Beschaffung eines Interventions-CT mit Robotik und kombinierter Durchleuchtung neuester Entwicklung für die minimal-invasive Radiologie, vorrangig zu Forschungszwecken. Ein Vollservice- und Wartungsvertrag für bis zu 72 Monate ist ebenfalls anzubieten.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-03-19.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-02-16.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Interventions-CT mit Robotik und kombinierter Durchleuchtung für die minimal-invasive Radiologie
01/2021”
Produkte/Dienstleistungen: Medizinische Geräte📦
Kurze Beschreibung:
“Beschaffung eines Interventions-CT mit Robotik und kombinierter Durchleuchtung neuester Entwicklung für die minimal-invasive Radiologie, vorrangig zu...”
Kurze Beschreibung
Beschaffung eines Interventions-CT mit Robotik und kombinierter Durchleuchtung neuester Entwicklung für die minimal-invasive Radiologie, vorrangig zu Forschungszwecken. Ein Vollservice- und Wartungsvertrag für bis zu 72 Monate ist ebenfalls anzubieten.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Ausrüstung für Digital-Angiografie📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: CT-Scanner📦
Ort der Leistung: Magdeburg, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R.
Leipziger Str. 44
39120 Magdeburg
Beschreibung der Beschaffung:
“Beschaffung eines Interventions-CT mit Robotik und kombinierter Durchleuchtung für die minimal-invasive Radiologie. Während bisher kathederbasierte...”
Beschreibung der Beschaffung
Beschaffung eines Interventions-CT mit Robotik und kombinierter Durchleuchtung für die minimal-invasive Radiologie. Während bisher kathederbasierte (angiographische) bzw. interstitielle (CT, schnittbildbasierte) Interventionstechnik an getrennten Modalitäten durchführbar werden, ergibt die Kombination aus der Angiografie mit einem dedizierten Interventions-CT (sowie von Ultraschall) die Möglichkeit zur direkten Kombination bildgebender Modalitäten für hybride Interventionstechniken und somit zur Etablierung neuartiger Interventionsworkflows. Grundlegende Voraussetzungen sind hierfür
1. die intrinsische Registrierung der Gesichtsfelder beider Modalitäten,
2. die unmittelbare räumliche Nähe der Geräte mit einem gemeinsamen Tischsystem und
3. die integrierte Steuerung der Modalitäten. Dabei liegt der Fokus auf der simultanen Nutzung der komplementären Bilddaten beider bzw. mehrerer Modalitäten. Prozeduren wie z. B. die Messung einer CT-basierten Kontrastmitteldynamik in Ergänzung zu einem angiographischen Eingriff oder auch die direkte Einbindung einer fluoroskopischen Navigation sollen dann in diesem Setup möglich sein und werden zwingend gefordert. Das die Präferenz bestimmende Kriterium für das ausgeschrieben System ist die Möglichkeit zur Durchführung von hybriden Interventionen unter Nutzung von Angiographie und CT (zzgl. einer Ultraschallbildgebung zur Reduktion der Exposition in bestimmten Interventionsszenarien). Aus Gründen der Workflowoptimierung besteht die zwingende Notwendigkeit für einen variablen Zwei-Raum-Betrieb, so dass Angiographie und Interventions-CT sowohl unabhängig voneinander bei separaten Eingriffen als auch gleichzeitig bei einem Hybrideingriff betrieben werden können. Die Gesamtinstallation (Angio, Sliding-Gantry-CT, deckengehangener C-Bogen mit Angio und CBCT) ist als CE-zertifiziertes System anzubieten. Prototypenhafte Installationen sind nicht gewünscht.
Die Werkplanung ist frühzeitig vom Auftragnehmer vorzulegen, damit der Auftraggeber die bauliche Planung vorantreiben kann.
Die Beschaffung wird mit Mitteln aus den Europäischen Struktur- und Investitionsfonds gefördert (EFRE, Vorhabennummer: ZS/2019/01/96542). Aufgrund der Vorgaben des Zuwendungsbescheids soll die Beschaffung bis Ende 2021 abgeschlossen sein. Weitere Einzelheiten zur Beschaffung ergeben sich aus der den Vergabeunterlagen beigefügten Leistungsbeschreibung.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Bedienkonzept
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Zwei-Raum-Konzept
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Unterstützung der Forschungsvorhaben – Forschungskonzepte
Qualitätskriterium (Gewichtung): 40
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Forschungskooperation
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Preis (Gewichtung): 20
Dauer
Datum des Beginns: 2021-06-27 📅
Datum des Endes: 2021-12-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Teilnehmer, die die Mindestanforderungen erfüllen, werden zum Eintritt in die Dialogphase aufgefordert.” Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen: Abschluss eines Vollservice- und Wartungsvertrags über bis zu 72 Monate.
