Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
1. Nachweis von 3 Projektreferenzen, die die folgenden Mindestanforderungen jeweils (a.-c.) erfüllen:
a. Leistungsphasen: Beauftragung der LPH 2-8 gem. §34 HOAI 2021, dabei muss mindestens die LPH 5 gem. § 34 HOAI 2021 abgeschlossen sein.
Hinweis: Im Falle einer Bewerbergemeinschaft ist es ausreichend, wenn bei derselben eingereichten Referenz durch die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft die Leistungsphasen 2-8 von den Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft gemeinsam erbracht wurden. Ebenso ist es möglich, dass die Erbringung der Leistungsphasen 2-8 anhand von 2 unterschiedlichen Referenzen dargelegt werden, die unter lit. d. als eine Referenz gewertet werden. Die erfolgte Aufteilung der Leistungsphasen auf die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft ist in den Unterlagen eindeutig darzustellen.
b. Projektabschluss (Übergabe): nicht vor dem 1.1.2011
c. Mindestbausumme für 2 Projekte von jeweils EUR brutto 10 000 000 und 1 Projekt mit EUR brutto 20 000 000 (jeweils für KG 200-600).
Sofern die Projektreferenzen, die die o. g. Mindestanforderungen aufweisen, darüber hinaus die nachfolgenden Kriterien zusätzlich erfüllen, werden diese entsprechend der „Anlage 7 Bewertung der Referenzen“ bewertet:
i. Referenz aus dem Bereich Theater- bzw. Kulturbau,
ii. Referenz, die Flächen mit flexiblen und mehrfachen Nutzungsmöglichkeiten beinhaltet,
iii. Referenz mit denkmalgeschützter Bausubstanz,
iv. Referenz, die Leistungen beinhaltet, die für einen öffentlichen Auftraggeber iSd § 99 GWB erbracht worden sind,
v. Referenz mit phasenweisem Umbau im laufenden Betrieb,
vi. Referenz mit Einzelgewerkevergaben (kein Pauschalauftrag/GU- Leistung) auf Grundlage öffentlicher Ausschreibungen,
vii. Referenz, die nach den Vorgaben öffentlicher AG gefördert wurden.
Hinweis: Die Anforderung an die Verwendung von Fördermitteln des Referenzprojektes ist erfüllt, wenn das Projekt nach den Vorgaben der RZ-Bau gefördert wurde. Wurde das Referenzprojekt auf Basis anderer Regelwerke gefördert, hat der Bewerber diese zu nennen und kurz darzustellen, dass die Maßnahme vergleichbaren zuwendungsrechtlichen Anforderungen unterlag. Als vergleichbar angesehen werden insbesondere Referenzen, die nach den Allgemeinen Nebenbestimmungen für Zuwendungen aus EU-Fonds (z. B. EFRE) oder den jeweiligen Allgemeinen Nebenbestimmungen durchgeführt wurden, die Anlage der Verwaltungsvorschriften zu den insoweit einschlägigen Paragrafen der Landeshaushaltsordnungen (z. B. zu § 44 LHO Hamburg) sind.
2. Es muss eine Projektreferenz für die Anwendung der BIM-Methode, in welcher die Leistungsphase 3 oder 5 abgeschlossen ist, mit den folgenden Mindestanforderungen eingereicht werden:
a. Fachdisziplinübergreifender Austausch von 3D-Modellen im herstellerneutralen IFC-Format (Open BIM) zwischen mind. 3 verschiedenen Fachdisziplinen über eine gemeinsame Datenumgebung (Common Data Environment = CDE).
b. Koordination der Fachdisziplinen zur disziplinübergreifenden Qualitätssicherung / BIM Gesamtkoordination.
c. Ableitung von 2D-Plänen aus Modellen.
d. Modellbasierte Ermittlung und Prüfung von Mengen und Kosten.
Hinweis: Diese Referenz ist nur zusätzlich einzureichen, sofern die unter 3.2.2, Ziffer 1. eingereichten Referenzen ohne BIM-Methode umgesetzt wurden. Wird die BIM-Referenz zusätzlich zu den unter Ziffer 3.2.2. 1. geforderten Projektreferenzen eingereicht, muss diese nicht die Mindestanforderungen erfüllen. Entscheidend sind dann nur die BIM-Anforderungen unter Ziffer 3.2.2. Nr. 2.
3. Für die vorgenannten Projektreferenzen ist jeweils 1 Projektbeschreibung über die beauftragten Leistungen in max. 2 DIN A4-Seiten einzureichen und – sofern vorliegend – ein zugehöriges Referenzschreiben des Referenzgebers beizufügen. Der Auftraggeber behält sich vor, im Einzelfall eine Überprüfung der Referenzen durch den Referenzgeber vorzunehmen. Die Projektbeschreibung muss mindestens folgende Angaben enthalten:
a. Projektsumme (Baukosten für KG 200-600),
b. Brutto-Grundfläche (BGF),
c. Ausführungszeitraum inkl. Angabe des aktuellen Projektstandes,
d. Beauftragte Leistungsphasen,
e. Kurzbeschreibung des Leistungsprogramms.
Aus der Projektbeschreibung müssen die jeweils vorliegenden Voraussetzungen der unter Ziffer 3.2.2 Ziffer 1. a.-c. genannten Merkmale sowie die der zusätzlichen Kriterien hervorgehen.
4. In den Jahren 2017, 2018 und 2019 müssen mindestens 3 festangestellte Architekten oder Ingenieure beschäftigt worden sein.