Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Mit dem Teilnahmeantrag können zur Prüfung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit des Bewerbers folgende Formulare / Erklärungen / Unterlagen und Nachweise ergänzend beigefügt werden (Bewertungskriterium):
3.1 Nachweis der Zertifizierung gemäß Qualitätsmanagementsystem nach EN ISO 9001 für den Geschäftsbereich/-zweig des Bewerbers-/dem Mitglied der Bewerber-/Bietergemeinschaf/Arbeitsgemeinschaft des hier ausgeschriebenen Leistungsumfanges, auch unter Verwendung des Formulars „TA 6 Zertifizierungen“ o Vorlage durch Bewerber/Bieter (Einzelbewerbung) o im Falle der Bewerbung als Bewerber-/Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft Vorlage durch sämtliche Mitglieder der Bewerber-/Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft o Im Falle der Einbindung von Subunternehmern Vorlage durch sämtliche Subunternehmer,
3.2 Nachweis der Zertifizierung nach ISO 14001 zur stetigen Verbesserung der Umweltleistung für den Geschäftsbereich/-zweig des Bewerbers-/dem Mitglied der Bewerber-/Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft des hier ausgeschriebenen Leistungsumfanges, auch unter Verwendung des Formulars „TA 6 Zertifizierungen“ o Vorlage durch Bewerber/Bieter (Einzelbewerbung) o im Falle der Bewerbung als Bewerber-/Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft Vorlage durch sämtliche Mitglieder der Bewerber-/Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft o Im Falle der Einbindung von Subunternehmern Vorlage durch sämtliche Subunternehmer Mit dem Teilnahmeantrag sind zur Prüfung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit des Bewerbers folgende Formulare / Erklärungen / Unterlagen und Nachweise beizufügen:
3.3 Erklärung über die beschäftigten Arbeitskräfte einschl. Angaben zu der ITIL Mitarbeiterzertifizierung (Information Technology Infrastructure Library) unter Verwendung des Formulars „TA 7 Eigenerklärung ITIL Mitarbeiterzertifizierung (Information Technology Infrastructure Library)“ Hinweis: Bei Bewerber-/Bietergemeinschaften/Arbeitsgemeinschaften ist die Anzahl für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft einzeln darzustellen. Bei Einbindung von Subunternehmern sind die entsprechenden Nachweise / Erklärungen auch von den Subunternehmern beizubringen.
3.4 Fachspezifischer Erfahrungs-/Referenznachweis des Bewerbers Fachspezifische Erfahrungs-/Referenznachweise des Bewerbers in Form der Benennung von (vergleichbaren) Referenz(en) unter Verwendung des Formulars „TA 8 Unternehmensreferenzen“ in den Bereichen 1. IT-Outsourcing (in Anlehnung an Leistungsscheine 1 – 20) 2. SAP – Leistungen Transition 3. SAP – SAP Basis Betrieb und Anwendungsbetreuung (in Anlehnung an Leistungsschein 21). Die Referenzen in den 3 vorgenannten Themengebieten können, müssen sich aber nicht auf ein Projekt/einen Auftraggeber beziehen.
Zu 1: Mindestanforderungen an jede Referenz IT-Outsourcing: Jede vorgelegte Referenz (Pflichtreferenz + weitere Referenzen) muss mindestens die folgenden Inhalte in Anlehnung an die beiliegenden Leistungsscheine umfassen (Nachweis der Vergleichbarkeit der Referenz zum Ausschreibungsgegenstand):
— LS Basisdienste,
— LS Active Directory,
— LS VPN,
— LS Firewall,
— LS Server,
— LS Storage, Backup, Restore,
— LS Datenbanken Der erfolgreiche Abschluss der jeweiligen Projektleistung, der anschließende Regelbetrieb sowie die Anwendungsbetreuung müssen Inhalt jeder Referenz sein.
Neben der erbetenen Kurzbeschreibung der Leistungen soll jeweils Bezug zu den Leistungsscheinen der Ausschreibung genommen werden.
Mindestanforderungen Pflichtreferenz:
Der Bewerber muss mindestens eine Referenz vorlegen,
— deren Transitionsprojekt in den letzten 5 Jahren (seit 01/2016) erfolgreich abgeschlossen wurde und
— welche sich auf einen Auftraggeber mit mindestens einhundert (100) IT-Nutzern bezieht und
— deren Betrieb mindestens 40 Managed Server Instanzen umfasst.
—— Vorlage durch Bewerber/Bieter (Einzelbewerbung) o im Falle der Bewerbung als Bewerber-/Bietergemeinschaft / Arbeitsgemeinschaft Vorlage durch die Bewerber- / Bietergemeinschaft / Arbeitsgemeinschaft o Im Falle der Einbindung von Subunternehmern Vorlage durch die Subunternehmer. Zu 2. SAP – Leistungen Transition Mindestanforderungen Pflichtreferenz:
Der Bewerber muss mindestens eine (1) Referenz vorlegen,
— welche die relevante Erfahrung in der Durchführung von SAP – Transitionsprojekten (ERP) nachweist und
— deren erfolgreicher Projektabschluss in den letzten 5 Jahren (seit 01/20216) erfolgte.
—— Vorlage durch Bewerber / Bieter (Einzelbewerbung) o im Falle der Bewerbung als Bewerber-/Bietergemeinschaft / Arbeitsgemeinschaft Vorlage durch die Bewerber- / Bietergemeinschaft / Arbeitsgemeinschaft o Im Falle der Einbindung von Subunternehmern Vorlage durch die Subunternehmer. Zu 3. SAP – SAP Basis Betrieb und Anwendungsbetreuung (in Anlehnung an Leistungsscheine 21) Mindestanforderungen Pflichtreferenz:
Der Bewerber muss mindestens eine (1) Referenz vorlegen,
— welche in Anlehnung an den Leistungsschein 21 vergleichbar mit dem Ausschreibungsgegenstand ist und
— deren Leistungen in den letzten 5 Jahren (seit 01/2016) über mindestens 3 Jahre erbracht wurden,
— die den Betrieb und die Betreuung von mindestens 20 SAP Usern umfasst o Vorlage durch Bewerber/Bieter (Einzelbewerbung) o im Falle der Bewerbung als Bewerber-/Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft Vorlage durch die Bewerber-/Bietergemeinschaft / Arbeitsgemeinschaft o Im Falle der Einbindung von Subunternehmern Vorlage durch die Subunternehmer Bezüglich der Möglichkeit der Einreichung weiterer Referenzen und der Referenzbewertung wird auf das Formblatt „TA 8 Unternehmensreferenzen“ verwiesen.
3.5 Erklärung zum Datenschutz unter Verwendung des Formulars „TA 11 Datenschutzerklärung“ o Vorlage durch Bewerber / Bieter (Einzelbewerbung) o im Falle der Bewerbung als Bewerber-/Bietergemeinschaft / Arbeitsgemeinschaft Vorlage durch sämtliche Mitglieder der Bewerber-/Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft o Im Falle der Einbindung von Subunternehmern Vorlage durch sämtliche Subunternehmer.
3.6 Erklärung zur Verschwiegenheit unter Verwendung des Formulars „TA 12 Vertraulichkeitserklärung“ o Vorlage durch Bewerber / Bieter (Einzelbewerbung) o im Falle der Bewerbung als Bewerber-/Bietergemeinschaft / Arbeitsgemeinschaft Vorlage durch sämtliche Mitglieder der Bewerber-/Bietergemeinschaft / Arbeitsgemeinschaft o Im Falle der Einbindung von Subunternehmern Vorlage durch sämtliche Subunternehmer.