Umfang der Beschaffung
Informationen über die Fonds der Europäischen Union:
“Die Beschaffung wird mit Mitteln aus den Europäischen Struktur- und Investitionsfonds gefördert (EFRE, Vorhabennummer: ZS/2019/01/96542)”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Die nachfolgend unter Ziff. III.1.1) bis III.1.3) aufgelisteten Nachweise, Erklärungen und Angaben (Unterlagen) sind, soweit nicht abweichendes ausdrücklich...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Die nachfolgend unter Ziff. III.1.1) bis III.1.3) aufgelisteten Nachweise, Erklärungen und Angaben (Unterlagen) sind, soweit nicht abweichendes ausdrücklich vorgesehen ist, zwingend bis zum Ablauf der Frist für die Einreichung der Teilnahmeanträge vorzulegen. Sämtliche Nachweise dürfen nicht älter als 9 Monate sein, Die Vorlage nicht beglaubigter Kopien sind ausreichend und zulässig.
— bei Kapitalgesellschaften Auszug aus dem Handelsregister,
— Angaben zu etwaigen rechtlichen und/oder wirtschaftlichen Abhängigkeiten von anderen Unternehmen, z. B. durch aussagekräftiges Organigramm mit allen verbundenen Unternehmen,
— Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. § 42 Abs. 1 VgV.
Bewerbergemeinschaften müssen die unter Ziff. III.1.1)-III.1.2) genannten Angaben und Formalitäten für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft mit dem Teilnahmeantrag vorlegen und müssen zudem mit Einreichung des Teilnahmeantrages eine Erklärung vorlegen, in der:
— sämtliche Mitglieder der Bewerbergemeinschaft namentlich und mit Anschrift benannt sind,
— ein von allen Mitgliedern bevollmächtigtes Mitglied als Vertreter für das Vergabeverfahren sowie den Abschluss und die Durchführung des Vertrages benannt wird,
— die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt wird,
— dargestellt wird, wer die Leistung der jeweiligen Leistungsbereiche im Auftragsfall tatsächlich erbringt (Angaben zur Aufgabenteilung) und
— in der erklärt wird, dass im Auftragsfall alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften (Die Erklärung ist von allen Mitgliedern zu unterzeichnen).
Mehrfachbeteiligungen einzelner Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft sind unzulässig und führen zur Nichtberücksichtigung sämtlicher betroffener Bewerbergemeinschaften im weiteren Verfahren. Das Verbot für Mehrfachbeteiligungen gilt nicht für Nachunternehmer.
Bedient sich der Auftragnehmer bei der Erfüllung des Auftrages und/oder zum Nachweis seiner Eignung anderer Unternehmen, müssen die unter Ziff. III.1.1)-III.1.2) genannten Angaben und Formalitäten für jeden Nachunternehmer zusammen mit einer Verpflichtungserklärung mit dem Teilnahmeantrag vorgelegt werden, soweit nichts anderes bestimmt ist, sind die Angaben für dieses Unternehmen entsprechend zu machen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Angaben zum Gesamtumsatz und zum Umsatz der letzten 3 Jahre in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags durch Eigenerklärung durch den Bewerber,
2. Erklärung...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Angaben zum Gesamtumsatz und zum Umsatz der letzten 3 Jahre in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags durch Eigenerklärung durch den Bewerber,
2. Erklärung zur Versicherung gem. Ziff. III.2.2) der Bekanntmachung.
Im Falle von Bietergemeinschaften oder bei Einsatz von Nachunternehmern hat jeder Beteiligte die geforderten Eignungsnachweise zu erbringen. Die Nachweise müssen von den Beteiligten gemeinsam — je nach Leistungsanteil — erbracht werden.
