Die HOCHBAHN IT stellt Ihren Kunden sowohl die Betriebs-IT als auch die Business-IT bereit. Die Business IT wird seit den 90er Jahren von verschiedenen IT-Providern betrieben. Diese IT-Outsourcing Verträge sollen 2021 im Rahmen dieser IT-Outsourcing Ausschreibung neu strukturiert und vergeben werden. Darüber hinaus soll die technologische Basis neu konzipiert und modernisiert werden.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-02-21.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-01-19.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: IT-Outsourcing der Hamburger Hochbahn AG
FE3-907-20210119_TNW
Produkte/Dienstleistungen: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung📦
Kurze Beschreibung:
“Die HOCHBAHN IT stellt Ihren Kunden sowohl die Betriebs-IT als auch die Business-IT bereit. Die Business IT wird seit den 90er Jahren von verschiedenen...”
Kurze Beschreibung
Die HOCHBAHN IT stellt Ihren Kunden sowohl die Betriebs-IT als auch die Business-IT bereit. Die Business IT wird seit den 90er Jahren von verschiedenen IT-Providern betrieben. Diese IT-Outsourcing Verträge sollen 2021 im Rahmen dieser IT-Outsourcing Ausschreibung neu strukturiert und vergeben werden. Darüber hinaus soll die technologische Basis neu konzipiert und modernisiert werden.
1️⃣
Ort der Leistung: Hamburg🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Hamburger Hochbahn AG
Steinstraße 20
20095 Hamburg
Beschreibung der Beschaffung:
“Mit dieser Ausschreibung sucht die Hochbahn einen zuverlässigen Partner, der ihr durch hohe Leistungsqualität im Infrastrukturbereich die Konzentration auf...”
Beschreibung der Beschaffung
Mit dieser Ausschreibung sucht die Hochbahn einen zuverlässigen Partner, der ihr durch hohe Leistungsqualität im Infrastrukturbereich die Konzentration auf ihr Kerngeschäft sowie Applikationsmanagement ermöglicht. Die Hochbahn sucht einen Partner, der langfristig Werte wie Integrität, Flexibilität, Offenheit und Innovationsfähigkeit in die Geschäftsbeziehung einbringt.
Die Ziele der HOCHBAHN lassen sich wie folgt zusammenfassen:
— Langfristige und verlässliche Partnerschaft mit einem Full-Service Dienstleister (inkl. Technologieberatung und Innovation),
— Kontinuierlicher Zugang zu marktgängigen und ausgereiften Technologien sowie Architekturen unter Berücksichtigung der Anforderungen und Vorgaben der HOCHBAHN, Serviceorientierung nach Erfordernissen der Hochbahn,
— Nutzung standardisierter und marktgängiger Lösungen für die IT-Infrastruktur (keine Insel-/Sonderlösungen gewünscht),
— Hohe Qualität der Leistungserbringung zu angemessenen Marktpreisen,
— Konzentration der Hochbahn IT auf die Providersteuerung und das SIAM Layer.
Der neue Dienstleister erbringt zukünftig alle IT-Infrastrukturleistungen (bezogen auf die Business-IT) für die Hochbahn und deren Tochterunternehmen. Dies umfasst neben Betriebsleistungen auch die Bereitstellung der notwendigen Komponenten sowohl für die zentralen Services als auch der Endgeräte. Da die Hochbahn eine Cloud-First-Strategie verfolgt und eine strategische Partnerschaft mit Azure Cloud eingegangen ist, wird zukünftig eine weitestgehende Migration der heutigen Systeme in die Public Cloud angestrebt. Die restlichen Systeme sollen in einem redundant ausgelegten Rechenzentrum des Providers zur Verfügung stehen. Optional ist der Betrieb der GoogleCloud Infrastruktur für die mobile Applikation der HOCHBAHN names „hvv-switch“ in Scope. Die Ausschreibung umfasst zusätzlich die Erbringung von Arbeitsplatzbetriebsleistungen inkl. IMAC und Break&Fix für ca. 3 000 Notebook/Desktops sowie 3 000 iPhones/iPads mit einer Vor-Ort Präsenz an den zentralen Standorten in der Hamburger City sowie Field Support für die restlichen Standorten, welche in Hamburg verteilt sind. Der Dienstleister soll ebenfalls notwendige Backend Services wie Active Directory, File & Print Services, O365, etc. bereitstellen. Der 1st Level Support wird durch User Help Desk Services als Single Point of Contact für alle Endanwender der Hochbahn in deutscher Sprache erbracht.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 60
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Der Auftraggeber hat eine einseitige zweimalige Verlängerungsoption um jeweils 24 Monate mit einer Ankündigungsfrist von zwölf (12) Monaten für diesen...”
