Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
9. Datenschutzanforderungen im Falle einer Software as a Service-Lösung:
a) Vom Bewerber ist zu bestätigen, dass sich die Hauptniederlassung seines Unternehmens im Europäischen Wirtschaftsraum, in der Schweiz, dem Vereinigten Königreich oder in einem Land, das dem datenschutzrechtlichen Angemessenheitsbeschluss unterliegt (
https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection/adequacy-decisions_en), befindet.
b) Vom Bewerber ist zu bestätigen, dass sich der Standort seines Rechenzentrums im Europäischen Wirtschaftsraum befindet.
(Selbst erstellte Eigenerklärung;
Die Eigenerklärung ist nicht für On-Premise-Lösungen einzureichen)
10. Der Bewerber verfügt über deutschsprachiges Support-Personal für technische und fachliche Fragen (mind. Niveau B2).
(Selbst erstellte Eigenerklärung),
11. Der Bewerber verfügt über qualifiziertes deutschsprachiges Personal für die Schulung der Anwender/innen der FU Berlin (mind. Niveau B2).
(Selbst erstellte Eigenerklärung),
12. Vom Bewerber ist zu bestätigen, dass mindestens ein/e technische/r Projektmanager/in und Consultant, die voraussichtlich für die Auftragserfüllung vorgesehen sind, am Dialoggespräch teilnehmen und über mindestens 3 Jahre Projekt-/Beratungserfahrung im Bereich der Einführung von IT Service Management Systemen verfügen. Es ist des Weiteren zu bestätigen, dass mindestens ein/e Vertriebsmitarbeiter/in am Dialoggespräch teilnimmt.
(Selbst erstellte Eigenerklärung),
13. Vom Bewerber ist zu bestätigen, dass die für die Auftragserfüllung vorgesehenen Ansprechpersonen des Projektteams für die Freie Universität Berlin die deutsche Sprache (mind. Niveau B2) beherrschen.
(Selbst erstellte Eigenerklärung),
14. Vom Bewerber sind mindestens 3 Referenzen für Einführungen von IT Service Management Systemen in Universitäten oder anderen öffentlichen Verwaltungen oder öffentlichen Einrichtungen (universitäre und/oder universitätsnahe und/oder öffentliche und/oder kommerzielle Bildungseinrichtungen und/oder öffentliche Einrichtungen) einzureichen. (Laufzeitende der Beauftragung liegt innerhalb der vergangenen 5 Jahre und/oder noch laufende Beauftragungen mit Mindestlaufzeit von 6 Monaten).
Als vergleichbar gelten folgende Anforderungen:
— IT Service Management Standardsystem mit Abbildung von Services und Prozessen auf Basis des ITIL Frameworks und individuellem Online-Kundenportal für den Customer Self Service,
— Einführung eines ITSM-Systems für ein vergleichbares Mengengerüst und einer vergleichbaren Komplexität für die Leistung im technischen und organisatorischen Bereich.
Für die einzureichenden Referenzen sind jeweils mindestens folgende Punkte anzugeben:
a) Beschreibung des Projektes, aus der die Leistungsinhalte, sowie Art und Anzahl der umgesetzten Prozesse und Module hervorgeht (Darstellung der Gleichwertigkeit zum Ausschreibungsgegenstand),
b) Angabe der Laufzeit und Budget des Projektes,
c) Bei Beteiligung mehrerer Unternehmen: Darstellung Eigen-/Fremdanteil (Aufgabenteilung),
d) Benennung einer Kontaktperson beim Referenzkunden, die über das Projekt Auskunft geben kann mit Angabe der Kontaktdaten (Telefonnr., E-Mail-Adresse)
(Formular: Ausführliche Referenzliste).
15. Für eine der unter Punkt 14 eingereichten Referenzen ist eine Beschreibung über die Vorgehensweise bei der Implementierung eines ITSM-Systems (umgesetzte ITIL-Prozesse sowie Service Katalog) einzureichen. Die Länge der Darstellung sollte ca. 3 bis 5 A4-Seiten (ggf. zzgl. Graphiken) umfassen.
Der Bewerber muss hierbei auf die Qualität der Implementierungsumsetzung eingehen. Dabei ist insbesondere die Leistungsfähigkeit bei der Umsetzung der Referenz herauszustellen.
Die Beschreibung sollte mindestens folgende Punkte umfassen:
a) Detaillierte Beschreibung über die erfolgreiche Umsetzung der Implementierung, insbesondere in Hinblick auf die zeitliche Umsetzung (Zeitplan)
b) Beschreibung der Aufgaben im Projekt (bei Beteiligung mehrerer Unternehmen/Aufgabenteilung: Darstellung des eigenen Aufgaben- und Verantwortungsbereichs)
c) Umsetzung im Rahmen des technischen und organisatorischen Umfelds: detaillierte Beschreibung der eingesetzten Softwareprodukte und Module, ggfs. Individualentwicklungen. Insbesondere sind die Umsetzung der Integration des Service Katalogs (inkl. Service Level Agreements), Service-Support-Prozesse mit CMDB, Knowledge Management und Mengengerüste detailliert zu beschreiben. (Die Beschreibung ist dem Teilnahmeantrag beizulegen).