Installation und Umsetzung eines Sanierungsmanagements nach dem KfW-Programm 432 „Energetische Stadtsanierung“ (Los 1 — Teilquartier I — Heven-Ost / Los 2 — Teilquartier II — Crengeldanz)
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-05-26.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-04-23.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Installation und Umsetzung eines Sanierungsmanagements
4.0.126.21
Produkte/Dienstleistungen: Projektmanagement, außer Projektüberwachung von Bauarbeiten📦
Kurze Beschreibung:
“Installation und Umsetzung eines Sanierungsmanagements nach dem KfW-Programm 432 „Energetische Stadtsanierung“ (Los 1 — Teilquartier I — Heven-Ost / Los 2 —...”
Kurze Beschreibung
Installation und Umsetzung eines Sanierungsmanagements nach dem KfW-Programm 432 „Energetische Stadtsanierung“ (Los 1 — Teilquartier I — Heven-Ost / Los 2 — Teilquartier II — Crengeldanz)
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 239495.80 💰
Informationen über Lose
Angebote können für eine maximale Anzahl von Losen eingereicht werden: 2
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Teilquartier I — Heven-Ost
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Projektmanagement, außer Projektüberwachung von Bauarbeiten📦
Ort der Leistung: Ennepe-Ruhr-Kreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Stadt Witten
58453 Witten
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Stadt Witten plant im Rahmen des Förderprogrammes der KfW 432 — Energetische Stadtsanierung“ den Auftrag für die stationäre Quartiersberatung durch ein...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Stadt Witten plant im Rahmen des Förderprogrammes der KfW 432 — Energetische Stadtsanierung“ den Auftrag für die stationäre Quartiersberatung durch ein Sanierungsmanagement in Heven-Ost / Crengeldanz, Los 1 — Teilquartier 1 — Heven-Ost und Los 2 — Teilquartier 2 — Crengeldanz, zu vergeben.
Mit dieser Ausschreibung werden in erster Linie Bieter angesprochen, die über eine bautechnische Ausbildung mit Schwerpunkt auf energetische Sanierung und / oder gebäudetechnische Ausrüstung verfügen und Erfahrungen in der Beratung von Immobilieneigentümern oder Wohnungsnutzern haben. Zur Umsetzung der Öffentlichkeitsansprache und Maßnahmenwerbung kann eine Arbeits- oder Bürogemeinschaft mit den entsprechenden Qualifikationen für diesen Aufgabenbereich zugelassen werden. Gewünscht ist, dass eine Person als zentrale/r Ansprechpartner/in des Sanierungsmanagements in der Außenwahrnehmung auftritt.
Vertragsgegenstand ist die Installation und Umsetzung des Sanierungsmanagements. Die Beauftragung erfolgt vorerst für 36 Monate; eine Verlängerung um weitere 24 Monate ist vorbehaltlich der Zusage weiterer Fördermittel vorgesehen und soll daher optional angeboten werden.
2016 hat sich die Stadt Witten mit dem Quartier Heven-Ost / Crengeldanz (HOC) für den InnovationCity roll out beworben. Aufgrund der Qualität der eingereichten Bewerbung sowie dem beispielhaften Charakter des Quartiers für das Ruhrgebiet wurde das Quartier HOC von der Jury in den InnovationCity roll out-Prozess aufgenommen. Im Zuge dieses Prozesses wurde das Quartier intensiv untersucht und ein energetisches Quartierskonzept durch die InnovationCity Management GmbH (ICM) erarbeitet. Da es sich mit 13.713 Einwohnern (Stand 2017) um einen recht großen Stadtteil handelt, der nebenher auch durch sehr unterschiedliche Bereiche von Wohnen und Arbeiten geprägt ist, wurde eine Unterteilung der Ansätze und Maßnahmen auf zwei Gebiete vorgenommen: Heven-Ost (Teilquartier 1) und Crengeldanz (Teilquartier 2).
