Der Auftraggeber ist ein Energieversorgungsunternehmen mit Sitz in Offenbach am Main. Der Auftraggeber betreibt in Offenbach ein Müllheizkraftwerk (MHKW) zur Fernwärmeversorgung und Stromerzeugung.
Im Rahmen dieser Ausschreibung vergeben wir die Durchführung der Kesselrevisionen im Müllheizkraftwerk Offenbach von 3 Verbrennungslinien mit einer Feuerungswärmeleistung von je 28 MW ohne die Feuerfestarbeiten, für einen Zeitraum von 3 Jahren mit einer Verlängerungsoption für weitere 2 Jahre.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-04-23.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-03-22.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Kesselrevision Linie 1 bis 3 im Müllheizkraftwerk Offenbach (MHKW)
EA-2021-000079”
Produkte/Dienstleistungen: Diverse Reparatur- und Wartungsdienste📦
Kurze Beschreibung:
“Der Auftraggeber ist ein Energieversorgungsunternehmen mit Sitz in Offenbach am Main. Der Auftraggeber betreibt in Offenbach ein Müllheizkraftwerk (MHKW)...”
Kurze Beschreibung
Der Auftraggeber ist ein Energieversorgungsunternehmen mit Sitz in Offenbach am Main. Der Auftraggeber betreibt in Offenbach ein Müllheizkraftwerk (MHKW) zur Fernwärmeversorgung und Stromerzeugung.
Im Rahmen dieser Ausschreibung vergeben wir die Durchführung der Kesselrevisionen im Müllheizkraftwerk Offenbach von 3 Verbrennungslinien mit einer Feuerungswärmeleistung von je 28 MW ohne die Feuerfestarbeiten, für einen Zeitraum von 3 Jahren mit einer Verlängerungsoption für weitere 2 Jahre.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 540 000 💰
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Diverse Reparatur- und Wartungsdienste📦
Ort der Leistung: Offenbach am Main, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Energieversorgung Offenbach AG
Dietzenbacher Straße 189
63069 Offenbach am Main
Beschreibung der Beschaffung:
“Die zu vergebende Leistung beinhaltet die verantwortliche Durchführung der Kesselrevisionen im Müllheizkraftwerk Offenbach mit 3 Verbrennungslinien mit...”
Beschreibung der Beschaffung
Die zu vergebende Leistung beinhaltet die verantwortliche Durchführung der Kesselrevisionen im Müllheizkraftwerk Offenbach mit 3 Verbrennungslinien mit einer Feuerungswärmeleistung von je 28 MW ohne die Feuerfestarbeiten. Am Druckteil der Kessel sind einfache Kesselrohre bis zu einer Qualität 16 Mo3 verbaut, so dass keine Glühbehandlungen notwendig sind. Der Überhitzer 3 sowie die Flossenrohrwände des Feuerraums sind mit Cladding aus Alloy 625 beschichtet. Alle Arbeiten am Kesseldruckteil müssen gemäß den Anforderungen der EN 12952 für Wasserrohrkessel durchgeführt und dokumentiert werden. Nach Regelwerken oder vom TÜV geforderte zerstörungsfreie Prüfungen (z. B. Durchstrahlungsaufnahmen oder Rissprüfungen) sind vom Auftragnehmer zu beauftragen oder durchzuführen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 540 000 💰
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 36
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Dieser Rahmenvertrag wird für eine Laufzeit von 3 Jahren geschlossen. Dem Auftraggeber wird das Rechteingeräumt, diesen Vertrag zu den vertraglich...”
Beschreibung der Verlängerungen
Dieser Rahmenvertrag wird für eine Laufzeit von 3 Jahren geschlossen. Dem Auftraggeber wird das Rechteingeräumt, diesen Vertrag zu den vertraglich vereinbarten Konditionen um 2 weitere Jahre zu verlängern. Der Auftraggeber hat die Verlängerung spätestens 3 Monate vor Vertragsablauf schriftlich zu erklären.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 8
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern: Erzielte Gesamtpunktzahl im Teilnahmewettbewerb.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Bitte beachten Sie zwingend die zusätzlichen Angaben unter...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Bitte beachten Sie zwingend die zusätzlichen Angaben unter VI.3).
