Die Klinikum Lippe GmbH beabsichtigt den Neubau des Bauteil C als Erweiterung an das bestehende Klinikum am Standort Detmold. Der Neubau wird vom 2.UG bis zum 2.OG errichtet und umfasst folgende Funktionsbereiche: OP-Bereich, Endoskopie, Intensivmedizin, Bettenstationen, Lager-/ Logistikbereiche, Umkleiden sowie Technikzentralen. Die Ausschreibung umfasst die Ausführungsarbeiten des Gewerk Kälte von der Kälte-Erzeugung über die Verteilnetze bis zu den Verbrauchergruppen (RLT-Anlagen, Umluftkühlgeräte, etc.) inkl. Inbetriebnahme für den Bauteil C.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-06-15.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-05-14.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: KLD-BTC Kälte
Kälte D06-VE 6/2021
Produkte/Dienstleistungen: Bauarbeiten📦
Kurze Beschreibung:
“Die Klinikum Lippe GmbH beabsichtigt den Neubau des Bauteil C als Erweiterung an das bestehende Klinikum am Standort Detmold. Der Neubau wird vom 2.UG bis...”
Kurze Beschreibung
Die Klinikum Lippe GmbH beabsichtigt den Neubau des Bauteil C als Erweiterung an das bestehende Klinikum am Standort Detmold. Der Neubau wird vom 2.UG bis zum 2.OG errichtet und umfasst folgende Funktionsbereiche: OP-Bereich, Endoskopie, Intensivmedizin, Bettenstationen, Lager-/ Logistikbereiche, Umkleiden sowie Technikzentralen. Die Ausschreibung umfasst die Ausführungsarbeiten des Gewerk Kälte von der Kälte-Erzeugung über die Verteilnetze bis zu den Verbrauchergruppen (RLT-Anlagen, Umluftkühlgeräte, etc.) inkl. Inbetriebnahme für den Bauteil C.
01 Kälteerzeuger und Zubehör
— Wasserkühlmaschinen 750 kW gesamt: 2 Stück,
— Rückkühler 630 kW gesamt: 3 Stück,
— Konstruktion zur Aufstellung gesamt: 3 Stück,
— Glykol-Auffangsysteme gesamt: 3 Stück.
02 Umluftkühlgeräte und Zubehör
— Umluftkühlgeräte und Zubehör 1,5-10 kW 34 Stück.
03 Kältekreisverteiler, Pumpen und Zubehör
— Kälte Kompaktverteiler 129-500 m/h gesamt: 4 Stück,
— Umwälzpumpen DN25-DN200 gesamt: 27 Stück.
04 Behälter, Apparate und Zubehör
— Druckhaltestation mit Zubehör gesamt: 1 Stück,
— Druckausdehnungsgefäße gesamt: 3 Stück,
— Pufferspeicher 4 000 l Stahl gesamt: 1 Stück.
05 Rohrleitungen und Zubehör
— Stahlrohr schwarz nahtlos und geschweißt mit werkseitigem Korrosionsschutz.
DN 15-DN 250 (zuzüglich Formteile) gesamt: 3510 m
06 Absperr-, Drossel- und Regulierarmaturen
— Strangregulier und Absperrventile
DN 15-DN 250 gesamt: 320 Stück
— Schmutzfänger und Rückschlagklappen
DN 20-DN 250 gesamt: 65 Stück
07 Wärmemengenzähler
— Wärmemengenzähler DN 50-DN 150 gesamt: 7 Stück
08 Brandschutzbandagen für nicht brennbare Rohre
— DN 15-DN 250 gesamt: 290 Stück
Die Leistungsanforderungen sind in ihrer Gesamtheit aus den Vergabeunterlagen ersichtlich.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Organisation, Qualifikation und Erfahrung des mit der Ausführung des Auftrags betrauten Personals”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 5
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Personalersatzkonzept
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Bauablaufstörungsmanagement
Preis (Gewichtung): 85
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 14
Zusätzliche Informationen:
“A) Die Vergabeunterlagen stehen ausschließlich auf der Vergabeplattform DTVP zum Herunterladen zur Verfügung. Sofern während des Vergabeverfahrens...”
Zusätzliche Informationen
A) Die Vergabeunterlagen stehen ausschließlich auf der Vergabeplattform DTVP zum Herunterladen zur Verfügung. Sofern während des Vergabeverfahrens Änderungen an den Vergabeunterlagen vorgenommen oder zusätzliche Informationen bereitgestellt werden, erfolgt dies ebenfalls ausschließlich auf elektronischem Weg über die Vergabeplattform. Die potentiellen Bieter werden hierüber nur gesondert informiert, wenn Sie sich auf der Vergabeplattform registrieren. Anderenfalls obliegt es den Bietern selbst, regelmäßig zu prüfen, ob auf der Vergabeplattform neue Informationen zum Verfahren bereitstehen.
