Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Nachweis von mind. einem, vorzugsweise drei vergleichbaren Referenzprojekten der letzten drei Jahre durch eine Eigenerklärung als Anlage (Anlage 10 Referenzen) zum Angebot mit folgendem Aufbau:
- Name des Auftraggebers
- Angabe, ob öffentlicher oder privater AG,
- Projektbezeichnung, und kurze Projektbeschreibung,
- (Eigene Leistung sowie) Leistungszeit von/bis,
- Angabe zum Rechnungswert und Lieferumfang,
- Beschreibung des technischen Umfeldes
- Erläuterung, inwieweit das Projekt Ähnlichkeiten mit den erwarteten Leistungen - wie in den Vergabeunterlagen beschrieben - hatte
- Ansprechpartner des o. g. Auftraggeber mit Namen, E-Mail und
Telefonnummer.
Die Kontaktstelle ist berechtigt, die angegebenen Referenzen selbst auf Richtigkeit zu überprüfen und bei den entsprechenden Ansprechpartnern Informationen über das Referenzprojekt einzuholen. Sollten sich dabei Tatsachen ergeben, die den Bieter als nicht geeignet darstellen, kann er vom weiteren Verfahren aufgrund mangelnder Eignung gem. § 124 Abs. 1 Nr. 8 GWB ausgeschlossen werden.
2) Eigenerklärung, aus der die durchschnittliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren ersichtlich wird
3) Nachweise über eine für die Auftragsabwicklung ausreichende Leistungsfähigkeit. Einzugehen ist dabei insbesondere auf folgende Punkte:
- Unternehmenszweck und Schwerpunkte des Unternehmens
- Größe des Unternehmens (Anzahl der Mitarbeiter in Deutschland insgesamt, Anzahl der Niederlassungen)
- Geschäftsbereiche und -schwerpunkte (in Deutschland)
- Anzahl der Mitarbeiter im ausgeschriebenen Bereich, gegliedert nach Funktion
Der Umfang der Antworten darf 5 Seiten (A4, Text, 12-Punkt-Schrift) nicht überschreiten. Ausführlichere Darstellungen werden nicht gewertet!
4) Illustriertes Diagramm / Schaubild, aus dem sich ergibt, inwieweit das Unternehmen an anderen Unternehmen beteiligt oder mit anderen Unternehmen verbunden ist mit Angaben zu Art und Umfang der Beteiligung oder der Verbundenheit sowie kurzer Tätigkeitsbeschreibung der Unternehmen. Aus dem Schaubild und ggf. ergänzender Beschreibung müssen alle Beteiligungen / Verflechtungen / Abhängigkeiten des Unternehmens klar hervorgehen.
5) Eigenerklärung, dass die für die Ausführung des Auftrages benötigte Ausstattung, Geräte und technische Ausrüstung sowie alle erforderlichen Geräte zur Verfügung stehen.
6) Eigenerklärung, dass bei dem Einsatz eines Unterauftragnehmers, der Bieter tatsächlich über die Ressourcen des Unterauftragnehmers verfügen kann