HWS Senftenberg - Leistungsphase 1 und 2 mit besonderen Leistungen - Hydronumerik und Erstellung von Ausschreibungsunterlagen für eine Deichzustandsanalyse
Im Projekt HWS Senftenberg soll der Hochwasserschutz in Senftenberg für ein BHQ von 74,3 m³/s realisiert werden.
Dazu sind verschiedenen Möglichkeiten im Umgang mit den auflaufenden Hochwassermengen bzw. Wasserständen zu prüfen. Ziel ist dabei eine solide Planungsgrundlage zu formulieren, die den geringsten Umbauaufwand und ein hohes Maß an Verträglichkeit mit sich bringt.
Ziel und Zweck ist es, über die Ergebnisse der hier ausgeschriebenen Leistung die bestehende Bedarfsplanung zu verifizieren und Handlungsempfehlungen und zukünftige Planungsschritte zu benennen. Weiter sollen erste Planungsschritte zur Grundlagenermittlung und Vorplanung vollzogen werden.
Die hier ausgeschriebenen Leistungen gliedern sich grob in folgende Punkte:
1. Grundlagenermittlung gemäß HOAI LP 1
2. Vorplanung gemäß HOAI LP 2
3. Hydronumerische Modellierung zur Verifizierung der bisherigen Bedarfsplanung und Konkretisierung möglicher Alternativen
4. Erstellung von Ausschreibungsunterlagen zur Baugrunderkundung der Deichkörper
Genauere Informationen entnehmen Sie bitte der Leistungsbeschreibung, zu finden im Dokumentenbereich des Vergabemarktplatzes Brandenburg.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-01-12.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-12-10.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“HWS Senftenberg - Leistungsphase 1 und 2 mit besonderen Leistungen - Hydronumerik und Erstellung von Ausschreibungsunterlagen für eine Deichzustandsanalyse
VB-21-413”
Titel
HWS Senftenberg - Leistungsphase 1 und 2 mit besonderen Leistungen - Hydronumerik und Erstellung von Ausschreibungsunterlagen für eine Deichzustandsanalyse
VB-21-413
Im Projekt HWS Senftenberg soll der Hochwasserschutz in Senftenberg für ein BHQ von 74,3 m³/s realisiert werden.
Dazu sind verschiedenen Möglichkeiten im Umgang mit den auflaufenden Hochwassermengen bzw. Wasserständen zu prüfen. Ziel ist dabei eine solide Planungsgrundlage zu formulieren, die den geringsten Umbauaufwand und ein hohes Maß an Verträglichkeit mit sich bringt.
Ziel und Zweck ist es, über die Ergebnisse der hier ausgeschriebenen Leistung die bestehende Bedarfsplanung zu verifizieren und Handlungsempfehlungen und zukünftige Planungsschritte zu benennen. Weiter sollen erste Planungsschritte zur Grundlagenermittlung und Vorplanung vollzogen werden.
Die hier ausgeschriebenen Leistungen gliedern sich grob in folgende Punkte:
1. Grundlagenermittlung gemäß HOAI LP 1
2. Vorplanung gemäß HOAI LP 2
3. Hydronumerische Modellierung zur Verifizierung der bisherigen Bedarfsplanung und Konkretisierung möglicher Alternativen
4. Erstellung von Ausschreibungsunterlagen zur Baugrunderkundung der Deichkörper
Genauere Informationen entnehmen Sie bitte der Leistungsbeschreibung, zu finden im Dokumentenbereich des Vergabemarktplatzes Brandenburg.
Landkreis Oberspreewald-Lausitz Stadt Spremberg 00000 OT Senftenberg Das Projektgebiet liegt im Landkreis Oberspreewald-Lausitz, Stadt Spremberg, Ortsteil Senftenberg und konzentriert sich auf die Gewässerabschnitte der Schwarze Elster im Bereich der Fluss-km 115,4 (Landesgrenze zu Sachsen) bis Fluss-km 101,8 (Brücke Biehlener Hauptstraße K6604) und den ca. 1,7 km langen Schleichgraben, von dem jedoch ca. 530 m in Sachsen liegen.
Genauere Angaben entnehmen Sie bitte der Leistungsbeschreibung, zu finden im Dokumentenbereich des Vergabemartkplatzes Brandenburg.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Im Projekt HWS Senftenberg soll der Hochwasserschutz in Senftenberg für ein BHQ von 74,3 m³/s realisiert werden.