Beschreibung der Verlängerungen
Der Auftraggeber hat eine einseitige zweimalige Verlängerungsoption um jeweils 24 Monate mit einer Ankündigungsfrist von zwölf (12) Monaten für diesen Vertrag als auch für jeden abgeschlossenen Leistungsvertrag am Ende der jeweils vereinbarten Laufzeit.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 5
Maximale Anzahl: 7
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Bewerber, die zur Abgabe eines Angebots aufgefordert werden, werden anhand der Anlage 2 „Bewertungsmatrix zur Eignung“ ermittelt. Dabei werden 70 Punkte...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Bewerber, die zur Abgabe eines Angebots aufgefordert werden, werden anhand der Anlage 2 „Bewertungsmatrix zur Eignung“ ermittelt. Dabei werden 70 Punkte verteilt. Folgende Kriterien sind maßgebend:
a) Referenz über die Unterstützung eines Kunden im Betrieb eines Services in der Google-Cloud (10 Punkte)
Die Google Cloud Referenz muss nicht bei den für die generelle Eignung maßgebenden Referenzen zur Public Cloud (Ziffer III.1.3, Buchstabe e)) genannt werden, da sie kein Mindestkriterium darstellt, sondern ein reines Bewertungskriterium. Die Referenzliste kann dementsprechend erweitert werden.
b) Über die Mindestanzahl an vergleichbaren Referenzen (vgl. Ziffer III.1.3, Buchstaben a)-g)) hinausgehende Referenzen (insgesamt maximal 3 Stück und nicht gesondert für jede bei den Mindeststandards genannte Kategorie, 5 Punkte pro zusätzlicher Referenz, maximal 15 Punkte).
c) Microsoft-Kompetenz in den Bereichen „Anwendungen und Infrastruktur“, „Geschäftsanwendungen“, „Daten und KI“ und „Moderner Arbeitsplatz und Sicherheit“ (maximal 45 Punkte). Als Nachweis gilt eine offizielle Bestätigung der Microsoft Corp. über erreichte Kompetenzen im Rahmen des Microsoft Partner Network-Programms.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Betrieb der GoogleCloud Infrastruktur für die mobile Applikation der HOCHBAHN names „hvv-switch“ in Scope.”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Bewerber haben einen aktuellen Berufs- oder Handelsregisterauszug nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Staates vorzulegen, in dem der Bewerber...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Bewerber haben einen aktuellen Berufs- oder Handelsregisterauszug nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Staates vorzulegen, in dem der Bewerber niedergelassen ist. Der Berufs- oder Handelsregisterauszug darf – bezogen auf das Ende der Teilnahmefrist – nicht älter als 6 Monate sein.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit ist als gewährleistet anzusehen, wenn die HOCHBAHN aufgrund der nachstehenden Erklärungen und...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit ist als gewährleistet anzusehen, wenn die HOCHBAHN aufgrund der nachstehenden Erklärungen und Nachweise zu der Einschätzung gelangt, dass der Bewerber über die erforderlichen wirtschaftlichen und finanziellen Kapazitäten für seine laufenden finanziellen Verpflichtungen unter Einschluss derjenigen aus dem hiesigen Auftrag verfügt.
Die Bewerber haben zum Beleg, dass sie die aufgestellten Anforderungen erfüllen, die folgenden Unterlagen vorzulegen:
a) Aktuelle Bankerklärung, aus der sich ableiten lässt, dass der Bewerber wirtschaftlich und finanziell in der Lage ist, den ausgeschriebenen Auftrag auszuführen,
b) Kopie einer – bezogen auf das Ende der Teilnahmefrist – gültigen Versicherungspolice, wonach der Bewerber über eine Vermögensschadensversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 10 000 000 EUR pro Kalenderjahr und eine Betriebs- und Produkthaftpflichtversicherung (Sach- und Personenschäden) mit einer Deckungssumme von mindestens 10 000 000 EUR pro Kalenderjahr verfügen muss,
c) Jahresabschlüsse der letzten 3 vor der Abgabe des Teilnahmeantrags abgeschlossenen Geschäftsjahre,
d) Eigenerklärung zum Gesamtumsatz und zum Umsatz für vergleichbare Leistungen im Sinne der Ausschreibung in den vergangenen 3 Geschäftsjahren. Hierfür ist das Formular Eigenerklärung zu verwenden.
