Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Kernbereichsmanagement
2021-44 D
Produkte/Dienstleistungen: Stadtplanung📦
Kurze Beschreibung:
“Kernbereichsmanagement für das Städtebauförderprogramm „Lebendige Zentren“ in Offenbach Bieber und Bürgel.”
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Unternehmens- und Managementberatung📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Öffentlichkeitsarbeit📦
Ort der Leistung: Offenbach am Main, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Stadt Offenbach am Main, Ortskerne der Stadtteile Bieber und Bürgel
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Ortskerne der Offenbacher Stadtteile Bieber und Bürgel wurden 2019 als intrakommunale Kooperation in das hessische Städtebauförderprogramm „Lebendige...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Ortskerne der Offenbacher Stadtteile Bieber und Bürgel wurden 2019 als intrakommunale Kooperation in das hessische Städtebauförderprogramm „Lebendige Zentren“ (vormals: Aktive Kernbereiche) aufgenommen.
Bieber und Bürgel sind mit ihrer historischen Bausubstanz und Siedlungsstrukturen Identitätsträger und attraktive Wohnstandorte. Allerdings wirken sich unmaßstäbliche, sanierungsbedürftige Gebäude sowie fehlende öffentliche Plätze ebenso negativ wie der Durchgangsverkehr und fehlende Parkraumkonzepte auf das Ortsbild und die Aufenthaltsqualität aus. Das sehr aktive Vereinsleben und vielfältige, private Engagement ist von Ausdünnung betroffen. Im gewachsenen Versorgungskern werden zunehmend Funktionsverluste und ein Rückgang der Funktionsvielfalt sichtbar.
Daher wurden im Integrierten Stadtentwicklungskonzept (ISEK), welches zwischen Sommer 2020 und Frühjahr 2021 unter breiter Beteiligung lokaler Akteure erarbeitet wurde, folgende 5 Ziele formuliert:
(1) Sicherung und Stärkung der Versorgungskerne,
(2) Erhalt und Erlebbarmachung der historischen Strukturen sowie Attraktivierung des Ortsbilds,
(3) Förderung des privaten Engagements und des Zusammenlebens,
(4) Stärkung einer ortskernverträglichen Mobilität und
(5) Stärkung der Grünstrukturen.
Die Ziele wurden jeweils mit einer Vielzahl an baulich-investiven und weichen, nichtinvestiven Maßnahmen hinterlegt. Die Umsetzung – insb. der baulich-investiven Maßnahmen – und administrative Steuerung erfolgt in den nächsten 10 Jahren durch die Stadt Offenbach.
Zentrale Maßnahme ist das Kernbereichsmanagement. Es begleitet als Ansprechpartner den Umsetzungsprozess vor Ort und bearbeitet die Ziele des ISEKs. Zudem fungiert es als bisher fehlende Schnittstelle zwischen den beiden Ortskernen, der Verwaltung, dem noch zu installierenden Stadtteilarchitekten und den Ortskernen untereinander. Dabei bringt das Kernbereichsmanagement in einem kooperativen Ansatz unterschiedlichen Akteure sowie Vereine und Interessengruppen zusammen, beteiligt diese und aktiviert ihr vielfältiges Engagement für eine gemeinsame Mitwirkung an der Ortskernentwicklung. Dabei sollen Netzwerke innerhalb der Ortskerne entstehen, welche sich langfristig selbst tragen. Auch sollen Kooperationen zwischen den beiden Ortskernen geschaffen werden, um Erfahrungen auszutauschen und Synergien zu schaffen.
Das Aufgabenspektrum beinhaltet jedoch nicht nur Beteiligung, sondern umfasst auch die Mitwirkung bei der Erarbeitung von konzeptionellen Ansätzen und Planungen zur Bearbeitung der ISEK-Ziele. Weitere Aufgaben sind die Initiierung und Umsetzung von Projekten zusammen mit der lokalen Partnerschaft und Interessierten. Der Leistungsbeschreibung ist eine detaillierte Darstellung der Aufgaben zu entnehmen.
