Die zu vergebene Leistung umfasst das Leistungsbild Projektsteuerung in Anlehnung an die AHO Schriftenreihe Nr. 9 (März 2020) Projektstufen 2-5 für die Sanierung und Umbau der Nikolaikirche Anklam zur musealen Nutzung mit Neubau eines Funktionsanbaus (RITZ).
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-07-02.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-06-02.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Ikareum – Sanierung und Ertüchtigung der Nikolaikirche Anklam zur Musealen Nutzung mit Neubau eines Funktionsanbaus (RITZ)”
Produkte/Dienstleistungen: Projektmanagement im Bauwesen📦
Kurze Beschreibung:
“Die zu vergebene Leistung umfasst das Leistungsbild Projektsteuerung in Anlehnung an die AHO Schriftenreihe Nr. 9 (März 2020) Projektstufen 2-5 für die...”
Kurze Beschreibung
Die zu vergebene Leistung umfasst das Leistungsbild Projektsteuerung in Anlehnung an die AHO Schriftenreihe Nr. 9 (März 2020) Projektstufen 2-5 für die Sanierung und Umbau der Nikolaikirche Anklam zur musealen Nutzung mit Neubau eines Funktionsanbaus (RITZ).
1️⃣
Ort der Leistung: Deutschland🏙️
Ort der Leistung: Mecklenburg-Vorpommern🏙️
Ort der Leistung: Vorpommern-Greifswald🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: 17389 Hansestadt Anklam
Beschreibung der Beschaffung:
“Im Rahmen des VgV-Verfahrens soll ein Projektsteuerungsbüro oder eine Bewerbergemeinschaft aus entsprechenden Fachleuten für die Bearbeitung der...”
Beschreibung der Beschaffung
Im Rahmen des VgV-Verfahrens soll ein Projektsteuerungsbüro oder eine Bewerbergemeinschaft aus entsprechenden Fachleuten für die Bearbeitung der Projektsteuerung ausgewählt werden.
In Anlehnung an die AHO Schriftenreihe 9. vom März 2020 werden die Leistungen je Teilprojekt für das Vorhaben in Honorarzonen eingeordnet. Es ist zu beachten, dass im Honorarblatt die Eingabe eines Zu- oder Abschlages auf den Mindestsatz möglich ist (EuGH-Urteil vom 4.7.2019 – Aufhebung der starren Preisvorgaben durch die Honorartabellen).
Der Auftraggeber empfiehlt, die Honorarzone maximal zwischen den Teilvorhaben RITZ und LFM zu unterscheiden. Dem Bieter wird überlassen, die Honorarberechnung entsprechend Anrechenbarer Kosten pro Teilprojekt selbst zu ermitteln, empfohlen wird für das RITZ die Honorarzone III und für das LFM (alle Teilprojekte) die Honorarzone IV. Die Schätzung der Auftragswerte wurde nach den vorher genannten Honorarzonen ermittelt.
Für die Umsetzung des Gesamtprojektes erweist es sich als notwendig, verschiedene Teilprojekte zu definieren, die aufgrund unterschiedlicher Planungstiefen, aber auch aufgrund von Endterminen durch die Bindung in Förderprogrammen (s. Teilprojekt Erneuerung Kirchenboden und Ausstellung), unterschiedlich weit fortgeschritten sind. Gleichwohl bestehen zwischen den Teilprojekten sowohl funktionale, als auch inhaltliche Verknüpfungen. Dennoch wird es für die Umsetzung des Gesamtprojektes nötig sein, einzelne Teilprojekte in zeitlichem Versatz zu anderen früher oder später zu realisieren.
Um den Abschluss einzelner Projektsteuerungsleistungen zu gewährleisten, wird der Auftraggeber demnach die Teilprojekte jeweils einzeln behandeln und stufenweise wie folgt beauftragen:
— Einarbeitung und Projektstufe 2 (Planung),
— Projektstufe 3 (Ausführungsvorbereitung),
— Projektstufe 4 und 5 (Ausführung und Projektabschluss),
— Als Teilprojekte wird gemäß den o. g. Teilprojekten differenziert zwischen:
— RITZ – Neubau des Regionalen Informations- und Tourismuszentrums,
— LFM – Erneuerung Kirchenboden und Ausstellung (Projekt in Ausführung),
— LFM – Emporen,
— LFM – Turm,
— LFM – Turmhelm,
— LFM – Restauration,
— LFM – Ausstellung,
— LFM – Freianlagen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Projektstruktur (Organigramm, Sicherstellung personeller Verfügbarkeit, Vertretungssituation, örtliche Präsens für Planungs- und Ausführungsphase”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Projektmanagement(Projekt-ablauf, Einbindung externer Anforderungen, Kostenkontrolle, Projektdokumentation, Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber und...”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
Projektmanagement(Projekt-ablauf, Einbindung externer Anforderungen, Kostenkontrolle, Projektdokumentation, Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber und Planungsbeteiligten)
Mehr anzeigen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Aufgabenverständnis (Umgang mit Gebäudebestand, Qualität, Aufgabenverständnis, Erfassen der Besonderheiten”
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Gesamteindruck Präsentation (Struktur, Gliederung, Einhaltung Zeitvorgabe)
Preis (Gewichtung): 20 %
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 48
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Nach erfolgter Beauftragung (vorgesehen ist die 36.KW 2021) ist umgehend mit der Einarbeitung und Bearbeitung zu beginnen.