B) Die Angebote sind in Textform ausschließlich über die Vergabeplattform DTVP einzureichen. Auf postalischem Wege oder per E-Mail übermittelte Angebote sind nicht zugelassen.
C) Die Bieter haben eine Eigenerklärung darüber einzureichen, ob Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 1 bis 4 GWB und § 124 Abs. 1 GWB, nach §§ 21 Abs. 1 und Abs. 3 i. V. m. § 23 Abs. 2 und Abs. 3 AEntG, nach §§ 19 Abs. 1 und Abs. 3 i. V. m. § 21 MiLoG und nach § 21 SchwarzArbG vorliegen.
D) Sofern sich Bietergemeinschaften beteiligen, ist mit dem Angebot eine von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft unterzeichnete Bietergemeinschaftserklärung vorzulegen, in der u. a. ein bevollmächtigter Vertreter benannt wird und die gesamtschuldnerische Haftung der Mitglieder im Auftragsfall erklärt wird. Das Formblatt Eignung und die weiteren Eigenerklärungen sind in diesem Fall von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft vorzulegen. Die Eignung der Mitglieder einer ordnungsgemäß teilnehmenden Bietergemeinschaft (Referenzen, Umsatzzahlen etc.) wird kumulativ berücksichtigt.
E) Das Formblatt Eignung (124) ist auch zu verwenden von Nachunternehmen, welche Teile des Auftrags erbringen sollen (Unteraufträge gemäß § 6 d EU VOB/A), und Drittunternehmen, auf deren Eignung sich der Bieter/die Bietergemeinschaft beruft (Eignungsleihe gemäß § 6d EU VOB/A). Nachunternehmen müssen lediglich die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (124) abgeben. Drittunternehmen müssen ebenfalls die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen abgeben. Darüber hinaus sind Angaben zu denjenigen Eignungskriterien zu machen, die der Bieter/die Bietergemeinschaft im Rahmen der Eignungsleihe in Anspruch nehmen will.
F) Fragen zu den Vergabeunterlagen (Bieterfragen) sind im Hinblick auf § 12a EU Abs. 3 VOB/A spätestens bis zum 9. Kalendertag vor Ablauf der Angebotsfrist in Textform über den entsprechenden Projektraum des Vergabeportals zu stellen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“— Nachweis über den Eintrag ins Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschrift des Landes, in dem der Bieter ansässig ist (§ 122 Abs. 2 Nr....”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
— Nachweis über den Eintrag ins Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschrift des Landes, in dem der Bieter ansässig ist (§ 122 Abs. 2 Nr. 1 GWB i. V. m. § 6a EU Nr. 1 EU VOB/A),
— Auszug aus dem Gewerbezentralregister,
— Eintragung in der Handwerksrolle (Handwerkskarte) bzw. bei der Industrie- und Handelskammer.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Erklärung zum Umsatz bezogen auf die Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist, für die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (§ 122 Abs. 2 Nr. 2...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Erklärung zum Umsatz bezogen auf die Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist, für die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (§ 122 Abs. 2 Nr. 2 GWB i. V. m. § 6a EU Nr. 1 lit. c) VOB/A) (mittels Formular VHB 124),
— Erklärung zur Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung (§ 122 Abs. 2 Nr. 2 GWB i. V. m. § 6a EU Nr. 1 lit. a) VOB/A). Angabe der Höhe der Haftpflichtversicherung (Berufs-/Bauhaftpflichtversicherung) mit einer Deckungssummein Höhe von 2,5 Mio. EUR p. a. (zweifach maximiert) durch eine Bescheinigung des Versicherungsgebersoder Bescheinigung eines Versicherungsgebers, dass eine entsprechende Versicherung im Auftragsfall abgeschlossen wird (jeweils Kopie ausreichend),
— Auf gesonderte Anforderung: Jahresabschlüsse oder Auszüge von Jahresabschlüssen, falls deren Veröffentlichung in dem Land, in dem der Bewerber oder Bieter niedergelassen ist, gesetzlich vorgeschrieben ist.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Erklärung zur beruflichen Leistungsfähigkeit (§ 122 Abs. 2 Nr. 3 GWB i. V. m. § 6a EU Nr. 3 lit. a) VOB/A):
Geeignete Referenzen über früher ausgeführte...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Erklärung zur beruflichen Leistungsfähigkeit (§ 122 Abs. 2 Nr. 3 GWB i. V. m. § 6a EU Nr. 3 lit. a) VOB/A):
Geeignete Referenzen über früher ausgeführte Bauaufträge in Form einer Liste der in den letzten höchstens 3 Jahren erbrachten wesentlichen Bauaufträgen mit Angabe des Werts, des Liefer- beziehungsweise Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers der abgefragten Beschaffungsgegenstände in Gesundheitseinrichtungen (mittels Formular 124_1);
— Erklärung zum geplanten Einsatz von Nachunternehmern – falls zutreffend – (mittels Formular 235),
— Verpflichtungserklärung zum Nachunternehmer (falls zutreffend). Sofern die Nachunternehmer bei Angebotsabgabe noch nicht bekannt sind, muss die vollständig ausgefüllte Verpflichtungserklärung aufAufforderung während des Auswertzeitraumes innerhalb von sieben Kalendertagen dem Auftraggeber vorgelegtwerden (mittels Formular VHB 236),
— Verpflichtungserklärung zur Eignungsleihe – falls zutreffend – (mittels Formular 236),
— Erklärung zur Bieter-/Arbeitsgemeinschaft – falls zutreffend – (mittels Formular 234),
— Erklärung zur beruflichen Leistungsfähigkeit (§ 122 Abs. 2 Nr. 3 GWB i. V. m. § 6a EU Nr. 3 lit.b und g) VOB/A),
— Erklärung über die im eigenen Betrieb zur Verfügung stehenden Arbeitskräfte (mittels Formblatt 237).