Die Leistungen des Kernbereichsmanagements sollen durch ein externes Büro erbracht werden. In erster Linie werden dabei Bieter mit Erfahrungen und Qualifikationen im städtebaulichen und -planerischen, architektonischen und/oder wirtschafts- und gewerbefördrenden Bereich angesprochen, da der Fokus des Förderprogramms auf dem Erhalt historischer Strukturen und der Stärkung des Ortsbilds sowie der Sicherung und Entwicklung der Versorgungskerne liegt.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualifikation des Personals der Projektbearbeitung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Gewährleistung der örtlichen Präsenz
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Vorschlag zur Ausgestaltung des Kernbereichsmanagements
Qualitätskriterium (Gewichtung): 35,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Nachhaltigkeitskriterien
Qualitätskriterium (Gewichtung): 5,00
Preis (Gewichtung): 30,00
Dauer
Datum des Beginns: 2021-09-15 📅
Datum des Endes: 2024-09-14 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Die Zusammenarbeit kann um jeweils bis zu einem weiteren Jahr, längstens aber bis zum 31.12.2026, verlängert werden, wenn die Vertragsparteien dies...”
Beschreibung der Verlängerungen
Die Zusammenarbeit kann um jeweils bis zu einem weiteren Jahr, längstens aber bis zum 31.12.2026, verlängert werden, wenn die Vertragsparteien dies schriftlich vereinbaren.
Mehr anzeigen
Zusätzliche Informationen:
“Der Bieter hat die genannten Eignungskriterien zu erfüllen und hierfür Eigenerklärungen abzugeben.”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Die unter III.1.1) bis III.1.3) verlangten Erklärungen und Nachweise sind ausschließlich unter Verwendung der mit dem Download übermittelten Formblätter zu...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Die unter III.1.1) bis III.1.3) verlangten Erklärungen und Nachweise sind ausschließlich unter Verwendung der mit dem Download übermittelten Formblätter zu erbringen. Die Nachweise und Erklärungen sind bei Bietergemeinschaften von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft zu erbringen.
Beabsichtigt der Bieter zum Nachweis seiner Eignung auf die Ressourcen/Mittel von Nachunternehmern zu verweisen, so muss er mit dem Angebot die Eignung der Nachunternehmer anhand der geforderten Erklärungen/Nachweisenachweisen. Der Bieter/die Bietergemeinschaft hat vor Zuschlagserteilung die tatsachliche Zugriffsmöglichkeit auf die Nachunternehmer nachzuweisen.
— Formular „Eigenerklärung zur Eignung“,
— Kopie der Anmeldungs- bzw. Eintragungsbescheinigungen zum Nachweis der Ordnungsgemäßen Gewerbeanmeldung bzw. Eintragung ins Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriftendes Herkunftslandes.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die unter III.1.1) bis III.1.3) verlangten Erklärungen und Nachweise sind unter Verwendung der mit dem Download übermittelten Formblätter zu erbringen.
Die...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die unter III.1.1) bis III.1.3) verlangten Erklärungen und Nachweise sind unter Verwendung der mit dem Download übermittelten Formblätter zu erbringen.
Die Nachweise und Erklärungen sind bei Bietergemeinschaften von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft zu erbringen. Beabsichtigt der Bieter zum Nachweis seiner Eignung auf die Ressourcen/Mittel von Nachunternehmern zu verweisen, so muss er mit dem Angebot die Eignung der Nachunternehmer anhand der geforderten Erklärungen/Nachweisenachweisen. Der Bieter/die Bietergemeinschaft hat vor Zuschlagserteilung die tatsächliche Zugriffsmöglichkeit auf die Nachunternehmer nachzuweisen.
— Angabe des Umsatz des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren,
— Erklärung zu Insolvenzverfahren und Liquidation,
— Erklärung, dass kein Ausschlussgrund gern. § 123 GWB vorliegt,
— Erklärung, dass kein Ausschlussgrund gern. § 124 GWB vorliegt.
Liegt ein Ausschlussgrund nach § 123 oder § 124 GWB vor, ist eine Erklärung zur Zusicherung der Zuverlässigkeit bzw. zur Wiederherstellung der Zuverlässigkeit (Selbstreinigung) abzugeben.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
— Berufshaftpflichtversicherung.
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die unter III.1.1) bis III. 1.3) verlangten Erklärungen und Nachweise sind ausschließlich unter Verwendung der mit dem Download übermittelten Formblätter zu...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die unter III.1.1) bis III. 1.3) verlangten Erklärungen und Nachweise sind ausschließlich unter Verwendung der mit dem Download übermittelten Formblätter zu erbringen. Die Nachweise und Erklärungen sind bei Bietergemeinschaften von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft zu erbringen. Beabsichtigt der Bieter zum Nachweis seiner Eignung auf die Ressourcen/Mittel von Nachunternehmern zu verweisen, so muss er mit dem Angebot die Eignung der Nachunternehmer anhand der geforderten Erklärungen/Nachweisenachweisen. Der Bieter/die Bietergemeinschaft hat vor Zuschlagserteilung die tatsachliche Zugriffsmöglichkeit auf die Nachunternehmer nachzuweisen.
