Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit werden folgende Erklärungen und Unterlagen verlangt:
Mitarbeiterqualifikationen/Fachkunde
> Eigenerklärung mit Angaben zur Anzahl der in den letzten 3 (drei) abgeschlossenen Kalenderjahren (2018 bis 2020) jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Mitarbeiter mit beruflicher Qualifikation Dr.-Ing., Dipl.-Ing., Master (oder vergleichbar)und Anzahl Mitarbeiter gesamt. Soweit die Leistung durch eine Niederlassung erbracht werden soll, wird die entsprechende Angabe über die Anzahl der dort jahresdurchschnittlich
beschäftigten Mitarbeiter gefordert.
Die aktuelle Mitarbeiterzahl (ohne Praktikanten, Azubi, fachfremde Mitarbeiter) (Jahr 2021) muss mindestens 5 betragen.
Bei Bewerbergemeinschaften ist die Erklärung für jeden Bewerber gesondert vorzulegen und die Angaben zusammengefügt darzustellen.
> Eigenerklärung zu Angaben zu Mitarbeitern (verantwortlicher Projektbearbeiter und stellvertretender verantwortlicher Projektbearbeiter) mit den Angaben zur Person, Ausbildungsabschluss, Berufserfahrung als Architekt/Ingenieur/Fachingenieur (oder vergleichbar) jeweils für
Los 1 - Objektplanung
Los 2 - Fachplanung HLS
Los 3 - Fachplanung Elektro
Technische Ausstattung
> Eigenerklärung zur vorhandenen technischen Ausstattung einschließlich Benennung
- der verwendeten Planungssoftware (einschließlich Version),
- der verwendeten Datenaustauschschnittstelle (einschließlich Version).
- sonstige technische, für die Leistungsausführung notwendige technische Ausstattung
Es wird vorausgesetzt, dass branchenübliche Hard- und Software (z.B. CAD- und AVA-Software, dxf, GAEB etc.) verwendet werden.
Referenzen
> Benennung von mindestens 2 (zwei) Referenzen,
Los 1:
aus dem Bereich Objektplanung - Schulbestandssanierung und Brandschutzertüchtigung mit Projektkosten von mindestens 1,5 Mio. EUR in den Kostengruppen 200 bis 500, DIN 276
Los 2:
aus dem Bereich Fachplanung - HLS - Schulsanierung mit Projektkosten von
mindestens 1,5 Mio. EUR in den Kostengruppen 200 bis 500, DIN 276
Los 3:
aus dem Bereich Fachplanung Elektro - Schulsanierung mit Projektkosten von
mindestens 1,5 Mio. EUR in den Kostengruppen 200 bis 500, DIN 276
Die Referenzen müssen Leistungen betreffen, die nach dem 01. Januar 2014 vollständig abgeschlossen wurden. Auf den Beginn der jeweiligen Maßnahme kommt es nicht an.
Werden mehr als die geforderten Referenzen benannt, werden nur die Referenzen in die Bewertung einbezogen, die vom Bewerber in die Formblätter bis zur geforderten Anzahl eingetragen worden sind.
Erfüllen einzelne Referenzen die Anforderungen von mehreren Losen, so können die Referenzen bei Mehrfachbewerbung mehrfach verwendet werden. Sie sind gleichwohl zu den jeweiligen Los gesondert anzugeben. Es werden nur die bei dem jeweiligen Los benannten Referenzen berücksichtigt.
Die Referenzen sind unter Angabe des Auftraggebers, eines Ansprechpartners (inkl. Kontaktdaten), der Projektvolumensumme (Kostengruppen 200 bis 400), des Leistungszeitraums, des Leistungsumfangs und der Art der Baumaßnahme näher darzustellen.
Bewerber, die ihren Sitz nicht innerhalb der Bundesrepublik Deutschland haben, haben vergleichbare Nachweise zu erbringen. Die Nachweise sind als amtliche Übersetzungen in deutscher Sprache vorzulegen.
Bewerbergemeinschaften haben die Nachweise für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft zu erbringen.