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“— Erklärung Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (§ 123 GWB) (mittels Formular 521 EU),
— Erklärung Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (§ 124 GWB)...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
— Erklärung Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (§ 123 GWB) (mittels Formular 521 EU),
— Erklärung Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (§ 124 GWB) (mittels Formular 521 EU),
— Erklärung zur Selbstreinigung (§ 125 GWB) – falls zutreffend – (mittels Eigenerklärung),
— Erklärung zur Einhaltung des MiLoG (mittels Formular 522),
— Anerkennung der Besonderen Vertragsbedingungen des Landes NRW zur Einhaltung des Tariftreue- und Vergabegesetzes Nordrhein Westfalen (BVB TVgG NRW),
Bieter müssen im Fall der beabsichtigten Zuschlagserteilung die nach Tariftreue- und Vergabegesetz (TVgGNRW) erforderlichen besonderen Vertragsbedingungen anerkennen. Daher sind diese Gegenstand der Eigenerklärung nach dem Mindestlohngesetz.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-06-15
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 2
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2021-06-15
10:00 📅
“A. Nutzung der Vergabeplattform:
Die Vergabestelle stellt diese Vergabeunterlagen für die Durchführung des Verfahrens auf einer Vergabeplattform zur...”
A. Nutzung der Vergabeplattform:
Die Vergabestelle stellt diese Vergabeunterlagen für die Durchführung des Verfahrens auf einer Vergabeplattform zur Verfügung. Die Vergabeunterlagen können über das Vergabeportal DTVP bezogen werden. Die Registrierung auf der Plattform und die Vergabeunterlagen sind für interessierte Unternehmen kostenfrei. Interessierte Unternehmen können auch ohne Registrierung die Vergabeunterlagen unter DTVP herunterladen. Sofern sich ein Bieter nicht auf der Plattform registriert, müssen sich die Bieter stets über den aktuellen Stand des Vergabeverfahrens informieren. Eventuelle Fristverlängerungen, Bieterfragen mit den entsprechenden Antworten oder sonstige Aktualisierungen und Änderungen zu diesem Vergabeverfahren können insofern ausschließlich über das e-Vergabeportal DTVP abgerufen werden. Nachrichten an die Vergabestelle sind ausschließlich über die Vergabeplattform DTVP unter dem Bereich „Kommunikation“ zu stellen. Anonymisierte Antworten zu rechtzeitig gestellten Bieterfragen sowie aktualisierte oder weitere Unterlagen, können unter DTVP unter Beachtung der dort genannten Nutzungsbedingungen heruntergeladen werden. Soweit sich interessierte Unternehmen nicht registrieren lassen, obliegt ihnen die Verpflichtung, diesen Link regelmäßig einzusehen. Mündliche Auskünfte und Erklärungen sind ungültig.
B. Rügeerfordernis:
Es wird darauf hingewiesen, dass bei Beanstandungen im Hinblick auf das hiesige Vergabeverfahren die Bieter Verstöße gegen Vergabevorschriften, die sie erkannt haben, gegenüber der Vergabestelle innerhalb von 10 Kalendertagen zu rügen haben und weiterhin Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen zur Abforderung der Angebote erkennbar sind, von den Bewerbern spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Abgabe der Angebote gegenüber der Vergabestelle zu rügen sind (vgl. § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1, 2 und Nr. 3 GWB), damit die Bieter für den Fall, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, ein Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer anstreben können. Sofern die Vergabestelle einer Rüge nicht abhilft, kann der betreffende Bieter nur innerhalb von längstens 15 Kalendertagen nach Eingang des Antwortschreibens an den Rügenden diesbezüglich ein Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer einleiten (vgl. § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB).