1) Nachweis: Aktueller Eintrag aus dem Berufs- oder Handelsregister des Herkunftslandes bzw. Vorlage einer entsprechenden Bescheinigung (sog. Auskunft aus dem Gewerbezentralregister nach § 150 GewO mit dem Vermerk „keine Eintragung“),
2) Nachweis: Aktueller Nachweis des Finanzamts über die Zahlung von Steuern oder gleichwertige Bescheinigungen des Ursprungs- oder Herkunftslandes (sog. Bescheinigung in Steuersachen mit Angaben zur Person und Angaben zu steuerlichen Verhältnissen),
3) Eigenbeleg: Eigenhändig unterzeichnete Eigenerklärung über die regelmäßig fristgerechte Zahlung von Krankenkassen-, Unfallversicherungs- und Rentenversicherungsbeiträgen,
4) Eigenerklärung: Eigenhändig unterzeichnete Eigenerklärung, dass Sie nicht rechtskräftig wegen Verstoß gegen eine der in § 46 SektVO in Verbindung mit § 123 GWB aufgeführten Vorschriften verurteilt wurden bzw. keine dort genannten Umstände vorliegen,
5) Eigenerklärung: Gesonderte eigenhändig unterzeichnete Eigenerklärung, dass Sie oder Ihr Rechtsvorgänger nicht wegen eines Verstoßes nach § 21 Mindestlohngesetz mit einer Geldbuße von wenigstens 2 500,00 EUR belegt wurden.
Falls doch, ist der Zeitpunkt der Verhängung und der des Verstoßes zu nennen sowie zu erklären und mit Nachweisen zu belegen, dass die Zuverlässigkeit im Sinne des Mindestlohngesetzes wiederhergestellt ist. Bis zur nachgewiesenen Wiederherstellung der Zuverlässigkeit können solche Bieter ausgeschlossen werden.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“6) Eigenerklärung: Eigenerklärung über das Bestehen einer Haftpflichtversicherung mit Deckungssumme von mindestens 3 Mio. EUR für Personen-, Sach- und...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
6) Eigenerklärung: Eigenerklärung über das Bestehen einer Haftpflichtversicherung mit Deckungssumme von mindestens 3 Mio. EUR für Personen-, Sach- und Vermögensschäden je Fall und mindestens 6 Mio. EUR Jahreshöchstleistung.
7) Eigenerklärung: Eigenhändig unterzeichnete Eigenerklärung zu den Umsätzen der letzten 3 Jahre (Werte der Jahre 2017, 2018 und 2019);
8) Nachweis: Aktuelle Auskunft einer Geschäftsbank des Bieters oder einer Wirtschaftsauskunftei über die wirtschaftlichen Verhältnisse, zur Kreditwürdigkeit und Zahlungsfähigkeit.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Bitte beachten Sie zwingend die zusätzlichen Angaben unter...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Bitte beachten Sie zwingend die zusätzlichen Angaben unter VI.3).
9) Eigenerklärung: Bestätigungen durch Eigenerklärung, dass Ihr Unternehmen in der Lage ist, die Auftragsabwicklung im Schriftverkehr in deutscher Sprache durchzuführen.
10) Nachweis: Vorlage von 5 einschlägigen Referenzen für die verantwortliche Durchführung von Druckteilrevisionen in deutschen Müllheizkraftwerken. Die Referenzen müssen durch Kontaktaufnahme mit den Referenzgebern verifizierbar sein.
11) Nachweis: Vorlage von entsprechenden Schweißverfahrensprüfungen, dass die Schweißer und Auf-sichtspersonen für Arbeiten am Druckteil von Dampfkesselanlagen qualifiziert sind und die Schweißer gültige Schweißerzeugnisse für die jeweiligen Arbeiten an Kesseldruckteilen besitzen.
12) Nachweis: Der Bewerber der beabsichtigt, sich bei der Erfüllung eines Auftrags der Fähigkeiten anderer Unternehmen zu bedienen, muss dem Auftraggeber nachweisen, dass ihm die erforderlichen Mittel zur Überwachung zur Verfügung stehen und die Unternehmen die entsprechende fachliche Eignung besitzen. Falls er sich zum Nachweis der Eignung auf die Fähigkeiten eines Nachunternehmers beruft, muss er für diesen die entsprechenden Zertifizierungen einreichen. Weiterhin hat er entsprechende Verpflichtungser-klärungen dieser Unternehmen vor Zuschlagserteilung vorzulegen.