Im Rahmen des KfW-Förderprogrammes 432 „Energetische Stadtsanierung“ soll ein Sanierungsmanagement geschaffen werden, welches die unterschiedlichen Maßnahmen und Projekte des integrierten energetischen Quartierskonzepts Heven-Ost und Crengeldanz koordiniert und umsetzt. Die Aufgabe des Sanierungsmanagements besteht darin, die Maßnahmenvorschläge des Konzeptes umzusetzen und so eine deutliche Steigerung der Energieeffizienz im Quartier zu erreichen. Dabei sollen sich das zu implementierende Sanierungsmanagement und die vorhandenen Aktivitäten und Beratungsangebote im Rahmen der Städtebauförderung gegenseitig ergänzen bzw. voneinander profitieren.
Das Sanierungsmanagement soll ein Stundenkontingent von mindestens 600 Stunden im Jahr je Teilquartier (je Los) umfassen. Neben den Präsenzberatungen und Veranstaltungen im Quartier wird gewünscht, dass das Sanierungsmanagement ca. ein- bis 2-mal im Monat Servicezeiten vor Ort anbietet.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 119747.90 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2021-12-01 📅
Datum des Endes: 2024-11-30 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Die Beauftragung erfolgt vorerst für 36 Monate; eine Verlängerung um weitere 24 Monate ist vorbehaltlich der Zusage weiterer Fördermittel vorgesehen und...”
Beschreibung der Verlängerungen
Die Beauftragung erfolgt vorerst für 36 Monate; eine Verlängerung um weitere 24 Monate ist vorbehaltlich der Zusage weiterer Fördermittel vorgesehen und soll daher optional angeboten werden.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Maximale Anzahl: 4
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Auswahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, erfolgt nach der mit dem Teilnahmeantrag nachgewiesenen Referenzlage. Ein Austausch...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Auswahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, erfolgt nach der mit dem Teilnahmeantrag nachgewiesenen Referenzlage. Ein Austausch benannter Referenzen ist nicht möglich.
Die Bewerberauswahl in Phase 1 erfolgt differenziert:
1.) Es wird geprüft, ob der Teilnahmeantrag form- und fristgerecht eingereicht wurde und alle unter Ziffer III.1.1)-III.1.3) in der Auftragsbekanntmachung geforderten Angaben und Unterlagen enthält.
Fehlende Angaben und Unterlagen sind auf Verlangen des Auftraggebers nachzureichen. Teilnahmeanträge, die nicht fristgerecht oder nicht formgerecht eingehen oder die auch bei Ablauf der Nachfrist noch unvollständig sind, werden nicht berücksichtigt.
2.) Es wird geprüft, ob der Bewerber anhand der von ihm eingereichten Angaben und Unterlagen grundsätzlich geeignet erscheint, die zu vergebenden Leistungen vertragsgerecht auszuführen.
3.) Es werden diejenigen Bewerber am weiteren Verfahren beteiligt (max. 4 Bewerber / Los), die nach den vorgelegten Angaben / Unterlagen zur Referenzlage im Vergleich zu ihren Mitbewerbern in besonderer Weise geeignet erscheinen, die zu vergebenen Leistungen zu erbringen. Entscheidendes Kriterium für die Auswahl derjenigen Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, ist die anhand der Angaben zur Referenzlage nachgewiesene Büroqualifikation und die Erfahrung mit der Durchführung von Leistungen möglichst vergleichbarer Art und möglichst vergleichbaren Umfangs, jeweils bezogen auf die für den Auftrag vorgesehenen Fachkräfte. Für die Auswahl wird ein Punktesystem angewendet. Bei Punktgleichheit wird ein Losentscheid durchgeführt.
