
Die Hochschule Nordhausen befindet sich im Osten von Nordhausen ca. 2 km vom Stadtzentrum entfernt auf dem Gelände des Weinbergs.
Das ehemalige Heizhaus mit angeschlossenem Kohlebunker und Schornstein liegt im südlichen Bereich des Universitätscampus, der im Süden an den öffentlichen Verkehrsraum grenzt. An der dort verlaufenden Halleschen Straße befindet sich zugleich die Hauptzufahrt zum Hochschulgelände.
Nutzung der Liegenschaft:
Das ehemalige Heizhaus wird derzeit nicht genutzt. Die alte Anlagentechnik (2 Kohle-Heizkessel sowie Kohle- und Ascheförderanlagen befinden sich noch im Gebäude.
Zukünftig soll das Gebäude als neue Heizzentrale genutzt werden
Zweck der Maßnahme:
Siehe II.1.4) Kurze Beschreibung
Umfang der Maßnahme:
Der Umbau des Gebäudes umfasst alle Bauteile sowie alle haustechnischen Anlagen. Das Gebäude soll im Zuge der Maßnahme gemäß den öffentlich-rechtlichen Vorschriften bautechnisch und brandschutztechnisch ertüchtigt werden.
Die Planung und Realisierung der Maßnahme unterliegt denkmalschutzrechtlichen Anforderungen.
Nutzungsspezifische Anforderungen:
Für die geplante Nutzung ergeben sich folgende Anforderungen:
— mindestens teilweise Beräumung des Gebäudes,
— Instandsetzung der Gebäudehülle unter Berücksichtigung des Denkmalschutzes,
— Ertüchtigung der Fundamente zur Aufnahme von Maschinen und Technik,
— Errichtung folgender Anlagentechnik:
— Fernwärmestation in 2 Ausbaustufen 750 kW und 1.700 kW,
— 2 Pellets-/Holzhackschnitzelkessel mit je 300 kW inkl. 15 m Pufferspeicher,
— Gas-BHKW 70 kWel / 109 kWth inkl. 10m Pufferspeicher,
— Havarie-Gaskessel (aus Bestand) 600 kW,
— Errichtung von 2 Lagersilos für Holzpellets bzw. Hackschnitzel,
— Erstellung von Anschlusspunkten für die Nahwärmetrassen des Süd- und Nordcampus,
— Erstellung eines Anschlusspunktes für die Fernwärmeversorgung,
— Erstellung eines Anschlusspunktes für die elektrische Einspeisung des BHKW in das Campusnetz (Schnittstelle im Gebäude 23).
Das neue Heizhaus soll aktiv in die anwendungsorientierte Forschung der Hochschule einbezogen werden. Für die Aufstellung der Anlagentechnik soll daher die Nutzung des Gebäudes durch Studierende berücksichtigt werden. Der Erhalt und die visuelle Aufarbeitung eines alten Heizkessels, als bauliches Dokument der Geschichte des Heizhauses, ist zu berücksichtigen.
Das Gebäude ist so zu erschließen, dass eine einfache Anlieferung von Holzpellets und Hackschnitzeln möglich ist. Hierfür ist die vorhanden Zufahrtsrampe zum ehemaligen Heizhaus zu ertüchtigen.