Dazu sind verschiedenen Möglichkeiten im...”
Beschreibung der Beschaffung
Im Projekt HWS Senftenberg soll der Hochwasserschutz in Senftenberg für ein BHQ von 74,3 m³/s realisiert werden.
Dazu sind verschiedenen Möglichkeiten im Umgang mit den auflaufenden Hochwassermengen bzw. Wasserständen zu prüfen. Ziel ist dabei eine solide Planungsgrundlage zu formulieren, die den geringsten Umbauaufwand und ein hohes Maß an Verträglichkeit mit sich bringt.
Ziel und Zweck ist es, über die Ergebnisse der hier ausgeschriebenen Leistung die bestehende Bedarfsplanung zu verifizieren und Handlungsempfehlungen und zukünftige Planungsschritte zu benennen. Weiter sollen erste Planungsschritte zur Grundlagenermittlung und Vorplanung vollzogen werden.
Die hier ausgeschriebenen Leistungen gliedern sich grob in folgende Punkte:
1. Grundlagenermittlung gemäß HOAI LP 1
2. Vorplanung gemäß HOAI LP 2
3. Hydronumerische Modellierung zur Verifizierung der bisherigen Bedarfsplanung und Konkretisierung möglicher Alternativen
4. Erstellung von Ausschreibungsunterlagen zur Baugrunderkundung der Deichkörper
Genauere Informationen entnehmen Sie bitte der Leistungsbeschreibung, zu finden im Dokumentenbereich des Vergabemarktplatzes Brandenburg.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Sekundäre Zuschlagskriterien
Qualitätskriterium (Gewichtung): 70%
Preis (Gewichtung): 30%
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 12
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Kriterien für die Auswahl der Bewerber entnehmen Sie bitte den Eignungskriterien, zu finden im Dokumentenbereich des Vergabemarktplatzes Brandenburg.” Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Das sekundäre Zuschlagskriterium untergliedert sich in 1. Teamvorstellung (35%) und 2. Arbeits-und Zeitplan (35). Weitere Details zu den Zuschlagskriterien...”
Zusätzliche Informationen
Das sekundäre Zuschlagskriterium untergliedert sich in 1. Teamvorstellung (35%) und 2. Arbeits-und Zeitplan (35). Weitere Details zu den Zuschlagskriterien entnehmen Sie bitte der Zuschlagsmatrix, zu finden im Dokumentenbereich des Vergabemarktplatzes Brandenburg.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Mindestanforderung:
Es ist der Nachweis zur Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung gem. § 44 VgV zu erbringen. Hierfür sind folgende Nachweise...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Mindestanforderung:
Es ist der Nachweis zur Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung gem. § 44 VgV zu erbringen. Hierfür sind folgende Nachweise alternativ/kumulativ mit dem Angebot einzureichen:
Eintragung ins Berufs- oder Handelsregister oder gleichwertiger Nachweis
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Mindestanforderung(en)/ Eignungskriterium/-en:
I. Es ist der Nachweis eines durchschnittlichen Jahresumsatzes gem. §§ 45 I 2 Nr. 1, II, IV Nr. 4 VgV der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Mindestanforderung(en)/ Eignungskriterium/-en:
I. Es ist der Nachweis eines durchschnittlichen Jahresumsatzes gem. §§ 45 I 2 Nr. 1, II, IV Nr. 4 VgV der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre im geforderten Fachbereich zu erbringen.
Die Angaben zum durchschnittlichen Jahresumsatz werden wie folgt bewertet:
(5 Pkt) min. 55 T EUR / Jahr oder 165 T EUR über 3 Jahre
(3 Pkt) min. 40 T EUR / Jahr oder 120 T EUR über 3 Jahre
(1 Pkt) min. 25 T EUR / Jahr oder 75 T EUR über 3 Jahre
Bemerkungen:
geforderter Fachbereich = HOAI LP 1 und 2 in der Deichplanung
II. Es ist der Nachweis einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung gem. § 45 I 2 Nr. 3, IV Nr. 2 VgV zu erbringen. Die Deckungssumme muss hierbei mindestens 3 Mio. EUR für Personen und mindestens 3 Mio. EUR für Sachschäden betragen.
