Das Bundesarchiv hat den gesetzlichen Auftrag, das Archivgut des Bundes auf Dauer zu sichern und nutzbar zu machen. Dabei handelt es sich um Unterlagen wie Akten, Karten, Bilder, Plakate, Filme und Tonaufzeichnungen in analoger und digitaler Form. Ziel der Beauftragung ist die Etablierung des Einsatzes von Künstlicher Intelli-genz zur Unterstützung archivischer Kernprozesse bei dem Bundesarchiv. Hierzu soll der Auftragnehmer IT-Beratungsleistungen und IT-Entwicklungsleistungen erbringen.
Die maximale Höchstmenge der Rahmenvereinbarung ist für die Gesamtvertragslaufzeit auf 1.250 Personentage festgelegt.
Die Schätzmenge der Rahmenvereinbarung beträgt bezogen auf die Gesamtvertragslaufzeit 1.000 Personentage.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-01-17.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-12-08.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: KI-Beratungs- und Entwicklungsleistungen für archivische Prozesse
B 499-21
Produkte/Dienstleistungen: Softwareprogrammierung und -beratung📦
Kurze Beschreibung:
“Das Bundesarchiv hat den gesetzlichen Auftrag, das Archivgut des Bundes auf Dauer zu sichern und nutzbar zu machen. Dabei handelt es sich um Unterlagen wie...”
Kurze Beschreibung
Das Bundesarchiv hat den gesetzlichen Auftrag, das Archivgut des Bundes auf Dauer zu sichern und nutzbar zu machen. Dabei handelt es sich um Unterlagen wie Akten, Karten, Bilder, Plakate, Filme und Tonaufzeichnungen in analoger und digitaler Form. Ziel der Beauftragung ist die Etablierung des Einsatzes von Künstlicher Intelli-genz zur Unterstützung archivischer Kernprozesse bei dem Bundesarchiv. Hierzu soll der Auftragnehmer IT-Beratungsleistungen und IT-Entwicklungsleistungen erbringen.
Die maximale Höchstmenge der Rahmenvereinbarung ist für die Gesamtvertragslaufzeit auf 1.250 Personentage festgelegt.
Die Schätzmenge der Rahmenvereinbarung beträgt bezogen auf die Gesamtvertragslaufzeit 1.000 Personentage.
1️⃣
Ort der Leistung: Koblenz, Kreisfreie Stadt🏙️
Beschreibung der Beschaffung: Siehe Ziff. II.1.4)
Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 36
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Einmalige einseitige Verlängerungsoption des Aufraggebers um 12 Monate
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Übersteigt die Anzahl der grundsätzlich geeigneten Bewerber die geplante Anzahl der Bewerbenden, die zur An-gebotsabgabe aufgefordert werden, wird die...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Übersteigt die Anzahl der grundsätzlich geeigneten Bewerber die geplante Anzahl der Bewerbenden, die zur An-gebotsabgabe aufgefordert werden, wird die Vergabestelle diejenigen Bewerber auswählen, die die Eignungsvo-raussetzungen am besten erfüllen. Dies wird anhand der folgenden Kriterien beurteilt:
1) Umsätze des Bewerbers im Bereich der Beratung und/oder Entwicklung von KI-Lösungen im Durchschnitt der den letzten 3 Kalenderjahre (20 %),
2) Anzahl der jahresdurchschnittlich fest angestellten Mitarbeitenden (in Vollzeitäquivalenten) mit Hochschulab-schluss und mindestens fünf Jahren Berufserfahrung in den letzten drei Kalenderjahren (20%)
3) Bis zu 3 ausgewählte Referenzen nach Ziffer III.1.3 lit. c (je 20 %). Werden mehr als 3 Referenzen eingereicht, werden die 3 besten Referenzen bei der Bewerberauswahl herangezogen. Jede ausgewählte Referenz wird nach den Unterkriterien bewertet:
1. Umfang der referenzierten Leistung
2. Vergleichbarkeit der Aufgabenstellung der referenzierten Leistungen mit dem ausgeschriebenen Auftrag.
Einzelheiten ergeben sich aus den Kriterien für die Bewerberauswahl, die Bestandteil der Vergabeunterlagen sind. Darstellungsmängel im Teilnahmeantrag führen zu Minderbewertungen.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen: Vertragsverlängerungsoption (s. Ziff. II.2.7)
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“a) Auszug aus dem Berufs- oder Handelsregister oder Nachweis der Eintragung in einem vergleichbaren ausländischen Register, nicht älter als drei Monate ab...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
a) Auszug aus dem Berufs- oder Handelsregister oder Nachweis der Eintragung in einem vergleichbaren ausländischen Register, nicht älter als drei Monate ab Datum der Versendung der Auftragsbekanntmachung; in Ermangelung eines solchen eine gleichwertige Bescheinigung eines Gerichts oder einer Verwaltungsbehörde des Ursprungs- oder Herkunftslands.
b) Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. §§ 123 und 124 GWB oder etwaiger Selbstreinigungsmaßnahmen nach § 125 GWB (Vordruck in den Vergabeunterlagen enthalten).