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Teilquartier II — Crengeldanz
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Stadt Witten plant im Rahmen des Förderprogrammes der KfW 432 „Energetische Stadtsanierung“ den Auftrag für die stationäre Quartiersberatung durch ein...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Stadt Witten plant im Rahmen des Förderprogrammes der KfW 432 „Energetische Stadtsanierung“ den Auftrag für die stationäre Quartiersberatung durch ein Sanierungsmanagement in Heven-Ost / Crengeldanz, Los 1 — Teilquartier 1 — Heven-Ost und Los 2 — Teilquartier 2 — Crengeldanz, zu vergeben.
Mit dieser Ausschreibung werden in erster Linie Bieter angesprochen, die über eine bautechnische Ausbildung mit Schwerpunkt auf energetische Sanierung und / oder gebäudetechnische Ausrüstung verfügen und Erfahrungen in der Beratung von Immobilieneigentümern oder Wohnungsnutzern haben. Zur Umsetzung der Öffentlichkeitsansprache und Maßnahmenwerbung kann eine Arbeits- oder Bürogemeinschaft mit den entsprechenden Qualifikationen für diesen Aufgabenbereich zugelassen werden. Gewünscht ist, dass eine Person als zentrale/r Ansprechpartner/in des Sanierungsmanagements in der Außenwahrnehmung auftritt.
Vertragsgegenstand ist die Installation und Umsetzung des Sanierungsmanagements. Die Beauftragung erfolgt vorerst für 36 Monate; eine Verlängerung um weitere 24 Monate ist vorbehaltlich der Zusage weiterer Fördermittel vorgesehen und soll daher optional angeboten werden.
2016 hat sich die Stadt Witten mit dem Quartier Heven-Ost / Crengeldanz (HOC) für den InnovationCity roll out beworben. Aufgrund der Qualität der eingereichten Bewerbung sowie dem beispielhaften Charakter des Quartiers für das Ruhrgebiet wurde das Quartier HOC von der Jury in den InnovationCity roll out-Prozess aufgenommen. Im Zuge dieses Prozesses wurde das Quartier intensiv untersucht und ein energetisches Quartierskonzept durch die InnovationCity Management GmbH (ICM) erarbeitet. Da es sich mit 13.713 Einwohnern (Stand 2017) um einen recht großen Stadtteil handelt, der nebenher auch durch sehr unterschiedliche Bereiche von Wohnen und Arbeiten geprägt ist, wurde eine Unterteilung der Ansätze und Maßnahmen auf 2 Gebiete vorgenommen: Heven-Ost (Teilquartier 1) und Crengeldanz (Teilquartier 2).
Im Rahmen des KfW-Förderprogrammes 432 „Energetische Stadtsanierung“ soll ein Sanierungsmanagement geschaffen werden, welches die unterschiedlichen Maßnahmen und Projekte des integrierten energetischen Quartierskonzepts Heven-Ost und Crengeldanz koordiniert und umsetzt. Die Aufgabe des Sanierungsmanagements besteht darin, die Maßnahmenvorschläge des Konzeptes umzusetzen und so eine deutliche Steigerung der Energieeffizienz im Quartier zu erreichen. Dabei sollen sich das zu implementierende Sanierungsmanagement und die vorhandenen Aktivitäten und Beratungsangebote im Rahmen der Städtebauförderung gegenseitig ergänzen bzw. voneinander profitieren.
Das Sanierungsmanagement soll ein Stundenkontingent von mindestens 600 Stunden im Jahr je Teilquartier (je Los) umfassen. Neben den Präsenzberatungen und Veranstaltungen im Quartier wird gewünscht, dass das Sanierungsmanagement ca. ein- bis zweimal im Monat Servicezeiten vor Ort anbietet.
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 119747.90 💰
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Auswahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, erfolgt nach der mit dem Teilnahmeantrag nachgewiesenen Referenzlage. Ein Austausch...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Auswahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, erfolgt nach der mit dem Teilnahmeantrag nachgewiesenen Referenzlage. Ein Austausch benannter Referenzen ist nicht möglich.
