Gegenstand der Beschaffung ist ein HPC Cluster mit partitionierbarem Hochgeschwindigkeitsnetz
Das Cluster besteht aus Knoten mit Server CPUs, und Knoten mit mehreren GPUs. Die Mengenverhältnisse werden im Laufe des Verhandlungsverfahrens bestimmt.
Die Rechner werden entweder mit Luftkühlung oder mit Direktwasserkühlung (evtl. mit teilweiser (<30%) Luftkühlung) betrieben.
Im Falle von Luftkühlung werden die Rechner vom Auftragsnehmer in vorhandene Rittal Racks (120cm tief, 60cm Breit) mit Rittal LCP 60KW Sidecooler eingebaut, der verbrauchte Platz wird mit einem virtuellen Preis in den Gesamtkosten berücksichtigt. Die Racks haben eine eingebaute Stromverteilung von 2x3x32A, bei höherem Bedarf muss eine weiter Verteilung nachgerüstet werden.
Im Falle von Direktwasserkühlung liefert der Auftragnehmer eigene Racks mit Wasserverteilung und Wasser/Wasser Wärmetauscher. Pro 90cm Platz steht ein DN50 Kaltwasservorlauf(12°C) und Warmwasserrücklauf(>18°C) bei eine Druckdifferenz von ca. 1500 hPa zur Verfügung. Das System muss nach einem evtl. späteren Umbau in einen neuen Rechnerraum auch auf Betrieb mit einem Vorlauf von 35°C und einem Rücklauf >40°C umstellbar sein. Die Racks müssen mit eine Strom Verteilung ausgerüstete sein, bei der mindestens pro Phase der Stromverbrauch gemessen wird, diese Messwerte müssen sich durch den Betreiber elektronisch wenigstens 4 mal pro Minute auslesen lassen.
Das Cluster verfügt über 2 Netze: alle Knoten sind mit Ihren Baseboard Management Controler (BMC) über einen nur für das BMC reservierten Netzwerkanschluß an das IPMI_Netzwerk für Hardware-Management und Monitoring angeschlossen. Die Switche des IPMI Netzwerkes benutzen das "private vlan" Feature, um die knoten daran zu hindern, über das IPMI-Netzwerk miteinander zu kommunizieren.
Außerdem verfügen alle Clusterknoten und über Anschüsse an ein Hochgeschwindigkeitsnetz. Die Bandbreite jedes Anschusses wird im Rahmen mit den Vergabeunterlagen mitgeteilt. Dieses Hochgeschwindigkeitsnetz ist mit Softwarebefehlen partitionierbar in mindestens 4 Einzelpartitionen, die nicht miteinander kommunizieren können. Diese Steuerung wird aus nur einer der Partitionen kontrolliert, die Kontrollsoftware schreibt ein Auditlog der Konfiguration.
Die aktuellen Cluster des ZDV werden mit "CentOs", "xcat" und "slurm" betrieben, daher wird eine kompatible Lösung bevorzugt.
Der Maximalenergieverbrauch der angebotenen Lösung lieg in allen Betriebszuständen unter 650KW.
Selektionskriterium wird eine Formel zur Bewertung der Gesamtleistungskosten sein, die die Leistung des Cluster in vorgegebenen Kriterien ins Verhältnis setzt zu den Gesamtkosten (Erstehung und Betrieb) über eine Anzahl Jahre. Die Energieeffizienz des Gesamtsystems geht als ein Faktor in die Bewertungsformel ein. Die genaue Formel und die Leistungskriterien werden erst mit den Leistungsverzeichnissen den ausgewählten Bietern bekanntgegeben.
Das Cluster wird mit "Vor-Ort Service am nächsten Arbeitstag" geliefert, eine genauere Spezifikation erfolgt im Rahmen des Verhandlungsverfahrens.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-10-04.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-09-07.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: HPC Cluster mit partitionierbarem Hochgeschwindigkeitsnetz
11096394-18 FIN1
Produkte/Dienstleistungen: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung📦
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand der Beschaffung ist ein HPC Cluster mit partitionierbarem Hochgeschwindigkeitsnetz
Das Cluster besteht aus Knoten mit Server CPUs, und Knoten mit...”