Bekanntmachungs-ID: CXP4YEMRYXB.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Westfalen
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
Postort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 411-1691📞
Fax: +49 2514112165 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“1. Ein Nachprüfungsantrag zur Vergabekammer ist nach § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
1. Ein Nachprüfungsantrag zur Vergabekammer ist nach § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,vergangen sind.
2. Insbesondere § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1, Nr. 2 und 3 GWB sowie § 134 Abs. 2 GWB sind zu beachten.
3. Die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit des Vertragsschlusses nach § 135 GWB endet spätestens 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union, vgl. § 135 Abs. 2 Satz 2 GWB.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer Westfalen
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
Postort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 411-1691📞
Fax: +49 2514112165 📠
Quelle: OJS 2021/S 096-250124 (2021-05-14)
Ergänzende Angaben (2021-06-10)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2021/S 096-250124
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2)
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2021-06-15 📅
Zeit: 10:00
Neuer Wert
Datum: 2021-06-17 📅
Zeit: 10:00
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.7)
Ort des zu ändernden Textes: Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Alter Wert
Datum: 2021-06-15 📅
Zeit: 10:00
Neuer Wert
Datum: 2021-06-17 📅
Zeit: 10:00
Quelle: OJS 2021/S 114-298679 (2021-06-10)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-08-16) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Ex-Post: KLD-BTC Kälte
Kälte D06-VE 6/2021
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“01 Kälteerzeuger und Zubehör
- Wasserkühlmaschinen 750 kW gesamt: 2 Stück
- Rückkühler 630 kW gesamt: 3 Stück
- Konstruktion zur Aufstellung gesamt: 3...”
Beschreibung der Beschaffung
01 Kälteerzeuger und Zubehör
- Wasserkühlmaschinen 750 kW gesamt: 2 Stück
- Rückkühler 630 kW gesamt: 3 Stück
- Konstruktion zur Aufstellung gesamt: 3 Stück
- Glykol-Auffangsysteme gesamt: 3 Stück
02 Umluftkühlgeräte und Zubehör
- Umluftkühlgeräte und Zubehör 1,5 - 10 kW 34 Stück
03 Kältekreisverteiler, Pumpen und Zubehör
- Kälte Kompaktverteiler 129 - 500 m³/h gesamt: 4 Stück
- Umwälzpumpen DN25-DN200 gesamt: 27 Stück
04 Behälter, Apparate und Zubehör
- Druckhaltestation mit Zubehör gesamt: 1 Stück
- Druckausdehnungsgefäße gesamt: 3 Stück
- Pufferspeicher 4000 l Stahl gesamt: 1 Stück
05 Rohrleitungen und Zubehör
- Stahlrohr schwarz nahtlos und geschweißt
mit werkseitigem Korrosionsschutz
DN 15 - DN 250 (zuzüglich Formteile) gesamt: 3510 m
06 Absperr-, Drossel- und Regulierarmaturen
- Strangregulier und Absperrventile
DN 15 - DN 250 gesamt: 320 Stück
- Schmutzfänger und Rückschlagklappen
DN 20 - DN 250 gesamt: 65 Stück
07 Wärmemengenzähler
- Wärmemengenzähler DN 50 - DN 150 gesamt: 7 Stück
08 Brandschutzbandagen für nicht brennbare Rohre
- DN 15 - DN 250 gesamt: 290 Stück
Die Leistungsanforderungen sind in ihrer Gesamtheit aus den Vergabeunterlagen ersichtlich.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 096-250124
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Kälte
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-08-16 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 7
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Hubert Niewels GmbH
Postanschrift: Neuhäuser Weg 3a
Postort: Bad Lippspringe
Postleitzahl: 33175
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Paderborn🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
“Der Gesamtwert der Beschaffung unter II.1.7) und der Gesamtwert des Auftrages unter V.2.4) werden zur Wahrung der Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse des...”
Der Gesamtwert der Beschaffung unter II.1.7) und der Gesamtwert des Auftrages unter V.2.4) werden zur Wahrung der Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse des vorgesehenen Auftragnehmers nicht bekannt gegeben. Daher fiktiv der Wert 0,01 EUR.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YEMR477
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“1) Ein Nachprüfungsantrag zur Vergabekammer ist nach § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
1) Ein Nachprüfungsantrag zur Vergabekammer ist nach § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,vergangen sind.
2) Insbesondere § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1, Nr. 2 und 3 GWB sowie § 134 Abs. 2 GWB sind zu beachten.
3) Die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit des Vertragsschlusses nach § 135 GWB endet spätestens 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union, vgl. § 135 Abs. 2 Satz 2 GWB.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 161-421854 (2021-08-16)