Die Bewerberauswahl in Phase 1 erfolgt differenziert:
1.) Es wird geprüft, ob der Teilnahmeantrag form- und fristgerecht eingereicht wurde und alle unter Ziffer III.1.1)-III.1.3) in der Auftragsbekanntmachung geforderten Angaben und Unterlagen enthält.
Fehlende Angaben und Unterlagen sind auf Verlangen des Auftraggebers nachzureichen. Teilnahmeanträge, die nicht fristgerecht oder nicht formgerecht eingehen oder die auch bei Ablauf der Nachfrist noch unvollständig sind, werden nicht berücksichtigt.
2.) Es wird geprüft, ob der Bewerber anhand der von ihm eingereichten Angaben und Unterlagen grundsätzlich geeignet erscheint, die zu vergebenden Leistungen vertragsgerecht auszuführen.
3.) Es werden diejenigen Bewerber am weiteren Verfahren beteiligt (max. 4 Bewerber /Los), die nach den vorgelegten Angaben / Unterlagen zur Referenzlage im Vergleich zu ihren Mitbewerbern in besonderer Weise geeignet erscheinen, die zu vergebenen Leistungen zu erbringen. Entscheidendes Kriterium für die Auswahl derjenigen Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, ist die anhand der Angaben zur Referenzlage nachgewiesene Büroqualifikation und die Erfahrung mit der Durchführung von Leistungen möglichst vergleichbarer Art und möglichst vergleichbaren Umfangs, jeweils bezogen auf die für den Auftrag vorgesehenen Fachkräfte. Für die Auswahl wird ein Punktesystem angewendet. Bei Punktgleichheit wird ein Losentscheid durchgeführt.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“— Ausbildung in einem bau-, haus- oder energietechnischen Beruf,
— Weiterbildung / Qualifikation im Bereich Effizienz- oder Energieberatung,
— Im...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
— Ausbildung in einem bau-, haus- oder energietechnischen Beruf,
— Weiterbildung / Qualifikation im Bereich Effizienz- oder Energieberatung,
— Im Sanierungsmanagement tätige Personen sollen eine mindestens 2-jährige Berufserfahrung aufweisen:
— im Energiemanagement, der Energieeinsparung und der Energieversorgung,
— in der energetischen Sanierung von Gebäuden,
— in der Stadtentwicklung, im Stadtumbau- oder Quartiersmanagement,
— Schriftliche Unternehmensdarstellung und -identität: Adresse, Kontaktperson; zuständige Niederlassung im Auftragsfall; Rechtsform und Gesellschafterverhältnisse,
— Eigenerklärung folgenden Inhalts: -Hiermit erklären wir, dass in Bezug auf unser Büro / Unternehmen keine Ausschlussgründe im Sinne der §§ 123 und 124 GWB vorliegen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Erklärung für die letzten 3 Geschäftsjahre über den Gesamtumsatz,
— Nachweis einer ausreichenden Haftpflichtversicherung (mind. 1 500 000 EUR für...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Erklärung für die letzten 3 Geschäftsjahre über den Gesamtumsatz,
— Nachweis einer ausreichenden Haftpflichtversicherung (mind. 1 500 000 EUR für Personenschäden und 500 000 EUR für sonstige Schäden),
— Eigenerklärung über die korrekte Abführung von Steuern und Sozialabgaben,
— Angaben zu wirtschaftlichen Verknüpfungen mit anderen Unternehmen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Profil des Bewerbers mit Angaben zur institutionellen und personellen Struktur, der Qualifikation und
Berufserfahrung, der strategischen Ausrichtung und...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Profil des Bewerbers mit Angaben zur institutionellen und personellen Struktur, der Qualifikation und
Berufserfahrung, der strategischen Ausrichtung und der technischen Ausstattung.