Kurze Beschreibung
Gegenstand der Beschaffung ist ein HPC Cluster mit partitionierbarem Hochgeschwindigkeitsnetz
Das Cluster besteht aus Knoten mit Server CPUs, und Knoten mit mehreren GPUs. Die Mengenverhältnisse werden im Laufe des Verhandlungsverfahrens bestimmt.
Die Rechner werden entweder mit Luftkühlung oder mit Direktwasserkühlung (evtl. mit teilweiser (<30%) Luftkühlung) betrieben.
Im Falle von Luftkühlung werden die Rechner vom Auftragsnehmer in vorhandene Rittal Racks (120cm tief, 60cm Breit) mit Rittal LCP 60KW Sidecooler eingebaut, der verbrauchte Platz wird mit einem virtuellen Preis in den Gesamtkosten berücksichtigt. Die Racks haben eine eingebaute Stromverteilung von 2x3x32A, bei höherem Bedarf muss eine weiter Verteilung nachgerüstet werden.
Im Falle von Direktwasserkühlung liefert der Auftragnehmer eigene Racks mit Wasserverteilung und Wasser/Wasser Wärmetauscher. Pro 90cm Platz steht ein DN50 Kaltwasservorlauf(12°C) und Warmwasserrücklauf(>18°C) bei eine Druckdifferenz von ca. 1500 hPa zur Verfügung. Das System muss nach einem evtl. späteren Umbau in einen neuen Rechnerraum auch auf Betrieb mit einem Vorlauf von 35°C und einem Rücklauf >40°C umstellbar sein. Die Racks müssen mit eine Strom Verteilung ausgerüstete sein, bei der mindestens pro Phase der Stromverbrauch gemessen wird, diese Messwerte müssen sich durch den Betreiber elektronisch wenigstens 4 mal pro Minute auslesen lassen.
Das Cluster verfügt über 2 Netze: alle Knoten sind mit Ihren Baseboard Management Controler (BMC) über einen nur für das BMC reservierten Netzwerkanschluß an das IPMI_Netzwerk für Hardware-Management und Monitoring angeschlossen. Die Switche des IPMI Netzwerkes benutzen das "private vlan" Feature, um die knoten daran zu hindern, über das IPMI-Netzwerk miteinander zu kommunizieren.
Außerdem verfügen alle Clusterknoten und über Anschüsse an ein Hochgeschwindigkeitsnetz. Die Bandbreite jedes Anschusses wird im Rahmen mit den Vergabeunterlagen mitgeteilt. Dieses Hochgeschwindigkeitsnetz ist mit Softwarebefehlen partitionierbar in mindestens 4 Einzelpartitionen, die nicht miteinander kommunizieren können. Diese Steuerung wird aus nur einer der Partitionen kontrolliert, die Kontrollsoftware schreibt ein Auditlog der Konfiguration.
Die aktuellen Cluster des ZDV werden mit "CentOs", "xcat" und "slurm" betrieben, daher wird eine kompatible Lösung bevorzugt.
Der Maximalenergieverbrauch der angebotenen Lösung lieg in allen Betriebszuständen unter 650KW.
Selektionskriterium wird eine Formel zur Bewertung der Gesamtleistungskosten sein, die die Leistung des Cluster in vorgegebenen Kriterien ins Verhältnis setzt zu den Gesamtkosten (Erstehung und Betrieb) über eine Anzahl Jahre. Die Energieeffizienz des Gesamtsystems geht als ein Faktor in die Bewertungsformel ein. Die genaue Formel und die Leistungskriterien werden erst mit den Leistungsverzeichnissen den ausgewählten Bietern bekanntgegeben.
Das Cluster wird mit "Vor-Ort Service am nächsten Arbeitstag" geliefert, eine genauere Spezifikation erfolgt im Rahmen des Verhandlungsverfahrens.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 7 000 000 💰
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Server📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Computeranlagen und Zubehör📦
Ort der Leistung: Mainz, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Johannes Gutenberg-Universität Mainz Saarstr. 21 55122 Mainz
Beschreibung der Beschaffung:
“Aus den Bewerbern werden zwischen 4 und 8 Teilnehmer ausgewählt, die die Aufforderung zum Angebot zusammen mit den genauen Spezifikationen erhalten. Weitere...”
