Beschreibung der Beschaffung
- Beratung der SKEW in der inhaltlichen Durchführung und Weiterentwicklung des Vorhabens "Initiative Kommunales Know-how für Nahost" im Libanon.
- Bereitstellung von Informationen
- Ansprechpartner für libanesische Kommunen
- Konsolidierung und Stärkung der Nachhaltigkeit/Verstetigung kommunaler Projektpartner-schaften
- Konsolidierung und Stärkung der Nachhaltigkeit/Ansprechpartner und Scout für nicht-behördliche libanesische Akteure
- Inhaltliche und konzeptionelle Beiträge zur strategischen Ausrichtung des IKKN Programms aus libanesischer Perspektive,
- Strategische Beratung des IKKN Programms
- Bedarfsorientierte Unterstützung bei (Wieder-) Begegnungsmaßnahmen für Projektpartner-schaften
- Konzeption, Durchführung und Nachbereitung von Qualifizierungs- und Vernetzungsangebo-ten auf nationaler und regionaler Ebene
- Bekanntmachung weiterer Angebote von Engagement Global
- In Abstimmung mit dem SKEW-Projektteam: Inhaltlich-fachliche und methodologische Beglei-tung von deutsch-libanesischen kommunalen Projektpartnerschaften und Partnerschaftspro-jekten. Dies beinhaltet im Besonderen aber nicht ausschließlich, dass die/der AN
? für Nachfragen und zur Unterstützung in der Projektumsetzung den libanesischen Partner-kommunen zur Verfügung steht,
? die libanesischen Kommunen bei der Kontaktführung mit den deutschen Projektpartnern unterstützt. In diesem Zusammenhang erklärt die/der AN den libanesischen Kommunen logistische und organisatorische Prozesse im Projekt und steht für mögliche projektbezo-gene Anfragen von deutschen Projektpartnern und in der Kommunikation mit ihren libane-sischen Partnern zur Verfügung,
? bei Bedarf Delegationsreisen, einzelne Projektmaßnahmen und Workshops vor Ort beglei-tet,
? projektbezogene Beschaffungen und Ausschreibungen seitens der libanesischen Kommu-nen verfolgt und dazu berät,
? die libanesischen Kommunen in ihrer Kommunikation mit anderen Stakeholdern in den Themenfeldern und Regionen der Partnerschaftsprojekte sowie zu Fachministerien, die bei der Umsetzung des Projektes im Libanon involviert sind, berät. Dies beinhaltet die Unter-stützung der libanesischen Kommunen bei der Informationsweitergabe zu ihren Vorhaben an relevante Fachministerien und bei der Einholung von erforderlichen Genehmigungen bei ebendiesen.
? den Stand der Projektpartnerschaften und die Umsetzung ihrer Projekte, unter anderem durch Vor-Ort Besuche und ein regelmäßiges (Drei-Monats-Rhythmus), mit der SKEW ab-gestimmten Monitoring, das den Status-Quo der Partnerschaften bei den libanesischen Kommunen abfragt, verfolgt und der SKEW darüber berichtet,
? zur fachinhaltlichen (Weiter)Entwicklung der einzelnen Projektpartnerschaften berät und Synergieeffekte zu anderen Vorhaben im Bereich Local Governance im Libanon herstellt,
? Mitsprache und Gehörtwerden von Vertretenden der Geflüchteten in Projektpartner-schaften sicherstellt.
- Beratung, Vernetzung und Qualifizierung/Capacity Building für libanesische Partnerkommu-nen; dies beinhaltet die Bedarfsermittlung sowie (nach Absprache mit der SKEW) die inhaltli-che, konzeptionelle und organisatorische Planung und Durchführung von Veranstaltungsforma-ten in diesem Zusammenhang im Libanon (inkl. Materialerstellung) sowie - auf Anfrage - die Unterstützung bei Veranstaltungsformaten mit Libanonbezug in Deutschland. Ggfs. Teilnahme an Veranstaltungen für deutsche Kommunen der Initiative Nahost in Deutschland.
Besonders hervorzuheben ist dabei die Planung und Umsetzung folgender Aktivitäten:
? Vernetzungsworkshops und Qualifizierungsworkshops (z.B. interkulturelle Kommunikati-on, Partnerschaftsarbeit),
? Formate und Aktivitäten, die verstärkt Frauen mit einbeziehen und die die Gendersensibi-lität des Projektes stärken sowie Formate, die den Austausch zwischen Geflüchteten und Einheimischen gewährleisten,
? Formate und Aktivitäten, die das Potential von Nichtregierungs- und Migrantenorganisati-onen mit einbeziehen und so zu einer verstärkten Vernetzung von deutschen und libane-sischen Kommunen beitragen,
? Aufbau von nationalen und regionalen Themen-Clustern, bei denen Kommunen vernetzt werden, die in gleichen oder ähnlichen Sektoren Partnerschaftsprojekte umsetzen.
Sofern für die Umsetzung der vorgenannten Aktivitäten von Dritten Waren oder Dienstleistun-gen beschafft werden müssen, beschafft die/der AN diese - in Abstimmung mit der AG - im ei-genen Namen (und zunächst auf eigene Rechnung). Dabei hat sie/er die unter Ziffer III.2 Enga-gement Global seitens des BMZ vorgegebenen Richtlinien für die Vergabe von Aufträgen zu beachten. Engagement Global wird dem AN die verauslagten Kosten für die Beschaffung der Waren oder Dienstleistungen erstatten.
- Regelmäßiger und enger Austausch zu den Partnerschaften und Projekten mit dem Focal Point bei der GIZ und anderen regionalen Koordinationen von IKKN. Identifizierung von und Vernet-zung mit anderen relevanten Akteuren (staatliche Institutionen, internationale Organisationen, Nichtregierungsorganisationen, Vereine und Verbände) zu relevanten Themen
- Unterstützung der Informationsarbeit der SKEW zum Projekt mit Fokus auf die deutsch-libanesischen kommunalen Partnerschaften (Verfassen von Beiträgen für den arabischsprachi-gen regionalen Rundbrief, Zusammenstellung von Textbausteinen, Informationen für die Pro-jekthomepage, Recherche und Bereitstellung von landeskundlichen Informationen zum Liba-non und libanesischen Kommunen, Infos zu den Partnerkommunen, Korrektur von arabischen Sprachversionen für Öffentlichkeitsmaterialien)
- Bei konkreten Hinweisen: Unterstützung bei der Mobilisierung von deutschen Partnerkom-munen für das Projekt, insbesondere Übermittlung von Kontaktdaten von Interessenten
- Bei konkreten Hinweisen: Anregung von trilateralen Partnerschaftsprojekten, zwischen libane-sischen, deutschen und anderen Kommunen.