“a) Bestehen einer Vermögensschadensversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 10 000 000 EUR pro Kalenderjahr und einer Betriebs- und...”
a) Bestehen einer Vermögensschadensversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 10 000 000 EUR pro Kalenderjahr und einer Betriebs- und Produkthaftpflichtversicherung (Sach- und Personenschäden) mit einer Deckungssumme von mindestens 10 000 000 EUR pro Kalenderjahr.
b) Umsatz von im Mittel mindestens 50 Mio. EUR p.a mit vergleichbaren Outsourcing Leistungen in den letzten 3 vergangenen Geschäftsjahren.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die technische und berufliche Leistungsfähigkeit ist als gewährleistet anzusehen, wenn der Bewerber über die Erfahrungen verfügt, die zur Durchführung des...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die technische und berufliche Leistungsfähigkeit ist als gewährleistet anzusehen, wenn der Bewerber über die Erfahrungen verfügt, die zur Durchführung des hiesigen Auftrags in angemessener Qualität erforderlich sind. Zudem muss er über die technischen und personellen Mittel verfügen, den Auftrag ordnungsgemäß abzuwickeln.
Die Bewerber haben zum Beleg, dass sie die aufgestellten Anforderungen erfüllen, die folgenden Unterlagen vorzulegen:
a) Nachweis vergleichbarer Kundenreferenzen für den Betrieb der IT-Infrastruktur sowie Public-Cloud-Infrastruktur entsprechend den unter Mindeststandards aufgelisteten Buchstaben a) bis g). Mehrfachnennungen derselben Kundenreferenzen bei den Buchstaben a) bis g) sind möglich. Hierfür ist die Anlage 1 Referenzen zu verwenden.
b) Angabe der Anzahl der durchschnittlich beschäftigten Mitarbeiter in den letzten 3 Geschäftsjahren für vergleichbare Leistungen, die Gegenstand der Vergabe sind. Diese sind im Formular Eigenerklärung einzutragen.
c) Erklärung, dass der Bewerber über ein geo-redundantes Rechenzentrum mindestens Tier-3-Level (gemäß Standard des Uptime Institute) in der Europäischen Union mit ISO 27001 Zertifizierung oder daran angelehnt verfügt. Kurze Beschreibung über die in Frage kommende RZ-Infrastruktur (Standorte, Datenanbindung/ Traffic, weitere Zertifizierungen, Nachhaltigkeit wie bspw. TCO-Zertifikate oder andere).
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“a) 3 Referenzen mit Leistungserbringung im Full-Service Betrieb inkl. Hardware- und Software-Lifecycle (RZ, Server, Storage und IT-Endgeräte) seitens des...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
a) 3 Referenzen mit Leistungserbringung im Full-Service Betrieb inkl. Hardware- und Software-Lifecycle (RZ, Server, Storage und IT-Endgeräte) seitens des Service Providers mit einer laufenden Vertragsbeziehung (seit mindestens 3 Jahren operativen Betrieb),
b) 3 Referenzen zum RZ-Betrieb mit mindestens 250 betreuten Windows/ Linux Serverinstanzen und hohem Virtualisierungsgrad von mehr als 80 %,
c) 3 Referenzen zum SAP-Basisbetrieb davon mindestens eine Referenz zu S4 HANA,
d) 3 Referenzen zur Unterstützung des Kunden im Betrieb seiner Services in der Azure Cloud,
e) 2 Referenzen für Betriebsleistungen mit Integration von Private und Public Cloud Services,
f) 3 Referenzen zum Arbeitsplatzbetrieb inkl. Vor-Ort Leistungen in Deutschland auf Deutsch mit mindestens 1 000 betreuten Arbeitsplätzen,
g) 3 Referenzen zum Betrieb von User Help Desk als Single Point of Contact (SPOC) für Kunden mit mindestens 1 000 betreuten Arbeitsplätzen,
h) Verfügbarkeit eines geo-redundanten Rechenzentrums mindestens Tier-3-Level (gemäß Standard des Uptime Institute) in der Europäischen Union mit ISO 27001 Zertifizierung oder daran angelehnt.
Mehr anzeigen
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:
“Die Bewerber haben folgende Eigenerklärungen abzugeben:
a) Es liegen keine zwingenden Ausschlussgründe gemäß § 123 Abs. 1 GWB vor.
b) Es liegen keine...”
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien
Die Bewerber haben folgende Eigenerklärungen abzugeben:
a) Es liegen keine zwingenden Ausschlussgründe gemäß § 123 Abs. 1 GWB vor.
b) Es liegen keine fakultativen Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vor.