Bei Bietergemeinschaften sind die Ziffer III.1.1 geforderten Erklärungen und Nachweise von jedem einzelnen Mitglied der Bietergemeinschaft vorzulegen. Sämtliche unter Ziffer III.1.1 geforderten Erklärungen und Nachweise sind Mindestbedingungen der Eignung. Der Auftraggeber behält sich vor, zur ergänzenden Aufklärung über die Eignung des Bieters/der Mitglieder der Bietergemeinschaft und zur Bestätigung von Eigenerklärungen weitere Unterlagen zu fordern.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“a) Erklärung über den Gesamtumsatz des Bieters in den letzten drei Kalenderjahren (Vordruck in den Vergabeunterlagen enthalten).
b) Erklärung über den...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
a) Erklärung über den Gesamtumsatz des Bieters in den letzten drei Kalenderjahren (Vordruck in den Vergabeunterlagen enthalten).
b) Erklärung über den Umsatz des Bieters im Bereich der Beratung und/oder Entwicklung von KI-Lösungen in den letzten drei Kalenderjahren (Vordruck in den Vergabeunterlagen enthalten).
c) Bestätigung über das Bestehen einer Betriebshaftpflichtversicherung bei einer in der Europäischen Union oder dem EWR ansässigen Versicherungsgesellschaft mit Deckungssummen für Personen-, Sach- und Vermögensschäden in Höhe von mindestens 1.000.000 EUR pro Schadensfall, wobei pauschale Deckungssummen zulässig sind. Die vorstehenden
Deckungssummen müssen in jedem Versicherungsjahr mindestens zweifach zur Verfügung stehen. Alternativ Aufstellung über die bestehende Haftpflichtversicherung und Bestätigung, dass im Auftragsfall eine Versicherung in entsprechender Höhe abgeschlossen wird.
“Zu b) Mindestvoraussetzung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit ist, dass der Bieter im Durchschnitt der letzten drei Kalenderjahre...”
Zu b) Mindestvoraussetzung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit ist, dass der Bieter im Durchschnitt der letzten drei Kalenderjahre Umsätze im Bereich der Beratung und/oder Entwicklung von KI-Lösungen in Höhe von 500.000 EUR (netto) erwirtschaftet hat.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“a) Erklärung zu der Anzahl der jahresdurchschnittlich fest angestellten Mitarbeitenden (in Vollzeitäquivalenten) in den letzten drei Kalenderjahren...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
a) Erklärung zu der Anzahl der jahresdurchschnittlich fest angestellten Mitarbeitenden (in Vollzeitäquivalenten) in den letzten drei Kalenderjahren (Vordruck in den Vergabeunterlagen enthalten), aufgegliedert nach Berufsgruppen/Berufserfahrung.
b) Referenzen über die Beratung und/oder Entwicklung von KI-Lösungen, die seit dem 01.01.2017 erbracht wurden (Beendigung im Referenzzeitraum ausreichend). Jedes Referenzmandat muss ein Mindestumfang von 100 Personentagen aufweisen. Für alle Referenzen sind Auftragsgegenstand, Auftragsort, Auftraggeber, Ansprechpartnerin oder
Ansprechpartner des Auftraggebers, Zeitraum der Auftragserbringung, Auftragsumfang und bei Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen auch der eigene Leistungsanteil nach Art und Umfang anzugeben. (Vordruck in den Vergabeunterlagen enthalten).
c) Angabe über etablierte Qualitätssicherungsprozesse (z.B. DIN-ISO 9001-Zertifizierung).
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Zu a) Mindestens 5 Mitarbeitende mit Hochschulabschluss und mindestens 5 Jahren Berufserfahrung im Jahresdurchschnitt des Kalenderjahres 2021.
Zu b)...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Zu a) Mindestens 5 Mitarbeitende mit Hochschulabschluss und mindestens 5 Jahren Berufserfahrung im Jahresdurchschnitt des Kalenderjahres 2021.
Zu b) Mindestvoraussetzung sind drei Referenzen gem. lit. b.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung: Gemäß Vergabeunterlagen
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-01-17
14:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
“Die Beantwortung von Bieterfragen sowie die Kommunikation zwischen Bietern und der Vergabestelle erfolgt über das Vergabeportal www.evergabe-online.de. Der...”
Die Beantwortung von Bieterfragen sowie die Kommunikation zwischen Bietern und der Vergabestelle erfolgt über das Vergabeportal www.evergabe-online.de. Der Auftraggeber kann von der Beantwortung von Bieterfragen absehen, die nicht über das Vergabeportal eingereicht werden. Rückfragen zu dieser Auftragsbekanntmachung werden wegen der Gleichbehandlung der Bewerber nur in Textform und anonymisiert über das Vergabeportal beantwortet. Die Interessenten sind verpflichtet, regelmäßig in ihrem Postfach des Vergabeportals nachzusehen, ob Nachrichten eingegangen sind. Fragen zum Teilnahmewettbewerb sind spätestens 10 Kalendertage vor Ablauf der Frist für den Teilnahmeantrag einzureichen. Der Auftraggeber behält sich vor, nach diesem Zeitpunkt eingehende Fragen nicht mehr zu beantworten. Fragen, die nach dem 19.12.2021 eingehen, werden ab dem 02.01.2022 beantwortet.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Postanschrift: Villemombler Str. 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig soweit:
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig soweit:
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Postanschrift: Villemombler Str. 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2021/S 241-635585 (2021-12-08)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-05-30) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 💰
Vergabekriterien
Preis
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 241-635585
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: B 499-21
Titel: KI-Beratungs- und Entwicklungsleistungen für archivische Prozesse
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-05-30 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: adesso SE
Postanschrift: Adessoplatz 1
Postort: Dortmund
Postleitzahl: 44269
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 231-70007000📞
E-Mail: info@adesso.de📧
Fax: +49 231-70001000 📠
Region: Dortmund, Kreisfreie Stadt🏙️
URL: www.adesso.de🌏
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig soweit:
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig soweit:
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Ein Antrag auf Nachprüfung kann schriftlich an die Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt, Villemombler Straße 76, 53123 Bonn, gerichtet werden. Die Unwirksamkeit des Vertrages gemäß § 135 GWB kann innerhalb von 30 Kalendertagen nach Veröffentlichung dieser Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union geltend gemacht werden.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 107-300504 (2022-05-30)