“Gemittelter Jahresumsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags in Höhe von wenigstens 2 000 000 EUR netto.” Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Einreichung eines Grobkonzepts, das darstellt, wie das Unternehmen dem Grunde nach beabsichtigt, das vom Auftraggeber geforderte Zweiraumkonzept und die...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Einreichung eines Grobkonzepts, das darstellt, wie das Unternehmen dem Grunde nach beabsichtigt, das vom Auftraggeber geforderte Zweiraumkonzept und die verschiedenen Workflowszenarien (s. hierzu Leistungsbeschreibung) inkl. der Forschungskooperation umzusetzen.
2. Einreichung von Referenzen mit dem Teilnahmeantrag, die wenigstens folgende Mindestangaben umfassen:
— Kundendaten,
— Adresse des Kunden,
— Ansprechpartner mit Kontaktdaten,
— Art und Anzahl der bereits ausgeführten vergleichbaren Anlagen (Hybridsystem als Zweiraumkonzept),
— Jahr der Inbetriebnahme
— Auftragswert
— Genaue Angaben zu vorhandenen Installationen eines Hybridsystems (z. B. in Kombination von Angiographiesystem, Sliding-Gantry-CT und einem deckengehangenen C-Bogen mit Angio und CBCT) in einem Zweiraumkonzept,
— Sonstige Angaben über die genau beauftragten Leistungen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten): Zusage der Realisierung der Gesamtanlage als Zweiraumkonzept.
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“— Berufshaftpflichtversicherung mit Mindestdeckungssummen für Personenschäden in Höhe von 5 000 000 EUR und für sonstige Schäden (Sach- und...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
— Berufshaftpflichtversicherung mit Mindestdeckungssummen für Personenschäden in Höhe von 5 000 000 EUR und für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) in Höhe von 5 000 000 EUR bei einem, in einem Mitgliedsstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmen. Die Ersatzleistung des Versicherers muss mindestens das 2-fache der Deckungssumme pro Jahr betragen. Die Deckung muss über die Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben.
Entsprechender Versicherungsschutz ist durch Eigenerklärung gem. Bewerberformular zu bestätigen. Die geforderte Sicherheit kann auch durch eine Eigenerklärung des Bewerbers nachgewiesen werden, mit der er den Abschluss der geforderten Haftpflichtleistungen und Deckungsnachweise im Auftragsfall zusichert.
— Der Auftrag wird nur an Bieter/Bietergemeinschaften vergeben, die sich mit den Vorgaben des Landesvergabegesetzes, dort insbesondere §§ 10, 13 LSA einverstanden erklären.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerblicher Dialog
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-03-19
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2021-03-24 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-07-31 📅
“1. Zunächst findet ein Teilnahmewettbewerb statt. Sämtliche Unterlagen, die mit Ablauf der Teilnahmefrist nach Ziff. IV.2.2) einzureichen sind, sind in...”
1. Zunächst findet ein Teilnahmewettbewerb statt. Sämtliche Unterlagen, die mit Ablauf der Teilnahmefrist nach Ziff. IV.2.2) einzureichen sind, sind in dieser Bekanntmachung aufgeführt. Teilnahmeantragsformulare stehen unter der in Ziff. I.3) benannten Internetadresse zur Verfügung.
2. Die Teilnahmeanträge sind ausschließlich in deutscher Sprache elektronisch über die Plattform der deutschen eVergabe (www.deutsche-evergabe.de) einzureichen. Per E-Mail, Fax, Post oder Boten übersandte Teilnahmeanträge können nicht berücksichtigt werden.
3. Der Auftraggeber behält sich vor, fehlende Erklärungen und Nachweise zum Teilnahmeantrag in entsprechender Anwendung des § 56 Abs. 2 und 3 VgV nachzufordern. Es besteht kein Anspruch der Bewerber auf Nachforderung und kein Anspruch auf Rücksendung der Unterlagen.
4. Der Aufwand für die Erstellung des Teilnahmeantrages und des Angebots wird nicht durch den Auftraggeber erstattet.
5. Soweit Auskünfte erforderlich werden, sind Fragen ausschließlich über die Vergabeplattform zu stellen. Die Beantwortungen der Fragen werden auf der unter Ziff. I.3) bezeichneten Internetplattform veröffentlicht.