Weitere Details entnehmen Sie bitte der Matrix zur Eignung, zu finden im Dokumentenbereich des Vergabemarktplatzes Brandenburg.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Mindestanforderung(en)/ Eignungskriterium/-en:
I. Es sind Referenzen gem. § 46 III Nr. 1 VgV einzureichen, die im Zusammenhang mit allen geforderten...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Mindestanforderung(en)/ Eignungskriterium/-en:
I. Es sind Referenzen gem. § 46 III Nr. 1 VgV einzureichen, die im Zusammenhang mit allen geforderten Fachbereichen stehen. Hierbei werden die vorgelegten Referenzen wie folgt bewertet:
(0,8 Pkt) pro Referenz mit Bezug zur Deichplanung im innerstädtischen Bereich
(0,5 Pkt) pro Referenz im Fachbereich Umsetzung HOAI LP 1 und 2 in Deichplanung
(0,5 Pkt) pro Referenz im Fachbereich Hydronumerische Modellierung
(0,5 Pkt) pro Referenz im Fachbereich Erstellung von Ausschreibungsunterlagen für Baugrunderkundung
(0,3 Pkt) pro Referenz innerhalb der letzten 3 Jahre
(0,2 Pkt) genau 3 eingereichte Referenzen (eine pro geforderten Fachbereich)
Bemerkungen: Bei Einreichung von mehr als den 3 geforderten Referenzen werden nur die ersten 3 Referenzen bewertet.
alle Fachbereiche =
- Fachbereich Umsetzung HOAI LP 1 und 2 in Deichplanung
- Hydronumerische Modellierung
- Erstellung von Ausschreibungsunterlagen für Baugrunderkundung
II. Es ist eine Erklärung über die durchschnittlich jährliche Beschäftigtenzahl gem. § 46 III Nr. 8 VgV abzugeben.
Die Erklärung hinsichtlich der durchschnittlich jährlichen Beschäftigtenzahl wird wie folgt bewertet:
(5 Pkt) Anzahl der durchschnittlich jährlich Beschäftigten mind. 10 über die letzten 3 Jahre
(3 Pkt) Anzahl der durchschnittlich jährlich Beschäftigten mind. 6 aber weniger als 10 über
die letzten 3 Jahre
(1 Pkt) Anzahl der durchschnittlich jährlich Beschäftigten weniger als 6 über die letzten 3
Jahre
Mindestpunktzahl von 140 Punkten in den Eignungskriterien erreicht und es wurden mindestens alle Fachbereiche mit Referenzen belegt
HINWEIS: maximal 5 Teilnehmer werden zur Angebotsabgabe aufgefordert, bei Punktgleichheit des 5. Platzes werden alle Teilnehmer mit gleicher Punktzahl zur Angebotsabgabe aufgefordert,
bei Punktgleichheit der vorderen Plätze 1-4 werden diese auf die Plätze 1-5 verteilt.
Weitere Details entnehmen Sie bitte der Bewertungsmatrix Eignung, zu finden im Dokumentenbereich des Vergabemarktplatzes Brandenburg.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem
Brandenburgischen Vergabegesetz
Mindestanforderung an Jahresumsätzen von 200.000 EUR in den letzten 3...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem
Brandenburgischen Vergabegesetz
Mindestanforderung an Jahresumsätzen von 200.000 EUR in den letzten 3 Geschäftsjahren
einschließlich eines Mindesumsatz von 25.000 EUR im geforderten Fachbereich des Auftrages gemäß § 45 Abs. 1 Satz 1 VgV
Mindestpunktzahl von 140 Punkten in den Eignungskriterien erreicht und es wurden mindestens alle Fachbereiche mit Referenzen belegt
Verfahren Art des Verfahrens
Eingeschränktes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-01-12
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2022-01-19 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Ergänzende Hinweise:
I. Es wird darauf aufmerksam gemacht, dass Bewerber/ Bieter, welche sich für den Zugriff auf die Vergabeunterlagen nicht registriert...”
Ergänzende Hinweise:
I. Es wird darauf aufmerksam gemacht, dass Bewerber/ Bieter, welche sich für den Zugriff auf die Vergabeunterlagen nicht registriert haben, bei Änderungen oder sonstigen Informationen, eine automatische Benachrichtigung bzw. Nachsendung nicht erhalten. Die Pflicht zur Informationsbeschaffung obliegt dem Bewerber/ Bieter.
II. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass sämtliche Kommunikationen zur Ausschreibung (z.B. Nachfragen, Hinweise, Bekanntmachung usw.) elektronisch über den
Vergabemarktplatz Brandenburg abgewickelt werden.
