Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Die folgenden Nachweise/Eigenerklärungen sind mit der Bewerbung vollständig vorzulegen (vgl. Kapitel 6.1 der "Leistungsbeschreibung SF EC Recruiting Onboarding):
- Teilnahmeantrag (formlos),
- Formblatt 1 mit Angaben zum bewerbenden Unternehmen (Name, Sitz, Tel.-Nummer, E-Mail-Adresse, Benennung des/der Federführenden beim sich bewerbenden Unternehmen, Angabe, ob ein Teil der Leistung von einem Mitbewerber/Nachunternehmer übernommen werden soll und Benennung dieses Leistungsteils),
- Formblatt 2: Angaben zur Personalstruktur des Unternehmens (der letzten drei Jahre zu den Stichtagen 31.12.2018, 31.12.2019 und 31.12.2020)
a) die Anzahl der qualifizierten Berater*innen für die Implementierung von SAP SF pro Modul (ALLE SF Module, nicht nur die ausgeschriebenen) insgesamt und mit mindestens drei Jahren Berufserfahrung,
b) die Anzahl der qualifizierten und zertifizierten Berater*innen für die Implementierung Lösungen im SAP HCM/HXM Umfeld insgesamt und mit mindestens drei Jahren Berufserfahrung,
c) Anzahl der qualifizierten Entwickler/technischen Berater*innen im SAP ERP insgesamt und mit mindestens drei Jahren Berufserfahrung,
d) Anzahl der qualifizierten Entwickler/technischen Berater*innen für SAP BTC (Business Technologie Cloud) insgesamt und mit mindestens drei Jahren Berufserfahrung,
e) Anzahl der qualifizierten Fachkräfte für das Projektmanagement insgesamt und mit mindestens drei Jahren Berufserfahrung,
- Formblatt 3: Beabsichtigte Weitergabe von Leistungen im Auftragsfall: Es ist anzugeben, ob und für welche Leistungsbestandteile der/die Bewerbende im Auftragsfall mit Dritten bzw. Mitbewerbenden oder Nachunternehmern zusammenarbeiten würde. Beabsichtigt der/die Bewerbende, sich bei der Erfüllung eines Auftrages der Fähigkeiten anderer Unternehmen zu bedienen, muss Art und Umfang der dafür vorgesehenen Leistungsbereiche im Angebot bezeichnet werden.
Wichtig: Bei Nachunternehmen, auf deren Eignung sich der Bewerbende bezieht (Eignungsleihe), sind für jeden Nachunternehmer die Formblätter gesondert auszufüllen und inkl. aller geforderten Unterlagen einzureichen. (Die Koordinations-/Abrechnungstätigkeiten im Projekt übernimmt in diesem Fall der/die Hauptbietende.) Das bedeutet, sofern der Eignungsnach-weis durch Referenzen des Nachunternehmers erbracht wird, ist eine namentliche Benennung des Nachunternehmers und eine Erklärung zu allen abgefragten Angaben den Bewerber betreffend beizufügen.
- Formblatt 4 Referenzen: ausgefüllte Referenzblätter (Inhalte s.u.): mindestens 3 wertbare Referenzen; gewertet werden maximal 5 wertbare Referenzen,
- Formblatt 5: unterschriebene Datenschutzerklärung,
- Formblatt 6: unterschriebene Erklärung zur Tariftreue und zum Mindestlohn,
- Formblatt 7: Eigenerklärung, dass keine Personen im Zuständigkeitsbereich des Bewerbers/Mitbewerbers tätig sind, die zum Ausschluss von Personen nach § 6 VgV führen,
- Formblatt 8: Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB vorliegen,
- Formblatt 9: Eigenerklärung, dass die Ausschlussgründe des § 124 GWB nicht vorliegen.