HWK - Wiederaufbau Erfttalbahn - Strecke 2634 zwischen Euskirchen und Bad Münstereifel
1. Strecke 2634 km 1,500 bis 1,507 Unterspülung des Gleises. Der Erdkörper muss neu aufgebaut und der Oberbau erneuert werden.
2. Strecke 2634 km 1,740 bis 2,700 Unterspülungen am BÜ und Bahnseitengraben. Schotter muss aufgebaut, Spurrillen gereinigt und der Seitengraben reprofiliert werden. Zusätzlich muss der Bahndamm auf Schäden untersucht werden.
3. Strecke 2634 km 3,870 Schotterflanke wurde abgetragen. Flanke ist wieder aufzubauen und zu verdichten, zusätzlich ist der Bahnseitengraben zu reprofilieren.
4. Strecke 2634 km 4,400 bis 5,505 Abschnitt wurde unterspült. Der Abschnitt ist aufgrund des umfangreichen Schadensbildes vollständig zu erneuern. Dies Beinhaltet wie Erneuerungen der vier BÜ, des Bahndamms, des Oberbaus und der Entwässerung in diesem Abschnitt.
5. Strecke 2634 km 6,870 Schotterbett und Bahndamm ausgespült. Der Bahndamm muss bahnrechts wieder aufgebaut und der Oberbau wieder instandgesetzt werden.
6. Strecke 2634 km 6,900 bis 7,180 Bereich von 180m inkl. BÜ verschlammt und die Flanke unterspült. Der Bahnseitengraben muss reprofiliert und Schotter ergänz werden. Flanke ist muss neu aufgebaut und verunreinigter Schotter in Gleismitte ausgetauscht werden.
7. Strecke 2634 km 7,300 bis 7,450 Bahnseitengraben zugesetzt und Schotter stellenweise verschlammt. Der Seitengraben muss reprofiliert und der Schotter ausgetauscht werden.
8. Strecke 2634 km 7,650 bis 8,198 Bahnseitengraben zugesetzt. Der Seitengraben muss reprofiliert werden. Erneuerung der Eisenbahnüberführung inkl. Oberbau, Bahndamm, LST, KT und Landschaftsbau, Erneuerung des Durchlasses
9. Strecke 2634 km 8,600 bis 9,050 Rückstände inkl. Feinanteile im Oberbau, Flanke und BÜ in km 9,028 ausgespült. Gleis muss geräumt und gestopft werden, Schotter muss neu aufgebaut, die Flanke wieder aufgebaut und die BÜ-Belege ausgetauscht werden.
10. Strecke 2634 km 9,150 bis 9,280 Bettung weggespült. Abschnitt muss komplett erneuert werden.
11. Strecke 2634 km 9,323 am BÜ stand Wasser. Der Oberbau ist durchzustopfen
12. Strecke 2634 km 9,950 Schotterflanke ist mit Rückständen voll gesetzt. Schotter ist zu reinigen und zu Stopfen.
13. Strecke 2634 km 11,148 bis 11,900 BÜ in km 11,148 wurde teilweise unterspült, Schotter wurde abgetragen. Zwischen BÜ und EÜ wurde der Oberbau teilweise weggespült. EÜ in km 11,420 wurde stark beschädigt, Hinterfüllbereiche wurden weggespült. Beim BÜ 11,582 wurde Schotter abgetragen, Bettung ist mit Feinanteilen zugesetzt.
BÜ in km 11,148 muss ggf. inkl. Entwässerung erneuert werden. Oberbau und Damm müssen erneuert werden. Hinterfüllbereiche der Brücke müssen wirder instandgesetzt werden. Bahndamm und Oberbau sind wieder herzustellen. GA muss bis km 11,900 erfolgen.
14. Strecke 2634 km 12,440 Brücke wurde teilweise zerstört. Brücke ist komplett zu erneuern. Anschlussbereiche sind +- 100m vor und hinter der Brücke wieder herzustellen.