— Erklärung, dass die für die Ausführung der Leistungen erforderlichen Arbeitskräfte während des Leistungszeitraums zur Verfügung stehen,
— Erklärung zu ggfls. Nachunternehmen.
Aussagekräftige Darstellung der Leistungsfähigkeit des Bieters/der Bietergemeinschaft durch Benennung von:
— mind. 1 Referenz zur Begleitung von Prozessen zur Umsetzung von Stadtteilkonzepten als Kernbereichs-, Quartiers-, City- oder Zentrenmanager,
— mind. 1 Referenz zur Einbeziehung lokaler Akteure mittels verschiedener, aktivierender und aufsuchender Beteiligungsformate,
— mind. 1 Referenz zur Öffentlichkeits- und Kommunikationsarbeit.
Für alle Referenzen gilt:
Kurzbeschreibung des Projekts einschl. eventueller Besonderheiten, Art der ausgeführten Leistung, Ansprechpartner, Ausführungszeitraum, stichwortartige Benennung des Leistungsumfangs einschl. Angabe der hierfür durchschnittlich eingesetzten Arbeitnehmer und Ausführungsort.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Aussagekräftige Darstellung der Leistungsfähigkeit des Bieters/der Bietergemeinschaft durch Benennung von:
— mind. 1 Referenz zur Begleitung von Prozessen...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Aussagekräftige Darstellung der Leistungsfähigkeit des Bieters/der Bietergemeinschaft durch Benennung von:
— mind. 1 Referenz zur Begleitung von Prozessen zur Umsetzung von Stadtteilkonzepten als Kernbereichs-, Quartiers-, City- oder Zentrenmanager,
— mind. 1 Referenz zur Einbeziehung lokaler Akteure mittels verschiedener, aktivierender und aufsuchender Beteiligungsformate,
— mind. 1 Referenz zur Öffentlichkeits- und Kommunikationsarbeit.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Die Verpflichtung der Auftraggeberin zum Vollzug dieses Vertrages ist dadurch aufschiebend bedingt, dass in der Zeit bis zum Vollzugstag keine wesentliche...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Die Verpflichtung der Auftraggeberin zum Vollzug dieses Vertrages ist dadurch aufschiebend bedingt, dass in der Zeit bis zum Vollzugstag keine wesentliche nachteilige Veränderung eingetreten oder der Auftraggeberin bekannt geworden ist. Eine „wesentliche nachteilige Veränderung“ bedeutet, dass in der Stadt Offenbach eine Ausbreitung durch das Corona-Virus weiter besteht oder damit einhergehender Umstände, welche alleine oder zusammen genommen eine wesentliche nachteilige Auswirkung auf ihre Fähigkeit zur ungehinderten Fortführung ihres Geschäftsbetriebs in der gegenwärtigen Weise wahrscheinlich erscheinen lassen.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-07-20
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-09-30 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2021-07-20
10:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Entfällt
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Bieterfragen müssen bis spätestens Mittwoch, den 14.7.2021 eingehen, damit diese noch rechtzeitig beantwortet werden können.
Bitte beachten Sie, dass für...”
Bieterfragen müssen bis spätestens Mittwoch, den 14.7.2021 eingehen, damit diese noch rechtzeitig beantwortet werden können.
Bitte beachten Sie, dass für Donnerstag, den 29.7.2021 Präsentationstermine zur Vorstellung der Angebote (Dauer: max. 30 Minuten) vorgesehen sind.
Angebote können nur elektronisch über die HAD abgegeben werden. Angebote per E-Mail oder Fax sind nicht zugelassen!