13) Darstellung: Der Bewerber muss ein Arbeitsschutzmanagement für seine Mitarbeiter und Subunternehmer mit den notwendigen Gefährdungsbeurteilungen, Unterweisungen und arbeitsmedizinischen Untersuchungen vorweisen. Die Kommunikation mit dem Bauleiter und mindestens einem auf der Baustelle anwesenden Vorarbeiter des Auftragsnehmers muss jederzeit auf Deutsch möglich sein.
Darstellung eines entsprechenden Arbeitsschutzmanagements ist einzureichen.
14) Eigenerklärung: Bestätigung durch Eigenerklärung, dass der Bewerber Erfahrungen in der Revision von Walzenrosten in Müllheizkraftwerken hat und die Rostrevision im MHKW Offenbach von entsprechend erfahrenen Bauleitern oder Vorabeiter geleitet würden.
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-04-23
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2021-05-11 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 2
Ergänzende Informationen Informationen über das Wiederauftreten
Dies ist eine wiederkehrende Beschaffung ✅
Voraussichtlicher Zeitpunkt für die Veröffentlichung weiterer Bekanntmachungen: 2025
Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Das Verfahren wird in 2 Stufen absolviert. Die erste Stufe ist der Teilnahmeantrag mit Einreichen der Eignungsunterlagen, es gelten die Fristen des § 15...”
Das Verfahren wird in 2 Stufen absolviert. Die erste Stufe ist der Teilnahmeantrag mit Einreichen der Eignungsunterlagen, es gelten die Fristen des § 15 SektVO. Die einzureichenden Eignungsunterlagen werden in der Auftragsbekanntmachung – Versorgungssektoren Teilnahmebedingungen III.1. detailliert aufgelistet. Es müssen alle unter Ziffer III.1.1) bis III.1.3) geforderten Unterlagen eingereicht werden. Grundsätzlich sind 3 verschiedene Arten von Unterlagen einzureichen.
Nachweis: Es wird ein Nachweis von einem Dritten gefordert, der z. B. von einer Bank, Versicherung, usw. erstellt wird. Wird dieses Dokument nicht, unvollständig oder inhaltlich nicht befriedigend eingereicht, so kann der Bieter von dem Verfahren ausgeschlossen werden.
Eigenerklärung: Hier bestätigt der Bieter das Teilnahmekriterium inhaltlich mit einer eigenhändig unterzeichneten Eigenerklärung. Da es sich um ein Ausschlusskriterium handelt, kann der Bieter ausgeschlossen werden, wenn er diese Eigenerklärung nicht abgibt, oder den Wortlaut abändert. Das Formblatt ist als Download verfügbar und zu verwenden.
Darstellung: Für Darstellungen, z. B. eines Arbeitsschutzmanagements, gibt es keine Formvorgabe.
Max. 8 Bieter mit der höchsten Gesamtpunktzahl, die diese Unterlagen in geforderter Weise unterschrieben und fristgerecht eingereicht haben und deren Eignung festgestellt wurde, erhalten die Aufforderung zur Angebotsabgabe. Eine Angebotsabgabe ohne vorherige Aufforderung nach Eignungsfeststellung ist untersagt.
1) Der Teilnahmeantrag ist schriftlich und eigenhändig unterschrieben elektronisch über das deutsche Vergabeportal einzureichen.
2) Der Teilnahmeantrag ist entsprechend der Nummerierung in Ziffer III.1) zu gliedern und hat die nachgefragten Informationen in den jeweiligen Rubriken zu enthalten. Die Vergabestelle behält sich vor, nicht in den sachlich dafür vorgesehenen Rubriken enthaltene Informationen nicht zu berücksichtigen. Hinweise auf frühere Bewerbungen oder Aufträge reichen zur Nachweisführung nicht aus.
3) Unter „aktuell“ in Ziffer III.1) wird verstanden, dass Ausstellungsdatum der jeweiligen Drittbescheinigung nicht älter als 18 Monate gerechnet vom Tag der Veröffentlichung im Amtsblatt der EU sein darf, sofern diese Drittbescheinigung in diesem Turnus erstellt werden kann und nicht abgelaufen ist.
4) Die Verpflichtung zur Vorlage von Drittbescheinigungen entfällt, wenn und sofern ein vergleichbares Register nicht geführt wird bzw. eine Registrierung nicht erforderlich ist. Der Bieter hat dies nachzuweisen und zu erläutern.