— Eine Referenzliste mit Erfahrungen im Sanierungsmanagement in vergleichbaren Gebieten ist
Beizufügen. Davon sind drei geeignete Projekte aus den letzten 8 Jahren näher zu beschreiben:
— Angaben zur Art und Umfang der Aufgaben, ggf. Arbeitsgemeinschaften,
— Auftragsvolumen, Komplexität der Aufgabenstellung, Zeitraum,
— Vorgehensweise / Konzept, Verstetigung,
— Aufgabengebiet der für den jetzigen Auftrag vorgesehenen Fachkräfte im Referenzprojekt,
— Kontaktdaten der Ansprechpartner auf Seiten der beauftragenden Städte.
Referenzen:
— 5 Punkte = sehr gut,
— 3 Referenzen, die die Anforderungen in sehr hohem Maße erfüllen — sehr hoher Erfüllungsgrad,
— 4 Punkte = gut,
— 3 Referenzen, die die Anforderungen überdurchschnittlich erfüllen — hoher Erfüllungsgrad,
— 3 Punkte = genügend,
— 3 Referenzen, die die Anforderungen voll und ganz erfüllen — mittlerer Erfüllungsgrad,
— 2 Punkte= ausreichend,
— 3 Referenzen, die die Anforderungen gering erfüllen — geringer Erfüllungsgrad,
— 1 Punkt = mangelhaft,
— 3 Referenzen, die die Anforderungen nur sehr gering erfüllen — sehr geringer Erfüllungsgrad.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Im weiteren Verfahren werden Anforderungen an die Qualifikation der für die Aufgabenbereiche vorgesehenen Fachkräfte benannt.”
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-05-26
11:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2021-06-25 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Am Auftrag interessierte Unternehmen haben sich mit einem selbstverfassten Teilnahmeantrag um die Teilnahme am Verhandlungsverfahren zu beteiligen.
Es wird...”
Am Auftrag interessierte Unternehmen haben sich mit einem selbstverfassten Teilnahmeantrag um die Teilnahme am Verhandlungsverfahren zu beteiligen.
Es wird gebeten, die Bewerbung entsprechend den unter Ziffer III. 1.1)-III.1.3) in der Auftragsbekanntmachung genannten Anforderungen zu gliedern.
Hinweis zur voraussichtlichen Zeitschiene des Verfahrens:
— 23.4.2021 — 26.5.2021 EU-Bekanntmachung, Bewerbungszeitraum,
— 25.6.2021 Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes,
— 27.7.2021 Einreichungstermin der Angebote,
— 25. / 26.8.2021 Verhandlungsgespräche,
— 2.9.2021 Abgabe überarbeitetes Angebot,
— 2.11.2021 Haupt- und Finanzausschuss,
— 1.12.2021 Beauftragung.
Bekanntmachungs-ID: CXS0YMUYYHH.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer bei der Bezirksregierung Münster
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Str. 9
Postort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2021/S 082-211789 (2021-04-23)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-11-18) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Installation und Umsetzung eines Sanierungsmanagements nach dem KfW-Programm 432 "Energetische Stadtsanierung" (Los 1 - Teilquartier I - Heven-Ost / Los 2 -...”
Kurze Beschreibung
Installation und Umsetzung eines Sanierungsmanagements nach dem KfW-Programm 432 "Energetische Stadtsanierung" (Los 1 - Teilquartier I - Heven-Ost / Los 2 - Teilquartier II - Crengeldanz)
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 221 400 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Umfang der Beschaffung
Titel: Teilquartier I - Heven-Ost
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Stadt Witten 58453 Witten
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Stadt Witten plant im Rahmen des Förderprogrammes der KfW 432 "Energetische Stadtsanierung" den Auftrag für die stationäre Quartiersberatung durch ein...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Stadt Witten plant im Rahmen des Förderprogrammes der KfW 432 "Energetische Stadtsanierung" den Auftrag für die stationäre Quartiersberatung durch ein Sanierungsmanagement in Heven-Ost/Crengeldanz, Los 1 - Teilquartier 1 - Heven-Ost und Los 2 - Teilquartier 2 - Crengeldanz, zu vergeben.