Die Bearbeitung der...”
Beschreibung der Verlängerungen
Nach erfolgter Beauftragung (vorgesehen ist die 36.KW 2021) ist umgehend mit der Einarbeitung und Bearbeitung zu beginnen.
Die Bearbeitung der Leistungsstufen 2-5 für LFM-Emporen, LFM-Restauration, LFM-Ausstellung bis 03-2023, sowie Ritz und LFM-Freianlagen. Sofern weitere Beauftragungen erfolgen, werden alle weiteren Termin gesondert vereinbart.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Alle Bewerber, die einen Teilnahmeantrag fristgerecht eingereicht haben und die formalen Kriterien und Mindestanforderungen erfüllen, sind für die Wertung...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Alle Bewerber, die einen Teilnahmeantrag fristgerecht eingereicht haben und die formalen Kriterien und Mindestanforderungen erfüllen, sind für die Wertung der Auswahlkriterien zugelassen. Der Auftraggeber wählt anhand der erteilten Auskünfte über die Eignung der Bewerber sowie anhand der Auskünfte und Formalien, die zur Beurteilung der von diesen zu erfüllenden Mindestanforderungen erforderlich sind, unter den Bewerbern, die nicht ausgeschlossen wurden und die die genannten Anforderungen erfüllen, diejenigen aus, die er zur Verhandlung auffordert.
Die Auswahl erfolgt anhand der ausgeschriebenen Auswahlkriterien.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Bietergemeinschaften sind zugelassen, wenn jedes Mitglied der Bietergemeinschaft gesamtschuldnerisch haftet und dem Auftraggeber ein Ansprechpartner benannt...”
Zusätzliche Informationen
Bietergemeinschaften sind zugelassen, wenn jedes Mitglied der Bietergemeinschaft gesamtschuldnerisch haftet und dem Auftraggeber ein Ansprechpartner benannt und mit unbeschränkter Vertretungsbefugnis ausgestattet wird.
Die schrittweise Fortführung des Gesamtprojektes ist abhängig von der zeitlich jeweiligen Bereitstellung weiterer/verschiedener Fördermittelprogramme und Haushaltsmittel der Stadt.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Die Nachweise sind mit Abgabe des Teilnahmeantrags vorzulegen. Es sind ausschließlich die Formulare des Teilnahmeantrag zu verwenden. (Angaben der Bewerber...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Die Nachweise sind mit Abgabe des Teilnahmeantrags vorzulegen. Es sind ausschließlich die Formulare des Teilnahmeantrag zu verwenden. (Angaben der Bewerber gemäߧ 122 GWB ff. bzw.§ 75 VgV) – Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung, Architek/-in, lngenieur/-in (Bachelor/Master) gern.§ 75 (2)
VgV – Nachweis der beruflichen Befähigung des Bewerbers und der für die Leistung vorgesehenen Personen: Abgeschlossenes Studium der Fachrichtung Architektur / Ingenieurswesen (mindestens FH), zusätzliche Qualifikation Projektsteuerer
Die im Teilnahmeantrag aufgezählten Nachweise müssen aktuell (bis auf Kammerurkunden, Diplom Urkunden und Referenzschreiben) nicht älter als 12 Monate und noch gültig sein. Die geforderten Unterlagen sind bei Bietergemeinschaften für alle Mitglieder vorzulegen, wobei jedes Mitglied seine Eignung für die Leistung nachweisen muss, die es übernehmen soll; die Aufteilung ist anzugeben. Bei Bewerbungen mit Unterauftragnehmern sind die geforderten Unterlagen für den Bewerber sowie für alle Unterauftragnehmer vorzulegen.