5) Im Sinne der vorherigen Ziffer 4 sind ausländische Bieter angehalten, vergleichbare Drittbescheinigungen vorzulegen. Deren Gleichwertigkeit ist nachzuweisen. Es wird dahingehend eine erschöpfende Darstellung erwartet. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass die gesamte Bewerbung in deutscher Sprache zu fassen ist, also auch die jeweiligen Nachweise und Anlagen. Sollte ein amtliches Dokument oder Referenzangaben etc. nicht in deutscher Sprache gefasst sein, so muss eine wörtliche Übersetzung eines vereidigten Dolmetschers vorgelegt werden.
6) Die Vergabestelle behält sich vor – ohne hierzu verpflichtet zu sein, Erklärungen und Nachweise nachzufordern. Außerdem wird sich vorbehalten, eine persönliche Vorstellung eines Bieters oder eine Besichtigung des Unternehmens des Bieters oder eines Referenzprojekts zu fordern, z. B. um die Eigenerklärungen auf deren Stichhaltigkeit zu überprüfen. Ein Anspruch des Bieters auf eine Nachforderung oder eine persönliche Vorstellung besteht nicht.
7) Die Vergabestelle behält sich vor, Teilnahmeanträge, die die Auschlusskriterien und/oder Ausschlussfristen nicht einhalten, ohne weitere Prüfung vom weiteren Verfahren auszuschließen.
8) Fragen sind ausschließlich über das deutsche Vergabeportal bis 7 Kalendertage vor Ablauf der Teilnahmefrist an die Vergabestelle zu richten. Danach eingehende Fragen werden nicht berücksichtigt.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YJ0DW1L
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammern des Landes Hessen
Postort: Darmstadt
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2021/S 060-152921 (2021-03-22)
Ergänzende Angaben (2021-03-30)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2021/S 060-152921
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2)
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2021-04-23 📅
Zeit: 12:00
Neuer Wert
Datum: 2021-04-26 📅
Zeit: 12:00
Andere zusätzliche Informationen
Berichtigung der Abgabefrist des Teilnahmeantrags vom 23. auf den 26.4.2021.
Quelle: OJS 2021/S 065-169484 (2021-03-30)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-07-23) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Kesselrevision Linie 1 bis 3 im Müllheizkraftwerk Offenbach (MHKW)
2021/S 060-152921” Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Energieversorgung Offenbach AG Dietzenbacher
Straße 189
63069 Offenbach am Main
Beschreibung der Beschaffung:
“Die zu vergebende Leistung beinhaltet die verantwortliche Durchführung der Kesselrevisionen im Müllheizkraftwerk Offenbach mit 3 Verbrennungslinien mit...”
Beschreibung der Beschaffung
Die zu vergebende Leistung beinhaltet die verantwortliche Durchführung der Kesselrevisionen im Müllheizkraftwerk Offenbach mit 3 Verbrennungslinien mit einer Feuerungswärmeleistung von je 28 MW ohne die Feuerfestarbeiten. Am Druckteil der Kessel sind einfache Kesselrohre bis zu einer Qualität 16 Mo3 verbaut, so dass keine Glühbehandlungen notwendig sind. Der Überhitzer 3 sowie die Flossenrohrwände des Feuerraums sind mit Cladding aus Alloy 625 beschichtet. Alle Arbeiten am Kesseldruckteil müssen gemäß den Anforderungen der EN 12952 für Wasserrohrkessel durchgeführt und dokumentiert werden. Nach Regelwerken oder vom TÜV geforderte zerstörungsfreie Prüfungen (z.B. Durchstrahlungsaufnahmen oder Rissprüfungen) sind vom Auftragnehmer zu beauftragen oder durchzuführen.
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 060-152921
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: EA-2021-000079
Los-Identifikationsnummer: 1
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-07-23 📅
“Das Verfahren wird in 2 Stufen absolviert. Die erste Stufe ist der Teilnahmeantrag mit Einreichen der Eignungsunterlagen, es gelten die Fristen des § 15...”
Das Verfahren wird in 2 Stufen absolviert. Die erste Stufe ist der Teilnahmeantrag mit Einreichen der Eignungsunterlagen, es gelten die Fristen des § 15 SektVO. Die einzureichenden Eignungsunterlagen werden in der Auftragsbekanntmachung – Versorgungssektoren Teilnahmebedingungen III.1. detailliert aufgelistet. Es müssen alle unter Ziffer III.1.1) bis III.1.3) geforderten Unterlagen eingereicht werden. Grundsätzlich sind 3 verschiedene Arten von Unterlagen einzureichen.