15. Strecke 2634 km 13,400 bis 14,000 Abschnitt und BÜ in km 13,556 stark verschlammt. BÜ ist ggf. inkl. Entwässerung zu erneuern, Oberbau muss in gesamten Abschnitt erneuert werden.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-12-06.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-11-19.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“HWK - Wiederaufbau Erfttalbahn - Strecke 2634 zwischen Euskirchen und Bad Münstereifel
21FEI55772”
Produkte/Dienstleistungen: Bauarbeiten für Eisenbahnlinien📦
Kurze Beschreibung:
“HWK - Wiederaufbau Erfttalbahn - Strecke 2634 zwischen Euskirchen und Bad Münstereifel
1. Strecke 2634 km 1,500 bis 1,507 Unterspülung des Gleises. Der...”
Kurze Beschreibung
HWK - Wiederaufbau Erfttalbahn - Strecke 2634 zwischen Euskirchen und Bad Münstereifel
1. Strecke 2634 km 1,500 bis 1,507 Unterspülung des Gleises. Der Erdkörper muss neu aufgebaut und der Oberbau erneuert werden.
2. Strecke 2634 km 1,740 bis 2,700 Unterspülungen am BÜ und Bahnseitengraben. Schotter muss aufgebaut, Spurrillen gereinigt und der Seitengraben reprofiliert werden. Zusätzlich muss der Bahndamm auf Schäden untersucht werden.
3. Strecke 2634 km 3,870 Schotterflanke wurde abgetragen. Flanke ist wieder aufzubauen und zu verdichten, zusätzlich ist der Bahnseitengraben zu reprofilieren.
4. Strecke 2634 km 4,400 bis 5,505 Abschnitt wurde unterspült. Der Abschnitt ist aufgrund des umfangreichen Schadensbildes vollständig zu erneuern. Dies Beinhaltet wie Erneuerungen der vier BÜ, des Bahndamms, des Oberbaus und der Entwässerung in diesem Abschnitt.
5. Strecke 2634 km 6,870 Schotterbett und Bahndamm ausgespült. Der Bahndamm muss bahnrechts wieder aufgebaut und der Oberbau wieder instandgesetzt werden.
6. Strecke 2634 km 6,900 bis 7,180 Bereich von 180m inkl. BÜ verschlammt und die Flanke unterspült. Der Bahnseitengraben muss reprofiliert und Schotter ergänz werden. Flanke ist muss neu aufgebaut und verunreinigter Schotter in Gleismitte ausgetauscht werden.
7. Strecke 2634 km 7,300 bis 7,450 Bahnseitengraben zugesetzt und Schotter stellenweise verschlammt. Der Seitengraben muss reprofiliert und der Schotter ausgetauscht werden.
8. Strecke 2634 km 7,650 bis 8,198 Bahnseitengraben zugesetzt. Der Seitengraben muss reprofiliert werden. Erneuerung der Eisenbahnüberführung inkl. Oberbau, Bahndamm, LST, KT und Landschaftsbau, Erneuerung des Durchlasses
9. Strecke 2634 km 8,600 bis 9,050 Rückstände inkl. Feinanteile im Oberbau, Flanke und BÜ in km 9,028 ausgespült. Gleis muss geräumt und gestopft werden, Schotter muss neu aufgebaut, die Flanke wieder aufgebaut und die BÜ-Belege ausgetauscht werden.
10. Strecke 2634 km 9,150 bis 9,280 Bettung weggespült. Abschnitt muss komplett erneuert werden.
11. Strecke 2634 km 9,323 am BÜ stand Wasser. Der Oberbau ist durchzustopfen
12. Strecke 2634 km 9,950 Schotterflanke ist mit Rückständen voll gesetzt. Schotter ist zu reinigen und zu Stopfen.
13. Strecke 2634 km 11,148 bis 11,900 BÜ in km 11,148 wurde teilweise unterspült, Schotter wurde abgetragen. Zwischen BÜ und EÜ wurde der Oberbau teilweise weggespült. EÜ in km 11,420 wurde stark beschädigt, Hinterfüllbereiche wurden weggespült. Beim BÜ 11,582 wurde Schotter abgetragen, Bettung ist mit Feinanteilen zugesetzt.
BÜ in km 11,148 muss ggf. inkl. Entwässerung erneuert werden. Oberbau und Damm müssen erneuert werden. Hinterfüllbereiche der Brücke müssen wirder instandgesetzt werden. Bahndamm und Oberbau sind wieder herzustellen. GA muss bis km 11,900 erfolgen.