Beschreibung der Beschaffung
Aus den Bewerbern werden zwischen 4 und 8 Teilnehmer ausgewählt, die die Aufforderung zum Angebot zusammen mit den genauen Spezifikationen erhalten. Weitere Details siehe Leistungsverzeichnis.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2022-01-01 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 4
Maximale Anzahl: 8
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern: Siehe Leistungsverzeichnis
Informationen über Varianten
Es werden Varianten akzeptiert ✅ Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Nachkaufoption von vollständig kompatiblen Komponenten (Rechenknoten und Netzwerkkomponenten), mindestens der angebotenen oder einer höheren technischen...”
Beschreibung der Optionen
Nachkaufoption von vollständig kompatiblen Komponenten (Rechenknoten und Netzwerkkomponenten), mindestens der angebotenen oder einer höheren technischen Leistungsfähigkeit zu den im Angebot angegebenen Preisen.
Voraussichtlicher Zeitplan für den Rückgriff auf diese Optionen: innerhalb von 18 Monaten (ab Auftragsvergabe).
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auswahlkriterien wie in den Auftragsunterlagen angegeben
Technische und berufliche Fähigkeiten
Auswahlkriterien wie in den Auftragsunterlagen angegeben
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-10-04
10:30 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2021-10-11 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-12-31 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXPDYDEYMXY
Körper überprüfen
Name:
“Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau - Vergabeprüfstelle -”
Postanschrift: Stiftsstraße 9
Postort: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6131-16-2546📞
E-Mail: vergabepruefstelle@mwvlw.rlp.de📧
URL: https://mwvlw.rlp.de/de/ministerium/zugeordnete-institutionen/vergabekammer/🌏 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Schlichtungsstelle der Handwerkskammer Rheinhessen
Postanschrift: Dagobertstraße 2
Postort: Mainz
Postleitzahl: 55131
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6131-9992-0📞
E-Mail: info@hwk.de📧
URL: www.hwk-rheinhessen.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“§ 5 Einleitung einer Nachprüfung
(1) Beanstandet 1. ein Bieter oder Bewerber nach der Information nach § 4 Abs. 1 und vor Ablauf der nach § 4 Abs. 2 Satz 1...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
§ 5 Einleitung einer Nachprüfung
(1) Beanstandet 1. ein Bieter oder Bewerber nach der Information nach § 4 Abs. 1 und vor Ablauf der nach § 4 Abs. 2 Satz 1 bestimmten Frist oder 2. ein Bewerber innerhalb einer Frist von sieben Kalendertagen nach der Absendung der Information über die Nichtberücksichtigung seiner Bewerbung unter Angabe der Gründe schriftlich nach § 126 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) beim Auftraggeber die Nichteinhaltung der Vergabevorschriften und hilft der Auftraggeber der Beanstandung nicht ab, hat dieser den Bieter oder Bewerber hierüber in Textform nach § 126 b BGB zu unterrichten. Der Auftraggeber legt der Vergabeprüfstelle die Beanstandung und die vollständigen Vergabeakten zur Entscheidung vor, sofern der Bieter oder Bewerber nicht auf die Durchführung des Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabeprüfstelle verzichtet hat. Nach Eingang der Beanstandung informiert die Vergabeprüfstelle unverzüglich die für den Auftraggeber zuständige Aufsichtsbehörde über die Einleitung des Nachprüfungsverfahrens. Der Auftraggeber darf vor einer Entscheidung der Vergabeprüfstelle den Zuschlag nicht erteilen. § 9 Abs. 2 bleibt unberührt.
(2) Ein Bieter oder Bewerber kann beim Auftraggeber trotz erteiltem Zuschlag die Nichteinhaltung der Vergabevorschriften auch dann schriftlich nach § 126 BGB beanstanden, wenn der Auftraggeber seinen Pflichten nach § 4 Abs. 1 nicht nachgekommen ist oder den Zuschlag vor Ablauf der in § 4 Abs. 2 Satz 1 genannten Frist erteilt hat. In diesem Fall muss die Beanstandung spätestens einen Monat seit Kenntnis des Vertragsabschlusses, jedoch nicht später als drei Monate nach Abschluss des Vertrags gegenüber dem Auftraggeber geltend gemacht werden. Im Übrigen gilt Absatz 1 entsprechend.
