Beschreibung der Beschaffung
Das Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI) betreibt am Standort Mannheim eine komplexe IT-Infrastruktur für die Krankenversorgung, Forschung und Lehre. Die aktuelle IT-Infrastruktur besteht aus ca. 300 Servern (Windows und Linux) mit ca. 1 PB Datenbestand (Netto) in diversen Speichersystemen (SAN/NAS/DAS). Die IT verteilt sich in zwei gespiegelte und redundante Rechenzentren auf Basis von VMware-Server, NetApp FAS SAN, Dell Isilon NAS. Aufgrund erster Analysen erwartet das ZI ein Datenwachstum auf 5 PB Anwender-Daten (Netto) in den nächsten 5 Jahren. Im Rahmen einer notwendigen Modernisierung und Kapazitätserweiterung wird der gesamte Bedarf an Computing- und Storage-Ressourcen für die nächsten 5 Jahre neu ausgeschrieben. Grundgedanke des neuen IT-Konzeptes und Betriebes ist die Bereitstellung einer flexiblen, hochskalierenden und konsolidierten IT-Infrastruktur, die mindestens den heutigen Bedarf abdeckt und mit dem zukünftig entstehenden Bedarf und den Herausforderungen des ZI modular mitwächst. In diesem Zusammenhang wurde bereits ein strategisches Ziel-Konzept auf Basis einer flexiblen und konsolidierten Hybriden Cloud IT-Infrastruktur definiert. Gegenstand der Ausschreibung sind daher Lieferung, Implementierung und der modulare Ausbau einer HCI (Hyperconverged Infrastructure)-basierten Plattform samt Migration der Bestandssysteme. Hierbei soll keine konzeptionelle Trennung zwischen Computing und Storage vorliegen. Ferner soll für die Gesamtlösung für 5 Jahre ein Systemservice inklusive Herstellersupport geleistet werden. Art und Menge der modularen Ausbaustufen und technische Aspekte wie zum Beispiel zum geforderten Backup-Konzept sollen im Verhandlungsverfahren mit den Anbietern erörtert werden.
Von den am Verfahren teilnehmenden Anbietern wird unter anderem Folgendes gefordert:
— Umsetzung des strategischen Ziel-Konzeptes in eine funktionale IT-Architektur,
— Migrationskonzept für aktuelle Speichersysteme (insbesondere NetApp FAS8040MC und Dell Isilon A200),
— VMware Server Migration-Konzept,
— Bereitstellung eines Desaster Recovery (DR) Konzeptes,
— Erweiterung und/oder Anpassung des bestehenden Backup-Konzepts (Server-to-Disk-to-Tape) als Teil des übergeordneten Desaster-Recovery (DR) – Konzeptes,
— Betriebskonzept: Gegenüberstellung Managed Service Vertrag vs. ZI Eigenbetrieb,
— Definition und Bereitstellung eines IT-Sicherheitskonzepts,
— Dokumentation der technischen und organisatorischen Festlegungen in einem Pflichtenheft, insbesondere die Migration der Bestandssysteme und -Daten sowie das Backup betreffend,
— Lieferung und Implementierung aller hierfür benötigten Architekturbausteine,
— Lieferung von Server-Hardware,
— Lieferung von Virtualisierungs-Software für die Server,
— Lieferung von Speichersystemen gemäß Anforderungsanalyse (min. 2 TiB Speicher mit min. 110 TiB All Flash),
— Lieferung von Virtualisierungs-Software für die Speichersysteme,
— Lieferung von notwendigen Netzwerkkomponenten,
— Bereitstellung und Lieferung von vordefinierten Erweiterungsmodulen (Computing und Storage),
— Systemnahe Dienstleistungen zu den oben genannten Produkten (z. B. Implementierungs-, Migrations- und Betriebsunterstützung),
— Durchführung der Migration der produktiven Bestandssysteme auf die neue HCI-Plattform,
— Integration Altsysteme (insbesondere Dell Isilon A200),
— Bereitstellung und Einrichtung einer Schnittstelle in eine Cloud Architektur (z. B. S3),
— Lieferung zugehöriger Wartungs- und Pflegeleistungen (Produkt Support),
— Schulung in der Verwendung des neuen Systems,
— Beratung der Systemadministratoren des Auftraggebers,
— Mit Lieferung und Installation ist spätestens 4 Wochen nach Auftragsvergabe zu beginnen.