Liegt ein Ausschlussgrund nach Buchstabe a) oder b) vor, hat der Bewerber darzustellen, inwieweit er eine Selbstreinigung im Sinne von § 125 GWB durchgeführt hat.
c) Eigenerklärung zum Nichtvorliegen der Voraussetzungen für einen Ausschluss nach § 21 Abs. 1 S. 1 oder 2 SchwarzArbG.
Zur Abgabe der vorstehenden Eigenerklärungen haben die Bewerber das Formular Eigenerklärung zu nutzen (vgl. Ziffer VI.3 dieser Bekanntmachung).
Zudem haben die Bewerber nachzuweisen, dass sie ihren Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern, Abgaben oder Beiträgen zur Sozialversicherung nachgekommen sind. Hierzu legen sie eine Bescheinigung des Finanzamtes in Steuersachen sowie die Unbedenklichkeitserklärungen der 2 Krankenkassen vor, bei denen die meisten Beschäftigen versichert sind. Die Bescheinigungen des Finanzamts und der Krankenkassen dürfen- bezogen auf das Ende der Teilnahmefrist – nicht älter als zwölf Monate sein.
Mehr anzeigen
Geforderte Kautionen und Garantien: Gemäß Verdingungsunterlagen.
Wichtigste Finanzierungsbedingungen und Zahlungsmodalitäten und/oder Verweis auf die einschlägigen Bestimmungen, die sie regeln: Gemäß Verdingungsunterlagen.
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll:
“Gesamtschuldnerisch haftende Bewerbergemeinschaft mit bevollmächtigtem Vertreter.
Bewerbergemeinschaften haben mit ihrer Bewerbung eine selbst erstellte und...”
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll
Gesamtschuldnerisch haftende Bewerbergemeinschaft mit bevollmächtigtem Vertreter.
Bewerbergemeinschaften haben mit ihrer Bewerbung eine selbst erstellte und von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung (Bewerbergemeinschaftserklärung) abzugeben,
— in der die verbindliche Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist,
— in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der für die Durchführung des Vertrages bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist,
— dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsgeschäftlich vertritt,
— in der die Zuweisung der Leistungsanteile der einzelnen Mitglieder ausgewiesen ist,
— dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften.
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-02-21
23:59 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2021-03-15 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-12-31 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Zusätzliche Informationen
“Die Vergabe des vorliegenden Auftrags wurde bereits zuvor am 13. Oktober 2020 bekanntgemacht (EU-Abl. 2020/S 199-483616). Das seinerzeitige Verfahren wurde...”
Die Vergabe des vorliegenden Auftrags wurde bereits zuvor am 13. Oktober 2020 bekanntgemacht (EU-Abl. 2020/S 199-483616). Das seinerzeitige Verfahren wurde indes eingestellt. Fragen und Antworten aus dem vorangegangenen Verfahren haben keine Verbindlichkeit für das hiesige Verfahren, sodass etwaige Fragen erneut zu stellen sind.
Die Bewerber haben zum Zwecke der Teilnahme das Formular Eigenerklärung von der elektronischen Vergabeplattform DTVP (Deutsches Vergabeportal) abzurufen, auszufüllen und unter dem Punkt „Teilnahmeanträge“ unterschrieben wieder hochzuladen. Auf der Plattform finden sich auch weitere für den Teilnahmewettbewerb maßgebliche Unterlagen.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YE3DPYA.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer bei der Finanzbehörde Hamburg
Postanschrift: Große Bleichen 27
Postort: Hamburg
Postleitzahl: 20354
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 4042823-1491📞
Fax: +49 4042823-2020 📠 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Europäische Kommission, Generaldirektion Wettbewerb
Postanschrift: Rue de Loi
Postort: Brüssel
Postleitzahl: 1048
Land: Belgien 🇧🇪
Telefon: +32 2991111📞
Fax: +32 2950138 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Nach § 135 Abs. 2 GWB endet die Frist, mit der die Unwirksamkeit eines Vertrages mit einem Nachprüfungsverfahren geltend gemacht werden kann, 30...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Nach § 135 Abs. 2 GWB endet die Frist, mit der die Unwirksamkeit eines Vertrages mit einem Nachprüfungsverfahren geltend gemacht werden kann, 30 Kalendertage nach der Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
Nach § 160, Abs. 3 Nr. 1 GWB ist der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht gerügt hat,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der (in der Bekanntmachung benannten) Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer bei der Finanzbehörde Hamburg
Postanschrift: Große Bleichen 27
Postort: Hamburg
Postleitzahl: 20354
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 4042823-1491📞
Fax: +49 4042823-2020 📠
Quelle: OJS 2021/S 015-034634 (2021-01-19)