Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
A. Mit dem Angebot sind sämtliche der nachfolgend unter diesem Abschnitt, den Abschnitten „Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit“ und „Technische und berufliche Leistungsfähigkeit“ aufgelisteten Nachweise, Erklärungen und Angaben (Unterlagen) beizubringen.
Mehrere Unternehmen können sich zu einer Bietergemeinschaft zusammenschließen. Beabsichtigt ein Bieter sich mit einer Bietergemeinschaft an dem Vergabeverfahren zu beteiligen, hat er die hierfür maßgeblichen Gründe schriftlich mitzuteilen und zusammen mit dem Angebot vorzulegen. Im Falle einer Bietergemeinschaft sind sämtliche hier aufgeführten Eigenerklärungen jeweils von allen Mitgliedern bzw. dem bevollmächtigten Mitglied der Bietergemeinschaft vorzulegen.
Ein Bieter kann sich, auch als Mitglied einer Bietergemeinschaft, zum Nachweis seiner Leistungsfähigkeit und/oder Fachkunde (gemäß den Teilnahmebedingungen gem. § 47 Abs. 1 VgV der Fähigkeiten anderer Unternehmen bedienen, ungeachtet des rechtlichen Charakters der zwischen ihm und diesen Unternehmen bestehenden Verbindungen („Eignungsleihe“). In diesem Fall hat der Bieter diese anderen Unternehmen (Dritte) in seinem Angebot zu benennen und die unter den Abschnitten „Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit“ und „Technische und berufliche Leistungsfähigkeit“ bezeichneten Erklärungen, Nachweise und Angaben (Unterlagen) für diese Dritten in dem Umfang vorzulegen, in dem sich der Bieter auf die Fähigkeiten der Dritten zum Nachweis der Leistungsfähigkeit und/oder Fachkunde beruft. Außerdem hat der Bieter die hier aufgeführten Eigenerklärungen jeweils auch von diesen benannten Dritten im Angebot beizubringen.
Ferner sind – auf Verlangen der Vergabestelle – bis zur Vergabeentscheidung die Unterauftragnehmer zu benennen und Erklärungen der benannten Dritten bzw. Unterauftragnehmer einzureichen, aus denen hervorgeht, dass der Bieter im Falle der Zuschlagserteilung auf sämtliche für die Auftragsdurchführung erforderlichen Mittel der benannten Dritten bzw. Unterauftragnehmer zugreifen kann (Verpflichtungserklärung).
B. Die geforderten Eignungsunterlagen bzgl. dieses Abschnitts im Einzelnen:
— Angaben zur Firma und zum Firmenprofil (näheres ist den Ausschreibungsunterlagen beigefügten Vordruck zu entnehmen),
— ggf. Eigenerklärung über die Inanspruchnahme von Subunternehmen,
— ggf. Eigenerklärung über die Inanspruchnahme von eignungsrelevanten Dritten,
— ggf. Erklärung der Bietergemeinschaft.
Zum Nachweis seiner Eignung, insbesondere der fachlichen Leistungsfähigkeit (Fachkunde), hat der Bieter die im Folgenden aufgelisteten Unterlagen unter Angabe des Auftragswertes, des Auftragsumfangs, des Auftragszeitraums sowie des Auftraggebers inkl. Ansprechpartner und Telefonnummer vorzulegen. Die unter Ziff. VI. des beigefügten Vordrucks „Angaben zur Firma und zum Firmenprofil“ enthaltene Tabelle muss vom Bieter nicht zusätzlich ausgefüllt werden.
— Nachweise über Kenntnisse und Erfahrungen auf dem Gebiet des Agrarmarketings:
Beim Bieter müssen mindestens 6 Mitarbeiter dauerhaft beschäftigt sein, die über Hochschulabschlüsse in den Bereichen Agrarwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften oder in verwandten Bereichen verfügen; davon mindestens 3 Mitarbeiter mit mehr als 5 Jahren Berufserfahrung mit Bezug zur Land- und Ernährungswirtschaft. Für diesen Personenkreis sind insgesamt mindestens 6 AK-Stellen, davon mindestens 3 Vollzeitstellen, nachzuweisen. Für alle benannten Personen sind die entsprechenden Belege (Tabellarischer Lebenslauf, Zeugnisse, Referenzen) einzureichen.
— Erfahrungen in der Beratung von Unternehmen, Organisationen und Verbänden der Land- und Ernährungswirtschaft, des Lebensmittelhandels und öffentlicher Einrichtungen:
Benennung von mindestens 10 Studien und Expertisen sowie 5 Veranstaltungen, die im Auftrag von oder in Zusammenarbeit mit den oben genannten Akteuren in den letzten 5 Jahren durchgeführt wurden. Bei Leistungen an öffentliche Auftraggeber ist eine von der zuständigen Behörde ausgestellte oder beglaubigte Bescheinigung beizufügen. Bei Leistungen an private Auftraggeber ist – sofern erhältlich – eine von dieser ausgestellten Bescheinigung beizufügen.
— Nachweise über Erfahrungen in der Organisation und Ausrichtung von Ausstellergemeinschaften auf Messen im Bereich der Agrar- und Ernährungswirtschaft:
Organisation und Durchführung von mindestens 5 Messeauftritten in den letzten 5 Jahren vorzugsweise auf deutschen Leitmessen der Agrar- und Ernährungswirtschaft (ANUGA, Internationale Grüne Woche Berlin). Geeignete Belege (z. B. Eigenerklärungen, Bescheinigungen, Bilddokumentationen) sind vorzulegen.
— Nachweise über Kenntnisse der Strukturen und Probleme der niedersächsischen Land- und Ernährungswirtschaft:
Vorlage von 5 Studien, Expertisen etc. mit Bezug zur niedersächsischen Land- und Ernährungswirtschaft, die in den vergangenen 5 Jahren durchgeführt worden sind.