Nachweis: Es wird ein Nachweis von einem Dritten gefordert, der z. B. von einer Bank, Versicherung, usw. erstellt wird. Wird dieses Dokument nicht, unvollständig oder inhaltlich nicht befriedigend eingereicht, so kann der Bieter von dem Verfahren ausgeschlossen werden.
Eigenerklärung: Hier bestätigt der Bieter das Teilnahmekriterium inhaltlich mit einer eigenhändig unterzeichneten Eigenerklärung. Da es sich um ein Ausschlusskriterium handelt, kann der Bieter ausgeschlossen werden, wenn er diese Eigenerklärung nicht abgibt, oder den Wortlaut abändert. Das Formblatt ist als Download verfügbar und zu verwenden.
Darstellung: Für Darstellungen, z. B. eines Arbeitsschutzmanagements, gibt es keine Formvorgabe.
Max. 8 Bieter mit der höchsten Gesamtpunktzahl, die diese Unterlagen in geforderter Weise unterschrieben und fristgerecht eingereicht haben und deren Eignung festgestellt wurde, erhalten die Aufforderung zur Angebotsabgabe. Eine Angebotsabgabe ohne vorherige Aufforderung nach Eignungsfeststellung ist untersagt.
1. Der Teilnahmeantrag ist schriftlich und eigenhändig unterschrieben elektronisch über das deutsche Vergabeportal einzureichen;
2. Der Teilnahmeantrag ist entsprechend der Nummerierung in Ziffer III.1) zu gliedern und hat die nachgefragten Informationen in den jeweiligen Rubriken zu enthalten. Die Vergabestelle behält sich vor, nicht in den sachlich dafür vorgesehenen Rubriken enthaltene Informationen nicht zu berücksichtigen. Hinweise auf frühere Bewerbungen oder Aufträge reichen zur Nachweisführung nicht aus;
3. Unter „aktuell“ in Ziffer III.1) wird verstanden, dass Ausstellungsdatum der jeweiligen Drittbescheinigung nicht älter als 18 Monate gerechnet vom Tag der Veröffentlichung im Amtsblatt der EU sein darf, sofern diese Drittbescheinigung in diesem Turnus erstellt werden kann und nicht abgelaufen ist;
4. Die Verpflichtung zur Vorlage von Drittbescheinigungen entfällt, wenn und sofern ein vergleichbares Register nicht geführt wird bzw. eine Registrierung nicht erforderlich ist. Der Bieter hat dies nachzuweisen und zu erläutern;
5. Im Sinne der vorherigen Ziffer 4 sind ausländische Bieter angehalten, vergleichbare Drittbescheinigungen vorzulegen. Deren Gleichwertigkeit ist nachzuweisen. Es wird dahingehend eine erschöpfende Darstellung erwartet. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass die gesamte Bewerbung in deutscher Sprache zu fassen ist, also auch die jeweiligen Nachweise und Anlagen. Sollte ein amtliches Dokument oder Referenzangaben etc. nicht in deutscher Sprache gefasst sein, so muss eine wörtliche Übersetzung eines vereidigten Dolmetschers vorgelegt werden;
6. Die Vergabestelle behält sich vor – ohne hierzu verpflichtet zu sein -, Erklärungen und Nachweise nachzufordern. Außerdem wird sich vorbehalten, eine persönliche Vorstellung eines Bieters oder eine Besichtigung des Unternehmens des Bieters oder eines Referenzprojekts zu fordern, z. B. um die Eigenerklärungen auf deren Stichhaltigkeit zu überprüfen. Ein Anspruch des Bieters auf eine Nachforderung oder eine persönliche Vorstellung besteht nicht;
7. Die Vergabestelle behält sich vor, Teilnahmeanträge, die die Auschlusskriterien und/oder Ausschlussfristen nicht einhalten, ohne weitere Prüfung vom weiteren Verfahren auszuschließen;
8. Fragen sind ausschließlich über das deutsche Vergabeportal bis 7 Kalendertage vor Ablauf der Teilnahmefrist an die Vergabestelle zu richten. Danach eingehende Fragen werden nicht berücksichtigt.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YJ0RM00
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 144-384195 (2021-07-23)