14. Strecke 2634 km 12,440 Brücke wurde teilweise zerstört. Brücke ist komplett zu erneuern. Anschlussbereiche sind +- 100m vor und hinter der Brücke wieder herzustellen.
15. Strecke 2634 km 13,400 bis 14,000 Abschnitt und BÜ in km 13,556 stark verschlammt. BÜ ist ggf. inkl. Entwässerung zu erneuern, Oberbau muss in gesamten Abschnitt erneuert werden.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Bauarbeiten für Eisenbahnlinien📦
Ort der Leistung: Euskirchen🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Hochwasser im Juli 2021 hat Teile der DB Strecken in NRW zerstört. Unter anderen
sind Abschnitte der Erfttalbahn (Strecke 2634 zwischen Euskirchen und...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Hochwasser im Juli 2021 hat Teile der DB Strecken in NRW zerstört. Unter anderen
sind Abschnitte der Erfttalbahn (Strecke 2634 zwischen Euskirchen und Bad-Münstereifel)
betroffen. Hierdurch ist ein Betrieb der Strecke aktuell nicht möglich.
Die Erfttalbahn ist eine eingleisige, 14 km lange Strecke, die nicht elektrifiziert ist. Auf der
Strecke befinden sich 4 Eisenbahnüberführungen: EÜ Erft bei Kirspenich, km 8,005; EÜ Erft
bei Iversheim, km 11,419, EÜ Moschenermühle, km 12,492 und EÜ Erftmühlenbach bei km
5,400. Weiterhin befinden sich auf dieser Strecke diverse Durchlässe und zahlreiche
Bahnübergänge.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Terminplanung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 25
Kostenkriterium (Name): Preis
Kostenkriterium (Gewichtung): 75
Dauer
Datum des Beginns: 2022-03-21 📅
Datum des Endes: 2025-12-31 📅
Informationen über Varianten
Es werden Varianten akzeptiert ✅
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Der Nachweis über die im folgenden aufgeführten Eignungsanforderungen wird durch das Vorhandensein einer Präqualifikation bei der Deutschen Bahn AG, den...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Der Nachweis über die im folgenden aufgeführten Eignungsanforderungen wird durch das Vorhandensein einer Präqualifikation bei der Deutschen Bahn AG, den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) / PQ-VOB oder vorläufig mit einer Eigenerklärung über die Erfüllung der Eignungsanforderungen erbracht. Im letzten Fall sind auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle die Nachweise zu den einzelnen Anforderungen innerhalb von 6 Kalendertagen vorzulegen. Auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle ist ein Nachweis über das Vorhandensein einer PQ-VOB innerhalb von 6 Kalendertagen vorzulegen.
Es ist zu beachten, dass nach III.1.4) zwingend eine Präqualifikation der Deutschen Bahn AG erforderlich sein kann, falls dies dort ausdrücklich erwähnt ist. Eine dementsprechende Erklärung ist im Offenen Verfahren mit dem Angebot und bei einem Aufruf zum Teilnahmewettbewerb mit dem Teilnahmeantrag abzugeben. Zusätzliche Unterlagen sind nicht erwünscht.
Erklärung über seine Mitgliedschaft in der Berufsgenossenschaft. Bieter ohne Sitz in der Bundesrepublik Deutschland haben eine entsprechende Erklärung über die Mitgliedschaft bei dem für sie zuständigen Versicherungsträger abzugeben.
Erklärung über die Eintragung in die Handwerksrolle, das Berufsregister oder das Register der Industrie- und Handelskammer seines Sitzes oder Wohnsitzes.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Der Nachweis über die im folgenden aufgeführten Eignungsanforderungen wird durch das Vorhandensein einer Präqualifikation bei der Deutschen Bahn AG, den...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Der Nachweis über die im folgenden aufgeführten Eignungsanforderungen wird durch das Vorhandensein einer Präqualifikation bei der Deutschen Bahn AG, den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) / PQ-VOB oder vorläufig mit einer Eigenerklärung über die Erfüllung der Eignungsanforderungen erbracht. Im letzten Fall sind auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle die Nachweise zu den einzelnen Anforderungen innerhalb von 6 Kalendertagen vorzulegen. Auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle ist ein Nachweis über das Vorhandensein einer PQ-VOB innerhalb von 6 Kalendertagen vorzulegen.