Ausländische Bewerber können an der Stelle der geforderten Eignungsnachweise auch vergleichbare Nachweise vorlegen. Sie werden anerkannt, wenn die nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Staates, in dem das Unternehmen ansässig ist, erstellt wurden. Bestätigungen in anderen als der deutschen Sprache sind in Übersetzung vorzulegen.
Das Format der Unterlagen darf DIN A4 nicht überschreiten. Die einzureichenden Unterlagen bitte deutlich sichtbar mit Ziffern und Buchstaben in der im Teilnahmeantrag vorgegebenen Reihenfolge kennzeichnen. Für die geforderten Angaben sind die Vordrucke / Teilnahmeantrag auszufüllen. Die Nichtverwendung des Teilnahmeantrags führt zum Ausschluss aus dem Vergabeverfahren. Diese Unterlagen sind unter der Vergabeplattform herunterzuladen: https://portal.evergabemv.de/E49363554. Die Bewerbung ist elektronisch über diese Vergabeplattform einzureichen.
Mehrfachbeteiligungen in personell identischer Form werden nicht zugelassen. Bewerbungen per E-Mail sind nicht zulässig. Die Bewerbungsfrist ist zwingend einzuhalten.
Es sind nur Bewerbungen mit vollständig ausgefülltem und unterschriebenem Teilnahmeantrag sowie der beigefügten Vordrucke und den darin geforderten Angaben und Anlagen einzureichen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auswahlkriterien wie in den Auftragsunterlagen angegeben
Technische und berufliche Fähigkeiten
Auswahlkriterien wie in den Auftragsunterlagen angegeben
Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Geforderte Berufsqualifikation gern. § 75 (2) VgV.
Als Berufsqualifikation wird der Beruf Architekt/in oder Ingenieur/in (Bachelor/Master) für die...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Geforderte Berufsqualifikation gern. § 75 (2) VgV.
Als Berufsqualifikation wird der Beruf Architekt/in oder Ingenieur/in (Bachelor/Master) für die Leistungen in Anlehnung an die AHO Projektsteuerung gefordert. Juristische Personen sind zugelassen, wenn sie für die Durchführung der Aufgabe verantwortliche Berufsangehörige gemäß vorangegangenem Satz benennen.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“— Die Bewerbung ist in all ihren Bestandteilen in deutscher Sprache zu verfassen. Für die Bewerbung ist ausschließlich der übersandte Teilnahmeantrag zu...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
— Die Bewerbung ist in all ihren Bestandteilen in deutscher Sprache zu verfassen. Für die Bewerbung ist ausschließlich der übersandte Teilnahmeantrag zu verwenden,
— Enthalten die Bewerbungsunterlagen nach Auffassung des Bewerbers Unklarheiten, so hat er vor Abgabe einer Bewerbung unverzüglich und ausschließlich über die Vergabeplattform darauf hinzuweisen und Aufklärung zu erbitten,
— Bewerber, die sich im Zusammenhang mit diesem Ausschreibungs- und Vergabeverfahren an unzulässiger Wettbewerbsbeschränkung beteiligen, werden ausgeschlossen,
— Beabsichtigen mehrere Bewerber sich als Bewerbergemeinschaft zu bewerben, so ist eine Erklärung der beteiligten Bewerber zur Bildung einer Arbeitsgemeinschaft dem Teilnahmeantrag beizulegen,
— Mehrfachbewerbungen jeglicher Art, auch unterschiedliche Niederlassungen eines Büros werden nicht zugelassen,
— Die Durchführung der Leistungen soll gern. § 73 (3) VgV unabhängig von Ausführungs- und Lieferinteressen erfolgen.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-07-02
11:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 4
“Bekanntmachung sowie Vergabeunterlagen finden Sie unter:
https://portal.evergabemv.de/E49363554 Fragen und Antworten während der Bewertungsphase erfolgen...”
Bekanntmachung sowie Vergabeunterlagen finden Sie unter:
https://portal.evergabemv.de/E49363554 Fragen und Antworten während der Bewertungsphase erfolgen nur über das Vergabeortal.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit M-V
Postanschrift: Johannes-Stelling-Straße 14
Postort: Schwerin
Postleitzahl: 19053
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 385-5885164📞
E-Mail: vergabekammer@wm.mv-regierung.de📧
Fax: +49 385-5884855817 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Gern. § 160 GWB Einleitung, Antrag, 2016:
Abs. 1 Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
Abs. 2 Antragsbefugt ist jedes...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Gern. § 160 GWB Einleitung, Antrag, 2016:
Abs. 1 Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
Abs. 2 Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, dass ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
Abs. 3 Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 108-285093 (2021-06-02)