Mit dieser Ausschreibung werden in erster Linie Bieter angesprochen, die über eine bautechnische Ausbildung mit Schwerpunkt auf energetische Sanierung und/oder gebäudetechnische Ausrüstung verfügen und Erfahrungen in der Beratung von Immobilieneigentümern oder Wohnungsnutzern haben. Zur Umsetzung der Öffentlichkeitsansprache und Maßnahmenwerbung kann eine Arbeits- oder Bürogemeinschaft mit den entsprechenden Qualifikationen für diesen Aufgabenbereich zugelassen werden. Gewünscht ist, dass eine Person als zentrale/r Ansprechpartner/in des Sanierungsmanagements in der Außenwahrnehmung auftritt.
Vertragsgegenstand ist die Installation und Umsetzung des Sanierungsmanagements. Die Beauftragung erfolgt vorerst für 36 Monate; eine Verlängerung um weitere 24 Monate ist vorbehaltlich der Zusage weiterer Fördermittel vorgesehen und soll daher optional angeboten werden.
2016 hat sich die Stadt Witten mit dem Quartier Heven-Ost/Crengeldanz (HOC) für den InnovationCity roll out beworben. Aufgrund der Qualität der eingereichten Bewerbung sowie dem beispielhaften Charakter des Quartiers für das Ruhrgebiet wurde das Quartier HOC von der Jury in den InnovationCity roll out-Prozess aufgenommen. Im Zuge dieses Prozesses wurde das Quartier intensiv untersucht und ein energetisches Quartierskonzept durch die InnovationCity Management GmbH (ICM) erarbeitet. Da es sich mit 13.713 Einwohnern (Stand 2017) um einen recht großen Stadtteil handelt, der nebenher auch durch sehr unterschiedliche Bereiche von Wohnen und Arbeiten geprägt ist, wurde eine Unterteilung der Ansätze und Maßnahmen auf zwei Gebiete vorgenommen: Heven-Ost (Teilquartier 1) und Crengeldanz (Teilquartier 2).
Im Rahmen des KfW-Förderprogrammes 432 "Energetische Stadtsanierung" soll ein Sanierungsmanagement geschaffen werden, welches die unterschiedlichen Maßnahmen und Projekte des integrierten energetischen Quartierskonzepts Heven-Ost und Crengeldanz koordiniert und umsetzt. Die Aufgabe des Sanierungsmanagements besteht darin, die Maßnahmenvorschläge des Konzeptes umzusetzen und so eine deutliche Steigerung der Energieeffizienz im Quartier zu erreichen. Dabei sollen sich das zu implementierende Sanierungsmanagement und die vorhandenen Aktivitäten und Beratungsangebote im Rahmen der Städtebauförderung gegenseitig ergänzen bzw. voneinander profitieren.
Das Sanierungsmanagement soll ein Stundenkontingent von mindestens 600 Stunden im Jahr je Teilquartier (je Los) umfassen. Neben den Präsenzberatungen und Veranstaltungen im Quartier wird gewünscht, dass das Sanierungsmanagement ca. ein- bis zweimal im Monat Servicezeiten vor Ort anbietet.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Preis
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität des Angebotskonzeptes
Qualitätskriterium (Gewichtung): 25
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Präsentation des Angebotskonzeptes
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Fachliche und personelle Qualifikation
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Referenzen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15
Preis (Gewichtung): 30.00
Umfang der Beschaffung
Titel: Teilquartier II - Crengeldanz
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 082-211789
Auftragsvergabe
1️⃣
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Auftragsvergabe ICM GmbH
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-11-18 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: ICM GmbH
Postanschrift: Südring-Center-Promenade 3
Postort: Bottrop
Postleitzahl: 46242
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2041705021📞
E-Mail: henning.stemmer@icruhr.de📧
Region: Bottrop, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 110 700 💰
2️⃣
Los-Identifikationsnummer: 2
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 110 700 💰