Es ist zu beachten, dass nach III.1.4) zwingend eine Präqualifikation der Deutschen Bahn AG erforderlich sein kann, falls dies dort ausdrücklich erwähnt ist. Eine dementsprechende Erklärung ist im Offenen Verfahren mit dem Angebot und bei einem Aufruf zum Teilnahmewettbewerb mit dem Teilnahmeantrag abzugeben. Zusätzliche Unterlagen sind nicht erwünscht.
Erklärung über die beabsichtigte Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen
Erklärung, dass der Bewerber/Bieter nicht durch die Deutsche Bahn AG wegen Verfehlungen gesperrt und vom Wettbewerb ausgeschlossen worden ist.
Erklärung über Verfehlungen, die die Zuverlässigkeit als Bieter in Frage stellt (§ 124 Abs. 1 Nr. 3 GWB).
Erklärung zur Kartellrechtlichen Compliance- und Korruptionsprävention
Erklärung, dass bei der Ausführung eines früheren Auftrags bei der Deutsche Bahn AG oder einem mit ihr gemäß §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen keine wesentliche Anforderung erheblich oder fortdauernd mangelhaft erfüllt hat.
Erklärung über mögliche Eintragungen im Gewerbezentralregister
Erklärung, dass das Unternehmen zu keinem Zeitpunkt in einem Vergabeverfahren der Deutsche Bahn AG oder eines mit ihr gemäß §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmens
a) versucht hat, die Entscheidungsfindung in unzulässiger Weise zu beeinflussen,
b) versucht hat, vertrauliche Informationen zu erhalten, durch die es unzulässige Vorteile beim Vergabeverfahren erlangen könnte, oder
c) irreführende Informationen übermittelt hat, die die Vergabeentscheidung beeinflussen konnte bzw. dies versucht hat.
Erklärung, dass der Bewerber/Bieter den DB-Verhaltenskodex für Geschäftspartner ( https://www.deutschebahn.com/de/konzern/konzernprofil/compliance/geschaeftspartner/verhaltenskodex-1191674
) oder die BME-Verhaltensrichtlinie ( https://www.bme.de/initiativen/compliance/bme-compliance-initiative/ ) oder einen eigenen Verhaltenskodex, der im Wesentlichen vergleichbare Prinzipien verbindlich für ihn festlegt, einhalten wird.
Erklärungen zur Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen, insbesondere der Pflicht zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie zur Zahlung der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung (Renten-, Kranken-, Pflege-, Unfall- und Arbeitslosenversicherung), sowie Verpflichtungen z. B. gem. den in § 21 Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AentG), § 98c Aufenthaltsgesetz, § 19 Mindestlohngesetz oder § 21 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz genannten Vorschriften.
Erklärung, dass kein Insolvenzverfahren oder Liquidationsverfahren anhängig ist.
Erklärung, dass das Unternehmen in Bezug auf Ausschlussgründe im Sinne von §§ 123 f. GWB oder Eignungskriterien im Sinne von § 122 GWB keine Täuschung begangen und auch keine Auskünfte zurückgehalten hat und dass das Unternehmen stets in der Lage war, geforderte Nachweise in Bezug auf die §§ 122 bis 124 GWB zu übermitteln.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Der Nachweis über die im folgenden aufgeführten Eignungsanforderungen wird durch das Vorhandensein einer Präqualifikation bei der Deutschen Bahn AG, den...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Der Nachweis über die im folgenden aufgeführten Eignungsanforderungen wird durch das Vorhandensein einer Präqualifikation bei der Deutschen Bahn AG, den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) / PQ-VOB oder vorläufig mit einer Eigenerklärung über die Erfüllung der Eignungsanforderungen erbracht. Im letzten Fall sind auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle die Nachweise zu den einzelnen Anforderungen innerhalb von 6 Kalendertagen vorzulegen. Auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle ist ein Nachweis über das Vorhandensein einer PQ-VOB innerhalb von 6 Kalendertagen vorzulegen.