6. Die Ausschreibung enthält vertrauliche Daten. Der Grundriss sowie weitere Gebäudepläne der Radiologie werden deshalb zum Schutz der Vertraulichkeit nur solchen Bewerbern zur Verfügung gestellt, die vorab die den Vergabeunterlagen beigefügte Vertraulichkeitsvereinbarung gegengezeichnet (Scan) eingereicht haben.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt – 1., 2. und 3. Vergabekammer
Postanschrift: Ernst-Kamieth-Straße 2
Postort: Halle
Postleitzahl: 06112
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3455141529📞
E-Mail: vergabekammer@lvwa.sachsen-anhalt.de📧
Fax: +49 3455141115 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein, § 160 GWB. Antragsbefugt ist danach jedes Unternehmen, das ein Interesse am Auftrag...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein, § 160 GWB. Antragsbefugt ist danach jedes Unternehmen, das ein Interesse am Auftrag hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht unverzüglich gerügt hat,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Der Antrag ist schriftlich bei der Vergabekammer einzureichen und unverzüglich zu begründen.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Universitätsklinkum Magdeburg A.ö.R., s. Ziff. I.1)
Postort: Magdeburg
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2021/S 035-085166 (2021-02-16)
Ergänzende Angaben (2021-06-30) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name:
“Otto-von-Guericke-Universität – Medizinische Fakultät/Universitätsklinikum Magdeburg A. ö. R.”
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2021/S 035-085166
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: I.1)
Ort des zu ändernden Textes: Name und Adressen
Alter Wert
Text:
“Offizielle Bezeichnung: Universitätsklinikum Magdeburg A. ö. R.
Postanschrift: Leipziger Straße 44
Ort: Magdeburg
NUTS-Code: DEE03 Magdeburg, Kreisfreie...”
Text
Offizielle Bezeichnung: Universitätsklinikum Magdeburg A. ö. R.
Postanschrift: Leipziger Straße 44
Ort: Magdeburg
NUTS-Code: DEE03 Magdeburg, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 39120
Land: Deutschland
E-Mail: fabian.wagner@med.ovgu.de
Telefon: +49 3916713053
Fax: +49 39167290110
Internet-Adresse(n):Hauptadresse: https://www.uni-magdeburg.de/
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Offizielle Bezeichnung: Otto-von-Guericke-Universität – Medizinische Fakultät/Universitätsklinikum Magdeburg A. ö. R.
Postanschrift: Leipziger Straße...”
Text
Offizielle Bezeichnung: Otto-von-Guericke-Universität – Medizinische Fakultät/Universitätsklinikum Magdeburg A. ö. R.
Postanschrift: Leipziger Straße 44
Ort: Magdeburg
NUTS-Code: DEE03 Magdeburg, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 39120
Land: Deutschland
E-Mail: fabian.wagner@med.ovgu.de
Telefon: +49 3916713053
Fax: +49 39167290110
Internet-Adresse(n):Hauptadresse: https://www.uni-magdeburg.de/
“Soweit in den übrigen Vergabeunterlagen die Medizinische Fakultät oder die Otto-von-Guericke-Universität aufgeführt wird, ist die...”
Soweit in den übrigen Vergabeunterlagen die Medizinische Fakultät oder die Otto-von-Guericke-Universität aufgeführt wird, ist die Otto-von-Guericke-Universität als öffentlicher Auftraggeber gemeint, die mit ihrer Medizinischen Fakultät auch Zuwendungsempfänger ist.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 127-336814 (2021-06-30)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-08-04) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Kontaktperson: Leinemann & Partner Rechtsanwälte mbB
Telefon: +49 302064190📞
E-Mail: ct@leinemann-partner.de📧
Fax: +49 3020649092 📠
URL: https://www.uni-magdeburg.de🌏 Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere Art: Universität/Klinikum
Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 💰
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 035-085166
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel:
“Interventions-CT mit Robotik und kombinierter Durchleuchtung für die minimal-invasive Radiologie”
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-07-27 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Siemens Healthcare GmbH
Postort: Erlangen
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Erlangen, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Antrag auf Nachprüfung kann schriftlich an die o.g. Vergabekammer gerichtet werden.
Die Unwirksamkeit des Vertrages gemäß § 135 GWB kann innerhalb von...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Antrag auf Nachprüfung kann schriftlich an die o.g. Vergabekammer gerichtet werden.
Die Unwirksamkeit des Vertrages gemäß § 135 GWB kann innerhalb von 30 Kalendertagen nach Veröffentlichung dieser Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union geltend gemacht werden.
Ferner wird auf die Vorgaben des § 160 GWB hingewiesen:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Universitäsklinikum Magdeburg A.ö.R., s. Ziff. I.1
Quelle: OJS 2021/S 152-404287 (2021-08-04)