Wichtige Auskünfte sowie zusätzliche sachdienliche Auskünfte werden grundsätzlich nur auf Fragen erteilt, die spätestens bis zu dem in der Aufforderung zur Abgabe eines Teilnahmeantrages (Formular 2.1) bzw. eines Angebotes (Formular 3.1) festgelegten Zeitpunkt bei der Zentralen Vergabestelle elektronisch über den Kommunikationsbereich des Vergabemarktplatzes Brandenburg eingegangen sind. Die Beantwortung erfolgt ebenso ausschließlich im Internet über den Kommunikationsbereich des Vergabemarktplatzes Brandenburg.
III. Werden durch Maßnahmen zur Eindämmung und Bekämpfung der aktuell herrschenden Pandemie des Virus SARS-CoV-2 Leistungsverzögerungen verursacht, wird in erster Linie auf die mit den Vergabeunterlagen veröffentlichten Vertragsbedingungen zurückgegriffen.
Bekanntmachungs-ID: CXP9YY4RJ6A
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft und Energie”
Postanschrift: Heinrich - Mann - Allee 107
Postort: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 331866-1610📞
Fax: +49 331866-1652 📠 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK)
Postanschrift: Henning-von-Tresckow-Straße 2-13 Haus S
Postort: Potsdam
Postleitzahl: 14467
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 331866-7232📞
Fax: +49 331866-7248 📠
URL: www.mluk.brandenburg.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Für die Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer müssen die Fristen des § 160 GWB beachtet werden.
Die Vergabestelle weist ausdrücklich...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Für die Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer müssen die Fristen des § 160 GWB beachtet werden.
Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheit sowie die Präklusionsregeln des § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 ? 4 GWB hin.
Diese hat jeder Bewerber oder Bieter zu beachten, wenn er einen behaupteten Verstoß gegen Vergabevorschriften gelten machen möchte.
§ 160 Abs. 3 S. 1 GWB lautet:
Der Antrag ist unzulässig, soweit
1.
der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4.
mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name:
“Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft und Energie”
Postanschrift: Heinrich - Mann - Allee 107
Postort: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 331866-1610📞
Fax: +49 331866-1652 📠
Quelle: OJS 2021/S 243-640964 (2021-12-10)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-03-31) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 119639.83 💰
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 243-640964
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-03-29 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 6
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 6
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 6
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: ARCADIS Germany GmbH
Postanschrift: EUREF-Campus 10
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 307675-85900📞
E-Mail: tender.buildings.de@arcadis.com📧
Region: Berlin🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 276352.81 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 119639.83 💰
“Ergänzende Hinweise:
I. Es wird darauf aufmerksam gemacht, dass Bewerber/ Bieter, welche sich für den Zugriff auf die Vergabeunterlagen nicht registriert...”
Ergänzende Hinweise:
I. Es wird darauf aufmerksam gemacht, dass Bewerber/ Bieter, welche sich für den Zugriff auf die Vergabeunterlagen nicht registriert haben, bei Änderungen oder sonstigen Informationen, eine automatische Benachrichtigung bzw. Nachsendung nicht erhalten. Die Pflicht zur Informationsbeschaffung obliegt dem Bewerber/ Bieter.
II. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass sämtliche Kommunikationen zur Ausschreibung (z.B. Nachfragen, Hinweise, Bekanntmachung usw.) elektronisch über den
Vergabemarktplatz Brandenburg abgewickelt werden.
Wichtige Auskünfte sowie zusätzliche sachdienliche Auskünfte werden grundsätzlich nur auf Fragen erteilt, die spätestens bis zu dem in der Aufforderung zur Abgabe eines Teilnahmeantrages (Formular 2.1) bzw. eines Angebotes (Formular 3.1) festgelegten Zeitpunkt bei der Zentralen Vergabestelle elektronisch über den Kommunikationsbereich des Vergabemarktplatzes Brandenburg eingegangen sind. Die Beantwortung erfolgt ebenso ausschließlich im Internet über den Kommunikationsbereich des Vergabemarktplatzes Brandenburg.
III. Werden durch Maßnahmen zur Eindämmung und Bekämpfung der aktuell herrschenden Pandemie des Virus SARS-CoV-2 Leistungsverzögerungen verursacht, wird in erster Linie auf die mit den Vergabeunterlagen veröffentlichten Vertragsbedingungen zurückgegriffen.
Bekanntmachungs-ID: CXP9YY4RGJD
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 067-177826 (2022-03-31)