Es ist zu beachten, dass nach III.1.4) zwingend eine Präqualifikation der Deutschen Bahn AG erforderlich sein kann, falls dies dort ausdrücklich erwähnt ist. Eine dementsprechende Erklärung ist im Offenen Verfahren mit dem Angebot und bei einem Aufruf zum Teilnahmewettbewerb mit dem Teilnahmeantrag abzugeben. Zusätzliche Unterlagen sind nicht erwünscht.
Erklärung über seinen Umsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmern ausgeführten Aufträgen
Erklärung über die ihm für die Ausführung der zu vergebenden Leistungen zur Verfügung stehende technische Ausrüstung
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:
“Für folgende Leistungen muss das ausführende Unternehmen in einem Präqualifikationsverfahren bei der Deutschen Bahn AG präqualifiziert sein: siehe III.2.2)...”
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien
Für folgende Leistungen muss das ausführende Unternehmen in einem Präqualifikationsverfahren bei der Deutschen Bahn AG präqualifiziert sein: siehe III.2.2) sowie Bewerbungsbedingungen Ziff. 17 und Besondere Vertragsbedingungen.
Mehr anzeigen
Geforderte Kautionen und Garantien:
“Vertragserfüllungsbürgschaft
in Höhe von 5 v.H. der Auftragssumme
Bürgschaft für Mängelansprüche
in Höhe von 3 v.H. der Abrechnungssumme”
Wichtigste Finanzierungsbedingungen und Zahlungsmodalitäten und/oder Verweis auf die einschlägigen Bestimmungen, die sie regeln: Zahlungsbedingungen gemäß Vergabeunterlagen
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll: Gesamtschuldnerische Haftung aller Gemeinschaftsmitglieder
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Für folgende Leistungen muss das für die Ausführung vorgesehene Unternehmen in einem Präqualifikationsverfahren bei der Deutschen Bahn AG präqualifiziert...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Für folgende Leistungen muss das für die Ausführung vorgesehene Unternehmen in einem Präqualifikationsverfahren bei der Deutschen Bahn AG präqualifiziert sein. Form und Zeitpunkt der Vorlage der Nachweise sowie Angaben zu den Teilnahmebedingungen und zum Präqualifikationsverfahren sind III.1.1) bis III.1.4), den Bewerbungsbedingungen Ziff. 17 und Besonderen Vertragsbedingungen zu entnehmen:
Oberbau konventionell–Schotter:
--Gleise;Strecken III; Regionalverkehr 50 - 120 km/h
-Instandsetzung (IS) Gleise / Weichen (AVI);
Konstruktiver Ingenieurbau:
-Stahlbetonbrücken
-Massive Stützbauwerke
-Eisenbahn- und Straßenüberführungen–Stahl;
-Herstellerbezogene Produktqualifikation (HPQ), EXC3DB nach DBS 918005;
Allgemeiner Erd- und Tiefbau:
-Erdbauwerke;
Bauleistung für Kabel:
-Kabelführungssysteme incl. Tiefbau;
-Kabelverlegung;
Spezialtiefbau:
-Gründungen Pfähle;
-Gründungen Untergrundverbesserung;
-Stützbauwerke;
Planung LST
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-12-06
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2021-12-17 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2022-03-07 📅
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemomblerstr. 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2, Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Weg bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 1 bis 3 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 228-601468 (2021-11-19)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-03-23) Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 228-601468
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel:
“HWK - Wiederaufbau Erfttalbahn - Strecke 2634 zwischen Euskirchen und Bad Münstereifel”
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-03-21 📅
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Strabag Rail GmbH
Postanschrift: Wolbeckstrasse 19
Postort: Essen
Postleitzahl: 45329
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Essen, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Geltendmachung der Unwirksamkeit einer Auftragsvergabe in einem Nachprüfungsverfahren ist fristgebunden. Es wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Geltendmachung der Unwirksamkeit einer Auftragsvergabe in einem Nachprüfungsverfahren ist fristgebunden. Es wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen. Nach § 135 Abs. 2 S. 2 GWB endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union. Nach Ablauf der jeweiligen Frist kann eine Unwirksamkeit nicht mehr festgestellt werden.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 061-161728 (2022-03-23)