Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Es müssen mind. 2 Referenzen aus den letzten 5 Jahren – Leistungsbild Objektplanung Ingenieurbauwerke (§§ 41 ff HOAI mit Anlage 12- vorgelegt werden, die die nachstehenden Anforderungen erfüllen, wobei mind. eine Referenz bereits abgeschlossen sein muss und eine Referenz eine Maßnahme betrifft die von einem öffentlichen Auftraggeber beauftragt wurde.
Für die Vergleichbarkeit muss es sich um Sanierungsmaßnahmen im Entwässerungssystem einer DK II Deponie (oder höher) handeln; einem erbrachtem Leistungsumfang – Leistungsbild Objektplanung Ingenieurbauwerke mit min. LPH 3 bis 8 inkl. der Besonderen Leistung örtliche Bauüberwachung. Bei in Realisierung befindlichen Vorhaben ist es ausreichend, wenn die LPH 8 / öBÜ zu ungefähr 50
% abgearbeitet ist. Die anrechenbaren Kosten im Leistungsbild sollen mind. 2 Mio. EUR netto betragen.
Bei den Referenzen sind die erbrachten wesentlichen Leistungen unter Angabe des Leistungszeitraums und des aktuellen Bearbeitungsstandes (z. B. abgeschlossen/Derzeit LPH 8 in Bearbeitung) anzugeben.
Das einzelne Referenzprojekt muss bei Bietergemeinschaften oder im Falle der Eignungsleihe nicht zwingend den gesamten Leistungsumfang abdecken; bei Bietergemeinschaften oder im Falle der Eignungsleihe werden auch Referenzen gewertet, die die jeweils vom Bieter/Dritten erbrachten Leistungen darstellen. Im Ergebnis muss aber – wenn auch auf mehrere Referenzen verteilt- der oben geforderte Leistungsumfang vollständig nachgewiesen werden.
Wertungsrelevante Angaben (siehe Anlage „Zuschlagskriterien“):
– Angaben zum vorgesehenen Projektleiter und stellv. Projektleiter
(Name, Berufsbezeichnung/Qualifikation, Berufserfahrung allgemein, Zugehörigkeit zum Büro, Berufserfahrung als technische Leitung/Projektleitung im Deponiebau, persönliche Referenzen zu vergleichbaren Sanierungsmaßnahmen im Entwässerungssystem auf DK II -Deponien),
– Projektablaufplan,
– Kostenplanung (max. 1 DIN A4),
– Personaleinsatz- und Kapazitätsplanung (max. 2 DIN A4) mit Darstellung des Projektteams mittels Personalorganigramm (max. 1 DIN A3),
– Qualitätssicherungsmaßnahmen in der Projektorganisation (max. 1 DIN A4),
– Qualitätssicherungsmaßnahmen in der Büroorganisation (max. 1 DIN A4),
– Qualitätssicherungsmaßnahmen im Schnittstellenmanagement (max. 1 DIN A4).