Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die unter "Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister" geforderten Nachweise u. Eigenerklärungen sind mit der Bewerbung (Phase 1) vorzulegen. Dabei sind die weiteren Rahmenbedingungen (z.B. Aktualität der Referenzen) für die Wertbarkeit von Referenzen unter "Technische und berufliche Leistungsfähigkeit" zu beachten. Die dort formulierten Rahmenbedingungen sind bindend. Für die Bewerbung sind die auf auf dem Vergabeportal zur Verfügung gestellten Formblätter zu verwenden.
Die Bewerber mit den höchsten Bewertungszahlen werden ausgewählt und aufgefordert, am weiteren Verfahren (Phase 2) teilzunehmen.
Folgende Kriterien werden bei der Bewertung der Bewerbungen (Phase 1) zugrunde gelegt:
Mindestanforderung, d.h. mind. 3 Referenzen sind für ein Implementierungsprojekt von Ariba Snap Buying in einer
den beschriebenen Funktionen vergleichbaren Komplexität zu benennen. Jede Referenz muss folgende
objektive Kriterien erfüllen.
Vergleichbar sind Leistungen des vorgenannten Inhaltes, mit
- einem Auftragswert von mindestens EUR 50.000,00 (netto),
- einer Nutzendenanzahl von SAP ARIBA von mindestens 50 eigenen Mitarbeitenden,
- einem Erbringungszeitraum der letzten 5 Jahre, d. h. Leistungen müssen frühestens im März
2016 oder später abgeschlossen worden sein (ältere Referenzen sind nicht wertbar).
Mindestens 3 wertbare Referenzen sind zu benennen. Bis 5 Referenzen können gewertet werden.
10 Punkte je vergleichbare und damit wertbare Referenz können erreicht werden. Folgende Angaben
sind zu den Referenzen im Formblatt einzutragen (Hinweis: nur bei Vollständigkeit und Eindeutigkeit
der Angaben kann eine Wertung erfolgen):
? Kurze Bezeichnung des Projektes (aus der die Vergleichbarkeit der Leistung zu erkennen ist)
? Benennung/kurze Beschreibung des eigenverantworteten Projektumfangs
? Benennung des Auftraggebenden
? Benennung der zuständigen Kontaktperson beim damaligen Auftraggebenden
? Auftragswert des Referenzauftrages (Mindestauftragswert als Voraussetzung für die Vergleichbarkeit
und Wertbarkeit: 50.000,00 EUR (netto; Angaben der Netto-Summe im Formblatt
erforderlich)
? Erbringungszeitraum: Erbringung der Leistung in den letzten 5 Jahren (für die Wertbarkeit ist
erforderlich, dass das Referenzprojekt in diesem Zeitraum in Betrieb genommen wurde (März
2016 bis zum Zeitpunkt der Veröffentlichung)
? Bearbeitende Person(en) beim Bewerbenden
Folgende Zusatzpunkte können pro Referenz erlangt werden und sind im Formblatt anzugeben:
? 3 Zusatzpunkte: öffentliche Auftraggebende
gesonderte Benennung, ob die Leistung für Körperschaften des öffentlichen Rechts, insbesondere Hochschulen oder vergleichbare öffentliche Auftraggeber (z. B. Behörden und andere
öffentlich-rechtlich organisierte Einrichtungen) oder staatlich geförderte außeruniversitäre
Forschungsorganisationen (wie z. B. Helmholtz-Gesellschaft, Fraunhofer-Gesellschaft,
Max-Planck-Gesellschaft, Leibniz-Gesellschaft, o. ä.) vom Bewerbenden erbracht wurden; die
Zusatzpunkte werden je Referenz vergeben, auf die das zutrifft.
? 4 Zusatzpunkte: SAP ERP PSM
Gesonderte Benennung, ob SAP ERP mit dem Modul PSM angebunden wurde; die Zusatzpunkte
werden je Referenz vergeben, auf die das zutrifft.
? 3 Zusatzpunkte: SAP ARIBA Invoicing
gesonderte Benennung, ob neben SAP Ariba Snap Buying auch SAP Ariba Invoicing implementiert
wurde; die Zusatzpunkte werden je Referenz vergeben, auf die das zutrifft.
- Damit ein Teilnahmeantrag zur nächsten Runde zugelassen werden kann, müssen mindestens
3 wertbare Referenzen mit 30 Punkten erreicht werden.
- Mit allen Zusatzpunkten kann eine Referenz 10 weitere Punkte, also insgesamt 20 Punkte
erhalten.
- Gewertet werden maximal 5 Referenzen
- Insgesamt maximal zu erreichende Punktzahl bei 5 wertbaren Referenzen: 100 Punkte.