§ 11 Gebühren des Verfahrens vor der Vergabeprüfstelle
(1) Für Amtshandlungen der Vergabeprüfstelle werden Gebühren zur Deckung des Verwaltungsaufwands erhoben.
(2) Die Höhe der Gebühren bestimmt sich nach dem personellen und sachlichen Aufwand der Vergabeprüfstelle unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Bedeutung des Gegenstands der Nachprüfung. Die Gebühr beträgt mindestens 100 Euro und soll den Betrag von 2.500 Euro nicht überschreiten.
(3) Gebühren werden nicht erhoben, wenn die Nachprüfung ergibt, dass ein Bieter oder Bewerber zu Recht das Vergabeverfahren beanstandet hat. Aufwendungen zur zweckentsprechenden Rechtsverfolgung werden nicht erstattet.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name:
“EIC Trier IHK/HWK Europa- und Innovationscentre GmbHEIC Trier IHK/HWK Europa- und Innovationscentre GmbH”
Postanschrift: Herzogenbuscher Str. 14
Postort: Trier
Postleitzahl: 54292
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 651-97567-0📞
E-Mail: info@eic-trier.de📧
Fax: +49 651-97567-33 📠
URL: https://www.eic-trier.de/🌏
Quelle: OJS 2021/S 176-457896 (2021-09-07)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-01-06) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Johannes Gutenberg Universität Mainz
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“HPC Cluster mit partitionierbarem Hochgeschwindigkeitsnetz
TED56-2RP051P01/2021-000134”
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand der Beschaffung ist ein HPC Cluster mit partitionierbarem Hochgeschwindigkeitsnetz
Das Cluster besteht aus Knoten mit Server CPUs, und Knoten mit...”
Kurze Beschreibung
Gegenstand der Beschaffung ist ein HPC Cluster mit partitionierbarem Hochgeschwindigkeitsnetz
Das Cluster besteht aus Knoten mit Server CPUs, und Knoten mit mehreren GPUs. Die Mengenverhältnisse werden im Laufe des Verhandlungsverfahrens bestimmt.
Die Rechner werden entweder mit Luftkühlung oder mit Direktwasserkühlung (evtl. mit teilweiser (<30%) Luftkühlung) betrieben.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 7 300 000 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand der Beschaffung ist ein HPC Cluster mit partitionierbarem Hochgeschwindigkeitsnetz
Das Cluster besteht aus Knoten mit Server CPUs, und Knoten mit...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand der Beschaffung ist ein HPC Cluster mit partitionierbarem Hochgeschwindigkeitsnetz
Das Cluster besteht aus Knoten mit Server CPUs, und Knoten mit mehreren GPUs. Die Mengenverhältnisse werden im Laufe des Verhandlungsverfahrens bestimmt.
Die Rechner werden entweder mit Luftkühlung oder mit Direktwasserkühlung (evtl. mit teilweiser (<30%) Luftkühlung) betrieben.
Im Falle von Luftkühlung werden die Rechner vom Auftragsnehmer in vorhandene Rittal Racks (120cm tief, 60cm Breit) mit Rittal LCP 60KW Sidecooler eingebaut, der verbrauchte Platz wird mit einem virtuellen Preis in den Gesamtkosten berücksichtigt. Die Racks haben eine eingebaute Stromverteilung von 2x3x32A, bei höherem Bedarf muss eine weiter Verteilung nachgerüstet werden.
Im Falle von Direktwasserkühlung liefert der Auftragnehmer eigene Racks mit Wasserverteilung und Wasser/Wasser Wärmetauscher. Pro 90cm Platz steht ein DN50 Kaltwasservorlauf(12°C) und Warmwasserrücklauf(>18°C) bei eine Druckdifferenz von ca. 1500 hPa zur Verfügung. Das System muss nach einem evtl. späteren Umbau in einen neuen Rechnerraum auch auf Betrieb mit einem Vorlauf von 35°C und einem Rücklauf >40°C umstellbar sein. Die Racks müssen mit eine Strom Verteilung ausgerüstete sein, bei der mindestens pro Phase der Stromverbrauch gemessen wird, diese Messwerte müssen sich durch den Betreiber elektronisch wenigstens 4 mal pro Minute auslesen lassen.
