Beschreibung der Beschaffung
A: Die Generalplanungsleistung beinhaltet die erforderlichen Planungsleistungen der Leistungsbilder der HOAI 2021 wie folgt:
Objektplanung gemäß §§ 34; 39; 43; 47 HOAI
- Gebäude
- Freianlagen
- Ingenieurbauwerke
- Verkehrsanlagen
Fachplanung gemäß §§ 51; 55 HOAI
- Tragwerk
- Technische Ausrüstung
Fachplanungs- und Beratungsleistung gemäß Anlage 1, Pkt. 1.3; 1.4 HOAI
- Geotechnik einschließlich Planungsleistungen baustofftechnologische Bestandsuntersuchungen
- Ingenieurvermessung
Weitere Leistungen:
- Besondere Leistungen wie "Denkmalgerechte Bestandsdokumentation", "Baustofftechnologische Gutachten", "Bauzustands- und Sanierungsgutachten", "Bedarfsplanung nach DIN 18205", "Örtliche Bauüberwachung" und weitere Besondere Leistungen gem. Ingenieurvertrag
- Leistungen nach Baustellenverordnung
B: Eine losweise Ausschreibung der Generalplanungsleistungen ist nicht vorgesehen.
C: Auf der Grundlage des abzuschließenden Ingenieurvertrages ist eine optionale stufenweise Vergabe der Planungsleistungen für alle Schleusenbauwerke gesamt wie folgt geplant:
- Planungsstufe 1: Bedarfsplanung nach DIN 18205, HOAI Leistungsphase (Lph.) 1-2, einschl. Planung / Gutachtenerstellung Geotechnik, Planung / Gutachtenerstellung baustofftechnologische Bestandsuntersuchung, Planung / Durchführung denkmalgerechte Bestandsdokumentation, Planung / Durchführung Ingenieurvermessung
- Planungsstufe 2: HOAI Lph. 3
- Planungsstufe 3: HOAI Lph. 4 bis 7
- Planungsstufe 4: HOAI Lph. 8 einschl. Örtliche Bauüberwachung, Koordination nach Baustellenverordnung und HOAI Lph. 9
E: Zunächst wird nur die Planungsstufe 1 beauftragt. Die Beauftragung der weiteren Planungsstufen 2 bis 4 erfolgt optional. Die Beauftragung der Planung ab Planungsstufe 3 ist zudem abhängig von der Sicherung der Gesamtfinanzierung.
F: Mit dem Angebot ist vom Bieter ein Konzept mit folgenden Inhalten einzureichen:
a) Darstellung Projektorganigramm und -organisation für alle laut Vertragswerk zu beauftragenden Leistungen
Folgende Punkte sollten mindestens enthalten sein:
- Projektinternen Organisation der Planungsabläufe
- Werkzeuge für den Datenaustausch
- Erläuterungen zur Schnittstellenbestimmung und -kontrolle
- Darstellung über die Art und Weise der Dokumentation des Planlaufs
- Erläuterung zur Durchführung der Qualitätssicherung/ -kontrolle
b) bei einem Angebot einer Bietergemeinschaft, die Darstellung der Zusammenarbeit in der Bietergemeinschaft
c) bei einem Angebot, welches die Einbindung von Nachauftragnehmern vorsieht - Darstellung der Zusammenarbeit mit den Nachauftragnehmern
Erläuterung zu a) bis c): Es wird erwartet, dass der Bieter die Projektorganisation verbal beschreibt und schematisch darstellt. Für den Auftraggeber müssen die personelle Aufgabenzuordnung, inhaltliche Aufgabenverantwortlichkeiten, Entscheidungen und Schnittstellen nachvollziehbar und für die Aufgabenerfüllung geeignet sein. Der Kommunikationsweg mit dem Auftraggeber muss deutlich dargestellt werden.
d) Konzept zum Planungs- und Bauablauf
Folgende Punkte sollen mindestens enthalten sein:
- Grobablaufplan für Planung und Bau, Darstellung der Reihenfolge der Maßnahmen unter Beachtung des Zeitrahmens und der Schnittstellen
- Methoden zur Kosten- und Termineinhaltung
- Terminplan mit Meilensteinen von der Auftragserteilung bis zur VOB-Abnahme
- Beschreibung der Möglichkeiten der Organisation der Bauabläufe, so dass während der Baumaßnahmen weitestgehend eine wassertouristische Nutzbarkeit des Finow-kanals erhalten bleiben kann
Erläuterung zu d) Der Auftraggeber erwartet eine direkte praktische Projektbezogenheit. Der Planungs- und Bauablauf muss realistisch und zielorientiert dargestellt werden. Die Prämissen zur Qualitätssicherung sowie zu den zu ergreifenden Maßnahmen betreffs der Kosten- und Termineinhaltung müssen nachvollziehbar dargestellt werden. Mögliche Problemlagen sollen benannt und Lösungsvorschläge dargestellt werden.