Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Maßnahmen des Bewerbers / der Bewerbergemeinschaft zur Qualitätssicherung und Gewährleistung der Qualität (§ 46 (3) Nr. 3 VgV)
Hinweis:
Bei einer Bewerbergemeinschaft genügt der Nachweis durch ein Mitglied der Bewerbergemeinschaft.
Erwartet wird:
— Nachweis eines Qualitätsmanagement-Zertifikats gemäß ISO 9001 oder gleichwertig,
— Darstellung, Beschreibung und Übersicht der Maßnahmen zur Qualitätssicherung.
Dieses Kriterium wird zusätzlich bewertet und fließt mit einer Gewichtung von 10 in die Gesamtbewertung hinein.
Die Punktevergabe erfolgt dabei nach folgender Systematik:
— 2 Punkte: Kriterium übertroffen,
— 1 Punkte: Mindeststandard erfüllt / Kriterium vollumfänglich erfüllt,
— 0 Punkte: Kriterium / Mindeststandard nicht erfüllt - Ausschluss der Bewerbung.
2) Erklärung über die durchschnittliche jährliche Zahl der Beschäftigten und Führungskraft in den letzten drei Geschäftsjahren (§ 46 (3) Nr. 8 VgV).
Hinweis:
Bei einer Bewerbergemeinschaft genügt es, wenn die Anzahl der Führungskräfte und Beschäftigen kumuliert dargestellt werden.
3) Unternehmensbezogene Referenzen (§ 46 (3) Nr. 1 VgV)
Von dem Bewerber / der Bewerbergemeinschaft sind mindestens 2 ausgewählte Referenzprojekte aus den letzten 5 Kalenderjahren (2016 ff.) anzugeben, welche mit der zu vergebenden Leistung in Art und Komplexität vergleichbar sind. Die Referenzprojekte können bei einer Bewerbergemeinschaft auch von einem einzelnen Mitglied nachgewiesen werden.
Folgende Sachverhalte sind dabei anzugeben:
— Auftraggeber (mit Ansprechpartner des AG),
— Projektauftrag (inhaltl. Kurzbeschreibung und nachvollziehbare Darlegung zum Bezug zur ausgeschriebenen Leistung),
— Leistungszeitraum.
Dieses Kriterium wird zusätzlich bewertet und fließt mit einer Gewichtung von 25 in die Gesamtbewertung hinein.
Die Punktevergabe erfolgt dabei nach folgender Systematik:
— 2 Punkte: Kriterium übertroffen,
— 1 Punkte: Mindeststandard erfüllt / Kriterium vollumfänglich erfüllt,
— 0 Punkte: Kriterium / Mindeststandard nicht erfüllt - Ausschluss der Bewerbung.
4) Personenbezogene Referenzen (§ 46 (3) Nr. 1, 2, 6 VgV)
4.1) Projektleiter/in
Von dem Bewerber / der Bewerbergemeinschaft sind für den geplanten Projektleiter/in eine mindestens 5-jährige Berufserfahrung in Koordinierungs- und Leitungsfunktionen in mindestens 2 ausgewählten Referenzprojekten in der Verkehrsinfrastrukturplanung, die in Art und Komplexität mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, nachzuweisen.
Des weiteren muss der Mitarbeiter Kenntnisse und Erfahrungen in nachstehenden Bereichen aufweisen:
— Fundierte Kenntnisse im Bereich Projektstrukturierung, Kostensteuerung, Terminsteuerung, Berichtswesen,
— Erfahrung in der Leitung des Personals für die Leistungsphasen 1-7 der HOAI.
Wertungsvoraussetzungen:
Es werden nur Referenzprojekte des Mitarbeiters in der Verkehrsinfrastrukturplanung gewertet, die in Art und Komplexität mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, und die innerhalb der letzten 7 Kalenderjahre (2014 ff.) durchgeführt wurden und die Projektleitung zum Inhalt haben. Im Rahmen der Referenzprojekte müssen mindestens die Leistungsphasen 2-4 und in mindestens einem Referenzprojekt zusätzlich die Leistungsphasen 5-6 erbracht worden sein.
Erwartet wird:
— Kurzdarstellung (Lebenslauf / beruflicher Werdegang),
— Darstellung der Referenzprojekte, die die Wertungsvoraussetzungen erfüllen.
Dieses Kriterium wird zusätzlich bewertet und fließt mit einer Gewichtung von 35 in die Gesamtbewertung hinein.
Die Punktevergabe erfolgt dabei nach folgender Systematik:
— 2 Punkte: Kriterium übertroffen,
— 1 Punkte: Mindeststandard erfüllt / Kriterium vollumfänglich erfüllt,
— 0 Punkte: Kriterium / Mindeststandard nicht erfüllt - Ausschluss der Bewerbung.
4.2) Leitende Fachplaner/-in
Von dem Bewerber / der Bewerbergemeinschaft sind für die geplanten leitenden Fachplaner/-in für die nachfolgend aufgeführten Gewerke jeweils mindestens ein Mitarbeiter zu benennen, der jeweils über eine mindestens 3-jährige Berufserfahrung in jeweils mindestens 2 ausgewählten Referenzprojekten, die in Art und Komplexität mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, verfügt:
— Verkehrsanlagenplanung,
— konstruktiver Ingenieurbau.
Wertungsvoraussetzungen:
Je benanntem Mitarbeiter werden nur Referenzprojekte des Mitarbeiters gewertet, die in Art und Komplexität mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, und die innerhalb der letzten 5 Kalenderjahre (2016 ff.) durchgeführt wurden. Im Rahmen der Referenzprojekte müssen mindestens die Leistungsphasen 2-4 und in mindestens einem Referenzprojekt zusätzlich die Leistungsphasen 5-6 erbracht worden sein.
Erwartet wird:
— Kurzdarstellung (Lebenslauf / beruflicher Werdegang),
— Darstellung der Referenzprojekte, die die Wertungsvoraussetzungen erfüllen.
Dieses Kriterium wird je abgefragtem Gewerk (MA 1 Verkehrsanlagenplanung und MA 2 konstruktiver Ingenieurbau) zusätzlich bewertet und fließt mit einer Gewichtung von jeweils 15 in die Gesamtbewertung hinein.
Die Punktevergabe erfolgt dabei nach folgender Systematik:
— 2 Punkte: Kriterium übertroffen,
— 1 Punkte: Mindeststandard erfüllt / Kriterium vollumfänglich erfüllt,
— 0 Punkte: Kriterium/ Mindeststandard nicht erfüllt - Ausschluss der Bewerbung.
5) Angaben der Teile des Auftrages, die unter Umständen an Unterauftragnehmer vom Bewerber vergeben werden sollen.