Nähere Informationen zum Projekt erhalten Sie auf der Projekt Webseite www.offenbach.de/mitte-machen
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Hessen / Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Wilhelminenstraße 1-3
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6151126603📞
E-Mail: vergabekammer@rpda.hessen.de📧
Fax: +49 6151125816 📠 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Vergabekammer des Landes Hessen / Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Wilhelminenstraße 1-3
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6151126603📞
E-Mail: vergabekammer@rpda.hessen.de📧
Fax: +49 6151125816 📠
URL: https://rp-darmstadt.hessen.de/planung/%C3%B6ffentliches-auftragswesen🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang vor der Vergabekammer beantragen. Nach Ablauf der Frist ist der Antrag unzulässig. (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-09-23) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Kernbereichsmanagement für das Städtebauförderprogramm "Lebendige Zentren" in Offenbach Bieber und Bürgel”
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Ortskerne der Offenbacher Stadtteile Bieber und Bürgel wurden 2019 als intrakommunale Kooperation in das hessische Städtebauförderprogramm "Lebendige...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Ortskerne der Offenbacher Stadtteile Bieber und Bürgel wurden 2019 als intrakommunale Kooperation in das hessische Städtebauförderprogramm "Lebendige Zentren" (vormals: Aktive Kernbereiche) aufgenommen. Bieber und Bürgel sind mit ihrer historischen Bausubstanz und Siedlungsstrukturen Identitäts-träger und attraktive Wohnstandorte. Allerdings wirken sich unmaßstäbliche, sanierungsbedürftige Gebäude sowie fehlende öffentliche Plätze ebenso negativ wie der Durchgangsverkehr und fehlende Parkraumkonzepte auf das Ortsbild und die Aufenthaltsqualität aus. Das sehr aktive Vereinsleben und vielfältige, private Engagement ist von Ausdünnung betroffen. Im gewachsenen Versorgungskern werden zunehmend Funktionsverluste und ein Rückgang der Funktionsvielfalt sichtbar. Daher wurden im Integrierten Stadtentwicklungskonzept (ISEK), welches zwischen Sommer 2020 und Frühjahr 2021 unter breiter Beteiligung lokaler Akteure erarbeitet wurde, folgende fünf Ziele formuliert: (1) Sicherung und Stärkung der Versorgungskerne, (2) Erhalt und Erlebbarmachung der historischen Strukturen sowie Attraktivierung des Ortsbilds, (3) Förderung des privaten Engagements und des Zusammenlebens, (4) Stärkung einer ortskernverträglichen Mobilität und (5) Stärkung der Grünstrukturen. Die Ziele wurden jeweils mit einer Vielzahl an baulich-investiven und weichen, nichtinvestiven Maßnahmen hinterlegt. Die Umsetzung - insb. der baulich-investiven Maßnahmen - und administrative Steuerung erfolgt in den nächsten zehn Jahren durch die Stadt Offenbach. Zentrale Maßnahme ist das Kernbereichsmanagement. Es begleitet als Ansprechpartner den Umsetzungsprozess vor Ort und bearbeitet die Ziele des ISEKs. Zudem fungiert es als bisher fehlende Schnittstelle zwischen den beiden Ortskernen, der Verwaltung, dem noch zu installierenden Stadtteilarchitekten und den Ortskernen untereinander. Dabei bringt das Kernbereichsmanagement in einem kooperativen Ansatz unterschiedlichen Akteure sowie Vereine und Interessengruppen zusammen, beteiligt diese und aktiviert ihr vielfältiges Engagement für eine gemeinsame Mitwirkung an der Ortskernentwicklung. Dabei sollen Netzwerke innerhalb der Ortskerne entstehen, welche sich langfristig selbst tragen. Auch sollen Kooperationen zwischen den beiden Ortskernen geschaffen werden, um Erfahrungen auszutauschen und Synergien zu schaffen. Das Aufgabenspektrum beinhaltet jedoch nicht nur Beteiligung, sondern umfasst auch die Mitwirkung bei der Erarbeitung von konzeptionellen Ansätzen und Planungen zur Bearbeitung der ISEK-Ziele. Weitere Aufgaben sind die Initiierung und Umsetzung von Projekten zusammen mit der lokalen Partnerschaft und Interessierten. Der Leistungsbeschreibung ist eine detaillierte Darstellung der Aufgaben zu entnehmen. Die Leistungen des Kernbereichsmanagements sollen durch ein externes Büro erbracht werden. In erster Linie werden dabei Bieter mit Erfahrungen und Qualifikationen im städtebaulichen und -planerischen, architektonischen und/oder wirtschafts- und gewerbefördrenden Bereich angesprochen, da der Fokus des Förderprogramms auf dem Erhalt historischer Strukturen und der Stärkung des Ortsbilds sowie der Sicherung und Entwicklung der Versorgungskerne liegt.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 119-314944
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel: Kernbereichsmanagement
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-09-23 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH
Postanschrift: Frankfurter Straße 39
Postort: Wiesbaden
Postleitzahl: 65189
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 61134113133📞
E-Mail: frank.loesing@dsk-gmbh.de📧
Fax: +49 611341137133 📠
Region: Wiesbaden, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
Quelle: OJS 2021/S 188-489627 (2021-09-23)