Beschreibung der Beschaffung
Kombiniertes Modul Webinar, Zielmarktstudie und individuelle Beratung von deutsche Unternehmen
Zielregion: Südliches Afrika (Südafrika, Namibia, Angola, Botsuana)
Branchenschwerpunkt/Ziel: Abfallwirtschaft
Möglicher Veranstaltungsort: Deutschland
Zeitraum: 1. Quartal 2022 bis 3. Quartal 2022
Die im Leitfaden beschriebenen Vorgaben sind bei der Projektumsetzung anzuwenden.
Fehlende Mülltrennung, mangelnde Kapazitäten zur Sammlung, Deponierung und Verwertung von Abfällen sowie eine niedrige Recyclingquote kennzeichnen in unterschiedlichem Maße den Abfallsektor im Südlichen Afrika (Südafrika, Namibia, Angola, Botsuana). Dem gegenüber stehen politischer Wille zur Verbesserung der Situation sowie bereits verabschiedete nationale Strategien und verschärfte gesetzliche Rahmenbedingungen zum Abfallmanagement, etwa in Südafrika oder Namibia. Ziel des Kombinierten Moduls ist es, die daraus entstehenden Geschäftschancen sowie das Marktumfeld und -potentiale in der Abfallwirtschaft im Südlichen Afrika herauszuarbeiten und interessierten deutschen Unternehmen mit der Zielmarktstudie, einer Informationsveranstaltung sowie der individuellen Beratung zu vermitteln. Der Fokus soll dabei auf dem gesamten Zyklus und allen relevanten Sub-Branchen/-bereichen der Abfallwirtschaft liegen, u.a.:
- Vermeidung von (Plastik-)Abfall, Sammlung und Verwertung von PET- Flaschen.
- Abfallverwertung: Weiterverwendung, Recycling, thermische Abfallbehandlung (Waste-2-Energy).
- Abfallbehandlung: Sammlung und Sortierung von Siedlungsabfällen, Transport, Deponierung.
- Behandlung organischer Abfälle - Verhinderung von Deponierung, Kompostierung bzw. Biogaserzeugung, Behandlung von Bergbauabfällen (z.B. Flugasche, Schlacke, Eisensauen).
- Behandlung von Elektroschrott und Altgeräten.
Bestehende Publikationen (etwa der GTAI) und Projekte (bspw. im Rahmen der „Exportinitiative Umwelttechnologien“ des BMU) sind dabei als mögliche Anknüpfungspunkte zu berücksichtigen. Weitere inhaltliche Schwerpunktsetzungen oder Anpassungen können zudem zu Beginn des kombinierten Moduls im Rahmen des Kick-Offs sowie im weiteren Verlauf des Projekts vom Auftraggeber vorgenommen werden. Eine enge, auch inhaltliche Abstimmung mit dem Auftraggeber ist im Laufe des gesamten kombinierten Moduls zwingend erforderlich