Zusätzliche Informationen
Dieser Wettbewerb ist bei der Architektenkammer Baden-Württemberg unter der Nummer 2021-3-20 registriert.
Der Durchführung dieses Wettbewerbes liegen die Richtlinien für Planungswettbewerbe RPW 2013 zugrunde.
Die Auslobung ist für den Auslober, die Teilnehmer sowie alle anderen am Wettbewerb Beteiligten verbindlich.
Die Verfasser der Wettbewerbsarbeiten bleiben bis zum Abschluss der Preisgerichtssitzung anonym. Zur
Wahrung der Anonymität gemäß RPW 2013 im Zuge der eVergabe erfolgt die Öffnung der elektronisch
abgegebenen Wettbewerbsbeiträge innerhalb der eVergabe-Software über zwei nicht an der Vorprüfung
beteiligte Personen. Diese beiden Personen behandeln die softwarebedingte Kenntnis über die abgebenden Büros (im Zuge des Uploads der Unterlagen) streng vertraulich und leiten nur die durch Kennzahl
anonymisierten Unterlagen an die Vorprüfung weiter.
+++
Die Wettbewerbsunterlagen bestehen aus
• den Auslobungsbedingungen - Teil A der Auslobung
• der Beschreibung der Wettbewerbsaufgabe und -grundlage - Teil B der Auslobung
• den Anlagen - Teil C der Auslobung
• der Modelleinsatzplatte im Maßstab 1:500
Die Unterlagen werden bedingt durch das zweistufige RPW-Verfahren gestaffelt zur Verfügung gestellt.
Im Zuge der EU-weiten Wettbewerbsbekanntmachung werden die Unterlagen von Teil A zur Verfügung gestellt.
Mit Aufforderung zur Wettbewerbsabgabe werden dann erst allen 20 Teilnehmern (gesetzte und ausgewählte/
geloste) die Teile B und C zur Verfügung gestellt. Hierdurch soll sichergestellt werden, dass die im Vorfeld
gesetzten Teilnehmer keine längere Bearbeitungszeit als die ausgelosten Teilnehmer erhalten.
+++
Der Auslober wird - in Würdigung der Empfehlungen des Preisgerichtes - unter den in § 8 (2) RPW genannten
Voraussetzungen einem der Preisträger die weitere Bearbeitung der Leistungen gemäß HOAI § 34
(Gebäudeplanung) und § 39 (Freianlagenplanung) stufenweise bis zur Objektüberwachung (LPH 8) übertragen.
Die erste Stufe ist bis einschließlich Ausführungsplanung (LPH 5). Die Leistungen der Haustechnik- und
Tragwerksplanung erfolgt über Dritte.
+++
Die Auswahl des Auftragnehmers erfolgt im Anwendungsbereich von §§ 69 ff VgV als "Verhandlungsverfahren
ohne Teilnahmewettbewerb" mit den ersten drei Preisträgern des Planungswettbewerbs. Die dabei
anzuwendenden Zuschlagskriterien und ihre Gewichtung ergeben sich wie folgt:
* Wettbewerbsergebnis 60%
* Umsetzung der Anmerkungen des Preisgerichts 15%
* Projektabwicklung 10%
* Erfahrung Projektteam 10%
* Vertrag/Honorar 5%
(die genaue Matrix siehe Ausschreibung A.12)
+++
Termine (voraussichtlich)
• Bewerbungsfrist zur Teilnahme der Architekturbüros (elektronisch) bis 08.11.2021 um 10:00 Uhr
• Aufforderung zur Angebotsabgabe an die ausgewählten Bewerber voraussicht.ab 02.12.2021
• Rückfragen der Teilnehmer (elektronisch) voraussicht.bis zum 13.12.2022 um 10:00 Uhr
• Kolloquium und Ausgabe der Modelleinsatzplatte voraussicht.am 16.12.2022 ab 10:00 Uhr
• Schriftliche Rückfragenbeantwortung voraussicht.bis 22.12.2022
• Abgabefrist Wettbewerbsarbeit (elektronisch) voraussicht. bis 08.02.2022 um 10:00 Uhr
• Abgabefrist Modell/Präsentationspläne (physisch) voraussicht. bis 15.02.2022 um 10:00 Uhr
• Preisgerichtssitzung voraussichtlich am 08.04.2022 ab 09:30 Uhr
• Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb voraussicht. ab 03.05.2022
+++
Abgabe (elektronisch)
Über die eVergabe-Software "DA Deutsches Ausschreibungsblatt". Link gemäß EU-Bekanntmachung bzw.
Veröffentlichung in anderen Medien.
Abgabeort (physisch)
BBS Bau- und Betriebsservice GmbH, Empfang EG, Leoniweg 2, 68167 Mannheim
+++
Modalitäten der Abgabe
Die Bewerbungs-/Abgabefrist ist eine Eingangsfrist. Dies gilt für die eVergabe als auch für den Abgabeort. Alle
Unterlagen (bis auf das Modell und die Präsentationspläne) müssen zwingend elektronisch über die eVergabe- Software abgegeben werden. Eine Abgabe der Unterlagen in Papierform oder per Email ist nicht vorgesehen
und kann zum Ausschluss führen.
(siehe Ausschreibung A.14)