Das Cluster verfügt über 2 Netze: alle Knoten sind mit Ihren Baseboard Management Controler (BMC) über einen nur für das BMC reservierten Netzwerkanschluß an das IPMI_Netzwerk für Hardware-Management und Monitoring angeschlossen. Die Switche des IPMI Netzwerkes benutzen das "private vlan" Feature, um die knoten daran zu hindern, über das IPMI-Netzwerk miteinander zu kommunizieren.
Außerdem verfügen alle Clusterknoten und über Anschüsse an ein Hochgeschwindigkeitsnetz. Die Bandbreite jedes Anschusses wird im Rahmen mit den Vergabeunterlagen mitgeteilt. Dieses Hochgeschwindigkeitsnetz ist mit Softwarebefehlen partitionierbar in mindestens 4 Einzelpartitionen, die nicht miteinander kommunizieren können. Diese Steuerung wird aus nur einer der Partitionen kontrolliert, die Kontrollsoftware schreibt ein Auditlog der Konfiguration.
Die aktuellen Cluster des ZDV werden mit "CentOs", "xcat" und "slurm" betrieben, daher wird eine kompatible Lösung bevorzugt.
Der Maximalenergieverbrauch der angebotenen Lösung lieg in allen Betriebszuständen unter 650KW.
Selektionskriterium wird eine Formel zur Bewertung der Gesamtleistungskosten sein, die die Leistung des Cluster in vorgegebenen Kriterien ins Verhältnis setzt zu den Gesamtkosten (Erstehung und Betrieb) über eine Anzahl Jahre. Die Energieeffizienz des Gesamtsystems geht als ein Faktor in die Bewertungsformel ein. Die genaue Formel und die Leistungskriterien werden erst mit den Leistungsverzeichnissen den ausgewählten Bietern bekanntgegeben.
Das Cluster wird mit "Vor-Ort Service am nächsten Arbeitstag" geliefert, eine genauere Spezifikation erfolgt im Rahmen des Verhandlungsverfahrens.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Die Störungsannahme ist telefonisch rund um die Uhr möglich
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Auch bei Meldung von Störungen nach der Stichzeit für Next-Business-Day-Support beginnt die telefonische Analyse unverzüglich oder zumindest am nächsten Tag.”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Bewertung der einfachen Erweiterbarkeit der Netze: Zentrale IPMI-Switch und Core-Switches im RDMA-Netz haben noch mehr als einen Port frei”
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Beurteilung des Aufwands bei Bios- und Firmwareupdates, Änderungen der Bioseinstellunge”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Latenz des RDMA-Netzes (OSU_Multi_lat, 8 Paare) kleiner 2 µs
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Die Knoten haben einen freien PCIe 4.0 x16 Slot für Erweiterungen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 100
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Switches unterstützen MPI Collective Offloads
Qualitätskriterium (Gewichtung): 50
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Alle Edgeswitches haben redundante Netzteile
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Beurteilung der Supportqualität
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Beurteilung der Technischen Qualität
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Vereinfachter Betrieb im neuen RZ (Anteil Direktwasserkühlung)
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Ersatzteil sparebestand vor Ort wird bewertet (5 NVMe, 5 DIMMS der hauptsächlich verendeten Größe, HBA, Kabel, evtl. Ersatzswitches)”
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Clustermanagementsoftware steht auch für MOGON 2 zur Verfügung
Qualitätskriterium (Bezeichnung): NVMe über M.2/U.2, gleiche NVMe, Wearout im Betrieb abrufbar
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Knoten an Edgeswitches im gleichen Rack, alternativ mit Glasfaser außerhalb
Qualitätskriterium (Gewichtung): 25
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Granularität der Strommessungen (Rack, Leiste, Phase, Knoten)
Kostenkriterium (Name): Umzug durch Dritte und/oder (un)verbindliches Angebot für Umzug
Kostenkriterium (Gewichtung): 10
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 176-457896
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-12-21 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: NEC Deutschland GmbH
Postort: Düsseldorf
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Düsseldorf🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 7 300 000 💰